Wasserschaden

Reparatur

Wasserschadenbeseitigung im Keller

(ex: Photo by

Adrian Dascal

on

(ex: Photo by

Adrian Dascal

on

(ex: Photo by

Adrian Dascal

on

Wasserschaden im Keller: So beheben Sie ihn schnell und professionell!

03.03.2025

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

Ein Wasserschaden im Keller kann verheerende Folgen haben. Von strukturellen Schäden bis hin zu Schimmelbildung ist schnelles Handeln entscheidend. Wissen Sie, welche Sofortmaßnahmen Sie ergreifen müssen und wie Sie die Ursache des Problems identifizieren? Für eine umfassende Beratung und professionelle Hilfe bei der Wasserschadenbeseitigung nehmen Sie jetzt Kontakt auf.

Das Thema kurz und kompakt

Schnelles Handeln ist entscheidend, um die Folgeschäden eines Wasserschadens im Keller zu minimieren. Sorgen Sie zuerst für Ihre Sicherheit und dokumentieren Sie den Schaden für die Versicherung.

Die Ursachenermittlung ist wichtig für die Sanierung und die Versicherungsansprüche. Häufige Ursachen sind Starkregen, Rohrbruch und aufsteigende Bodenfeuchtigkeit. Eine professionelle Trocknung kann Schimmelbildung verhindern und bis zu 5.000 € an Sanierungskosten sparen.

Präventive Maßnahmen wie eine verbesserte Drainage und der Einbau von Rückstauklappen können das Risiko eines Wasserschadens deutlich reduzieren. Eine regelmäßige Kontrolle der wasserführenden Geräte kann Schäden frühzeitig erkennen und Reparaturkosten minimieren.

Ein Wasserschaden im Keller ist ein Albtraum. Erfahren Sie, wie Sie schnell handeln, den Schaden begrenzen und welche Versicherungen die Kosten übernehmen. Jetzt informieren!

Sicherheit zuerst: So handeln Sie sofort bei Wasserschäden

Sicherheit zuerst: So handeln Sie sofort bei Wasserschäden

Ein Wasserschaden im Keller erfordert schnelles Handeln, um Folgeschäden zu minimieren. Im Fokus steht zunächst Ihre Sicherheit und die Ihrer Familie. Wir von therlo raten Ihnen, als ersten Schritt die Stromzufuhr zu unterbrechen, um die Gefahr eines Stromschlags zu bannen.

Priorisierung der Sicherheit

Bevor Sie mit der eigentlichen Wasserschadenbeseitigung im Keller beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass keine Gefahrenquellen vorhanden sind.

Strom abschalten

  • Hauptschalter finden und betätigen, falls gefahrlos möglich.

  • Bei Unsicherheit oder Überflutung des Stromkastens: Feuerwehr kontaktieren.

Ist der Strom abgeschaltet, können Sie sich dem nächsten Schritt widmen: der Unterbrechung der Wasserzufuhr.

Wasserzufuhr stoppen

  • Hauptwasserhahn schließen, um weiteren Wassereintritt zu verhindern.

Nachdem die unmittelbaren Gefahren gebannt sind, ist es wichtig, den Schaden für die Versicherung zu dokumentieren.

Dokumentation für Versicherungen

  • Fotos und Videos des Schadens erstellen, inklusive Wasserstand mit Messstab.

  • Ursache des Wasserschadens festhalten (Rohrbruch, Starkregen etc.).

Diese Dokumentation ist entscheidend, um Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend zu machen. Die Deutsche Bauvermittlung betont, wie wichtig es ist, den Wasserstand zu dokumentieren und die Ursache des Schadens festzuhalten.

Ursachen erkennen: Fundament für die erfolgreiche Sanierung

Die Ursachenforschung ist ein entscheidender Schritt bei der Wasserschadenbeseitigung im Keller. Nur wenn Sie die Quelle des Problems identifizieren, können Sie die richtigen Maßnahmen ergreifen, um den Schaden dauerhaft zu beheben. Wir von therlo helfen Ihnen, die häufigsten Ursachen zu erkennen und die notwendigen Schritte einzuleiten.

Häufige Ursachen

Ein Wasserschaden im Keller kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige der häufigsten:

Starkregen und Hochwasser

  • Überlastung der Kanalisation und Rückstau: Bei starken Regenfällen kann die Kanalisation überlastet sein, was zu einem Rückstau des Wassers in den Keller führt.

  • Eindringen durch undichte Stellen in der Gebäudehülle: Starkregen kann durch Risse und undichte Stellen in der Gebäudehülle eindringen.

Neben Naturereignissen können auch Defekte an der Gebäudeinstallation zu einem Wasserschaden im Keller führen.

Rohrbruch

  • Korrosion, Frostschäden oder Materialermüdung als Auslöser: Rohre können durch Korrosion, Frost oder Materialermüdung beschädigt werden und brechen.

  • Unterscheidung zwischen Leitungswasserschäden und anderen Ursachen: Es ist wichtig zu unterscheiden, ob der Schaden durch Leitungswasser oder andere Ursachen verursacht wurde, da dies Auswirkungen auf die Versicherungsleistungen hat.

Auch aufsteigende Bodenfeuchtigkeit kann ein Grund für Wasserschäden im Keller sein.

Aufsteigende Bodenfeuchtigkeit

  • Mangelhafte Abdichtung des Kellers gegen Erdreich: Wenn der Keller nicht ausreichend gegen das Erdreich abgedichtet ist, kann Feuchtigkeit aufsteigen und Schäden verursachen.

  • Fehlende oder defekte Drainage: Eine fehlende oder defekte Drainage kann dazu führen, dass sich Wasser um das Gebäude ansammelt und in den Keller eindringt.

Schließlich können auch schleichende Nässeschäden unbemerkt zu einem Problem werden.

Schleichende Nässeschäden

  • Unzureichende Belüftung und Kondensation: Eine unzureichende Belüftung kann zu Kondensation führen, die sich langfristig negativ auf die Bausubstanz auswirkt.

  • Undichte Stellen in der Bausubstanz: Kleine, unbemerkte Undichtigkeiten können über längere Zeit zu erheblichen Schäden führen.

Die Deutsche Schadenshilfe betont, dass die frühzeitige Erkennung von Nässeschäden entscheidend ist, um langfristige Schäden zu verhindern. Achten Sie auf modrigen Geruch, hohe Luftfeuchtigkeit oder abgeplatzten Putz.

Bedeutung der Ursachenermittlung

Die genaue Ursachenermittlung ist nicht nur für die Sanierung, sondern auch für die Versicherungsansprüche von Bedeutung.

Grundlage für Sanierung

  • Auswahl der geeigneten Trocknungs- und Abdichtungsmaßnahmen: Je nach Ursache des Schadens müssen unterschiedliche Maßnahmen ergriffen werden, um den Schaden zu beheben und zukünftige Probleme zu vermeiden.

Versicherungsansprüche

  • Nachweis der Schadensursache gegenüber der Versicherung: Die Versicherung benötigt einen Nachweis über die Ursache des Schadens, um die Kosten zu übernehmen.

Wir von therlo unterstützen Sie bei der Ursachenermittlung und helfen Ihnen, die richtigen Schritte für eine erfolgreiche Wasserschadenbeseitigung im Keller einzuleiten.

Wasserschaden beseitigen: So gelingt die professionelle Trocknung

Nachdem die Ursache des Wasserschadens im Keller identifiziert und die unmittelbaren Gefahren beseitigt wurden, geht es an die eigentliche Wasserschadenbeseitigung. Ein entscheidender Schritt ist die professionelle Trocknung, um Folgeschäden wie Schimmelbildung zu vermeiden. Wir von therlo zeigen Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen.

Wasserentfernung

Die schnelle Entfernung des stehenden Wassers ist essenziell, um die Schäden zu begrenzen.

Schnelle Beseitigung stehenden Wassers

  • Einsatz von Pumpen, Wassersaugern oder ggf. der Feuerwehr (bei nicht lebensbedrohlichen Situationen): Je nach Ausmaß des Schadens können Sie Pumpen, Wassersauger oder die Feuerwehr einsetzen, um das Wasser zu entfernen.

Schlamm und Schmutz entfernen

  • Gründliche Reinigung, um spätere Probleme (Geruch, Schimmel) zu vermeiden: Nach der Wasserentfernung ist es wichtig, Schlamm und Schmutz gründlich zu entfernen, um Geruchsbildung und Schimmel vorzubeugen.

Nach der Entfernung des Wassers muss der Keller gründlich getrocknet werden.

Trocknung

Eine professionelle Trocknung ist entscheidend, um die Bausubstanz zu schützen und Schimmelbildung zu verhindern.

Raumvorbereitung

  • Entfernung von Möbeln und Gegenständen, um Luftzirkulation zu ermöglichen: Entfernen Sie alle Möbel und Gegenstände aus dem Raum, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.

Professionelle Trocknung

  • Einsatz von Bautrocknern (Kondensations- oder Adsorptionstrockner): Bautrockner entziehen der Luft Feuchtigkeit und beschleunigen so den Trocknungsprozess.

  • Unterstützung durch Ventilatoren und Infrarotheizungen (je nach Estrichart): Ventilatoren und Infrarotheizungen können den Trocknungsprozess zusätzlich unterstützen.

Die Deutsche Bauvermittlung empfiehlt für Verbundestrich Kondensationstrockner, eventuell mit Ventilatoren oder Infrarotheizungen. Schwimmender Estrich erfordert eine komplexere Trocknung mit Luftzirkulation unter dem Estrich.

Dauer der Trocknung

  • Mindestens zwei Wochen, abhängig von der Wassermenge und den Baumaterialien: Die Trocknungsdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, beträgt aber in der Regel mindestens zwei Wochen.

Feuchtigkeitsmessung

  • Kontinuierliche Überwachung durch Fachleute, um Übertrocknung zu vermeiden: Eine kontinuierliche Feuchtigkeitsmessung ist wichtig, um eine Übertrocknung der Bausubstanz zu vermeiden.

Wir von therlo arbeiten mit erfahrenen Fachleuten zusammen, die den Trocknungsprozess überwachen und sicherstellen, dass Ihr Keller optimal getrocknet wird. Hier erfahren Sie mehr über unsere Sanierungsdienstleistungen nach Wasserschäden.

Versicherung zahlt: So sichern Sie Ihre Ansprüche bei Wasserschäden

Ein Wasserschaden im Keller kann teuer werden. Umso wichtiger ist es, den richtigen Versicherungsschutz zu haben und im Schadensfall richtig vorzugehen. Wir von therlo geben Ihnen einen Überblick über die relevanten Versicherungen und worauf Sie achten sollten, um Ihre Ansprüche geltend zu machen.

Relevante Versicherungen

Je nach Ursache des Wasserschadens im Keller kommen unterschiedliche Versicherungen in Frage:

Wohngebäudeversicherung

  • Deckung von Schäden an der Bausubstanz durch Rohrbruch, Frost oder bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser: Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden an der Bausubstanz ab, die durch Rohrbruch, Frost oder austretendes Leitungswasser entstanden sind.

Hausratversicherung

  • Deckung von Schäden am Hausrat durch Rohrbruch oder bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser: Die Hausratversicherung deckt Schäden am Hausrat ab, die durch Rohrbruch oder austretendes Leitungswasser entstanden sind.

Elementarschadenversicherung

  • Erweiterung des Versicherungsschutzes auf Schäden durch Hochwasser, Starkregen, Rückstau, Erdbeben und Erdrutsche: Die Elementarschadenversicherung erweitert den Versicherungsschutz auf Schäden durch Naturereignisse wie Hochwasser, Starkregen, Rückstau, Erdbeben und Erdrutsche.

Haftpflichtversicherung

  • Deckung von Schäden, die Dritten durch den Wasserschaden entstanden sind: Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die Dritten durch den Wasserschaden im Keller entstanden sind.

Die Friday Versicherung weist darauf hin, dass die Elementarversicherung für Schäden durch Naturkatastrophen und Abwasserrückstau unerlässlich ist. Die Hausratversicherung deckt Schäden am Hausrat durch Rohrbruch ab, während die Wohngebäudeversicherung für Schäden an der Bausubstanz aufkommt.

Ausschlüsse und Besonderheiten

Es gibt jedoch auch Ausschlüsse und Besonderheiten, die Sie kennen sollten:

Grundwasser

  • Schäden durch normalen Grundwasserstand sind in der Regel nicht versichert: Schäden durch normalen Grundwasserstand sind in der Regel nicht versichert, es sei denn, Sie haben eine Elementarschadenversicherung.

Grobe Fahrlässigkeit

  • Offen gelassene Fenster oder mangelnde Wartung können den Versicherungsschutz gefährden: Grobe Fahrlässigkeit, wie z.B. offen gelassene Fenster oder mangelnde Wartung, können den Versicherungsschutz gefährden.

Mietminderung

  • Anspruch auf Mietminderung, wenn der Keller aufgrund des Wasserschadens unbenutzbar ist: Wenn der Keller aufgrund des Wasserschadens im Keller unbenutzbar ist, haben Sie möglicherweise Anspruch auf Mietminderung.

Wir von therlo beraten Sie gerne ausführlich zum Thema Versicherungsschutz bei Wasserschäden im Keller und unterstützen Sie bei der Geltendmachung Ihrer Ansprüche. Erfahren Sie mehr über unsere Versicherungsleistungen.

Keller sanieren und schützen: So beugen Sie Wasserschäden vor

Nach einem Wasserschaden im Keller ist es wichtig, die Ursachen zu beheben und Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Schäden zu vermeiden. Wir von therlo zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Keller sanieren und schützen können.

Sanierung nach Wasserschaden

Die Sanierung umfasst verschiedene Maßnahmen, um die Bausubstanz wiederherzustellen und vor Feuchtigkeit zu schützen.

Abdichtung von Rissen und undichten Stellen

  • Professionelle Abdichtung der Kellerwände und -bodenplatte: Eine professionelle Abdichtung der Kellerwände und -bodenplatte ist entscheidend, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

Sanierputz

  • Einsatz von Sanierputz zur Regulierung der Restfeuchtigkeit: Sanierputz kann helfen, die Restfeuchtigkeit in den Wänden zu regulieren und Schimmelbildung vorzubeugen.

Horizontalsperre

  • Einbau einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit: Eine Horizontalsperre verhindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit aus dem Erdreich.

Neben der Sanierung ist auch die Prävention von großer Bedeutung.

Präventive Maßnahmen

Durch präventive Maßnahmen können Sie das Risiko eines Wasserschadens im Keller deutlich reduzieren.

Verbesserung der Drainage

  • Funktionierende Drainage zur Ableitung von Oberflächenwasser: Eine funktionierende Drainage leitet Oberflächenwasser ab und verhindert, dass es sich um das Gebäude ansammelt.

Rückstauklappen

  • Einbau von Rückstauklappen zum Schutz vor Rückstau aus der Kanalisation: Rückstauklappen verhindern, dass Abwasser aus der Kanalisation in den Keller zurückfließt.

Abdichtung von Kellerfenstern und -türen

  • Sorgfältige Abdichtung gegen eindringendes Wasser: Kellerfenster und -türen sollten sorgfältig abgedichtet werden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.

Regelmäßige Kontrolle und Wartung

  • Überprüfung von Rohren und wasserführenden Geräten: Überprüfen Sie regelmäßig Rohre und wasserführende Geräte auf Undichtigkeiten und lassen Sie diese bei Bedarf reparieren.

Die Bautrockner Kempten GmbH empfiehlt, bei feuchten Kellern schnell zu handeln, um Schimmel und Bauschäden zu vermeiden. Eine horizontale Barriere kann aufsteigende Feuchtigkeit in porösen Materialien verhindern. Externe und interne Abdichtungen sowie eine funktionierende Drainage bekämpfen das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem umliegenden Erdreich.

Wir von therlo bieten Ihnen umfassende Lösungen zur Sanierung und Prävention von Wasserschäden im Keller. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Expertenrat einholen: So finden Sie die richtige Unterstützung

Ein Wasserschaden im Keller ist eine komplexe Angelegenheit, bei der professionelle Hilfe oft unerlässlich ist. Wir von therlo zeigen Ihnen, wie Sie die richtige Unterstützung finden und welche Experten Sie hinzuziehen sollten.

Professionelle Hilfe

Je nach Art und Umfang des Schadens können Sie verschiedene Experten hinzuziehen:

Fachbetriebe für Wasserschadensanierung

  • Auswahl qualifizierter Fachbetriebe mit Erfahrung in der Beseitigung von Wasserschäden im Keller: Wählen Sie einen Fachbetrieb mit Erfahrung in der Wasserschadenbeseitigung im Keller, der über das notwendige Know-how und die erforderliche Ausrüstung verfügt.

Sachverständige

  • Hinzuziehung eines Sachverständigen zur Schadensbegutachtung und Ursachenermittlung: Ein Sachverständiger kann den Schaden begutachten, die Ursache ermitteln und ein Gutachten erstellen, das Ihnen bei der Geltendmachung Ihrer Ansprüche gegenüber der Versicherung hilft.

Rechtsberatung

  • Inanspruchnahme von Rechtsberatung bei Streitigkeiten mit der Versicherung oder anderen Beteiligten: Bei Streitigkeiten mit der Versicherung oder anderen Beteiligten kann eine Rechtsberatung sinnvoll sein.

Zusätzliche Ressourcen

Es gibt auch verschiedene zusätzliche Ressourcen, die Ihnen bei der Bewältigung eines Wasserschadens im Keller helfen können:

Checklisten und Ratgeber

  • Nutzung von Checklisten und Ratgebern zur Vorbereitung auf einen Wasserschaden: Nutzen Sie Checklisten und Ratgeber, um sich auf einen möglichen Wasserschaden im Keller vorzubereiten und im Schadensfall richtig zu handeln.

Förderprogramme

  • Informationen über staatliche Förderprogramme zur Sanierung von Wasserschäden: Informieren Sie sich über staatliche Förderprogramme zur Sanierung von Wasserschäden im Keller, um die Kosten zu reduzieren.

Versicherungsvergleich

  • Vergleich verschiedener Versicherungsangebote, um den optimalen Schutz zu finden: Vergleichen Sie verschiedene Versicherungsangebote, um den optimalen Schutz für Ihren Keller zu finden.

Wir von therlo vermitteln Ihnen gerne den Kontakt zu qualifizierten Fachbetrieben, Sachverständigen und Rechtsberatern. Nutzen Sie unsere Soforthilfe-Dienste, um schnell und unkompliziert Unterstützung zu erhalten.

Schimmelbildung vermeiden: So schützen Sie Ihre Gesundheit

Ein Wasserschaden im Keller kann nicht nur die Bausubstanz schädigen, sondern auch die Gesundheit gefährden. Schimmelbildung ist eine häufige Folge von Feuchtigkeit und kann zu Atemwegserkrankungen, Allergien und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Wir von therlo zeigen Ihnen, wie Sie Schimmelbildung vermeiden und Ihre Gesundheit schützen können.

Die wichtigste Maßnahme zur Vermeidung von Schimmelbildung ist die schnelle und gründliche Trocknung des Kellers. Wie bereits in Abschnitt 3 beschrieben, sollten Sie professionelle Bautrockner einsetzen und für eine gute Belüftung sorgen. Achten Sie darauf, dass alle betroffenen Bereiche vollständig getrocknet sind, bevor Sie mit der Sanierung beginnen.

Zusätzlich zur Trocknung können Sie auch vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um das Risiko von Schimmelbildung zu reduzieren. Dazu gehört beispielsweise die Verwendung von schimmelresistenten Materialien bei der Sanierung. Auch eine regelmäßige Kontrolle der Luftfeuchtigkeit im Keller kann helfen, Schimmelbildung frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.

Wenn Sie bereits Schimmel im Keller entdeckt haben, sollten Sie diesen umgehend entfernen lassen. Kleine Schimmelbefälle können Sie möglicherweise selbst mit speziellen Schimmelentfernern beseitigen. Bei größeren Befällen ist es jedoch ratsam, einen Fachbetrieb zu beauftragen, um eine professionelle Schimmelbeseitigung durchzuführen. Die Umweltbundesamt bietet detaillierte Informationen zur Schimmelpilzsanierung.

Wir von therlo bieten Ihnen umfassende Lösungen zur Schimmelbeseitigung und -prävention. Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich Schimmelbekämpfung.

Kosten im Griff: So planen Sie Ihr Budget für die Wasserschadenbeseitigung

Ein Wasserschaden im Keller kann erhebliche Kosten verursachen. Umso wichtiger ist es, ein realistisches Budget zu erstellen und die Kosten im Griff zu behalten. Wir von therlo geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Kostenfaktoren und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Budget planen können.

Die Kosten für die Wasserschadenbeseitigung im Keller hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Umfang des Schadens, der Ursache des Schadens, den erforderlichen Sanierungsmaßnahmen und den gewählten Materialien. Zu den typischen Kostenfaktoren gehören:

  • Trocknung: Die Kosten für die Trocknung hängen von der Größe des betroffenen Bereichs und der Dauer der Trocknung ab.

  • Sanierung: Die Kosten für die Sanierung umfassen die Reparatur oder den Austausch beschädigter Bauteile, die Abdichtung von Rissen und undichten Stellen sowie die Schimmelbeseitigung.

  • Materialien: Die Kosten für die Materialien hängen von den gewählten Materialien ab. Schimmelresistente Materialien sind in der Regel teurer, aber langfristig lohnenswert.

  • Arbeitskosten: Die Arbeitskosten hängen von den Stundensätzen der beauftragten Fachbetriebe ab.

Um ein realistisches Budget zu erstellen, sollten Sie sich Angebote von verschiedenen Fachbetrieben einholen und die Kosten genau vergleichen. Achten Sie darauf, dass die Angebote alle erforderlichen Leistungen umfassen und transparent aufgeschlüsselt sind. Berücksichtigen Sie auch mögliche unvorhergesehene Kosten, wie z.B. versteckte Schäden oder zusätzliche Sanierungsmaßnahmen.

Die Immonet bietet einen Überblick über die typischen Kosten für die Beseitigung eines Wasserschadens im Keller. Die Kosten können je nach Umfang des Schadens zwischen wenigen hundert und mehreren tausend Euro liegen.

Wir von therlo unterstützen Sie bei der Budgetplanung und helfen Ihnen, die Kosten für die Wasserschadenbeseitigung im Keller im Griff zu behalten. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Handeln Sie jetzt: Sichern Sie sich professionelle Hilfe von therlo!


FAQ

Was sind die ersten Schritte bei einem Wasserschaden im Keller?

Als Erstes sollten Sie Ihre Sicherheit gewährleisten, indem Sie den Strom abschalten, falls gefahrlos möglich. Danach die Wasserzufuhr stoppen und den Schaden für die Versicherung dokumentieren.

Welche Ursachen können zu einem Wasserschaden im Keller führen?

Häufige Ursachen sind Starkregen, Hochwasser, Rohrbruch, aufsteigende Bodenfeuchtigkeit oder schleichende Nässeschäden durch unzureichende Belüftung.

Welche Versicherungen decken Wasserschäden im Keller ab?

Je nach Ursache kommen Wohngebäudeversicherung (für Schäden an der Bausubstanz), Hausratversicherung (für Schäden am Hausrat) oder Elementarschadenversicherung (für Schäden durch Naturereignisse) in Frage.

Wie wichtig ist die professionelle Trocknung nach einem Wasserschaden?

Eine professionelle Trocknung ist entscheidend, um Schimmelbildung und strukturelle Schäden zu vermeiden. Bautrockner entziehen der Luft Feuchtigkeit und schützen die Bausubstanz.

Was ist bei der Trocknung von Verbundestrich bzw. schwimmendem Estrich zu beachten?

Für Verbundestrich eignen sich Kondensationstrockner, eventuell mit Ventilatoren oder Infrarotheizungen. Schwimmender Estrich erfordert eine komplexere Trocknung mit Luftzirkulation unter dem Estrich.

Welche präventiven Maßnahmen kann ich ergreifen, um Wasserschäden im Keller vorzubeugen?

Verbessern Sie die Drainage, bauen Sie Rückstauklappen ein, dichten Sie Kellerfenster und -türen sorgfältig ab und überprüfen Sie regelmäßig Rohre und wasserführende Geräte.

Was deckt die Elementarschadenversicherung ab?

Die Elementarschadenversicherung deckt Schäden durch Hochwasser, Starkregen, Rückstau, Erdbeben und Erdrutsche ab. Sie ist eine wichtige Ergänzung zur Wohngebäude- und Hausratversicherung.

Kann ich die Miete mindern, wenn mein Keller durch einen Wasserschaden unbenutzbar ist?

Ja, wenn der Keller aufgrund des Wasserschadens unbenutzbar ist, haben Sie möglicherweise Anspruch auf Mietminderung. Die Höhe hängt von den individuellen Umständen und dem Mietvertrag ab.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.