Wasserschaden

Notfall

Wasserrohrbruch in der Küche

(ex: Photo by

Jen Theodore

on

(ex: Photo by

Jen Theodore

on

(ex: Photo by

Jen Theodore

on

Wasserrohrbruch in der Küche: Was Sie jetzt unbedingt wissen müssen!

08.12.2024

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

Ein Wasserrohrbruch in der Küche ist ein Albtraum für jeden Hausbesitzer. Doch keine Panik! Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie schnell und effektiv reagieren, um größere Schäden zu verhindern. Erfahren Sie, welche Sofortmaßnahmen Sie ergreifen müssen und wie therlo Ihnen bei der professionellen Sanierung helfen kann. Benötigen Sie sofortige Unterstützung? Kontaktieren Sie uns hier.

Das Thema kurz und kompakt

Bei einem Wasserrohrbruch in der Küche ist schnelles Handeln entscheidend, um Folgeschäden zu minimieren und die Sanierungskosten zu reduzieren.

Die Klärung der Haftungsfragen zwischen Mieter, Vermieter und Versicherungen ist wichtig für eine reibungslose Schadensregulierung. Eine schnelle Reaktion kann die Sanierungskosten um bis zu 60% senken.

Regelmäßige Wartung und präventive Maßnahmen können das Risiko eines Wasserrohrbruchs deutlich reduzieren und somit erhebliche Kosten und Unannehmlichkeiten vermeiden. Investitionen in die Prävention können die Wahrscheinlichkeit eines Schadens um 80% reduzieren.

Entdecken Sie die wichtigsten Sofortmaßnahmen bei einem Wasserrohrbruch in Ihrer Küche. Vermeiden Sie teure Schäden und erfahren Sie, wie Sie professionelle Hilfe anfordern und Ihre Versicherung optimal nutzen.

Wasserrohrbruch in der Küche: Schnelle Reaktion vermeidet Folgeschäden

Wasserrohrbruch in der Küche: Schnelle Reaktion vermeidet Folgeschäden

Ein Wasserrohrbruch in der Küche kann schnell zu einem kostspieligen Problem werden. Es ist entscheidend, sofort richtig zu handeln, um größere Schäden zu verhindern. Als Ihr Experte für Feuchtigkeits- und Schimmelbekämpfung bei therlo, möchten wir Ihnen die wichtigsten Schritte aufzeigen, die Sie bei einem solchen Notfall beachten sollten. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur bei der Beseitigung der unmittelbaren Folgen zu helfen, sondern auch präventive Maßnahmen aufzuzeigen, damit Sie in Zukunft besser geschützt sind.

Was ist ein Wasserrohrbruch?

Definition und Ursachen

Ein Wasserrohrbruch ist ein plötzliches und unkontrolliertes Austreten von Wasser aus einem defekten Rohr. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein. Häufig spielen Materialermüdung, Frost, Alterung der Rohre oder auch äußere Beschädigungen eine Rolle. Ein Rohrbruch wird z.B durch Rost hervorgerufen, kann aber auch durch andere Ursachen entstehen. Besonders tückisch sind schleichende Schäden, die sich erst nach einiger Zeit bemerkbar machen.

Erste Maßnahmen bei einem Wasserrohrbruch

Sicherheit geht vor

Ihre Sicherheit hat oberste Priorität. Schalten Sie sofort den Strom ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig, da Wasser ein hervorragender Leiter ist und es zu lebensgefährlichen Situationen kommen kann. Der nächste Schritt ist, den Hauptwasserhahn zu schließen, um den Wasseraustritt zu stoppen. Wenn Sie keinen Zugang zum Haupthahn haben, können Sie zunächst alle Hähne in Ihrer Küche schließen, wie haus.de berichtet.

Notrufnummern und Fachleute

Kontaktieren Sie umgehend einen Sanitärnotdienst. Diese Fachleute sind darauf spezialisiert, das Leck schnell zu lokalisieren und professionell zu beheben. Informieren Sie auch Ihre Hausverwaltung oder Ihren Vermieter, falls Sie in einer Mietwohnung leben. Der Vermieter muss sowieso informiert werden, was den Wasserschaden und den Schimmel betrifft, wie gutefrage.net berichtet. Wir von therlo stehen Ihnen ebenfalls zur Seite, um die Folgeschäden zu minimieren und die notwendigen Sanierungsmaßnahmen einzuleiten. Besuchen Sie unsere Seite zur Soforthilfe für weitere Informationen.

Wasserschaden minimieren: So begrenzen Sie die Ausbreitung

Nachdem die unmittelbare Gefahr gebannt ist, geht es darum, den Schaden so gering wie möglich zu halten. Hier sind einige Sofortmaßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Ausbreitung des Wassers zu begrenzen und Folgeschäden zu vermeiden. Denken Sie daran, dass schnelles Handeln entscheidend ist, um langfristige Probleme wie Schimmelbildung zu verhindern. Wir von therlo unterstützen Sie dabei, die richtigen Schritte einzuleiten und den Schaden effektiv zu managen.

Wasser entfernen

Oberflächenwasser beseitigen

Entfernen Sie so schnell wie möglich das stehende Wasser. Verwenden Sie Eimer, Handtücher und idealerweise einen Wassersauger, um das Wasser aufzunehmen. Achten Sie darauf, auch schwer zugängliche Bereiche nicht zu vergessen. Stellen Sie Möbel und Gegenstände hoch oder entfernen Sie sie aus dem betroffenen Bereich, um sie vor weiteren Schäden zu schützen. Die Allianz Direct rät ebenfalls dazu, die Einrichtung zu retten.

Dokumentation des Schadens

Fotos und Videos

Dokumentieren Sie den Schaden detailliert mit Fotos und Videos. Diese Dokumentation ist wichtig für die Versicherung und hilft, den Umfang des Schadens nachzuweisen. Notieren Sie das Datum und die Uhrzeit der Aufnahmen. Je genauer Ihre Dokumentation, desto reibungsloser wird die Schadensregulierung ablaufen. Wir von therlo empfehlen, auch beschädigte Gegenstände und betroffene Bereiche genau zu erfassen.

Belüftung und Trocknung

Fenster öffnen und für Durchzug sorgen

Öffnen Sie Fenster und sorgen Sie für guten Durchzug, um die Trocknung zu beschleunigen. Setzen Sie, wenn möglich, einen Luftentfeuchter ein, um die Feuchtigkeit in der Luft zu reduzieren. In schwerwiegenden Fällen sollten Sie den Einsatz professioneller Bautrockner in Betracht ziehen. Diese Geräte sind effizienter und können die Trocknungszeit erheblich verkürzen. Wir von therlo bieten Ihnen professionelle Trocknungslösungen, um Schimmelbildung vorzubeugen und Ihr Zuhause schnell wieder bewohnbar zu machen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Trocknung.

Haftungsfragen klären: Wer zahlt bei Wasserschäden in der Küche?

Ein Wasserrohrbruch in der Küche wirft oft die Frage auf, wer für die entstandenen Schäden haftet. Die Klärung der Verantwortlichkeiten zwischen Mieter, Vermieter und Versicherungen ist entscheidend für eine reibungslose Schadensregulierung. Als Experten von therlo helfen wir Ihnen, sich in diesem komplexen Thema zurechtzufinden und Ihre Ansprüche geltend zu machen. Es ist wichtig, die jeweiligen Pflichten und Zuständigkeiten zu kennen, um unnötigen Ärger und Kosten zu vermeiden.

Haftung des Mieters

Sorgfaltspflicht

Als Mieter haben Sie eine Sorgfaltspflicht. Das bedeutet, Sie müssen Schäden unverzüglich melden und regelmäßig die Wasserhähne und -leitungen kontrollieren. Kleine, leicht zu behebende Mängel sollten Sie selbst beseitigen oder dem Vermieter melden. Andernfalls könnten Sie für Folgeschäden haftbar gemacht werden. Es ist wichtig, dass Sie Ihrer Meldepflicht nachkommen, um Ihre Rechte zu wahren. Die Reparix weist darauf hin, dass Sie das Leck finden, dieses reparieren lassen, und das ausgetretene Wasser entfernen müssen.

Haftung des Vermieters

Instandhaltungspflicht

Der Vermieter ist für die Instandhaltung der Wasserleitungen verantwortlich und muss Mängel beseitigen. Diese Instandhaltungspflicht umfasst die regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls die Reparatur oder den Austausch alter oder beschädigter Rohre. Kommt der Vermieter dieser Pflicht nicht nach, kann er für die entstandenen Schäden haftbar gemacht werden. Es ist daher wichtig, dass Sie als Mieter Mängel rechtzeitig melden und auf deren Beseitigung drängen.

Versicherungen

Hausratversicherung

Die Hausratversicherung deckt Schäden an beweglichen Gegenständen wie Möbeln und Geräten ab. Prüfen Sie, ob Ihre Versicherung auch Elementarschäden abdeckt. Im Falle eines Wasserrohrbruchs in der Küche kann die Hausratversicherung beispielsweise für die Reparatur oder den Ersatz beschädigter Küchengeräte aufkommen. Es ist ratsam, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um im Schadensfall optimal abgesichert zu sein. Stell' dir folgendes Szenario vor: Ein Rohrbruch setzt deine gesamte Küche unter Wasser. Nicht nur deine Schränke und der Laminatboden sind komplett betroffen, wie lemonade.com berichtet.

Wohngebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude selbst ab, also an Rohren, Wänden und Böden. Sie ist in der Regel Sache des Vermieters. Im Falle eines Rohrbruchschadens ist die Wohngebäudeversicherung leistungspflichtig. Es ist wichtig zu wissen, dass die Wohngebäudeversicherung nicht für Schäden an Ihrem Hausrat aufkommt. Daher ist eine separate Hausratversicherung unerlässlich. Wir von therlo empfehlen Ihnen, sich umfassend über Ihre Versicherungsbedingungen zu informieren und im Schadensfall schnell zu handeln. Besuchen Sie unsere Seite zur Versicherung für weitere Informationen.

Versicherung optimal nutzen: So funktioniert die Schadensabwicklung

Ein Wasserrohrbruch in der Küche ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch teuer werden. Umso wichtiger ist es, die Rolle der Versicherung bei einem solchen Schadenfall zu verstehen und die Schadensabwicklung optimal zu nutzen. Als Experten von therlo unterstützen wir Sie dabei, den Überblick zu behalten und Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend zu machen. Wir helfen Ihnen, den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten und die bestmögliche Entschädigung zu erhalten.

Schadenmeldung bei der Versicherung

Fristen und Formulare

Melden Sie den Schaden so schnell wie möglich Ihrer Versicherung. Beachten Sie dabei die Fristen, die in Ihrem Versicherungsvertrag festgelegt sind. Füllen Sie die erforderlichen Formulare sorgfältig aus und geben Sie alle relevanten Informationen an, wie Datum, Uhrzeit und Schadensumfang. Je genauer Ihre Angaben, desto schneller kann die Versicherung den Schaden bearbeiten. Wir von therlo empfehlen, auch Fotos und Videos des Schadens beizufügen, um den Schaden zu dokumentieren.

Gutachter

Versicherung beauftragt einen Gutachter

In der Regel beauftragt die Versicherung einen Gutachter, der den Schaden und die Ursache bewertet. Der Gutachter wird sich vor Ort ein Bild von der Lage machen und ein Gutachten erstellen. Dieses Gutachten ist die Grundlage für die Schadensregulierung. Es ist wichtig, dass Sie dem Gutachter alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen und ihm Zugang zu allen betroffenen Bereichen gewähren.

Schadensregulierung

Auszahlung der Entschädigung

Nachdem der Gutachter den Schaden bewertet hat, erfolgt die Auszahlung der Entschädigung durch die Versicherung. Die Versicherung übernimmt in der Regel die Kosten für Reparatur und Ersatz beschädigter Gegenstände. Beachten Sie, dass in den meisten Versicherungsverträgen eine Selbstbeteiligung vereinbart ist. Das bedeutet, dass Sie einen Teil der Kosten selbst tragen müssen. Wir von therlo helfen Ihnen, die Schadensregulierung zu verstehen und Ihre Ansprüche durchzusetzen. Besuchen Sie unsere Seite zur Versicherung für weitere Informationen.

Gesundheitliche Risiken beachten: Folgen eines Wasserrohrbruchs

Ein Wasserrohrbruch in der Küche kann weitreichende Folgen haben, die über beschädigte Möbel und durchnässte Böden hinausgehen. Es ist wichtig, sich der möglichen Risiken bewusst zu sein, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten. Als Experten von therlo möchten wir Sie über die potenziellen Gefahren informieren und Ihnen zeigen, wie Sie diese minimieren können. Unser Ziel ist es, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu schützen.

Strukturelle Schäden

Beschädigung von Wänden, Böden und Decken

Ein Wasserrohrbruch kann zu erheblichen strukturellen Schäden führen. Wände, Böden und Decken können durch die Feuchtigkeit beschädigt werden. Holz kann aufquellen, Putz kann Risse bekommen und im schlimmsten Fall kann die Bausubstanz gefährdet sein. Es ist wichtig, diese Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um größere Probleme zu vermeiden.

Schimmelbildung

Gesundheitsrisiken

Eine der größten Gefahren nach einem Wasserrohrbruch ist die Schimmelbildung. Schimmelpilze können Allergien und Atemwegserkrankungen auslösen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit einem geschwächten Immunsystem. Eine professionelle Schimmelbeseitigung ist daher unerlässlich, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen. Wir von therlo sind Ihr Experte für Schimmelbeseitigung und sorgen für ein gesundes Raumklima. Besuchen Sie unsere Seite zum Thema Schimmel für weitere Informationen.

Elektrische Gefahren

Kurzschlüsse und Stromausfälle

Ein Wasserrohrbruch kann auch zu Kurzschlüssen und Stromausfällen führen. Wasser leitet Strom und kann somit Elektrogeräte beschädigen und eine Brandgefahr darstellen. Es ist daher wichtig, sofort den Strom abzuschalten und einen Elektriker zu kontaktieren, um die elektrischen Anlagen zu überprüfen. Wir von therlo arbeiten mit erfahrenen Elektrikern zusammen, um die Sicherheit Ihres Zuhauses zu gewährleisten.

Leckage frühzeitig erkennen: So spüren Sie Rohrbruch auf

Ein Wasserrohrbruch in der Küche kündigt sich oft nicht mit einem lauten Knall an. Vielmehr sind es subtile Anzeichen, die auf ein Problem hindeuten. Je früher Sie diese Anzeichen erkennen, desto schneller können Sie handeln und größere Schäden verhindern. Als Experten von therlo möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie einen Rohrbruch frühzeitig lokalisieren können. Unser Ziel ist es, Ihnen das nötige Wissen an die Hand zu geben, damit Sie Ihr Zuhause schützen können.

Sichtprüfung

Achten auf feuchte Stellen und Wasserflecken

Achten Sie auf feuchte Stellen und Wasserflecken an Wänden, Böden und Decken. Auch Geräusche von tropfendem Wasser können ein Hinweis auf ein Leck sein. Ein ungewöhnlicher Geruch, der an Moder oder Schimmel erinnert, kann ebenfalls auf ein Feuchtigkeitsproblem hindeuten. Regelmäßige Sichtprüfungen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. Die Ursachen von Wasserschäden sind unterschiedlich - ein veraltetes und kaputtes Leitungswasserrohr, undichte Armaturen oder ein defektes elektrisches Gerät, wie bautrocknung-matter.de berichtet.

Professionelle Leckageortung

Einsatz von Messtechnik

Wenn Sie den Verdacht auf ein Leck haben, aber die Ursache nicht finden können, sollten Sie eine professionelle Leckageortung in Betracht ziehen. Dabei kommen verschiedene Messtechniken zum Einsatz, wie zum Beispiel Thermografie und akustische Ortung. Mit diesen Methoden können auch versteckte Lecks aufgespürt werden, ohne Wände aufbrechen zu müssen. Wir von therlo arbeiten mit modernster Technik, um Leckagen schnell und zuverlässig zu orten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Leckageortung.

Vorbeugende Maßnahmen

Regelmäßige Inspektion der Rohre

Um Wasserrohrbrüchen vorzubeugen, ist eine regelmäßige Inspektion der Rohre wichtig. Führen Sie eine Druckprüfung durch und erneuern Sie alte oder beschädigte Rohre rechtzeitig. Achten Sie auch auf Anzeichen von Korrosion oder Materialermüdung. Durch vorbeugende Maßnahmen können Sie das Risiko eines Wasserrohrbruchs deutlich reduzieren. Wir von therlo bieten Ihnen umfassende Beratungsleistungen zur Vorbeugung von Wasserschäden.

Schnelle Sanierung sichert Wert: So beheben Sie Wasserschäden

Ein Wasserrohrbruch in der Küche erfordert eine schnelle und professionelle Sanierung, um Folgeschäden zu vermeiden und den Wert Ihrer Immobilie zu erhalten. Die Sanierung umfasst verschiedene Schritte, von der Trocknung bis zur Reparatur und Reinigung. Als Experten von therlo begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess und sorgen für eine fachgerechte Wiederherstellung Ihres Zuhauses. Unser Ziel ist es, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und Ihr Zuhause schnell wieder in einenTop-Zustand zu versetzen.

Trocknung

Professionelle Bautrocknung

Die professionelle Bautrocknung ist ein entscheidender Schritt bei der Sanierung nach einem Wasserrohrbruch. Dabei kommen spezielle Trocknungsgeräte zum Einsatz, die die Feuchtigkeit aus Wänden, Böden und Decken ziehen. Die Feuchtigkeit wird kontinuierlich überwacht, um den Trocknungsprozess zu optimieren. Eine sorgfältige Trocknung ist wichtig, um Schimmelbildung vorzubeugen. Wir von therlo setzen modernste Trocknungstechnologien ein, um Ihr Zuhause schnell und effizient zu trocknen. Besuchen Sie unsere Seite zur Bautrocknung für weitere Informationen.

Reparatur

Beschädigte Bauteile ersetzen

Nach der Trocknung müssen beschädigte Bauteile ersetzt werden. Dazu gehören beispielsweise Wände, Böden und Decken. Auch Sanitäranlagen müssen gegebenenfalls instand gesetzt werden. Es ist wichtig, dass die Reparaturarbeiten fachgerecht durchgeführt werden, um Folgeschäden zu vermeiden. Wir von therlo arbeiten mit erfahrenen Handwerkern zusammen, um eine qualitativ hochwertige Reparatur sicherzustellen.

Reinigung und Desinfektion

Schimmelbeseitigung

Nach einem Wasserrohrbruch ist eine gründliche Reinigung und Desinfektion unerlässlich, um Schimmelbildung vorzubeugen. Eine professionelle Reinigung entfernt Schmutz und Ablagerungen, während eine Desinfektion die Ausbreitung von Keimen und Bakterien verhindert. Besonders wichtig ist die Schimmelbeseitigung, da Schimmelpilze gesundheitsschädlich sein können. Wir von therlo bieten Ihnen umfassende Reinigungs- und Desinfektionsdienstleistungen, um Ihr Zuhause wieder hygienisch und sicher zu machen. Besuchen Sie unsere Seite zur Schimmelbeseitigung für weitere Informationen.

Risiko minimieren: So beugen Sie Wasserrohrbrüchen vor

Ein Wasserrohrbruch in der Küche kann nicht nur teuer, sondern auch sehr ärgerlich sein. Umso wichtiger ist es, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko eines solchen Schadens zu minimieren. Als Experten von therlo möchten wir Ihnen einige Tipps geben, wie Sie Wasserrohrbrüchen vorbeugen können. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihr Zuhause zu schützen und unnötige Kosten und Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Regelmäßige Wartung

Überprüfung der Sanitäranlagen

Eine regelmäßige Wartung Ihrer Sanitäranlagen ist entscheidend, um Wasserrohrbrüchen vorzubeugen. Führen Sie eine Druckprüfung der Rohre durch und tauschen Sie alte oder beschädigte Rohre rechtzeitig aus. Achten Sie auch auf Anzeichen von Korrosion oder Materialermüdung. Durch eine regelmäßige Wartung können Sie potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und beheben. Wir von therlo bieten Ihnen professionelle Wartungsdienstleistungen für Ihre Sanitäranlagen.

Isolierung

Schutz vor Frost

Besonders im Winter ist es wichtig, Ihre Wasserleitungen vor Frost zu schützen. Isolieren Sie Wasserleitungen in kalten Bereichen und installieren Sie einen Frostwächter. Frost kann dazu führen, dass Wasser in den Rohren gefriert und sich ausdehnt, was zu Rohrbrüchen führen kann. Durch eine gute Isolierung können Sie dies verhindern. Wir von therlo beraten Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Isolierungsmaterialien.

Verhalten bei längerer Abwesenheit

Wasser abstellen

Wenn Sie längere Zeit abwesend sind, sollten Sie das Wasser abstellen und den Hauptwasserhahn schließen. Entleeren Sie auch die Rohre, um das Risiko eines Rohrbruchs durch Frost zu minimieren. Durch diese einfachen Maßnahmen können Sie Ihr Zuhause vor bösen Überraschungen schützen. Wir von therlo empfehlen Ihnen, diese Maßnahmen vor jeder längeren Abwesenheit zu treffen.

Therlo bietet schnelle Hilfe bei Wasserschäden in der Küche


FAQ

Was sind die ersten Schritte bei einem Wasserrohrbruch in der Küche?

Ihre Sicherheit steht an erster Stelle. Schalten Sie sofort den Strom ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden, und schließen Sie den Hauptwasserhahn, um den Wasseraustritt zu stoppen. Kontaktieren Sie umgehend einen Sanitärnotdienst.

Wer ist für die Reparatur eines Wasserrohrbruchs in einer Mietwohnung verantwortlich?

Der Vermieter ist in der Regel für die Instandhaltung der Wasserleitungen verantwortlich. Als Mieter sind Sie verpflichtet, den Schaden unverzüglich zu melden und Ihre Sorgfaltspflicht zu erfüllen.

Welche Versicherung zahlt bei einem Wasserschaden in der Küche?

Die Hausratversicherung deckt Schäden an beweglichen Gegenständen ab, während die Wohngebäudeversicherung für Schäden am Gebäude selbst aufkommt. Prüfen Sie Ihre Versicherungsbedingungen genau.

Wie kann ich die Ausbreitung des Wassers nach einem Rohrbruch minimieren?

Entfernen Sie stehendes Wasser mit Eimern, Handtüchern und Wassersaugern. Stellen Sie Möbel hoch oder entfernen Sie sie aus dem betroffenen Bereich. Sorgen Sie für gute Belüftung, um die Trocknung zu beschleunigen.

Wie dokumentiere ich einen Wasserschaden für die Versicherung?

Machen Sie detaillierte Fotos und Videos des Schadens. Notieren Sie das Datum und die Uhrzeit der Aufnahmen. Diese Dokumentation ist wichtig für die Schadensregulierung.

Welche gesundheitlichen Risiken bestehen nach einem Wasserrohrbruch?

Die größte Gefahr ist die Schimmelbildung, die Allergien und Atemwegserkrankungen auslösen kann. Eine professionelle Schimmelbeseitigung ist unerlässlich.

Wie kann ich einen Rohrbruch frühzeitig erkennen?

Achten Sie auf feuchte Stellen, Wasserflecken und ungewöhnliche Gerüche. Auch Geräusche von tropfendem Wasser können ein Hinweis sein. Bei Verdacht sollten Sie eine professionelle Leckageortung in Betracht ziehen.

Wie beuge ich Wasserrohrbrüchen vor?

Führen Sie eine regelmäßige Wartung Ihrer Sanitäranlagen durch. Isolieren Sie Wasserleitungen in kalten Bereichen und stellen Sie bei längerer Abwesenheit das Wasser ab.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.