Wasserschaden

Begutachtung

Zertifizierter Sachverständiger

(ex: Photo by

Olena Shmahalo

on

(ex: Photo by

Olena Shmahalo

on

(ex: Photo by

Olena Shmahalo

on

Zertifizierter Sachverständiger: Ihre Sicherheit bei Feuchtigkeit, Schimmel & Co.

13.01.2025

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

Sind Sie unsicher, ob Sie einen zertifizierten Sachverständigen benötigen? Die Wahl des richtigen Experten ist entscheidend, besonders bei komplexen Problemen wie Schimmel oder Wasserschäden. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 und wie diese Ihre Interessen schützt. Benötigen Sie eine individuelle Beratung? Nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Ein zertifizierter Sachverständiger ist entscheidend für die professionelle Beurteilung von Feuchtigkeitsschäden, um Folgeschäden zu vermeiden und die Gesundheit zu schützen.

Die DIN EN ISO/IEC 17024 Norm ist ein Qualitätsmerkmal, das die Kompetenz und Unabhängigkeit des Sachverständigen sicherstellt und die Anerkennung durch Gerichte erhöht.

Durch die frühzeitige Beauftragung eines zertifizierten Sachverständigen können Sie die Sanierungskosten um bis zu 50% reduzieren und den Wert Ihrer Immobilie langfristig sichern.

Brauchen Sie einen Experten für Feuchtigkeitsschäden? Dieser Artikel erklärt, warum ein zertifizierter Sachverständiger die beste Wahl ist und wie Sie von seiner Expertise profitieren.

Sicherheit bei Feuchtigkeit: Zertifizierte Sachverständige bieten Gewissheit

Sicherheit bei Feuchtigkeit: Zertifizierte Sachverständige bieten Gewissheit

Feuchtigkeitsschäden in Gebäuden sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Umso wichtiger ist es, bei Problemen wie Schimmelbefall oder Wasserschäden auf die Expertise eines zertifizierten Sachverständigen zu vertrauen. Aber was genau macht einen zertifizierten Sachverständigen aus und warum ist eine Zertifizierung so entscheidend? Wir von therlo, Ihrer Vermittlung für Schimmel- und Feuchtigkeitsbekämpfung, erklären Ihnen, worauf Sie achten sollten.

Was ist ein zertifizierter Sachverständiger?

Ein zertifizierter Sachverständiger hat seine Qualifikation durch eine Personenzertifizierung von einer privaten Stelle erlangt. Diese Zertifizierung bestätigt, dass der Sachverständige über besondere Sachkunde verfügt und regelmäßig überwacht wird. Im Gegensatz zum Titel "öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger" ist der Titel "zertifizierter Sachverständiger" in Deutschland nicht gesetzlich geschützt. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese Experten weniger qualifiziert sind. Viele Gerichte erkennen die Expertise von zertifizierten Sachverständigen sogar an, insbesondere wenn die Zertifizierung nach der DIN EN ISO/IEC 17024 Norm erfolgt.

Warum ist die Zertifizierung wichtig?

Die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 ist ein Zeichen für Qualitätssicherung und Vertrauen. Diese Norm gewährleistet eine unabhängige und kontinuierliche Überwachung des Zertifizierungsprozesses. Das bedeutet, dass die Kompetenz des Sachverständigen regelmäßig überprüft wird und er sich fortlaufend weiterbilden muss. Gerichtsurteile, wie beispielsweise vom LG Hechingen und OLG Düsseldorf, haben Zertifizierungen nach DIN EN ISO/IEC 17024 der Expertise öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger gleichgestellt. So können Sie sicher sein, dass Sie einen Experten beauftragen, der sein Handwerk versteht.

Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Bedeutung der DIN EN ISO/IEC 17024 Norm, den Zertifizierungsprozess und die Unterschiede zwischen zertifizierten und öffentlich bestellten Sachverständigen. Wir zeigen Ihnen auch, in welchen Bereichen zertifizierte Sachverständige tätig sind und wie Sie den richtigen Experten für Ihr Problem finden.

DIN EN ISO/IEC 17024: Ihr Schlüssel zur Expertise-Validierung

Die DIN EN ISO/IEC 17024 Norm ist das Fundament für die Zertifizierung von Sachverständigen. Sie legt die Anforderungen an Stellen fest, die Personen zertifizieren, und stellt sicher, dass die Ausbildung und Prüfung des Sachverständigen europäischen Normen entsprechen. Diese Norm ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Sachverständige über die notwendige Fachkompetenz verfügen und ihre Arbeit nach höchsten Qualitätsstandards ausführen.

Was bedeutet DIN EN ISO/IEC 17024 konkret?

Die DIN EN ISO/IEC 17024 ist eine europäische Norm für die Personenzertifizierung. Sie legt fest, welche Anforderungen eine Zertifizierungsstelle erfüllen muss, um Sachverständige zu zertifizieren. Dazu gehören unter anderem dieUnabhängigkeit der Zertifizierungsstelle, die Kompetenz der Prüfer und die Transparenz des Zertifizierungsprozesses. Die Norm stellt sicher, dass die Ausbildung und Prüfung des Sachverständigen europäischen Normen entsprechen und somit eine hohe Qualität gewährleistet ist. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Seite des BDSF.

Strenge Kriterien und Kompetenzbewertung

Die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 beinhaltet eine rigorose Kompetenzbewertung, die die Anforderungen der öffentlichen Bestellung (§ 36 GewO) übertreffen kann. Dies bedeutet, dass der Sachverständige nicht nur über das notwendige Fachwissen verfügen muss, sondern auch seine Fähigkeit zur praktischen Anwendung unter Beweis stellen muss. Die Norm schreibt standardisierte Bewertungskriterien und eine kontinuierliche Überwachung der Gutachtenerstellung und Dokumentation vor. Dies umfasst auch die regelmäßige Überprüfung von Gutachten im Rahmen der Rezertifizierung. Die Bewertungsstelle Ausland bietet hierzu weitere Informationen.

Rezertifizierung: Fortlaufender Nachweis der Fachkunde

Die Rezertifizierung erfordert den Nachweis fortlaufender Expertise und Eignung. Dies bedeutet, dass der Sachverständige sich regelmäßig weiterbilden und seine Fachkompetenz auf dem neuesten Stand halten muss. Dies wird durch die regelmäßige Überprüfung von Gutachten und die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen sichergestellt. Nur so kann gewährleistet werden, dass der Sachverständige auch weiterhin in der Lage ist, qualitativ hochwertige Gutachten zu erstellen und seine Kunden kompetent zu beraten. Die IHK bietet Informationen zu den Anforderungen an zertifizierte Sachverständige.

Zertifizierungsprozess: So wird Expertise bestätigt

Der Weg zum zertifizierten Sachverständigen ist ein anspruchsvoller Prozess, der mit der Antragstellung bei einer Zertifizierungsstelle beginnt. Es folgt eine umfassende Prüfung der Qualifikation und Erfahrung des Antragstellers. Nur wer diese Prüfung besteht, erhält die begehrte Zertifizierungsurkunde. Dieser Prozess dient dazu, die Qualität und Kompetenz der Sachverständigen sicherzustellen und das Vertrauen der Kunden zu stärken.

Ablauf der Zertifizierung im Detail

Der Prozess beginnt mit der Antragstellung bei einer Zertifizierungsstelle. Der Antragsteller muss seine Qualifikation und Erfahrung durch Zeugnisse, Gutachten und andere Dokumente nachweisen. Anschließend erfolgt eine umfassende Prüfung, die sowohl theoretische als auch praktische Elemente umfasst. In der theoretischen Prüfung muss der Antragsteller sein Fachwissen unter Beweis stellen. In der praktischen Prüfung muss er zeigen, dass er in der Lage ist, komplexe Sachverhalte zu analysieren und fundierte Gutachten zu erstellen. Die IfS GmbH bietet beispielsweise Zertifizierungen für Kfz-Sachverständige an.

DAkkS: Unabhängige Überwachung der Zertifizierungsstellen

Die Akkreditierung der Zertifizierungsstelle durch die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) gewährleistet die Unabhängigkeit und Qualität des Prozesses. Die DAkkS überwacht die Zertifizierungsstellen regelmäßig und stellt sicher, dass sie die Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17024 Norm erfüllen. Dies ist ein wichtiger Faktor für das Vertrauen in die Zertifizierung. Wenn eine Zertifizierungsstelle von der DAkkS akkreditiert ist, können Sie sicher sein, dass der Zertifizierungsprozess transparent und unabhängig abläuft.

Die Zertifizierungsurkunde: Ihr Nachweis der Kompetenz

Eine erfolgreiche Zertifizierung führt zur Ausstellung einer Urkunde, die die Kompetenz des Sachverständigen bescheinigt. Diese Urkunde ist ein wichtiger Nachweis für Kunden, Gerichte und Behörden. Sie zeigt, dass der Sachverständige über die notwendige Fachkompetenz verfügt und seine Arbeit nach höchsten Qualitätsstandards ausführt. Die IfS wirbt aktiv für die breite Akzeptanz ihrer Zertifikate, was die Bedeutung dieser Urkunde unterstreicht.

Zertifiziert vs. Öffentlich bestellt: Welcher Experte ist der Richtige?

Im Bereich der Sachverständigen gibt es zwei wesentliche Qualifikationen: die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 und die öffentliche Bestellung und Vereidigung. Beide Qualifikationen haben ihre Vor- und Nachteile. Es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen, um den richtigen Experten für Ihr Problem zu finden. Wir helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Gesetzlicher Schutz und Anerkennung im Vergleich

Der Titel "öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger" ist gesetzlich geschützt, der Titel "zertifizierter Sachverständiger" nicht. Dies bedeutet, dass nur öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige berechtigt sind, diese Bezeichnung zu führen. Allerdings haben Gerichtsurteile die Gleichwertigkeit von Zertifizierungen nach DIN EN ISO/IEC 17024 mit der öffentlichen Bestellung anerkannt. Das Urteil des LG Hechingen ist hier ein wichtiges Beispiel.

Sachkunde und Fachkompetenz: Was garantieren die Qualifikationen?

Die öffentliche Bestellung garantiert nicht automatisch eine konsistente Sach- und Fachkompetenz. Die Zertifizierung nach ISO 17024 bietet jedoch einen vergleichbaren Sachkundenachweis und kann von Gerichten anerkannt werden (§ 404 Abs. 3 ZPO). Dies bedeutet, dass auch zertifizierte Sachverständige von Gerichten beauftragt werden können, wenn ihre Zertifizierung einen ausreichenden Sachkundenachweis bietet. Es ist also wichtig, nicht nur auf den Titel, sondern auch auf die konkrete Qualifikation und Erfahrung des Sachverständigen zu achten.

Vor- und Nachteile beider Qualifikationen im Überblick

Zertifizierte Sachverständige sind oft flexibler in ihrer Tätigkeit und können sich auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren. Öffentlich bestellte Sachverständige genießen traditionell eine höhere Akzeptanz bei Gerichten und Behörden. Allerdings ist die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 ein zunehmend wichtiger Faktor für die Anerkennung der Expertise von Sachverständigen. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Experten von Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab.

Schimmel, Feuchtigkeit & Co.: Hier sind zertifizierte Sachverständige gefragt

Zertifizierte Sachverständige sind in zahlreichen Fachgebieten tätig. Besonders relevant sind sie jedoch in Bereichen, in denen es um die Beurteilung von Schäden und die Erstellung von Gutachten geht. Im Bereich der Feuchtigkeits- und Schimmelbekämpfung sind zertifizierte Sachverständige unverzichtbar, um die Ursachen von Schäden zu ermitteln, Sanierungskonzepte zu erstellen und die Qualität der Sanierung zu überwachen.

Vielfalt der Fachgebiete: Von Kfz bis Immobilien

Zertifizierte Sachverständige gibt es in zahlreichen Fachgebieten, darunter Kfz-Schäden, Immobilienbewertung und Bauschäden. Auch im Bereich der Umwelttechnik und der Energieeffizienz sind zertifizierte Sachverständige tätig. Die DEKRA-Zertifizierung im Bereich Versicherungsschäden an Gebäuden ist ein Beispiel für eine Spezialisierung.

IfS für Kfz, DEKRA für Bauschäden: Beispiele für Zertifizierungen

Die IfS bietet Zertifizierungen für Kfz-Sachverständige an. Die DEKRA bietet eine Ausbildung zum zertifizierten Sachverständigen für Versicherungsschäden an Gebäuden an. Diese Beispiele zeigen die Vielfalt der Zertifizierungen und die unterschiedlichen Spezialisierungen, die es im Sachverständigenwesen gibt. Es ist wichtig, einen Sachverständigen mit der passenden Spezialisierung für Ihr Problem zu finden.

Marktpotenzial und Karrierewege für zertifizierte Experten

Der Bedarf an zertifizierten Sachverständigen ist hoch, insbesondere in Bereichen mit hohen Schadenssummen (z.B. Sturmschäden, Wasserschäden). Die Listung bei Schadenmanagement-Gesellschaften (z.B. faircheck Schadenservice GmbH) bietet exklusive Auftragschancen. Auch im Bereich der Gutachtenerstellung für Gerichte und Behörden sind zertifizierte Sachverständige gefragt. Die Zertifizierung ist somit ein wichtiger Schritt für eine erfolgreiche Karriere im Sachverständigenwesen.

Ausbildung zum Experten: So sichern Sie sich die Zertifizierung

Der Weg zum zertifizierten Sachverständigen führt über eine fundierte Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung. Die Ausbildung umfasst in der Regel theoretisches Fachwissen und praktische Übungen. Wichtige Themen sind Gutachtenerstellung, Schadenbewertung, Haftungsfragen und spezifische Schadensarten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich optimal auf die Zertifizierung vorbereiten können.

Grundlagen der Ausbildung: Fachwissen und Erfahrung

Die Ausbildung zum zertifizierten Sachverständigen umfasst in der Regel theoretisches Fachwissen und praktische Übungen. Wichtige Themen sind Gutachtenerstellung, Schadenbewertung, Haftungsfragen und spezifische Schadensarten. Auch Kenntnisse im Bereich der relevanten Normen und Gesetze sind unerlässlich. Neben dem Fachwissen ist auch praktische Erfahrung wichtig. Viele Zertifizierungsstellen setzen eine bestimmte Anzahl von Gutachten voraus, die der Antragsteller bereits erstellt hat.

Zertifizierungslehrgänge und Seminare: Ihre Vorbereitung

Es gibt zahlreiche Anbieter von Zertifizierungslehrgängen und Seminaren, wie die DEKRA und die QM-Akademie. Die Lehrgänge bereiten auf die Zertifizierungsprüfung vor und vermitteln das notwendige Fachwissen. Auch praktische Übungen und Fallbeispiele sind Bestandteil der Lehrgänge. Es ist wichtig, einen Lehrgang zu wählen, der von einer anerkannten Zertifizierungsstelle angeboten wird.

Rezertifizierung: Lebenslanges Lernen für Experten

Die Rezertifizierung erfordert den Nachweis fortlaufender Weiterbildung durch Fachseminare. Dies stellt sicher, dass der Sachverständige stets auf dem neuesten Stand der Technik und Gesetzgebung ist. Auch die Teilnahme an Fachtagungen und der Austausch mit Kollegen sind wichtige Elemente der Weiterbildung. Nur so kann der Sachverständige seine Fachkompetenz erhalten und seine Kunden kompetent beraten.

Qualität und Wettbewerb: Herausforderungen für zertifizierte Sachverständige

Das Sachverständigenwesen steht vor großen Herausforderungen. Eine der größten Herausforderungen ist die Sicherstellung einer hohen Qualität der Gutachten. Auch der Wettbewerb im Sachverständigenwesen ist hoch. Zertifizierte Sachverständige müssen sich durch ihre Fachkompetenz und ihreUnabhängigkeit von der Konkurrenz abheben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich erfolgreich am Markt positionieren können.

Qualitätssicherung: Das A und O im Sachverständigenwesen

Eine der größten Herausforderungen ist die Sicherstellung einer hohen Qualität der Gutachten. Dies erfordert eine fundierte Ausbildung, kontinuierliche Weiterbildung und eineUnabhängige Arbeitsweise. Auch die Einhaltung der relevanten Normen und Gesetze ist unerlässlich. Zertifizierte Sachverständige müssen sich regelmäßig einer Qualitätskontrolle unterziehen, um ihre Fachkompetenz nachzuweisen.

Digitalisierung und Automatisierung: Neue Wege der Schadenbewertung

Die Digitalisierung und Automatisierung verändern das Sachverständigenwesen. Neue Technologien ermöglichen eine effizientere und präzisere Schadenbewertung. Auch die Erstellung von Gutachten wird durch digitale Werkzeuge erleichtert. Zertifizierte Sachverständige müssen sich mit diesen neuen Technologien auseinandersetzen und sie in ihre Arbeit integrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Zertifizierung: Ihr Schlüssel zum Erfolg in der Zukunft

Die Bedeutung der Zertifizierung wird in Zukunft weiter steigen. Gerichte und Versicherungen legen zunehmend Wert auf den Nachweis einerUnabhängigen und qualifizierten Expertise. Zertifizierte Sachverständige haben daher gute Zukunftsperspektiven. Es ist jedoch wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und sich den Herausforderungen des Marktes zu stellen.

Feuchtigkeitsprobleme? So finden Sie den richtigen Experten

Wenn Sie mit Feuchtigkeitsproblemen in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung zu kämpfen haben, ist es wichtig, den richtigen Experten zu finden. Ein zertifizierter Sachverständiger kann Ihnen helfen, die Ursachen des Problems zu ermitteln, ein Sanierungskonzept zu erstellen und die Qualität der Sanierung zu überwachen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie den richtigen Experten finden.

Achten Sie auf die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024

Achten Sie bei der Wahl des Sachverständigen auf die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024. Diese Zertifizierung ist ein Zeichen für Qualitätssicherung und Vertrauen. Sie können sich darauf verlassen, dass der Sachverständige über die notwendige Fachkompetenz verfügt und seine Arbeit nach höchsten Qualitätsstandards ausführt.

Spezialisierung und Erfahrung: Wählen Sie den passenden Experten

Achten Sie auf die Spezialisierung und Erfahrung des Sachverständigen. Im Bereich der Feuchtigkeits- und Schimmelbekämpfung ist es wichtig, einen Sachverständigen zu wählen, der sich auf dieses Gebiet spezialisiert hat. Auch die Erfahrung des Sachverständigen ist wichtig. Fragen Sie nach Referenzen und lassen Sie sich Gutachten zeigen, die der Sachverständige bereits erstellt hat.

Unabhängigkeit und Transparenz: Vertrauen ist wichtig

Achten Sie auf dieUnabhängigkeit und Transparenz des Sachverständigen. Der Sachverständige sollteUnabhängig vonSanierungsfirmen sein, um eine objektive Beurteilung des Schadens zu gewährleisten. Auch die Kosten für die Gutachtenerstellung sollten transparent sein. Lassen Sie sich ein Angebot erstellen, bevor Sie den Sachverständigen beauftragen.

Ihre gesunden Wohnräume: therlo vermittelt zertifizierte Experten


FAQ

Was genau macht ein zertifizierter Sachverständiger im Bereich Feuchtigkeit aus?

Ein zertifizierter Sachverständiger im Bereich Feuchtigkeit beurteilt Schäden durch Feuchtigkeit und Schimmel, identifiziert die Ursachen und erstellt Sanierungskonzepte. Er verfügt über eine Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024, die seine Kompetenz bestätigt.

Worin unterscheidet sich ein zertifizierter von einem öffentlich bestellten Sachverständigen?

Der Titel "öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger" ist gesetzlich geschützt, der Titel "zertifizierter Sachverständiger" nicht. Allerdings erkennen viele Gerichte die Expertise von zertifizierten Sachverständigen an, insbesondere wenn die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 erfolgt.

Warum ist die DIN EN ISO/IEC 17024 Norm so wichtig?

Die DIN EN ISO/IEC 17024 Norm gewährleistet eine unabhängige und kontinuierliche Überwachung des Zertifizierungsprozesses. Sie stellt sicher, dass die Kompetenz des Sachverständigen regelmäßig überprüft wird und er sich fortlaufend weiterbilden muss.

Wie finde ich den richtigen zertifizierten Sachverständigen für mein Feuchtigkeitsproblem?

Achten Sie auf die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024, die Spezialisierung (z.B. Schimmelbekämpfung) und die Erfahrung des Sachverständigen. Fragen Sie nach Referenzen und lassen Sie sich Gutachten zeigen.

Welche Vorteile bietet die Beauftragung eines zertifizierten Sachverständigen gegenüber einem nicht-zertifizierten?

Ein zertifizierter Sachverständiger bietet Ihnen Qualitätssicherung und Vertrauen. Seine Kompetenz ist durch die Zertifizierung nachgewiesen und wird regelmäßig überprüft. Dies minimiert das Risiko von Fehlgutachten und unnötigen Sanierungskosten.

Werden die Kosten für einen zertifizierten Sachverständigen von Versicherungen übernommen?

Die Kostenübernahme durch Versicherungen hängt vom Einzelfall ab. In der Regel werden die Kosten übernommen, wenn der Schaden durch ein versichertes Ereignis (z.B. Rohrbruch) verursacht wurde. Klären Sie dies im Vorfeld mit Ihrer Versicherung.

Was kostet ein Gutachten durch einen zertifizierten Sachverständigen?

Die Kosten für ein Gutachten variieren je nach Umfang und Komplexität des Schadens. Lassen Sie sich im Vorfeld ein transparentes Angebot erstellen, bevor Sie den Sachverständigen beauftragen.

Welche staatlichen Zuschüsse gibt es für Maßnahmen zur Feuchtigkeitsbekämpfung?

Es gibt verschiedene Förderprogramme und steuerliche Anreize für Maßnahmen zur Feuchtigkeits- und Schimmelbekämpfung. Ein zertifizierter Sachverständiger kann Sie bei der Auswahl des richtigen Programms und der Erfüllung der technischen Voraussetzungen unterstützen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.