Wasserschaden

Begutachtung

was kostet ein gutachter wasserschaden

(ex: Photo by

Tobias Reich

on

(ex: Photo by

Tobias Reich

on

(ex: Photo by

Tobias Reich

on

Wasserschaden Gutachter Kosten: Was Sie wirklich zahlen & wie Sie sparen!

13.12.2024

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

Ein Wasserschaden ist ärgerlich genug. Umso wichtiger ist es, die Kosten für einen Gutachter im Blick zu behalten. Die Honorare variieren stark, und oft stellt sich die Frage, wer die Rechnung bezahlt. Benötigen Sie eine schnelle und unkomplizierte Lösung? Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, um Ihre Situation zu besprechen und ein unverbindliches Angebot zu erhalten.

Das Thema kurz und kompakt

Ein Wasserschaden-Gutachter hilft bei der Schadensbewertung, Ursachenforschung und Sanierungskonzeption, was besonders wichtig ist, um Streitigkeiten mit der Versicherung zu vermeiden.

Die Kosten für einen Gutachter variieren (90-170€ pro Stunde), aber die Investition lohnt sich oft, da Folgeschäden minimiert und Versicherungsansprüche optimiert werden können.

Klären Sie die Kostenübernahme im Vorfeld mit Ihrer Versicherung und wählen Sie einen unabhängigen Gutachter mit entsprechenden Qualifikationen, um eine objektive Schadensbewertung zu gewährleisten.

Erfahren Sie, welche Kosten bei einem Wasserschaden Gutachter auf Sie zukommen, wie Sie diese minimieren und wann Ihre Versicherung die Kosten übernimmt. Jetzt informieren!

Kosten für Wasserschaden-Gutachter: Transparenz bei der Schadensbewertung sichern

Kosten für Wasserschaden-Gutachter: Transparenz bei der Schadensbewertung sichern

Ein Wasserschaden kann schnell zu einem Albtraum für Hausbesitzer und Mieter werden. Neben den offensichtlichen Schäden durch das Wasser selbst, stellen sich oft Fragen nach der Ursache, dem Umfang und den Kosten der Sanierung. Hier kommt ein Gutachter ins Spiel. Doch was kostet ein Gutachter bei Wasserschaden eigentlich? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Kosten, die auf Sie zukommen können, und wie Sie diese gegebenenfalls minimieren können.

Ein Gutachter ist nicht nur für die Schadensbewertung zuständig, sondern auch für die Ursachenforschung und die Erstellung eines Sanierungskonzepts. Dies ist besonders wichtig, um Streitigkeiten mit der Versicherung zu vermeiden und eine fachgerechte Sanierung sicherzustellen. Im Folgenden werden wir die verschiedenen Aspekte der Gutachterkosten beleuchten und Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Unsere Expertise im Bereich der Schimmelbekämpfung und professionellen Begutachtung unterstützt Sie dabei, den Schaden schnell und effizient zu beheben.

Überblick über die Bedeutung von Gutachtern bei Wasserschäden

Ein unabhängiger Gutachter spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Wasserschäden. Er bietet eine objektive Schadensbewertung, die als Grundlage für die Schadensregulierung mit Versicherungen dient. Dies ist besonders wichtig, da Versicherungen oft eigene Gutachter beauftragen, deren Bewertungen möglicherweise nicht immer im Interesse des Geschädigten liegen. Ein unabhängiger Gutachter hilft Ihnen, Ihre Rechte zu wahren und eine faire Entschädigung zu erhalten. Zudem dient das Gutachten als Grundlage für Sanierungsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte unternommen werden, um den Schaden vollständig zu beheben.

Abgrenzung der Verantwortlichkeiten: Wer beauftragt den Gutachter?

Die Frage, wer den Gutachter beauftragt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In vielen Fällen übernimmt die Versicherung die Beauftragung, insbesondere bei komplexen Schäden oder wenn die Ursache unklar ist. Allerdings haben Sie als Geschädigter das Recht, einen eigenen Gutachter zu beauftragen, um Ihre Interessen zu vertreten. Die Kosten dafür müssen Sie jedoch zunächst selbst tragen, es sei denn, die Versicherung übernimmt diese im Rahmen der Schadensregulierung. Es ist ratsam, im Vorfeld mit der Versicherung zu klären, wer die Kosten übernimmt, um unerwartete Ausgaben zu vermeiden. Die Zusammenarbeit mit Versicherungen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Dienstleistungen, um Ihnen den bestmöglichen Schutz zu bieten.

Stundensätze und Umfang bestimmen die Kosten für Wasserschaden-Gutachter

Die Kosten für einen Wasserschaden-Gutachter setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Neben dem Stundensatz des Gutachters spielt auch der Umfang der Begutachtung eine entscheidende Rolle. Je komplexer der Schaden und je detaillierter das Gutachten sein muss, desto höher fallen die Gesamtkosten aus. Es ist daher wichtig, sich im Vorfeld ein klares Bild über die zu erwartenden Kosten zu machen und gegebenenfalls mehrere Angebote einzuholen.

Stundensätze und Pauschalpreise: Ein detaillierter Vergleich

Die Stundensätze für Wasserschaden-Gutachter liegen in der Regel zwischen 90 und 170 Euro pro Stunde. Die genauen Kosten hängen von der Qualifikation, der Erfahrung und dem Standort des Gutachters ab. Einige Gutachter bieten auch Pauschalpreise für bestimmte Leistungen an, wie z.B. eine einfache Schadensbewertung oder die Erstellung eines Kurzgutachtens. Pauschalangebote können透明性 bieten, bergen aber auch das Risiko, dass nicht alle notwendigen Leistungen abgedeckt sind. Es ist daher ratsam, sich vorab genau zu informieren, welche Leistungen im Pauschalpreis enthalten sind und welche nicht.

Der Umfang der Begutachtung: Einfluss auf die Gesamtkosten

Der Umfang der Begutachtung hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten. Ein einfacher Wasserschaden, der schnell lokalisiert und behoben werden kann, erfordert in der Regel weniger Aufwand als ein komplexer Schaden mit versteckten Ursachen und Folgeschäden. Die Art und das Ausmaß des Wasserschadens bestimmen, welche Untersuchungen und Messungen erforderlich sind. Müssen beispielsweise Laboranalysen zur Bestimmung von Schimmelpilzen durchgeführt werden, steigen die Kosten entsprechend. Es ist daher wichtig, den Schaden so genau wie möglich zu beschreiben, um dem Gutachter eine realistische Einschätzung des Aufwands zu ermöglichen.

Zusätzliche Leistungen und deren Kosten

Neben der eigentlichen Schadensbewertung bieten viele Gutachter auch zusätzliche Leistungen an, wie z.B. die Leckageortung, die Erstellung von Sanierungsplänen und die Kostenschätzung für die Sanierung. Die Leckageortung kann mit verschiedenen Methoden durchgeführt werden, wie z.B. der Feuchtigkeitsmessung, der Thermografie oder dem Gasverfahren. Je nach Methode und Aufwand können hier zusätzliche Kosten entstehen. Auch die Erstellung von Sanierungsplänen und Kostenschätzungen ist mit einem gewissen Aufwand verbunden, der sich in den Gesamtkosten niederschlägt. MVOC Messungen und Isotopenanalysen können ebenfalls notwendig sein.

Gebäudeversicherung zahlt oft: So übernehmen Versicherungen die Gutachterkosten

Die Frage, wer die Kosten für den Wasserschaden-Gutachter trägt, ist oft entscheidend. In vielen Fällen übernimmt die Gebäudeversicherung die Kosten, insbesondere wenn der Schaden durch ein versichertes Ereignis wie einen Rohrbruch verursacht wurde. Allerdings gibt es auch Ausnahmen und Sonderfälle, in denen die Kosten von anderen Parteien getragen werden müssen. Es ist daher wichtig, sich im Vorfeld genau zu informieren und die Versicherungsbedingungen zu prüfen.

Die Rolle der Gebäudeversicherung, Hausratversicherung und Haftpflichtversicherung

Die Gebäudeversicherung deckt in der Regel Schäden am Gebäude selbst ab, wie z.B. beschädigte Wände, Böden oder Decken. Die Hausratversicherung kommt für Schäden am beweglichen Eigentum auf, wie z.B. Möbel oder Kleidung. Die Haftpflichtversicherung greift, wenn der Schaden durch Dritte verursacht wurde, z.B. durch einen Mieter oder einen Handwerker. Welche Versicherung die Kosten für den Gutachter übernimmt, hängt von der Schadensursache und den Versicherungsbedingungen ab. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld mit allen beteiligten Versicherungen in Verbindung zu setzen und die Zuständigkeiten zu klären.

Sonderfälle: Vermieter-Mieter-Konstellationen und Streitigkeiten

In Vermieter-Mieter-Konstellationen kann die Frage der Kostenübernahme besonders komplex sein. Wenn der Schaden durch einen Mangel am Gebäude verursacht wurde, z.B. ein undichtes Dach, ist in der Regel der Vermieter für die Kosten verantwortlich. Hat der Mieter den Schaden jedoch durch eigenes Verschulden verursacht, z.B. durch unsachgemäße Nutzung der Sanitäranlagen, muss er die Kosten tragen. Bei Streitigkeiten über die Schadensursache oder die Verantwortlichkeit kann ein unabhängiges Gutachten helfen, die Situation zu klären und eine faire Lösung zu finden. Die Kosten können aufgeteilt werden bei gemeinsamer Verantwortung.

Die Bedeutung der Vorabklärung mit der Versicherung

Um unerwartete Kosten zu vermeiden, ist es ratsam, im Vorfeld mit der Versicherung zu klären, ob die Kosten für den Gutachter übernommen werden. Viele Versicherungen verlangen eine Kostenzusage, bevor ein Gutachter beauftragt wird. Es ist wichtig, die Kommunikation mit der Versicherung zu dokumentieren, um im Streitfall einen Nachweis zu haben. Eine frühzeitige Klärung mit der Versicherung kann Ihnen viel Ärger und unnötige Kosten ersparen.

Detaillierte Schadensaufnahme: So hilft ein Gutachter bei der Sanierung

Ein Wasserschaden-Gutachter bietet eine Vielzahl von Leistungen an, die Ihnen bei der Bewältigung des Schadens helfen. Von der Schadensaufnahme und Dokumentation bis hin zur Ursachenforschung und Erstellung von Sanierungskonzepten unterstützt der Gutachter Sie in allen Phasen der Schadensregulierung und Sanierung.

Schadensaufnahme und Dokumentation

Die Schadensaufnahme und Dokumentation ist ein wichtiger Bestandteil der Gutachtertätigkeit. Der Gutachter erstellt ein detailliertes Gutachten mit Fotos und Messwerten, das als Beweissicherung für Ihre Versicherungsansprüche dient. Das Gutachten dient auch als Grundlage für die Sanierungsplanung, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um den Schaden vollständig zu beheben. Eine sorgfältige Dokumentation ist unerlässlich, um den Schaden gegenüber der Versicherung nachzuweisen und eine angemessene Entschädigung zu erhalten.

Ursachenforschung und Feststellung der Schadenshöhe

Die Ursachenforschung ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Gutachtertätigkeit. Der Gutachter ermittelt die Schadensursache, z.B. einen Rohrbruch, einen Wassereintritt durch das Dach oder Kondenswasserbildung. Die Kenntnis der Schadensursache ist entscheidend, um Folgeschäden zu vermeiden und die richtigen Sanierungsmaßnahmen einzuleiten. Der Gutachter stellt auch die Schadenshöhe fest, indem er die beschädigten Bauteile und Gegenstände bewertet und die Kosten für die Wiederherstellung schätzt. Die Isotopenanalysen können die Schadensursache bestimmen.

Erstellung von Sanierungskonzepten und Empfehlungen

Auf Grundlage der Schadensaufnahme und Ursachenforschung erstellt der Gutachter ein Sanierungskonzept mit konkreten Empfehlungen für die Beseitigung des Wasserschadens und die Schimmelpilzbekämpfung. Das Sanierungskonzept umfasst Maßnahmen zur Bautrocknung, zur Desinfektion und zur Wiederherstellung der beschädigten Bauteile. Der Gutachter gibt auch Hinweise zur Vermeidung zukünftiger Schäden, z.B. durch eine verbesserte Wärmedämmung oder eine regelmäßige Wartung der Sanitäranlagen. Unsere Schimmel-Sublösungen bieten Ihnen spezialisierte Unterstützung bei der Bekämpfung von Schimmelpilzbefall nach einem Wasserschaden.

Unabhängigkeit sichert Objektivität: So wählen Sie den richtigen Gutachter

Die Unabhängigkeit eines Gutachters ist entscheidend für eine objektive Schadensbewertung. Ein unabhängiger Gutachter ist nicht an Weisungen von Versicherungen oder anderen Parteien gebunden und kann den Schaden unparteiisch beurteilen. Dies ist besonders wichtig, um Interessenkonflikte zu vermeiden und eine faire Entschädigung zu erhalten.

Unparteilichkeit und Objektivität bei der Schadensbewertung

Ein unabhängiger Gutachter ist nicht nur unparteiisch, sondern verfügt auch über die notwendige Fachkenntnis und Erfahrung, um den Schaden richtig zu bewerten. Er kennt die aktuellen Normen und Richtlinien und kann die richtigen Messmethoden und Analyseverfahren anwenden. Im Falle von gerichtlichen Auseinandersetzungen ist ein unabhängiges Gutachten besonders wichtig, da es als Beweismittel vor Gericht dient. Sie haben das Recht auf eine zweite Meinung, wenn Sie mit dem Gutachten der Versicherung nicht einverstanden sind.

Qualifikationen und Zertifizierungen: Worauf Sie achten sollten

Bei der Auswahl eines Gutachters sollten Sie auf dessen Qualifikationen und Zertifizierungen achten. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige verfügen über eine besondere Qualifikation und sind von staatlicher Stelle geprüft. Auch Zertifizierungen von TÜV, DEKRA oder anderen unabhängigen Stellen sind ein Zeichen für die Fachkenntnis und Erfahrung des Gutachters. Achten Sie darauf, dass der Gutachter über einen Nachweis der Fachkenntnisse und Erfahrung verfügt, z.B. durch Referenzen oder Arbeitsproben. Die Qualifikationen sind entscheidend.

Der Unterschied zwischen einem Versicherungsgutachter und einem unabhängigen Gutachter

Ein Versicherungsgutachter wird von der Versicherung beauftragt und ist daher möglicherweise nicht immer unparteiisch. Er hat die Interessen der Versicherung im Blick und kann den Schaden möglicherweise geringer bewerten als ein unabhängiger Gutachter. Sie haben als Geschädigter das Recht auf einen eigenen Gutachter, um Ihre Interessen zu vertreten. In bestimmten Fällen übernimmt die Versicherung die Kosten für Ihren eigenen Gutachter, insbesondere wenn der Schaden komplex ist oder die Schadensursache unklar ist.

Von der Anfrage bis zum Gutachten: So läuft die Beauftragung ab

Die Beauftragung eines Wasserschaden-Gutachters folgt einem klaren Ablauf, von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Übergabe des Gutachtens. Es ist wichtig, den Ablauf zu kennen, um den Prozess reibungslos zu gestalten und alle notwendigen Schritte zu unternehmen.

Kontaktaufnahme und Erstberatung

Der erste Schritt ist die Kontaktaufnahme mit dem Gutachter. Klären Sie im Rahmen einer Erstberatung die Rahmenbedingungen und den Leistungsumfang ab. Holen Sie ein individuelles Angebot ein und besprechen Sie das weitere Vorgehen. Es ist wichtig, alle relevanten Informationen über den Schaden zu geben, um dem Gutachter eine realistische Einschätzung des Aufwands zu ermöglichen. Die Kosten können variieren je nach Aufwand.

Besichtigung des Schadensortes und Durchführung der Begutachtung

Nach der Kontaktaufnahme vereinbaren Sie einen Termin zur Besichtigung des Schadensortes. Der Gutachter führt Messungen durch, nimmt Proben und dokumentiert den Schaden. Er erstellt ein detailliertes Protokoll und zieht bei Bedarf Fachleute hinzu, z.B. einen Statiker oder einen Schimmelpilzexperten. Es ist wichtig, dem Gutachter alle notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen, um eine umfassende Begutachtung zu ermöglichen.

Erstellung des Gutachtens und Übergabe an den Auftraggeber

Nach der Besichtigung des Schadensortes erstellt der Gutachter das Gutachten. Die Dauer der Erstellung hängt vom Umfang des Gutachtens ab. Das Gutachten enthält eine verständliche Darstellung der Ergebnisse und Empfehlungen für die weitere Vorgehensweise. Der Gutachter übergibt das Gutachten an den Auftraggeber und steht für Fragen zur Verfügung. Es ist wichtig, das Gutachten sorgfältig zu prüfen und bei Unklarheiten den Gutachter zu kontaktieren.

Kosten senken durch Vergleich: So sparen Sie bei Gutachterkosten

Die Kosten für einen Wasserschaden-Gutachter können erheblich sein. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Kosten zu optimieren und unnötige Ausgaben zu vermeiden. Durch einen Vergleich von Angeboten, eine gute Vorbereitung des Termins und eine frühzeitige Schadensminderung können Sie die Kosten deutlich senken.

Vergleich von Angeboten verschiedener Gutachter

Holen Sie mehrere Angebote von verschiedenen Gutachtern ein, um die Kosten zu kontrollieren. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualifikation und Erfahrung des Gutachters. Berücksichtigen Sie den Leistungsumfang und vergleichen Sie die einzelnen Positionen. Ein günstiger Preis ist nicht immer das beste Angebot, wenn wichtige Leistungen fehlen. Die Kosten können variieren, daher ist ein Vergleich wichtig.

Vorbereitung des Termins mit dem Gutachter

Bereiten Sie den Termin mit dem Gutachter gut vor, indem Sie alle relevanten Dokumente bereitstellen, z.B. Ihre Versicherungspolice, Baupläne oder Fotos vom Schaden. Klären Sie offene Fragen im Vorfeld und notieren Sie diese, um sie dem Gutachter zu stellen. Durch eine gute Vorbereitung können Sie unnötige Zusatzkosten vermeiden, z.B. für eine zweite Anfahrt des Gutachters.

Frühzeitige Schadensminderung zur Begrenzung der Kosten

Ergreifen Sie Sofortmaßnahmen zur Eindämmung des Wasserschadens, z.B. durch die Beseitigung von stehendem Wasser oder die Belüftung der betroffenen Räume. Durch eine frühzeitige Schadensminderung können Sie die Folgeschäden begrenzen und somit auch die Kosten für die Sanierung und das Gutachten senken. Informieren Sie Ihre Versicherung umgehend über den Schaden und befolgen Sie deren Anweisungen.

Gutachter als Investition: So lohnt sich die Expertise bei Wasserschäden

Die Investition in einen Wasserschaden-Gutachter mag zunächst teuer erscheinen, lohnt sich aber in den meisten Fällen. Durch eine objektive Schadensbewertung, eine fundierte Ursachenforschung und ein detailliertes Sanierungskonzept hilft Ihnen der Gutachter, den Schaden schnell und effizient zu beheben und Streitigkeiten mit der Versicherung zu vermeiden.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Die Kosten für einen Wasserschaden-Gutachter hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Stundensatz, dem Umfang der Begutachtung und den zusätzlichen Leistungen. Die Verantwortlichkeit für die Kostenübernahme hängt von der Schadensursache und den Versicherungsbedingungen ab. Ein unabhängiger Gutachter bietet eine objektive Schadensbewertung und vertritt Ihre Interessen gegenüber der Versicherung. Durch einen Vergleich von Angeboten, eine gute Vorbereitung des Termins und eine frühzeitige Schadensminderung können Sie die Kosten optimieren.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Wasserschadengutachten

Der Bereich der Wasserschadengutachten ist einem ständigen Wandel unterworfen. Technologische Innovationen und neue Analysemethoden ermöglichen eine immer genauere und schnellere Schadensbewertung. Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle, z.B. durch den Einsatz von Drohnen oder 3D-Scannern. Auch die Anpassung an veränderte Klimabedingungen und die Zunahme von Extremwetterereignissen stellt neue Herausforderungen an die Gutachter. Wir von therlo sind stets bemüht, Ihnen innovative Lösungen für die Feuchtigkeits- und Geruchsbeseitigung zu bieten. Unsere Fokussierung auf Gesundheits- und Sicherheitsstandards sowie nachhaltige Methoden machen uns zu Ihrem idealen Partner.

Ein Wasserschaden kann eine stressige und kostspielige Angelegenheit sein. Mit der richtigen Unterstützung können Sie jedoch den Schaden minimieren und Ihr Zuhause schnell wieder in Ordnung bringen. Wir von therlo stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite. Wir bieten Ihnen effektive Lösungen zur Beseitigung von Feuchtigkeit, Schimmel und Gerüchen in Gebäuden, kombiniert mit umfassendem Kundenservice. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihren Wasserschaden schnell und effizient zu beheben. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

FAQ

Was kostet ein Gutachter für einen Wasserschaden?

Die Kosten für einen Wasserschaden-Gutachter variieren. Stundensätze liegen typischerweise zwischen 90 und 170 Euro. Die Gesamtkosten hängen vom Umfang des Schadens und der Komplexität der Ursachenermittlung ab.

Wer bezahlt den Gutachter bei einem Wasserschaden?

Oft übernimmt die Gebäudeversicherung die Kosten, besonders bei versicherten Ereignissen wie Rohrbruch. Bei strittigen Fällen oder unklarer Ursache kann es sinnvoll sein, einen eigenen Gutachter zu beauftragen. Klären Sie die Kostenübernahme vorab mit Ihrer Versicherung.

Wann sollte ich einen Gutachter bei einem Wasserschaden beauftragen?

Ein Gutachter ist ratsam, wenn die Schadensursache unklar ist, die Schadenshöhe erheblich ist oder Streitigkeiten mit der Versicherung bestehen. Auch bei Verdacht auf verdeckte Schäden (z.B. Schimmel) ist ein Gutachter sinnvoll.

Was macht ein Wasserschaden-Gutachter?

Ein Wasserschaden-Gutachter dokumentiert den Schaden, ermittelt die Ursache, schätzt die Schadenshöhe und erstellt ein Sanierungskonzept. Das Gutachten dient als Grundlage für die Schadensregulierung mit der Versicherung.

Wie finde ich einen unabhängigen Wasserschaden-Gutachter?

Achten Sie auf Qualifikationen wie öffentliche Bestellung und Vereidigung oder Zertifizierungen von TÜV oder DEKRA. Ein unabhängiger Gutachter ist nicht an Weisungen von Versicherungen gebunden und beurteilt den Schaden objektiv.

Was ist der Unterschied zwischen einem Versicherungsgutachter und einem unabhängigen Gutachter?

Ein Versicherungsgutachter wird von der Versicherung beauftragt und vertritt deren Interessen. Ein unabhängiger Gutachter wird vom Geschädigten beauftragt und ist unparteiisch.

Welche Rolle spielt die Gebäudeversicherung bei Wasserschäden?

Die Gebäudeversicherung deckt in der Regel Schäden am Gebäude selbst ab, wie z.B. beschädigte Wände, Böden oder Decken, die durch ein versichertes Ereignis (z.B. Rohrbruch) entstanden sind.

Kann ich die Kosten für einen Gutachter von der Versicherung zurückfordern?

In vielen Fällen übernimmt die Versicherung die Kosten für den Gutachter, insbesondere wenn der Schaden durch ein versichertes Ereignis verursacht wurde. Klären Sie dies jedoch vorab mit Ihrer Versicherung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.