Wasserschaden

Versicherung

wasserschaden gebäudeversicherung zahlt nicht

(ex: Photo by

Sara Dubler

on

(ex: Photo by

Sara Dubler

on

(ex: Photo by

Sara Dubler

on

Wasserschaden: Gebäudeversicherung zahlt nicht? Ihre Rechte!

31.12.2024

10

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

10

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

Ein Wasserschaden ist ärgerlich genug. Wenn dann noch die Gebäudeversicherung die Zahlung verweigert, ist guter Rat teuer. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben, um doch noch zu Ihrem Recht zu kommen. Benötigen Sie direkte Unterstützung? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung.

Das Thema kurz und kompakt

Die Ablehnung der Gebäudeversicherung bei einem Wasserschaden ist oft auf Elementarschäden, grobe Fahrlässigkeit oder Obliegenheitsverletzungen zurückzuführen. Eine genaue Prüfung der Versicherungsbedingungen ist daher unerlässlich.

Unterversicherung kann die Entschädigungszahlung erheblich mindern. Eine regelmäßige Anpassung der Versicherungssumme an den aktuellen Gebäudewert ist daher ratsam, um proportionale Kürzungen im Schadensfall zu vermeiden.

Bei Ablehnung der Zahlung durch die Versicherung sollten Sie unverzüglich einen Sachverständigen und gegebenenfalls einen Anwalt hinzuziehen. Eine professionelle Unterstützung kann die Chancen auf eine erfolgreiche Durchsetzung Ihrer Ansprüche deutlich erhöhen und Ihnen im Schnitt 15.000 € an Schadensregulierungssumme einbringen.

Ihre Gebäudeversicherung zahlt nicht bei Wasserschaden? Erfahren Sie, welche Gründe es dafür gibt und wie Sie sich erfolgreich zur Wehr setzen können. Jetzt informieren!

Gebäudeversicherung zahlt nicht? Elementarschäden oft Ursache

Gebäudeversicherung zahlt nicht? Elementarschäden oft Ursache

Ein Wasserschaden im eigenen Heim ist eine unangenehme Situation. Besonders frustrierend wird es, wenn die Gebäudeversicherung die Zahlung verweigert. Häufig liegt der Grund in einem vermeintlichen Elementarschaden. Doch was bedeutet das genau und welche Möglichkeiten haben Sie, wenn Ihre Versicherung nicht zahlt?

Elementarschäden sind Schäden, die durch Naturgewalten verursacht werden. Dazu gehören:

  • Starkregen: Heftige Regenfälle, die zu Überschwemmungen führen.

  • Überschwemmung: Überflutung durch Flüsse, Seen oder das Meer.

  • Grundwasser: Eindringen von Grundwasser in das Gebäude.

Wenn die Versicherung einen Wasserschaden als Elementarschaden einstuft, kann sie die Leistung verweigern, sofern keine separate Elementarschadenversicherung abgeschlossen wurde. Es ist daher wichtig, die genauen Bedingungen Ihrer Police zu kennen. Die Deutsche Schadenshilfe betont, dass ein Gutachter oft alternative Ursachen oder haftbare Parteien identifizieren kann, selbst wenn die erste Einschätzung auf einen nicht gedeckten Elementarschaden hindeutet.

Ein Beispiel: Starkregen führt zu einem Wasserschaden, weil die Dachentwässerung mangelhaft ist. In diesem Fall könnte das Bauunternehmen haftbar gemacht werden. Auch Installateure können für Wasserschäden verantwortlich sein, wenn beispielsweise eine Waschmaschine falsch angeschlossen wurde. Es lohnt sich also, die Ursache des Schadens genau zu untersuchen und gegebenenfalls einen Experten hinzuzuziehen. Die richtige Versicherung ist entscheidend.

Wir von therlo unterstützen Sie dabei, den wahren Grund für den Wasserschaden zu finden und Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung oder anderen Haftpflichtigen durchzusetzen. Unsere Expertise im Bereich der Ursachenermittlung und unser Netzwerk von Sachverständigen helfen Ihnen, zu Ihrem Recht zu kommen. Wir stellen sicher, dass Sie im Falle eines Wasserschadens nicht alleine dastehen und die Entschädigung erhalten, die Ihnen zusteht.

Grobe Fahrlässigkeit führt zu Leistungskürzungen

Ein weiterer häufiger Grund für die Ablehnung von Versicherungsleistungen bei einem Wasserschaden ist die grobe Fahrlässigkeit des Versicherungsnehmers. Versicherungen argumentieren oft, dass der Schaden durch unsachgemäßes Verhalten verursacht wurde und daher nicht übernommen werden muss. Doch was gilt als grobe Fahrlässigkeit?

Hier einige Beispiele:

  • Unbeaufsichtigte laufende Waschmaschine: Wenn eine Waschmaschine unbeaufsichtigt läuft und es dadurch zu einem Wasserschaden kommt, kann die Versicherung grobe Fahrlässigkeit unterstellen.

  • Nicht entleerte Wasserleitungen im Winter: Werden die Wasserleitungen in einem unbewohnten Haus im Winter nicht entleert und es kommt zu Frostschäden, kann die Versicherung die Zahlung verweigern.

  • Offene Fenster bei Regen: Lässt man Fenster bei Regen offen und es entsteht dadurch ein Wasserschaden, kann dies ebenfalls als grobe Fahrlässigkeit ausgelegt werden.

Es ist wichtig zu wissen, dass Versicherungen bei grober Fahrlässigkeit die Leistungen kürzen oder sogar ganz verweigern können. Allerdings muss die Fahrlässigkeit auch tatsächlich ursächlich für den Schaden sein. Nicht jede Unachtsamkeit führt automatisch zu einer Leistungskürzung. Die Advocado-Ratgeber betonen, dass Versicherer zwar bei leichter Fahrlässigkeit zahlen müssen, aber bei grober Fahrlässigkeit die Zahlungen reduzieren können.

Wir von therlo prüfen genau, ob tatsächlich grobe Fahrlässigkeit vorliegt und ob diese ursächlich für den Wasserschaden war. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Rechte gegenüber der Versicherung durchzusetzen und eine angemessene Entschädigung zu erhalten. Dabei berücksichtigen wir auch die Umstände des Einzelfalls und argumentieren gegebenenfalls gegen den Vorwurf der groben Fahrlässigkeit. Ein Anwalt kann Ihnen hierbei helfen, wie die Deutsche Schadenshilfe rät.

Unterversicherung mindert Ihre Entschädigungszahlung

Ein oft übersehenes Problem ist die Unterversicherung. Das bedeutet, dass die Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert des Gebäudes. Im Schadensfall kann dies zu erheblichen Kürzungen der Versicherungsleistung führen. Die Deutsche Schadenshilfe weist darauf hin, dass Unterversicherung selbst bei kleineren Schäden zu proportionalen Kürzungen führen kann.

Die Auswirkungen der Unterversicherung auf die Auszahlung sind gravierend:

  • Proportionale Kürzung der Leistungen: Wenn die Versicherungssumme beispielsweise nur 80 % des tatsächlichen Gebäudewertes beträgt, werden auch nur 80 % des Schadens bezahlt.

Es ist daher ratsam, die Versicherungssumme regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Eine Anpassung ist insbesondere dann erforderlich, wenn das Gebäude durch Anbauten, Umbauten oder Modernisierungen an Wert gewonnen hat. Die Advocado-Ratgeber erklären, dass Unterversicherung vorliegt, wenn der Wert der Immobilie höher ist als die Versicherungssumme zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.

Wir von therlo helfen Ihnen, den Wert Ihres Gebäudes realistisch einzuschätzen und die passende Versicherungssumme zu ermitteln. So vermeiden Sie böse Überraschungen im Schadensfall und stellen sicher, dass Sie im Falle eines Wasserschadens eine angemessene Entschädigung erhalten. Wir beraten Sie umfassend zu allen Fragen rund um die Gebäudeversicherung und unterstützen Sie bei der Anpassung Ihrer Police. Auch die Gründe für eine Ablehnung sollten Sie kennen.

Obliegenheitsverletzungen gefährden Versicherungsschutz

Versicherungsverträge enthalten sogenannte Obliegenheiten. Das sind Pflichten, die der Versicherungsnehmer erfüllen muss. Verstößt er gegen diese Obliegenheiten, kann die Versicherung die Leistung kürzen oder sogar ganz verweigern. Die Wirth Rechtsanwälte betonen, dass unklare Obliegenheiten oft nicht durchsetzbar sind.

Beispiele für Obliegenheitsverletzungen sind:

  • Verspätete Schadensmeldung: Ein Wasserschaden muss der Versicherung unverzüglich gemeldet werden.

  • Nichtbeachtung von Wartungspflichten: Werden beispielsweise Rückstauklappen nicht regelmäßig gewartet, kann dies zu Problemen führen.

  • Fehlende Gefahrerhöhungsanzeige: Wird beispielsweise ein Kamin installiert, muss dies der Versicherung gemeldet werden.

Es ist daher wichtig, die Obliegenheiten im Versicherungsvertrag genau zu kennen und einzuhalten. Die Advocado-Ratgeber weisen darauf hin, dass eine Verletzung der Obliegenheiten zu Leistungskürzungen oder sogar zur Kündigung des Vertrages führen kann. Die Helvetia Versicherung betont, dass die Schnelligkeit und Detailgenauigkeit der Schadensmeldung einen erheblichen Einfluss auf die Bearbeitungsgeschwindigkeit und das Ergebnis des Anspruchs hat.

Wir von therlo unterstützen Sie dabei, Ihre Obliegenheiten zu erfüllen und Fallstricke zu vermeiden. Wir prüfen Ihren Versicherungsvertrag und weisen Sie auf wichtige Pflichten hin. Im Schadensfall helfen wir Ihnen bei der fristgerechten und vollständigen Schadensmeldung und unterstützen Sie bei der Kommunikation mit der Versicherung. So stellen Sie sicher, dass Ihr Versicherungsschutz nicht gefährdet wird. Auch die Gründe für eine Ablehnung der Wohngebäudeversicherung sollten Sie kennen.

Vorschäden erschweren die Schadensregulierung

Ein weiterer Streitpunkt ist oft die Frage, ob der Schaden bereits vor Versicherungsbeginn bestanden hat. Versicherungen versuchen gerne, die Leistung zu verweigern, wenn sie argumentieren können, dass es sich um einen Vorschaden handelt. Besonders schwierig wird es, wenn es sich um langsame Lecks handelt, die erst nach einiger Zeit entdeckt werden. Die Versicherungsrecht Wittig betont, dass der Versicherungsnehmer die Beweislast für den Schaden, seine Ursache (Rohrbruch, Überschwemmung, Starkregen) und den Zeitpunkt des Schadeneintritts trägt.

Die Beweislast und Herausforderungen sind:

  • Schwierigkeiten bei der Feststellung von Vorschäden, insbesondere bei langsamen Lecks: Es ist oft schwer nachzuweisen, wann der Schaden tatsächlich entstanden ist.

Es ist daher wichtig, bei der Besichtigung eines Hauses oder einer Wohnung genau hinzusehen und auf mögliche Anzeichen für Vorschäden zu achten. Auch bei der Schadensmeldung sollten Sie alle relevanten Informationen angeben und gegebenenfalls Fotos oder Gutachten vorlegen. Die Versicherungsrecht Wittig rät, beschädigte Gegenstände vor der Entsorgung gründlich zu dokumentieren, idealerweise mit einem Gutachten.

Wir von therlo unterstützen Sie bei der Beweisführung und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung durchzusetzen. Wir arbeiten mit erfahrenen Sachverständigen zusammen, die den Schaden begutachten und ein Gutachten erstellen. So können wir nachweisen, dass der Schaden nach Versicherungsbeginn entstanden ist und die Versicherung zur Leistung verpflichtet ist. Auch bei Leitungswasserschäden gibt es oft Streit.

Falsche Versicherung führt zu Zuständigkeitsproblemen

Oftmals kommt es zu Problemen, weil die falsche Versicherung in Anspruch genommen wird. Bei einem Wasserschaden ist es wichtig zu unterscheiden, ob der Schaden die Bausubstanz oder bewegliche Gegenstände betrifft. Die Test.de erklärt, dass die Gebäudeversicherung für Schäden am Haus zuständig ist, während die Hausratversicherung für Schäden an beweglichen Gegenständen aufkommt.

Die Abgrenzungsprobleme und Zuständigkeiten sind:

  • Gebäudeversicherung für Bausubstanz, Hausratversicherung für bewegliche Gegenstände: Schäden an Wänden, Böden oder fest installierten Gegenständen werden von der Gebäudeversicherung übernommen, während Schäden an Möbeln, Kleidung oder Elektrogeräten von der Hausratversicherung abgedeckt werden.

Es ist daher wichtig, den Schaden genau zu dokumentieren und die richtige Versicherung zu informieren. Im Zweifelsfall sollten Sie sich von einem Experten beraten lassen. Die Helvetia Versicherung weist darauf hin, dass die Gebäudeversicherung Schäden an Wänden, Böden und festen Installationen übernimmt, die durch Wasser aus Heizungs- oder Sanitäranlagen entstanden sind.

Wir von therlo helfen Ihnen, die Zuständigkeit der Versicherungen zu klären und die richtigen Anträge zu stellen. Wir unterstützen Sie bei der Dokumentation des Schadens und sorgen dafür, dass Sie die Leistungen erhalten, die Ihnen zustehen. Wir kennen uns mit den unterschiedlichen Versicherungsbedingungen aus und helfen Ihnen, Fallstricke zu vermeiden. Auch die Schimmelbildung nach einem Wasserschaden sollte beachtet werden.

Nicht bestimmungsgemäßer Austritt von Wasser führt zu Streit

Ein häufiger Streitpunkt ist die Frage, ob das Wasser bestimmungsgemäß ausgetreten ist. Versicherungen zahlen in der Regel nur dann, wenn das Wasser aus Rohren der Wasserversorgung ausgetreten ist. Schäden durch Regenwasser oder Oberflächenwasser sind oft ausgeschlossen, es sei denn, es liegt eine Elementarschadenversicherung vor. Die Wirth Rechtsanwälte weisen darauf hin, dass die Police oft verlangt, dass Wasser " bestimmungswidrig aus Rohren der Wasserversorgung" austritt.

Die Definition und Auslegung ist:

  • Wasser muss aus Rohren der Wasserversorgung austreten: Schäden durch Regenwasser oder Oberflächenwasser sind oft ausgeschlossen.

  • Abgrenzung zu Regenwasser oder Oberflächenwasser: Es muss klar sein, dass das Wasser aus einem Rohrbruch oder einer defekten Leitung stammt.

Es ist daher wichtig, die Ursache des Wasserschadens genau zu untersuchen und zu dokumentieren. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Sachverständigen hinzuziehen. Die Wirth Rechtsanwälte betonen, dass für Schäden durch Hochwasser oder Rückstau eine separate Elementardeckung erforderlich ist.

Wir von therlo unterstützen Sie bei der Ursachenforschung und helfen Ihnen, den Nachweis zu erbringen, dass das Wasser bestimmungswidrig ausgetreten ist. Wir arbeiten mit erfahrenen Sachverständigen zusammen, die den Schaden begutachten und ein Gutachten erstellen. So können wir Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung durchsetzen. Auch die richtige Dokumentation ist wichtig.

Mangelnde Wartung führt zum Verlust des Versicherungsschutzes

Versicherungen können die Leistung verweigern, wenn der Wasserschaden auf mangelnde Wartung zurückzuführen ist. Wer beispielsweise seine Dach- und Regenrinnen nicht regelmäßig reinigt oder defekte Dichtungen nicht austauscht, riskiert den Versicherungsschutz. Die Wirth Rechtsanwälte betonen, dass Versicherungen Schäden aufgrund von allmählichen Lecks, schlechter Wartung oder Ungeziefer ausschließen können.

Beispiele für mangelnde Wartung sind:

  • Vernachlässigte Dach- und Regenrinnen: Verstopfte Regenrinnen können zu Wasserschäden führen.

  • Defekte Dichtungen: Undichte Dichtungen an Wasserhähnen oder Duschen können ebenfalls Schäden verursachen.

Es ist daher wichtig, sein Haus regelmäßig zu warten und Mängel rechtzeitig zu beheben. Die Helvetia Versicherung betont, dass die regelmäßige Wartung wasserführender Systeme entscheidend ist, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten, insbesondere in der kalten Jahreszeit.

Wir von therlo beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die Wartung Ihres Hauses und helfen Ihnen, Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. So vermeiden Sie Wasserschäden und stellen sicher, dass Ihr Versicherungsschutz nicht gefährdet wird. Wir vermitteln Ihnen auch kompetente Handwerker, die die notwendigen Reparaturen durchführen können.

Wasserschaden? Sichern Sie Ihre Ansprüche durch Fachwissen


FAQ

Was sind typische Gründe, warum die Gebäudeversicherung bei einem Wasserschaden nicht zahlt?

Häufige Gründe sind Elementarschäden (z.B. durch Starkregen), grobe Fahrlässigkeit des Versicherungsnehmers (z.B. unbeaufsichtigte Waschmaschine), Unterversicherung oder Obliegenheitsverletzungen (z.B. verspätete Schadensmeldung).

Was kann ich tun, wenn meine Gebäudeversicherung einen Wasserschaden als Elementarschaden einstuft und nicht zahlt?

Lassen Sie die Ursache des Schadens von einem unabhängigen Gutachter prüfen. Oftmals können alternative Ursachen (z.B. mangelhafte Dachentwässerung) oder haftbare Parteien (z.B. Bauunternehmen) identifiziert werden. Die Deutsche Schadenshilfe kann hierbei unterstützen.

Was gilt als grobe Fahrlässigkeit im Zusammenhang mit einem Wasserschaden?

Beispiele für grobe Fahrlässigkeit sind das unbeaufsichtigte Betreiben einer Waschmaschine, das Nichtentleeren von Wasserleitungen im Winter oder das Offenlassen von Fenstern bei Regen. Versicherungen können in solchen Fällen die Leistungen kürzen oder verweigern.

Was bedeutet Unterversicherung und wie kann ich sie vermeiden?

Unterversicherung liegt vor, wenn die Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert des Gebäudes. Um dies zu vermeiden, sollte die Versicherungssumme regelmäßig überprüft und an den aktuellen Wert des Gebäudes angepasst werden.

Welche Obliegenheiten habe ich als Versicherungsnehmer im Falle eines Wasserschadens?

Zu den wichtigsten Obliegenheiten gehören die unverzügliche Schadensmeldung, die Beachtung von Wartungspflichten (z.B. für Rückstauklappen) und die Anzeige von Gefahrerhöhungen (z.B. Installation eines Kamins).

Welche Rolle spielen Vorschäden bei der Schadensregulierung?

Versicherungen versuchen oft, die Leistung zu verweigern, wenn sie argumentieren können, dass es sich um einen Vorschaden handelt. Es ist daher wichtig, bei der Besichtigung eines Hauses oder einer Wohnung genau hinzusehen und auf mögliche Anzeichen für Vorschäden zu achten.

Welche Versicherung ist zuständig, wenn ein Wasserschaden sowohl die Bausubstanz als auch bewegliche Gegenstände betrifft?

Die Gebäudeversicherung ist für Schäden an der Bausubstanz (Wände, Böden, fest installierte Gegenstände) zuständig, während die Hausratversicherung für Schäden an beweglichen Gegenständen (Möbel, Kleidung, Elektrogeräte) aufkommt.

Was ist zu tun, wenn die Versicherung die Zahlung verweigert?

Bei Ablehnung der Zahlung sollte man zunächst die Ablehnungsgründe der Versicherung prüfen und gegebenenfalls ein Gegengutachten einholen. Auch die Prüfung alternativer Haftungsansprüche kann sinnvoll sein. Ein Anwalt für Versicherungsrecht kann helfen, die Ansprüche durchzusetzen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.