Wasserschaden

Reparatur

Wasserschaden durch Rohrbruch im Badezimmer

(ex: Photo by

Collab Media

on

(ex: Photo by

Collab Media

on

(ex: Photo by

Collab Media

on

Wasserschaden durch Rohrbruch im Badezimmer: So vermeiden Sie teure Folgen!

18.12.2024

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

Ein Wasserschaden durch Rohrbruch im Badezimmer kann schnell teuer werden. Wichtig ist, dass Sie schnell und richtig handeln, um Folgeschäden wie Schimmel zu vermeiden. Erfahren Sie, welche Sofortmaßnahmen Sie ergreifen müssen, wie Sie den Schaden dokumentieren und welche Versicherungen greifen. Benötigen Sie sofortige Unterstützung bei der Sanierung? Nehmen Sie hier Kontakt zu unseren Experten auf.

Das Thema kurz und kompakt

Installationsfehler sind die häufigste Ursache für Wasserschäden im Bad, nicht Rohrbrüche. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind daher entscheidend.

Schnelles Handeln ist wichtig: Wasserzufuhr unterbrechen, Strom abschalten und Schaden dokumentieren. Eine professionelle Trocknung verhindert Schimmelbildung und Folgeschäden.

Versicherungsansprüche geltend machen: Gebäude- und Hausratversicherung richtig nutzen. Mobile Sanitärlösungen können die Sanierungskosten senken und den Komfort erhöhen.

Ein Rohrbruch im Badezimmer ist ein Albtraum. Erfahren Sie, wie Sie richtig reagieren, Schäden minimieren und welche Versicherung zahlt. Jetzt informieren!

Wasserschäden im Bad: Installationsfehler als Hauptursache identifiziert

Wasserschäden im Bad: Installationsfehler als Hauptursache identifiziert

Ein Wasserschaden durch Rohrbruch im Badezimmer kann schnell zu einem kostspieligen Problem werden. Doch nicht immer ist ein geplatztes Rohr die Ursache. Tatsächlich entstehen viele Schäden durch defekte Geräte, Armaturen oder Installationsfehler. Wir von therlo helfen Ihnen, die Ursachen zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um größere Schäden zu vermeiden.

Häufige Ursachen für Wasserschäden

Die häufigsten Ursachen für Wasserschäden im Badezimmer sind vielfältig. Laut sanier.de sind defekte Geräte, Armaturen oder fehlerhafte Installationen in 53% der Fälle verantwortlich, während Rohrbrüche nur 20% ausmachen. Besonders tückisch sind dabei:

  • Undichte Stellen: An Waschbecken, Duschen oder Toiletten können unbemerkte Lecks entstehen.

  • Poröse Dichtungen und Schläuche: Diese machen etwa 36% der Wasserschäden aus.

  • Installationsfehler und mangelnde Wartung: Fehlerhafte Installationen oder versäumte Wartungsarbeiten sind oft die Hauptursache.

Auch verstopfte Abflüsse können zu einem Wasserschaden führen, wenn das Wasser nicht mehr richtig ablaufen kann und überläuft.

Altersbedingte Anfälligkeit

Besonders in älteren Häusern (30-50 Jahre) ist das Risiko eines Wasserschadens erhöht. Das liegt daran, dass die Sanitäranlagen im Laufe der Zeit anfälliger für Defekte werden. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind daher besonders wichtig, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Früherkennung ist entscheidend

Ein Wasserschaden kündigt sich oft durch unauffällige Anzeichen an. Achten Sie auf:

  • Unerklärliche Wasserflecken: Diese können an Wänden, Decken oder Böden auftreten.

  • Anhaltende Tropfgeräusche: Auch wenn Sie die Quelle nicht sofort finden, sollten Sie diese Geräusche ernst nehmen.

  • Plötzlicher Anstieg der Wasserrechnung: Ein unerwartet hoher Wasserverbrauch kann ein Hinweis auf ein unentdecktes Leck sein.

Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, sollten Sie umgehend handeln und die Ursache des Problems ermitteln. Eine frühzeitige Erkennung kann helfen, größere Schäden und hohe Kosten zu vermeiden. Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei der Leckortung und Schadensbegrenzung.

Schnelles Handeln: So minimieren Sie Folgeschäden durch Wasseraustritt

Wenn Sie einen Wasserschaden im Badezimmer feststellen, ist schnelles Handeln gefragt. Je schneller Sie die richtigen Maßnahmen ergreifen, desto geringer sind die Folgeschäden und die damit verbundenen Kosten. Wir von therlo zeigen Ihnen, wie Sie in dieser Situation richtig reagieren.

Wasserzufuhr unterbrechen

Der erste und wichtigste Schritt ist, die Wasserzufuhr zu unterbrechen. Schließen Sie den Hauptwasserhahn, um zu verhindern, dass weiteres Wasser austritt und den Schaden vergrößert. Dies ist besonders wichtig bei einem Rohrbruch oder einem anderen akuten Wasserschaden, wie duschenprofis.de betont.

Strom abschalten

Wasser und Strom sind eine gefährliche Kombination. Schalten Sie den Strom im betroffenen Bereich ab, um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass Sie dabei keine nassen Hände haben und die Sicherheitsvorkehrungen beachten.

Schadensdokumentation

Für die Versicherung ist eine detaillierte Dokumentation des Schadens unerlässlich. Machen Sie Fotos von allen betroffenen Bereichen, um den Umfang des Schadens zu dokumentieren. Notieren Sie auch alle relevanten Informationen, wie z.B. den Zeitpunkt des Schadens, die vermutliche Ursache und die bereits ergriffenen Maßnahmen. Versicherungsrechtsiegen.de empfiehlt, den Zustand vor und nach dem Schaden zu dokumentieren.

Professionelle Hilfe rufen

Nachdem Sie die Sofortmaßnahmen ergriffen haben, sollten Sie umgehend professionelle Hilfe rufen. Ein Fachmann kann die genaue Ursache des Wasserschadens lokalisieren und die notwendigen Schritte zur Schadensbegrenzung einleiten. Wir von therlo vermitteln Ihnen gerne den passenden Experten für Ihr Problem. Kontaktieren Sie uns für eine schnelle und unkomplizierte Hilfe.

Professionelle Trocknung: Schimmelbildung effektiv verhindern

Nach einem Wasserschaden durch Rohrbruch im Badezimmer ist eine professionelle Trocknung unerlässlich, um Folgeschäden wie Schimmelbildung zu verhindern. Wir von therlo arbeiten mit erfahrenen Fachleuten zusammen, die Ihnen bei der Trocknung und Sanierung Ihres Badezimmers helfen.

Professionelle Trocknung

Eine professionelle Trocknung umfasst eine Bedarfsanalyse, um den Umfang der notwendigen Maßnahmen zu bestimmen. Je nach Ausmaß des Schadens kann eine Decken-, Wand-, Boden- oder Raumtrocknung erforderlich sein. Duschenprofis.de betont die Wichtigkeit der richtigen Methode.

Es gibt verschiedene Trocknungsmethoden, die je nach Situation eingesetzt werden:

  • Kondensationstrockner: Diese Geräte entziehen der Luft Feuchtigkeit und sammeln das Kondenswasser in einem Behälter.

  • Adsorptionstrockner: Diese Trockner arbeiten mit einem speziellen Material, das die Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt.

  • Infrarotstrahler: Diese Strahler erwärmen die betroffenen Oberflächen und beschleunigen so die Trocknung.

Schimmelprävention

Eine gründliche Trocknung ist essentiell, um Schimmelbildung zu verhindern. Schimmel kann nicht nur die Bausubstanz schädigen, sondern auch gesundheitliche Probleme verursachen. Daher ist es wichtig, dass alle betroffenen Bereiche vollständig getrocknet werden. Sanier.de weist darauf hin, dass eine vollständige Trocknung notwendig ist, um Schimmel vorzubeugen.

Erforderliche Sanierungsmaßnahmen

Je nach Ausmaß des Wasserschadens können verschiedene Sanierungsmaßnahmen erforderlich sein. Wenn Wasser in die Isolierung eingedrungen ist, muss diese möglicherweise ausgetauscht werden. Auch der Austausch von Bodenbelägen und Wandkonstruktionen kann notwendig sein. Um die Hygiene während der Sanierung zu gewährleisten, können mobile Sanitärlösungen wie Duschen, Toiletten und Bäder eingesetzt werden. Diese können flexibel platziert und gemietet oder gekauft werden. Sanicomplete.de bietet solche Lösungen an.

Versicherungsansprüche: Gebäude- und Hausratversicherung richtig nutzen

Ein Wasserschaden durch Rohrbruch im Badezimmer ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch teuer werden. Glücklicherweise können Sie sich in vielen Fällen auf Ihre Versicherung verlassen. Wir von therlo erklären Ihnen, welche Versicherungen für welche Schäden aufkommen und was Sie bei der Schadensmeldung beachten müssen.

Versicherungsarten

Es gibt verschiedene Versicherungsarten, die bei einem Wasserschaden relevant sein können:

  • Gebäudeversicherung: Diese Versicherung deckt Schäden an der Bausubstanz und fest verbauten Gegenständen ab, wie z.B. Wände, Böden, Decken und Sanitäranlagen. Auch Wasser- und Heizungsrohre sind in der Regel durch die Gebäudeversicherung abgedeckt.

  • Hausratversicherung: Diese Versicherung kommt für Schäden an beweglichen Gegenständen auf, wie z.B. Möbel, Teppiche und elektronische Geräte. Wenn beispielsweise Möbel durch ein undichtes Rohr beschädigt werden, greift die Hausratversicherung.

  • Elementarversicherung: Diese Versicherung deckt Schäden durch Naturkatastrophen ab, wie z.B. Überschwemmungen oder Starkregen.

  • Haftpflichtversicherung: Diese Versicherung kommt für Schäden auf, die Mietern durch Fahrlässigkeit entstehen.

Wichtige Hinweise für die Schadensmeldung

Um Ihre Ansprüche geltend zu machen, sollten Sie einige wichtige Hinweise beachten:

  • Vor Reparaturen Versicherung kontaktieren: Informieren Sie Ihre Versicherung, bevor Sie mit den Reparaturarbeiten beginnen.

  • Schadensumfang dokumentieren: Machen Sie Fotos von allen betroffenen Bereichen, um den Umfang des Schadens zu dokumentieren.

  • Rechnungen detailliert aufschlüsseln: Achten Sie darauf, dass die Rechnungen der Handwerker detailliert aufgeschlüsselt sind, damit die Versicherung die Kosten korrekt zuordnen kann. Versicherungsrechtsiegen.de empfiehlt, die Rechnungen detailliert aufzuschlüsseln.

Ausschlüsse und Einschränkungen

Es gibt auch einige Ausschlüsse und Einschränkungen, die Sie kennen sollten. Grobe Fahrlässigkeit, wie z.B. das Abstellen der Heizung im Winter, kann dazu führen, dass die Versicherung die Leistung verweigert. Auch nicht gemeldete Vorschäden können ein Problem darstellen. Deutsche Schadenshilfe betont, dass grobe Fahrlässigkeit zum Verlust des Versicherungsschutzes führen kann.

Vermieter haftet: Mietminderung bei Beeinträchtigung durch Wasserschäden

Bei einem Wasserschaden durch Rohrbruch im Badezimmer stellt sich oft die Frage nach der Verantwortlichkeit. Wer haftet für die Schäden und welche Rechte haben Mieter? Wir von therlo geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Mietrechts in Bezug auf Wasserschäden.

Vermieter vs. Mieter

Grundsätzlich ist der Vermieter für die Instandhaltung der Mietsache verantwortlich. Das bedeutet, dass er dafür sorgen muss, dass die Wohnung in einem ordnungsgemäßen Zustand ist und keine Gefahren bestehen. Wenn ein Wasserschaden durch einen Defekt an den Sanitäranlagen oder den Rohren entsteht, ist der Vermieter in der Regel für die Beseitigung des Schadens verantwortlich.

Mietminderung

Wenn ein Wasserschaden die Wohnqualität erheblich beeinträchtigt, haben Mieter das Recht auf eine Mietminderung. Die Höhe der Mietminderung hängt vom Ausmaß der Beeinträchtigung ab. Wenn das Badezimmer aufgrund des Schadens nicht mehr nutzbar ist, kann die Miete entsprechend reduziert werden. Wichtig ist, dass der Mieter den Vermieter unverzüglich über den Schaden informiert und ihm die Möglichkeit gibt, den Schaden zu beheben. Deutsche Schadenshilfe weist darauf hin, dass eine Mietminderung möglich ist, wenn die Wohnqualität erheblich beeinträchtigt ist.

Kein Anspruch auf Mietminderung besteht, wenn der Mieter den Wasserschaden selbst verschuldet hat. Wenn beispielsweise ein Mieter einen Abfluss verstopft und dadurch einen Wasserschaden verursacht, muss er selbst für die Kosten aufkommen.

Mehrparteiensituationen

In Mehrparteienhäusern kann die Klärung der Verantwortlichkeit kompliziert sein. Wenn der Wasserschaden beispielsweise durch eine defekte Waschmaschine in einem Gemeinschaftswaschraum verursacht wird, muss geklärt werden, wer für die Waschmaschine verantwortlich ist. In solchen Fällen ist eine Abstimmung mit Vermietern und Versicherungen erforderlich. Deutsche Schadenshilfe bietet Experten für die Schadensbegutachtung und rechtliche Beratung in solchen Fällen.

Vorbeugen ist besser: Wasserschäden durch regelmäßige Kontrolle vermeiden

Ein Wasserschaden durch Rohrbruch im Badezimmer kann nicht nur teuer, sondern auch sehr ärgerlich sein. Umso wichtiger ist es, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko eines Schadens zu minimieren. Wir von therlo geben Ihnen Tipps, wie Sie Wasserschäden im Badezimmer vermeiden können.

Regelmäßige Inspektionen

Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung von Wasserschäden ist die regelmäßige Inspektion der Sanitäranlagen. Überprüfen Sie regelmäßig die Silikonfugen an Waschbecken, Duschen und Badewannen. Wenn Sie Risse oder Beschädigungen feststellen, sollten Sie die Fugen umgehend erneuern. Auch professionelle Rohrleitungsinspektionen, besonders in Altbauten, sind empfehlenswert. Sanier.de empfiehlt, die Silikonfugen regelmäßig zu überprüfen.

Installation von Wassermeldern

Die Installation von Wassermeldern in gefährdeten Bereichen, wie z.B. unter dem Waschbecken oder neben der Toilette, kann Ihnen helfen, Leckagen frühzeitig zu erkennen. Wassermelder schlagen Alarm, sobald sie Feuchtigkeit feststellen, und geben Ihnen so die Möglichkeit, schnell zu reagieren und größere Schäden zu verhindern. Hornbad.de empfiehlt den Einsatz von Wassermeldern als Frühwarnsystem.

Absperren der Wasserzufuhr

Wenn Sie längere Zeit nicht zu Hause sind, z.B. im Urlaub, sollten Sie die Wasserzufuhr absperren. So verhindern Sie, dass ein unentdeckter Wasserschaden während Ihrer Abwesenheit größere Schäden verursacht. Sanier.de betont die Wichtigkeit des Abstellens der Wasserzufuhr bei längerer Abwesenheit.

Winterfestmachung

Besonders im Winter ist es wichtig, die Rohre vor Frost zu schützen. Isolieren Sie die Rohre, um zu verhindern, dass sie einfrieren und platzen. Auch das Abstellen der Heizung in unbeheizten Räumen kann zu Frostschäden führen. Allianzdirect.de empfiehlt, die Rohre im Winter ausreichend zu isolieren.

Kosten im Blick: Mobile Sanitärlösungen senken Sanierungskosten

Ein Wasserschaden durch Rohrbruch im Badezimmer verursacht nicht nur Ärger, sondern auch Kosten. Die Kosten für die Leckortung, Trocknung und Sanierung können schnell in die Höhe schnellen. Wir von therlo zeigen Ihnen, welche Kostenfaktoren eine Rolle spielen und wie Sie die Kosten im Griff behalten können.

Kostenfaktoren

Die Kosten für die Beseitigung eines Wasserschadens hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Leckortung: Die Kosten für die Leckortung können je nach Aufwand variieren.

  • Trocknung: Die Trocknungskosten hängen vom Ausmaß des Schadens und der gewählten Trocknungsmethode ab.

  • Sanierung: Die Sanierungskosten umfassen die Reparatur oder den Austausch beschädigter Bauteile, wie z.B. Wände, Böden und Decken.

  • Eventuell Hotelaufenthalt: Wenn das Badezimmer während der Sanierung nicht nutzbar ist, können zusätzliche Kosten für einen Hotelaufenthalt entstehen. Duschenprofis.de weist darauf hin, dass die Versicherung unter Umständen die Kosten für einen Hotelaufenthalt übernimmt.

Finanzierungsmöglichkeiten

In vielen Fällen übernimmt die Versicherung die Kosten für die Beseitigung des Wasserschadens. Es ist jedoch wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und alle erforderlichen Unterlagen einzureichen. Eine weitere Möglichkeit, Kosten zu sparen, sind mobile Sanitärlösungen. Diese ermöglichen es Ihnen, das Badezimmer während der Sanierung weiterhin zu nutzen, ohne auf ein Hotel ausweichen zu müssen. Sanicomplete.de bietet solche mobilen Sanitärlösungen zur Miete oder zum Kauf an.

Festpreisgarantien

Um die Kosten besser kalkulieren zu können, sollten Sie bei der Auftragsvergabe auf Festpreisgarantien achten. So wissen Sie von Anfang an, welche Kosten auf Sie zukommen und vermeiden unangenehme Überraschungen. Hornbad.de empfiehlt, bei der Auswahl von Handwerkern auf Festpreisgarantien zu achten.

Rechtssichere Sanierung: Expertenunterstützung für Versicherungsfragen nutzen

Ein Wasserschaden durch Rohrbruch im Badezimmer kann komplizierte rechtliche Fragen aufwerfen, insbesondere im Zusammenhang mit Versicherungsansprüchen und der Verantwortlichkeit von Vermietern und Mietern. Wir von therlo vermitteln Ihnen Experten, die Sie in allen rechtlichen Fragen rund um das Thema Wasserschaden unterstützen.

Beweissicherung

Eine sorgfältige Beweissicherung ist entscheidend, um Ihre Ansprüche geltend zu machen. Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos und Videos, bevor Sie mit den Reparaturarbeiten beginnen. Notieren Sie alle relevanten Informationen, wie z.B. den Zeitpunkt des Schadens, die vermutliche Ursache und die bereits ergriffenen Maßnahmen. Versicherungsrechtsiegen.de betont die Wichtigkeit der Vorher-Nachher-Dokumentation.

Anspruch auf Schadensersatz

Je nach Sachlage haben Sie möglicherweise Anspruch auf Schadensersatz. Wenn der Wasserschaden durch einen Fehler eines Handwerkers oder durch die Fahrlässigkeit eines Dritten verursacht wurde, können Sie Schadensersatzansprüche geltend machen. Auch bei Streitigkeiten mit der Versicherung kann Ihnen ein Anwalt helfen, Ihre Rechte durchzusetzen.

Unterstützung durch Experten

Um Ihnen die Abwicklung des Wasserschadens zu erleichtern, arbeiten wir von therlo mit der Deutschen Schadenshilfe zusammen. Das Deutsche Schadenshilfe Netzwerk bietet Ihnen:

  • Schadensbegutachtung: Experten begutachten den Schaden und erstellen ein Gutachten für die Versicherung.

  • Sanierung: Erfahrene Handwerker führen die Sanierungsarbeiten fachgerecht durch.

  • Rechtliche Beratung: Anwälte beraten Sie in allen rechtlichen Fragen rund um das Thema Wasserschaden.

Deutsche Schadenshilfe bietet umfassende Unterstützung bei der Schadensabwicklung.

Schnelle Reaktion sichert Wert: Prävention und Sofortmaßnahmen entscheidend


FAQ

Was sind die häufigsten Ursachen für einen Wasserschaden im Badezimmer?

Die häufigsten Ursachen sind defekte Geräte, Armaturen oder Installationsfehler (53% der Fälle). Rohrbrüche machen nur etwa 20% aus. Auch poröse Dichtungen und Schläuche (36%) sind häufige Auslöser.

Welche Sofortmaßnahmen sind bei einem Wasserschaden im Bad zu ergreifen?

Schalten Sie sofort die Wasserzufuhr ab und unterbrechen Sie die Stromzufuhr, um weitere Schäden und Gefahren zu vermeiden. Dokumentieren Sie den Schaden detailliert mit Fotos für die Versicherung.

Welche Versicherungen zahlen bei einem Wasserschaden durch Rohrbruch?

Die Gebäudeversicherung deckt Schäden an der Bausubstanz und fest verbauten Gegenständen ab. Die Hausratversicherung kommt für Schäden an beweglichen Gegenständen auf. Eine Elementarversicherung ist für Schäden durch Naturkatastrophen erforderlich.

Habe ich als Mieter Anspruch auf Mietminderung bei einem Wasserschaden?

Ja, wenn der Wasserschaden die Wohnqualität erheblich beeinträchtigt, haben Sie als Mieter das Recht auf eine Mietminderung. Informieren Sie Ihren Vermieter unverzüglich über den Schaden.

Wie kann ich Schimmelbildung nach einem Wasserschaden verhindern?

Eine professionelle Trocknung ist unerlässlich, um Schimmelbildung zu verhindern. Lassen Sie alle betroffenen Bereiche vollständig trocknen und gegebenenfalls die Isolierung austauschen.

Wer haftet für den Wasserschaden, Vermieter oder Mieter?

Grundsätzlich ist der Vermieter für die Instandhaltung der Mietsache verantwortlich. Wenn der Schaden durch einen Defekt an den Sanitäranlagen entsteht, ist der Vermieter in der Regel zuständig. Bei Fahrlässigkeit des Mieters kann dieser haftbar gemacht werden.

Wie kann ich Wasserschäden im Badezimmer vorbeugen?

Führen Sie regelmäßige Inspektionen der Sanitäranlagen durch, überprüfen Sie die Silikonfugen und installieren Sie Wassermelder in gefährdeten Bereichen. Sperren Sie die Wasserzufuhr ab, wenn Sie längere Zeit nicht zu Hause sind.

Was sind mobile Sanitärlösungen und wie können sie bei der Sanierung helfen?

Mobile Sanitärlösungen (Duschen, Toiletten, Bäder) können während der Sanierung gemietet oder gekauft werden, um die Hygiene aufrechtzuerhalten und einen Hotelaufenthalt zu vermeiden. Sie bieten eine flexible und kostengünstige Alternative.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.