Wasserschaden

Versicherung

wasserschaden hausrat

(ex: Photo by

Sara Dubler

on

(ex: Photo by

Sara Dubler

on

(ex: Photo by

Sara Dubler

on

Wasserschaden im Hausrat: Was zahlt die Versicherung wirklich?

11.02.2025

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

Ein Wasserschaden im eigenen Zuhause ist ein Schreckensszenario. Doch keine Panik! Ihre Hausratversicherung kann viele Kosten decken. Wichtig ist, schnell und richtig zu handeln. Erfahren Sie, welche Leistungen Sie erwarten können und wie Sie im Schadensfall vorgehen müssen. Benötigen Sie eine persönliche Beratung? Nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Die Hausratversicherung schützt Ihr bewegliches Eigentum bei Wasserschäden durch Leitungswasser und Geräte. Eine Elementarschadenversicherung ist bei Naturgefahren notwendig.

Im Schadensfall sind schnelle Sofortmaßnahmen (Wasser abstellen, dokumentieren) und die unverzügliche Meldung an die Versicherung entscheidend. Die richtige Reaktion minimiert den Schaden.

Vermeiden Sie Unterversicherung durch regelmäßige Überprüfung der Versicherungssumme (ca. 700€/m²) und beachten Sie die Obliegenheiten, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Professionelle Hilfe bei der Ursachenfindung und Behebung des Wasserschadens ist ratsam.

Ein Rohrbruch oder eine defekte Waschmaschine können schnell zu einem Wasserschaden führen. Erfahren Sie, welche Schäden Ihre Hausratversicherung abdeckt und wie Sie sich optimal schützen können.

Hausratversicherung schützt: So sind Sie bei Wasserschäden abgesichert

Hausratversicherung schützt: So sind Sie bei Wasserschäden abgesichert

Ein Wasserschaden im Hausrat kann schnell entstehen – ein geplatztes Rohr, eine undichte Waschmaschine oder sogar Hochwasser können Ihr Hab und Gut beschädigen. Doch was genau ist ein Wasserschaden und welche Rolle spielt Ihre Hausratversicherung dabei? Wir erklären Ihnen, wie Sie sich optimal schützen und welche Leistungen Sie im Schadensfall erwarten können. Die Hausratversicherung ist Ihr finanzieller Schutzschild für bewegliches Eigentum in Ihrem Zuhause.

Definition des Wasserschadens

Ein Wasserschaden liegt vor, wenn Leitungswasser unkontrolliert austritt und Schäden verursacht. Dies kann durch verschiedene Ursachen geschehen:

  • Rohrbruch: Ein plötzlicher Riss in einer Wasserleitung.

  • Defekte Geräte: Undichte Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Boiler.

  • Äußere Einflüsse: Hochwasser oder Starkregen, die ins Gebäude eindringen.

Es ist wichtig, Wasserschäden von anderen Schadensursachen abzugrenzen. Schäden durch stehendes Wasser, Grundwasser oder Rückstau aus der Kanalisation sind in der Regel nicht durch die Hausratversicherung abgedeckt, sondern erfordern eine zusätzliche Elementarschadenversicherung. Allianz Direct erklärt, dass die schnelle Identifizierung der Schadensursache entscheidend ist.

Die Bedeutung der Hausratversicherung

Die Hausratversicherung schützt Ihr bewegliches Eigentum, also alle Gegenstände, die nicht fest mit dem Gebäude verbunden sind. Dazu gehören Möbel, Kleidung, Elektronik, Bücher und vieles mehr. Im Falle eines Wasserschadens übernimmt die Versicherung die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz beschädigter Gegenstände. Die R+V Versicherung betont, dass die Hausratversicherung Schäden am beweglichen Eigentum durch Wasserschäden abdeckt.

Es ist wichtig, die Hausratversicherung von der Gebäudeversicherung und der Elementarschadenversicherung zu unterscheiden:

  • Gebäudeversicherung: Deckt Schäden an der Bausubstanz des Gebäudes ab (Wände, Böden, Decken).

  • Elementarschadenversicherung: Schützt vor Schäden durch Naturgefahren wie Hochwasser, Starkregen oder Erdbeben.

Für Mieter ist die Hausratversicherung besonders wichtig, da sie für Schäden am eigenen Hausrat selbst verantwortlich sind, wie Allianz Direct erklärt. Vermieter benötigen hingegen eine Gebäudeversicherung, um die Bausubstanz zu schützen.

Hausrat zahlt: Diese Wasserschäden sind abgedeckt

Ein Wasserschaden im Hausrat kann teuer werden, aber zum Glück deckt die Hausratversicherung viele Schadensursachen und Kosten ab. Es ist wichtig zu wissen, welche Schäden abgedeckt sind, um im Schadensfall richtig handeln zu können. Die Hausratversicherung greift bei verschiedenen Ursachen und übernimmt wichtige Kosten.

Abgedeckte Schadensursachen

Die Hausratversicherung deckt in der Regel folgende Schadensursachen ab:

  • Rohrbruch (Leitungswasserschaden): Schäden durch auslaufendes Leitungswasser aus defekten Rohren.

  • Defekte an wasserführenden Geräten: Schäden durch undichte Waschmaschinen, Geschirrspüler, Boiler oder andere Geräte.

  • Auslaufen von Aquarien: In einigen Fällen auch Schäden durch auslaufende Aquarien, wobei es hier Einschränkungen geben kann.

Die Bayerische betont, dass Leitungswasserschäden in allen Tarifen der Hausratversicherung abgedeckt sind.

Abgedeckte Kosten

Die Hausratversicherung übernimmt verschiedene Kosten, die im Zusammenhang mit einem Wasserschaden entstehen können:

  • Reparatur oder Ersatz beschädigter Gegenstände: Die Versicherung erstattet den Neuwert der beschädigten Gegenstände. Der ADAC weist darauf hin, dass die Hausratversicherung den Neuwert bis zur vereinbarten Versicherungssumme erstattet.

  • Kosten für Aufräumarbeiten und Entsorgung: Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Beseitigung des Wassers und die Entsorgung beschädigter Gegenstände.

  • Hotelkosten, Transport- und Lagerkosten: Wenn die Wohnung aufgrund des Wasserschadens unbewohnbar ist, übernimmt die Versicherung die Kosten für ein Hotel sowie für den Transport und die Lagerung des Hausrats. Der ADAC erwähnt, dass auch Umzugskosten übernommen werden, wenn die Wohnung unbewohnbar ist.

  • Wasserkosten: Die Versicherung übernimmt die Kosten für das ausgetretene Wasser.

Besondere Leistungen (je nach Tarif)

Je nach Tarif können zusätzliche Leistungen in der Hausratversicherung enthalten sein:

  • Handwerker-Service für Reparaturen: Einige Versicherungen bieten einen Handwerker-Service, der bei der Reparatur von Schäden hilft.

  • Diebstahl aus Kraftfahrzeugen: Einige Tarife decken auch Diebstahl aus Kraftfahrzeugen bis zur Versicherungssumme ab, wie Die Bayerische hervorhebt.

  • Bargeld und auf Geldkarten geladene Beträge: Einige Versicherungen decken auch Bargeld und auf Geldkarten geladene Beträge bis zu einem bestimmten Betrag ab.

Versicherungsschutz verweigert: Wann die Hausratversicherung nicht zahlt

Nicht jeder Wasserschaden im Hausrat wird von der Versicherung übernommen. Es gibt bestimmte Ausschlüsse und Bedingungen, die dazu führen können, dass die Hausratversicherung die Zahlung verweigert. Es ist wichtig, diese zu kennen, um im Schadensfall nicht überrascht zu werden. Die Versicherungsbedingungen enthalten wichtige Informationen zu den Ausschlüssen.

Ausschlüsse in den Versicherungsbedingungen

Die Hausratversicherung zahlt in folgenden Fällen in der Regel nicht:

  • Schäden durch stehendes Wasser, Grundwasser oder Rückstau aus der Kanalisation: Diese Schäden erfordern eine Elementarschadenversicherung. CosmosDirekt weist darauf hin, dass Schäden durch stehendes Wasser, Grundwasser oder Rückstau in der Regel ausgeschlossen sind.

  • Schäden durch Reinigungsarbeiten oder unsachgemäßen Gebrauch: Wenn der Schaden durch unsachgemäße Reinigung oder den falschen Gebrauch von Geräten verursacht wurde.

  • Schäden durch mangelhafte Wartung: Wenn der Schaden durch mangelhafte Wartung entstanden ist, beispielsweise durch nicht inspizierte Wasserleitungen in unbewohnten Häusern.

Grobe Fahrlässigkeit

Auch grobe Fahrlässigkeit kann dazu führen, dass die Versicherung die Zahlung verweigert oder kürzt. Beispiele hierfür sind:

  • Nichtbeachtung von Hinweisen auf einen Schaden: Wenn Sie einen Riss im Aquarium bemerken, diesen aber ignorieren.

  • Offenlassen von Wasserhähnen über längere Zeit: Wenn Sie versehentlich einen Wasserhahn offen lassen und dadurch ein Schaden entsteht.

  • Versäumnis, eine defekte Waschmaschine ohne Aqua-Stop zu überwachen: Wenn Sie eine alte Waschmaschine ohne Aqua-Stop betreiben und diese unbeaufsichtigt ausläuft. Test.de weist darauf hin, dass das Versäumnis, den Wasserhahn nach jeder Nutzung einer Waschmaschine ohne Aqua-Stop zu schließen, als grobe Fahrlässigkeit angesehen werden kann.

Deutsche Schadenshilfe betont, dass das Ignorieren eines bekannten Problems, wie eines Risses im Aquarium, als grobe Fahrlässigkeit angesehen werden kann und zum Verlust des Versicherungsschutzes führen kann.

Schnell handeln: Sofortmaßnahmen und Versicherungsmeldung im Schadensfall

Ein Wasserschaden im Hausrat erfordert schnelles Handeln, um den Schaden zu begrenzen und die Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend zu machen. Es gibt Sofortmaßnahmen, die Sie ergreifen sollten, und wichtige Schritte bei der Meldung an die Versicherung. Die richtige Reaktion kann den Schaden minimieren.

Sofortmaßnahmen zur Schadensbegrenzung

Unmittelbar nach Feststellung eines Wasserschadens sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Hauptwasserhahn abdrehen: Unterbrechen Sie die Wasserzufuhr, um weiteres Auslaufen zu verhindern. CosmosDirekt empfiehlt, als erste Maßnahme die Hauptwasserzufuhr zu stoppen.

  • Strom abschalten: Schalten Sie den Strom ab, um Kurzschlüsse und Stromschläge zu vermeiden.

  • Wasser entfernen und betroffene Bereiche trocknen: Entfernen Sie das Wasser so schnell wie möglich und trocknen Sie die betroffenen Bereiche, um Schimmelbildung vorzubeugen.

  • Wertsachen in Sicherheit bringen: Bringen Sie Wertsachen und wichtige Dokumente in Sicherheit, um diese vor weiteren Schäden zu schützen. Der ADAC rät, Wertsachen in Sicherheit zu bringen.

  • Schaden dokumentieren: Machen Sie Fotos und Videos von den beschädigten Gegenständen und Bereichen, um den Schaden zu dokumentieren.

Meldung an die Versicherung

Nach den Sofortmaßnahmen sollten Sie den Schaden unverzüglich Ihrer Versicherung melden:

  • Schaden unverzüglich melden: Informieren Sie Ihre Versicherung so schnell wie möglich über den Wasserschaden.

  • Schadenhergang und Umfang detailliert beschreiben: Beschreiben Sie den Schadenhergang und den Umfang der Schäden so detailliert wie möglich.

  • Fotos und andere Beweismittel einreichen: Reichen Sie Fotos, Videos und andere Beweismittel ein, um Ihren Schaden zu belegen.

  • Beschädigte Gegenstände aufbewahren: Bewahren Sie die beschädigten Gegenstände auf, bis die Versicherung diese freigibt oder begutachtet hat. Die R+V Versicherung empfiehlt, beschädigte Gegenstände aufzubewahren, bis die Versicherung eine Entscheidung getroffen hat.

Trocknung zahlt: So werden Trocknung und Sanierung abgerechnet

Nach einem Wasserschaden im Hausrat stellt sich die Frage, wer die Kosten für die Trocknung und Sanierung übernimmt. Hierbei spielen die Hausratversicherung und die Gebäudeversicherung eine wichtige Rolle. Es ist entscheidend zu wissen, welche Versicherung für welche Kosten aufkommt. Die Aufteilung der Kosten ist abhängig von der Art des Schadens.

Hausratversicherung vs. Gebäudeversicherung

Die Kosten für die Trocknung und Sanierung werden in der Regel zwischen der Hausratversicherung und der Gebäudeversicherung aufgeteilt:

  • Hausratversicherung: Zahlt für die Trocknung des Inventars, also der beweglichen Gegenstände in der Wohnung.

  • Gebäudeversicherung: Zahlt für die Trocknung der Bausubstanz, also der Wände, Böden und Decken. CosmosDirekt erklärt, dass die Gebäudeversicherung für Schäden an der Bausubstanz zuständig ist.

Professionelle Trocknung

Die professionelle Trocknung ist wichtig, um Schimmelbildung und weitere Schäden zu vermeiden. Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz:

  • Einsatz von Raumtrocknern, Wandtrocknern, Deckentrocknern, Fußbodentrocknern: Je nach betroffenem Bereich werden spezielle Trocknungsgeräte eingesetzt.

  • Überdruck- oder Unterdruck-Verfahren: Diese Verfahren werden eingesetzt, um die Trocknung zu beschleunigen und die Feuchtigkeit aus den Wänden zu ziehen. CosmosDirekt erwähnt Überdruck- und Unterdruckverfahren zur Trocknung.

  • Bedeutung der professionellen Einschätzung zur Vermeidung von Schimmelbildung: Eine professionelle Einschätzung ist wichtig, um die richtigen Trocknungsmaßnahmen zu ergreifen und Schimmelbildung zu vermeiden.

Spezialfirmen

Für die Leckortung, Schadensbewertung, Trocknung und Schimmelbeseitigung sind Spezialfirmen erforderlich:

  • Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK): Diese Firmen sind zuständig für die Leckortung und Schadensbewertung. Die R+V Versicherung betont die Bedeutung von SHK-Firmen für die Leckortung und Schadensbewertung.

  • Bautrocknungsfirmen: Diese Firmen sind spezialisiert auf die Trocknung der Bausubstanz und die Schimmelbeseitigung. Die R+V Versicherung erwähnt Bautrocknungsfirmen für die Trocknung und Schimmelbeseitigung.

Rechte kennen: Pflichten von Mietern und Vermietern bei Wasserschäden

Ein Wasserschaden im Hausrat in einer Mietwohnung wirft viele Fragen auf: Wer ist für was zuständig? Welche Rechte und Pflichten haben Mieter und Vermieter? Wir klären auf, damit Sie im Schadensfall richtig handeln können. Die Zusammenarbeit zwischen Mieter und Vermieter ist entscheidend.

Mietminderung

Wenn die Wohnqualität durch einen Wasserschaden beeinträchtigt ist, haben Mieter Anspruch auf Mietminderung:

  • Anspruch auf Mietminderung bei Beeinträchtigung der Wohnqualität durch den Wasserschaden: Wenn die Wohnung aufgrund des Wasserschadens nur eingeschränkt nutzbar ist, kann die Miete gemindert werden.

  • Höhe der Mietminderung abhängig vom Umfang der Beeinträchtigung: Die Höhe der Mietminderung richtet sich nach dem Ausmaß der Beeinträchtigung.

CosmosDirekt weist darauf hin, dass Mieter möglicherweise Anspruch auf Mietminderung haben.

Meldepflicht des Mieters

Mieter haben die Pflicht, den Schaden unverzüglich dem Vermieter zu melden:

  • Unverzügliche Meldung des Schadens an den Vermieter: Der Mieter muss den Vermieter so schnell wie möglich über den Wasserschaden informieren. Der ADAC betont die Meldepflicht des Mieters.

  • Kooperation bei der Schadensbehebung: Der Mieter muss bei der Schadensbehebung mitwirken und den Zugang zur Wohnung ermöglichen.

Pflichten des Vermieters

Der Vermieter hat die Pflicht, den Schaden zu beseitigen und die Gebäudeversicherung zu informieren:

  • Schadensbeseitigung: Der Vermieter muss den Schaden so schnell wie möglich beseitigen. Der ADAC weist auf die Pflicht des Vermieters zur Schadensbeseitigung hin.

  • Information der Gebäudeversicherung: Der Vermieter muss die Gebäudeversicherung über den Schaden informieren.

Haftung bei Schäden an Nachbarwohnungen

Wenn durch den Wasserschaden auch Nachbarwohnungen betroffen sind, stellt sich die Frage der Haftung:

  • Haftpflichtversicherung des Verursachers: Wenn der Schaden durch Verschulden eines Mieters verursacht wurde, kommt dessen Haftpflichtversicherung für die Schäden auf.

  • Abgrenzung von Verschulden und Unverschulden: Es wird unterschieden, ob der Schaden durch Verschulden oder unverschuldet entstanden ist.

Versicherungssumme zu niedrig: So vermeiden Sie Unterversicherung

Ein Wasserschaden im Hausrat kann schnell existenzbedrohend werden, besonders wenn eine Unterversicherung vorliegt. Das bedeutet, dass die Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert Ihres Hausrats. Wir erklären Ihnen, wie Sie eine Unterversicherung vermeiden und im Schadensfall optimal abgesichert sind. Die richtige Versicherungssumme ist entscheidend für den Schutz Ihres Eigentums.

Definition der Unterversicherung

Unterversicherung liegt vor, wenn die Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert des Hausrats. Dies kann dazu führen, dass die Versicherungsleistung im Schadensfall gekürzt wird. Es ist wichtig, die Versicherungssumme regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.

Folgen der Unterversicherung

Im Schadensfall kann eine Unterversicherung zu einer Kürzung der Versicherungsleistung führen. Die Versicherung zahlt dann nur einen Teil des Schadens, da die Versicherungssumme nicht ausreicht, um den gesamten Schaden zu decken. Es ist daher ratsam, die Versicherungssumme regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.

Berechnung der Versicherungssumme

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Versicherungssumme zu berechnen:

  • Pauschalwert pro Quadratmeter: Viele Versicherungen empfehlen einen Pauschalwert pro Quadratmeter Wohnfläche. Dieser Wert liegt in der Regel zwischen 650 und 700 €/m². Der ADAC empfiehlt 700 €/m².

  • Individuelle Berechnung: Sie können den Wert Ihres Hausrats auch individuell berechnen, indem Sie alle Gegenstände auflisten und deren Wert schätzen.

Unterversicherungsverzicht

Einige Versicherungen bieten einen Unterversicherungsverzicht an. Das bedeutet, dass die Versicherung im Schadensfall auf die Prüfung der Unterversicherung verzichtet, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Der ADAC bietet einen Unterversicherungsverzicht an, wenn der empfohlene Wert von 700 €/m² eingehalten wird.

Zusätzlicher Schutz: Elementarschadenversicherung bei Naturgefahren

Ein Wasserschaden im Hausrat kann auch durch Naturgefahren wie Hochwasser oder Starkregen verursacht werden. In solchen Fällen greift die Hausratversicherung in der Regel nicht, sondern es ist eine zusätzliche Elementarschadenversicherung erforderlich. Wir erklären Ihnen, warum diese Versicherung so wichtig ist und welche Schäden sie abdeckt. Der Schutz vor Naturgefahren ist besonders in gefährdeten Gebieten unerlässlich.

Ergänzung zur Hausrat- und Gebäudeversicherung

Die Elementarschadenversicherung ist eine Ergänzung zur Hausrat- und Gebäudeversicherung und schützt vor Schäden durch Naturgefahren wie:

  • Hochwasser: Schäden durch Überschwemmungen von Flüssen oder Seen.

  • Starkregen: Schäden durch heftige Regenfälle.

  • Rückstau: Schäden durch Rückstau von Abwasser in die Kanalisation.

  • Erdbeben: Schäden durch Erdbeben.

  • Erdrutsche: Schäden durch Erdrutsche.

Die Bayerische bietet einen Naturgefahren-Baustein an, der Schäden durch Hochwasser und Rückstau abdeckt.

Bedeutung der Elementarschadenversicherung

Die Elementarschadenversicherung ist besonders wichtig in gefährdeten Gebieten, in denen ein erhöhtes Risiko für Naturgefahren besteht. Sie schützt vor finanziellen Schäden, die durch diese Ereignisse entstehen können. Es ist ratsam, sich über die Risiken in Ihrer Region zu informieren und gegebenenfalls eine Elementarschadenversicherung abzuschließen.

Umfang der Deckung

Die Elementarschadenversicherung deckt in der Regel folgende Kosten ab:

  • Schäden am Hausrat und an der Bausubstanz: Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz beschädigter Gegenstände und Gebäudeteile.

  • Kosten für Aufräumarbeiten, Entsorgung und Wiederherstellung: Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Beseitigung der Schäden und die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands.

Optimal geschützt: Hausratversicherung als wichtiger Schutz bei Wasserschäden


FAQ

Was deckt die Hausratversicherung bei einem Wasserschaden ab?

Die Hausratversicherung deckt Schäden an Ihrem beweglichen Eigentum ab, die durch Leitungswasser (z.B. Rohrbruch), defekte Geräte (z.B. Waschmaschine) oder auslaufende Aquarien entstehen können. Der Neuwert der beschädigten Gegenstände wird in der Regel erstattet.

Welche Schäden sind typischerweise nicht durch die Hausratversicherung abgedeckt?

Schäden durch stehendes Wasser, Grundwasser oder Rückstau aus der Kanalisation sind in der Regel nicht durch die Hausratversicherung abgedeckt. Hierfür benötigen Sie eine zusätzliche Elementarschadenversicherung.

Was muss ich als Mieter bei einem Wasserschaden tun?

Als Mieter sind Sie verpflichtet, den Wasserschaden unverzüglich Ihrem Vermieter zu melden und bei der Schadensbehebung mitzuwirken. Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos und Videos.

Welche Sofortmaßnahmen sollte ich bei einem Wasserschaden ergreifen?

Drehen Sie den Hauptwasserhahn ab, schalten Sie den Strom ab, entfernen Sie das Wasser und bringen Sie Wertsachen in Sicherheit. Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos und Videos.

Wer zahlt die Trocknung nach einem Wasserschaden?

Die Hausratversicherung zahlt für die Trocknung des Inventars, während die Gebäudeversicherung für die Trocknung der Bausubstanz (Wände, Böden, Decken) aufkommt.

Was ist Unterversicherung und wie vermeide ich sie?

Unterversicherung liegt vor, wenn die Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert Ihres Hausrats. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Versicherungssumme regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Ein Pauschalwert von 700 € pro Quadratmeter Wohnfläche ist ein guter Richtwert.

Wann kann die Hausratversicherung die Zahlung verweigern?

Die Hausratversicherung kann die Zahlung verweigern, wenn der Schaden durch grobe Fahrlässigkeit entstanden ist, z.B. durch das Ignorieren eines bekannten Problems oder das Offenlassen von Wasserhähnen über längere Zeit.

Brauche ich eine Elementarschadenversicherung?

Eine Elementarschadenversicherung ist sinnvoll, wenn Sie in einem gebiet mit hohem Risiko für Naturgefahren wohnen, da sie Schäden durch Hochwasser, Starkregen oder Rückstau abdeckt, die von der Hausratversicherung nicht übernommen werden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.