Wasserschaden

Versicherung

wohngebäudeversicherung zahlt nicht

(ex: Photo by

Sara Dubler

on

(ex: Photo by

Sara Dubler

on

(ex: Photo by

Sara Dubler

on

Wohngebäudeversicherung zahlt nicht? Ihre Rechte und wie Sie zu Ihrem Recht kommen!

25.01.2025

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

Ärger mit der Wohngebäudeversicherung? Viele Versicherungsnehmer erleben, dass ihre Versicherung nicht zahlt. Das muss nicht das Ende sein! Wir zeigen Ihnen, welche Schritte Sie unternehmen können, um Ihre Ansprüche durchzusetzen. Benötigen Sie direkte Unterstützung? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Bei Ablehnung durch die Wohngebäudeversicherung ist eine systematische Vorgehensweise entscheidend: Prüfung der Ablehnung, Dokumentation des Schadens und Einholung eines Gegengutachtens sind unerlässlich, um Ihre Ansprüche geltend zu machen.

Das Sachverständigenverfahren bietet eine außergerichtliche Möglichkeit zur Streitbeilegung. Die Einbeziehung von Experten ermöglicht eine objektive Schadensbewertung und kann zu einer fairen Lösung führen, wodurch Gerichtskosten vermieden werden.

Unterversicherung, grobe Fahrlässigkeit und Obliegenheitsverletzungen sind häufige Streitpunkte. Regelmäßige Anpassung der Versicherungssumme und sorgfältige Einhaltung der Vertragspflichten helfen, Streitigkeiten zu vermeiden und den Versicherungsschutz zu gewährleisten. Eine Beratung durch einen Anwalt kann hierbei sinnvoll sein.

Ihre Wohngebäudeversicherung verweigert die Zahlung? Erfahren Sie, welche Gründe es dafür gibt und wie Sie sich erfolgreich zur Wehr setzen können. Jetzt informieren!

Leistungsablehnung der Wohngebäudeversicherung? Gründe und Ihre Rechte!

Leistungsablehnung der Wohngebäudeversicherung? Gründe und Ihre Rechte!

Es ist frustrierend, wenn Ihre Wohngebäudeversicherung nicht zahlt. Viele Hausbesitzer sind verunsichert, wenn ihre Versicherung einen Schaden ablehnt. Doch welche Gründe stecken hinter einer solchen Entscheidung, und welche Rechte haben Sie als Versicherungsnehmer? Wir von therlo, Ihrem Partner für die Vermittlung von Experten zur Schimmel- und Feuchtigkeitsbekämpfung, verstehen, wie wichtig ein sicheres und gesundes Zuhause ist. Deshalb möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die häufigsten Ablehnungsgründe und die Schritte geben, die Sie unternehmen können, um Ihre Ansprüche durchzusetzen. Eine Ablehnung muss nicht das Ende bedeuten – oft gibt es Wege, zu Ihrem Recht zu kommen.

Die Gründe für eine Ablehnung sind vielfältig. Oftmals handelt es sich um nicht gedeckte Schäden, wie beispielsweise solche, die durch Grundwasser oder Erdbeben entstanden sind, wenn kein entsprechender Elementarschutz abgeschlossen wurde. Auch eine Unterversicherung, bei der die Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert des Gebäudes, kann zu einer anteiligen Leistungskürzung führen. Weitere häufige Gründe sind Obliegenheitsverletzungen, also die Verletzung vertraglicher Pflichten, oder grobe Fahrlässigkeit, wenn der Schaden durch Ihr eigenes grob fahrlässiges Verhalten verursacht wurde. Es ist daher wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu kennen und im Schadensfall richtig zu handeln.

Eine falsche Risikobewertung oder ein fehlender Sturmnachweis können ebenfalls zur Ablehnung führen. Die fehlerhafte Angaben im Versicherungsantrag, wie beispielsweise eine falsche Wohnfläche oder verschwiegene Vorschäden, können dazu führen, dass die Versicherung die Leistung verweigert. Auch bei Sturmschäden muss in der Regel ein Nachweis von Windstärke 8 oder höher erbracht werden. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich im Vorfeld genau informieren und im Schadensfall alle notwendigen Schritte unternehmen, um Ihre Ansprüche geltend zu machen. Wir unterstützen Sie dabei, die richtigen Experten für die Schadensbegutachtung und Sanierung zu finden.

So setzen Sie Ihre Ansprüche bei Ablehnung durch!

Wenn Ihre Wohngebäudeversicherung die Zahlung verweigert, ist es wichtig, systematisch vorzugehen. Beginnen Sie mit einer sorgfältigen Prüfung der Ablehnungsbegründung. Vergleichen Sie diese mit den Versicherungsbedingungen (AVB), um festzustellen, ob die Ablehnung rechtmäßig ist. Dokumentieren Sie den Schaden umfassend, indem Sie Fotos und Videos erstellen, bevor Sie mit Reparaturen beginnen. Dies dient als Beweismittel und kann im weiteren Verlauf des Verfahrens entscheidend sein. Holen Sie sich ein unabhängiges Gegengutachten ein, um den Schaden neutral bewerten zu lassen. Formulieren Sie anschließend einen schriftlichen Widerspruch gegen die Ablehnung und legen Sie Ihre Sicht der Dinge dar. Setzen Sie der Versicherung eine Frist zur Zahlung, nachdem Sie alle erforderlichen Unterlagen vorgelegt haben.

Die Dokumentation des Schadens ist ein entscheidender Schritt. Erstellen Sie detaillierte Fotos und Videos, bevor Sie mit Aufräumarbeiten beginnen. Sichern Sie alle relevanten Beweismittel, die den Schaden belegen. Ein unabhängiges Gegengutachten kann Ihnen helfen, den Schaden objektiv zu bewerten und Ihre Position gegenüber der Versicherung zu stärken. Formulieren Sie Ihren Widerspruch schriftlich und begründen Sie detailliert, warum Sie die Ablehnung für unrechtmäßig halten. Setzen Sie der Versicherung eine angemessene Frist zur Zahlung, nachdem Sie alle erforderlichen Unterlagen eingereicht haben. Diese strukturierte Vorgehensweise erhöht Ihre Chancen, Ihre Ansprüche erfolgreich durchzusetzen.

Neben diesen Schritten kann es sinnvoll sein, Experten hinzuzuziehen. Ein Anwalt für Versicherungsrecht kann Ihren Versicherungsvertrag prüfen und Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche unterstützen. Ein Sachverständiger kann Ihnen bei der Schadensbewertung helfen und ein Gutachten erstellen. Die frühzeitige Einschaltung eines Anwalts kann helfen, Fehler bei der Schadensmeldung und Dokumentation zu vermeiden. Wir von therlo vermitteln Ihnen gerne den passenden Experten, der Sie in dieser Situation unterstützt. Unsere Partner verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich der Schimmel- und Feuchtigkeitsbekämpfung und können Ihnen helfen, den Schaden schnell und effizient zu beheben.

Sachverständigenverfahren: Außergerichtliche Einigung erzielen

Das Sachverständigenverfahren ist ein wichtiger Schritt zur außergerichtlichen Streitbeilegung, wenn Ihre Wohngebäudeversicherung nicht zahlt. Dabei benennen sowohl Sie als Versicherungsnehmer als auch die Versicherung jeweils einen Sachverständigen. Diese erstellen dann ein gemeinsames Gutachten. Können sich die beiden Sachverständigen nicht einigen, wird ein dritter, neutraler Sachverständiger (Obmann) hinzugezogen. Die Entscheidung des Obmanns ist für beide Parteien bindend. Dieses Verfahren ermöglicht eine objektive Schadensbewertung und kann helfen, eine Einigung ohne Gerichtsverfahren zu erzielen.

Der Ablauf des Sachverständigenverfahrens ist klar strukturiert. Zunächst benennen Sie und die Versicherung jeweils einen Sachverständigen. Diese beiden Experten erstellen dann ein gemeinsames Gutachten, in dem der Schaden bewertet wird. Sollten sich die Sachverständigen nicht einigen können, wird ein dritter, neutraler Sachverständiger, der sogenannte Obmann, hinzugezogen. Dieser trifft dann eine für beide Seiten bindende Entscheidung. Das Sachverständigenverfahren bietet den Vorteil, dass es eine außergerichtliche Streitbeilegung ermöglicht und durch die Einbeziehung von Experten eine objektive Schadensbewertung gewährleistet wird. Es ist ein wichtiger Schritt, um zu einer fairen Lösung zu gelangen, ohne den Weg vor Gericht beschreiten zu müssen.

Das Sachverständigenverfahren ist besonders dann sinnvoll, wenn die Schadensursache oder der Umfang des Schadens umstritten sind. Durch die Einbeziehung von unabhängigen Experten kann eine objektive Bewertung des Schadens erreicht werden. Dies ist oft schneller und kostengünstiger als ein Gerichtsverfahren. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich im Vorfeld gut informieren und einen erfahrenen Sachverständigen auswählen. Wir von therlo helfen Ihnen gerne dabei, den passenden Experten für Ihr Problem zu finden. Unsere Partner verfügen über das notwendige Fachwissen, um den Schaden korrekt zu bewerten und Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche zu helfen. Die Einleitung eines selbstständigen Beweisverfahrens kann ebenfalls sinnvoll sein, um ein unabhängiges Gutachten zu erhalten.

Klage oder Ombudsmann: Ihre rechtlichen Optionen bei Ablehnung!

Wenn das Sachverständigenverfahren keine Einigung bringt oder Ihre Wohngebäudeversicherung weiterhin nicht zahlt, haben Sie verschiedene rechtliche Möglichkeiten. Eine Option ist die Klage vor Gericht. Hierbei kann ein gerichtliches Beweisverfahren eingeleitet werden, um die Sachlage zu klären. Alternativ können Sie eine Klage gegen die Versicherung auf Auszahlung der Versicherungsleistung erheben. Eine weitere Möglichkeit ist die Beschwerde beim Versicherungsombudsmann. Der Ombudsmann ist eine neutrale Schlichtungsstelle, die bei Streitigkeiten zwischen Versicherungsnehmern und Versicherungen vermittelt. Die Entscheidung des Ombudsmanns ist bis zu einem bestimmten Betrag bindend.

Die Klage vor Gericht ist ein formaler Weg, um Ihre Ansprüche durchzusetzen. Ein gerichtliches Beweisverfahren kann helfen, die Faktenlage zu klären und ein unabhängiges Gutachten zu erhalten. Wenn Sie sich für eine Klage entscheiden, ist es ratsam, sich von einem Anwalt für Versicherungsrecht vertreten zu lassen. Dieser kann Sie über Ihre Rechte aufklären und Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche unterstützen. Die Beschwerde beim Ombudsmann ist eine kostengünstigere und schnellere Alternative zur Klage. Der Ombudsmann prüft den Fall und versucht, eine Einigung zwischen Ihnen und der Versicherung zu erzielen. Seine Entscheidung ist jedoch nur bis zu einem bestimmten Betrag bindend.

Die Wahl der richtigen rechtlichen Option hängt von den Umständen Ihres Einzelfalls ab. Wenn es sich um einen komplexen Fall mit hohen Schadenssummen handelt, ist die Klage vor Gericht möglicherweise die bessere Wahl. Bei kleineren Streitigkeiten kann die Beschwerde beim Ombudsmann eine sinnvolle Alternative sein. Es ist wichtig, dass Sie sich im Vorfeld gut beraten lassen und alle Vor- und Nachteile abwägen. Wir von therlo können Ihnen dabei helfen, den richtigen Ansprechpartner zu finden und Ihre Interessen bestmöglich zu vertreten. Die Einleitung eines selbstständigen Beweisverfahrens beim Amtsgericht kann ebenfalls sinnvoll sein, um ein unabhängiges Gutachten zu erhalten.

Unterversicherung, Fahrlässigkeit & Co.: Streitpunkte lösen!

Häufige Streitpunkte bei der Wohngebäudeversicherung sind Unterversicherung, grobe Fahrlässigkeit und Verletzung von Obliegenheiten. Bei Unterversicherung ist die Versicherungssumme niedriger als der tatsächliche Wert des Gebäudes, was zu einer anteiligen Leistungskürzung führt. Es ist daher wichtig, die Versicherungssumme regelmäßig an den aktuellen Wert des Gebäudes anzupassen. Die Versicherung hat hierbei eine Beratungspflicht. Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn der Schaden durch Ihr eigenes grob fahrlässiges Verhalten verursacht wurde. Hier liegt die Beweislast in der Regel bei der Versicherung. Eine Verletzung von Obliegenheiten liegt vor, wenn Sie vertragliche Pflichten verletzt haben, beispielsweise die unverzügliche Schadensmeldung oder die Meldung von Gefahrerhöhungen.

Um Streitigkeiten zu vermeiden, ist es wichtig, die Versicherungssumme regelmäßig zu prüfen und anzupassen. Beachten Sie hierbei den sogenannten "Wert 1914" und den Baupreisindex. Die Versicherung hat eine Beratungspflicht hinsichtlich der angemessenen Versicherungssumme. Fehlende Beratung kann zur Unwirksamkeit der Unterversicherung führen. Bei grober Fahrlässigkeit liegt die Beweislast in der Regel bei der Versicherung. Die Beurteilung, ob grobe Fahrlässigkeit vorliegt, erfolgt im Einzelfall. Es ist daher wichtig, sich im Vorfeld über die eigenen Pflichten zu informieren und diese einzuhalten. Die genaue Kenntnis der Police-Details ist entscheidend, um Ansprüche geltend zu machen.

Die Einhaltung der Schadensminderungspflicht ist ebenfalls von großer Bedeutung. Sie sind verpflichtet, den Schaden so gering wie möglich zu halten. Dies bedeutet beispielsweise, dass Sie bei einem Rohrbruch umgehend das Wasser abstellen und den Schaden der Versicherung melden müssen. Auch die Einhaltung der Meldepflichten ist wichtig. Melden Sie den Schaden unverzüglich und geben Sie alle relevanten Informationen an die Versicherung weiter. Wir von therlo unterstützen Sie dabei, Ihre Pflichten zu erfüllen und Streitigkeiten mit der Versicherung zu vermeiden. Unsere Experten helfen Ihnen, den Schaden schnell und effizient zu beheben und die notwendigen Schritte zur Schadensminderung einzuleiten.

Streit vermeiden: Präventive Maßnahmen für optimalen Schutz!

Um Streitigkeiten mit Ihrer Wohngebäudeversicherung zu vermeiden, ist es ratsam, präventive Maßnahmen zu ergreifen. Prüfen Sie vor dem Schadensfall Ihren Versicherungsvertrag sorgfältig und stellen Sie sicher, dass Sie die Versicherungsbedingungen und Ausschlüsse verstehen. Passen Sie die Versicherungssumme regelmäßig an den aktuellen Wert des Gebäudes und durchgeführte Renovierungen an. Schließen Sie eine Elementarschadenversicherung ab, um Ihren Versicherungsschutz auf Elementarschäden wie Hochwasser und Erdbeben zu erweitern. Dokumentieren Sie alle Baumaßnahmen und Renovierungen, um im Schadensfall Nachweise vorlegen zu können.

Die sorgfältige Prüfung des Versicherungsvertrags ist der erste Schritt zur Vermeidung von Streitigkeiten. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Klauseln und Bedingungen verstehen. Achten Sie besonders auf Ausschlüsse und Begrenzungen des Versicherungsschutzes. Die regelmäßige Anpassung der Versicherungssumme ist ebenfalls wichtig. Der Wert Ihres Gebäudes kann sich im Laufe der Zeit ändern, beispielsweise durch Renovierungen oder Wertsteigerungen. Passen Sie die Versicherungssumme entsprechend an, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Der Abschluss einer Elementarschadenversicherung ist besonders in Gebieten mit hohem Risiko für Elementarschäden ratsam. Diese Versicherung schützt Sie vor Schäden durch Hochwasser, Erdbeben, Erdrutsche und andere Naturkatastrophen.

Auch im Schadensfall können Sie durch richtiges Verhalten Streitigkeiten vermeiden. Melden Sie den Schaden unverzüglich innerhalb der vorgegebenen Frist (in der Regel eine Woche). Dokumentieren Sie den Schaden umfassend mit Fotos und Videos. Ergreifen Sie Maßnahmen zur Schadensminderung, beispielsweise durch das Abdecken eines beschädigten Daches. Wir von therlo unterstützen Sie dabei, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und den Schaden schnell und effizient zu beheben. Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend zu machen. Die Dokumentation von Schäden, insbesondere bei Hagel, ist entscheidend.

Anwalt einschalten: So unterstützt Sie ein Rechtsexperte!

Die Rolle eines Anwalts für Versicherungsrecht ist entscheidend, wenn Ihre Wohngebäudeversicherung nicht zahlt. Ein Anwalt kann Ihren Versicherungsvertrag prüfen und benachteiligende Klauseln identifizieren. Er berät und vertritt Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche und führt Verhandlungen mit der Versicherung. Im Falle einer Klage vertritt er Sie vor Gericht. Die frühzeitige Einschaltung eines Anwalts kann helfen, Fehler bei der Schadensmeldung und Dokumentation zu vermeiden und die Erfolgsaussichten einer Klage einzuschätzen.

Ein Anwalt für Versicherungsrecht verfügt über das notwendige Fachwissen, um Ihren Versicherungsvertrag zu prüfen und Ihre Rechte zu wahren. Er kann Ihnen helfen, die komplexen Versicherungsbedingungen zu verstehen und Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend zu machen. Die Unterstützung eines Anwalts ist besonders dann sinnvoll, wenn die Versicherung die Zahlung verweigert oder versucht, die Schadenssumme zu reduzieren. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, Ihre Position zu stärken und Ihre Interessen bestmöglich zu vertreten. Die frühe rechtliche Intervention ist ratsam, um Fehler im Schadensbericht zu vermeiden.

Die frühzeitige Einschaltung eines Anwalts kann Ihnen viele Vorteile bringen. Er kann Ihnen helfen, Fehler bei der Schadensmeldung und Dokumentation zu vermeiden, die später zu Problemen führen könnten. Er kann Ihnen auch helfen, die Erfolgsaussichten einer Klage einzuschätzen und die richtige Strategie zu wählen. Wir von therlo vermitteln Ihnen gerne den passenden Anwalt für Versicherungsrecht, der Sie in dieser schwierigen Situation unterstützt. Unsere Partner verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich des Versicherungsrechts und können Ihnen helfen, Ihre Ansprüche erfolgreich durchzusetzen. Die Vorlage für einen Widerspruch kann ebenfalls hilfreich sein.

Gebäudeversicherung im Wandel: Aktuelle Entwicklungen & Urteile!

Die Wohngebäudeversicherung ist einem ständigen Wandel unterworfen. Es ist daher wichtig, sich über aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung zu informieren. Berücksichtigen Sie aktuelle Gerichtsurteile zur Gebäudeversicherung. Die Versicherungsbedingungen werden regelmäßig an neue Risiken angepasst, beispielsweise an die Folgen des Klimawandels. Die Digitalisierung vereinfacht die Schadensmeldung durch Online-Prozesse. Bleiben Sie auf dem Laufenden, um Ihren Versicherungsschutz optimal zu gestalten.

Die Berücksichtigung aktueller Gerichtsurteile ist entscheidend, um Ihre Rechte als Versicherungsnehmer zu kennen. Die Rechtsprechung zur Gebäudeversicherung ändert sich ständig, und es ist wichtig, die neuesten Urteile zu kennen, um Ihre Ansprüche erfolgreich durchzusetzen. Die Anpassung der Versicherungsbedingungen an neue Risiken ist ebenfalls von Bedeutung. Der Klimawandel führt beispielsweise zu neuen Risiken wie häufigeren und heftigeren Unwettern. Die Versicherungen passen ihre Bedingungen entsprechend an, und es ist wichtig, dass Sie Ihren Versicherungsschutz entsprechend erweitern. Die BaFin erhält zahlreiche Beschwerden über Gebäudeversicherungen, was die Bedeutung des Themas unterstreicht.

Die Digitalisierung der Versicherungsbranche bietet Ihnen neue Möglichkeiten. Die Online-Schadensmeldung vereinfacht den Prozess und beschleunigt die Bearbeitung. Viele Versicherungen bieten auch Online-Portale an, in denen Sie Ihre Versicherungsbedingungen einsehen und Änderungen vornehmen können. Wir von therlo unterstützen Sie dabei, die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen und Ihren Versicherungsschutz optimal zu gestalten. Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend zu machen. Die Informationen zum Thema Sturmschäden können ebenfalls hilfreich sein.

Fazit: Sichern Sie Ihre Ansprüche mit diesen Strategien!


FAQ

Wann zahlt die Wohngebäudeversicherung nicht?

Die Wohngebäudeversicherung zahlt in der Regel nicht bei Schäden durch Grundwasser, Erdbeben (ohne Elementarschutz), Schäden unterhalb Windstärke 8 oder bei grober Fahrlässigkeit. Auch eine Unterversicherung kann zu Leistungskürzungen führen.

Was kann ich tun, wenn meine Wohngebäudeversicherung die Zahlung verweigert?

Prüfen Sie zunächst die Ablehnungsbegründung und vergleichen Sie diese mit Ihren Versicherungsbedingungen. Dokumentieren Sie den Schaden umfassend und holen Sie ein unabhängiges Gegengutachten ein. Legen Sie schriftlich Widerspruch ein und setzen Sie eine Zahlungsfrist.

Was ist ein Sachverständigenverfahren und wann ist es sinnvoll?

Ein Sachverständigenverfahren ist ein außergerichtliches Verfahren zur Streitbeilegung. Dabei benennen Sie und die Versicherung jeweils einen Sachverständigen. Es ist sinnvoll, wenn die Schadensursache oder der Umfang des Schadens umstritten sind.

Welche Rolle spielt ein Anwalt für Versicherungsrecht?

Ein Anwalt für Versicherungsrecht kann Ihren Versicherungsvertrag prüfen, Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche unterstützen und Sie im Falle einer Klage vor Gericht vertreten. Die frühzeitige Einschaltung kann helfen, Fehler zu vermeiden.

Was bedeutet Unterversicherung und wie kann ich sie vermeiden?

Unterversicherung bedeutet, dass die Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert des Gebäudes. Vermeiden Sie dies, indem Sie die Versicherungssumme regelmäßig an den aktuellen Wert des Gebäudes anpassen und sich von Ihrer Versicherung beraten lassen.

Was ist grobe Fahrlässigkeit und wie wirkt sie sich auf meinen Anspruch aus?

Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn Sie den Schaden durch eigenes, grob fahrlässiges Verhalten verursacht haben. In diesem Fall kann die Versicherung die Leistung kürzen oder verweigern. Die Beweislast liegt in der Regel bei der Versicherung.

Wie dokumentiere ich einen Schaden richtig?

Erstellen Sie detaillierte Fotos und Videos vom Schaden, bevor Sie mit Aufräumarbeiten beginnen. Sichern Sie alle relevanten Beweismittel, die den Schaden belegen. Bewahren Sie alle Rechnungen und Belege auf.

Welche Fristen muss ich bei der Schadensmeldung beachten?

Melden Sie den Schaden unverzüglich, in der Regel innerhalb einer Woche, Ihrer Versicherung. Beachten Sie die in Ihrem Versicherungsvertrag genannten Fristen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.