Wasserschaden

Versicherung

Versicherungskosten bei Wasserschaden

(ex: Photo by

Sara Dubler

on

(ex: Photo by

Sara Dubler

on

(ex: Photo by

Sara Dubler

on

Wasserschaden: Welche Versicherung zahlt wirklich? Vermeiden Sie hohe Kosten!

27.12.2024

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

Ein Wasserschaden kann schnell teuer werden. Doch welche Versicherung kommt für die Kosten auf? Gebäudeversicherung, Hausratversicherung oder Elementarschadenversicherung? Die Antwort ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Benötigen Sie Hilfe bei der Regulierung Ihres Wasserschadens? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Die Gebäudeversicherung deckt Schäden an der Gebäudestruktur ab, während die Hausratversicherung Ihr Hab und Gut schützt. Eine Elementarschadenversicherung ist unerlässlich für Naturereignisse.

Schnelles Handeln im Schadensfall ist entscheidend, um die Kosten zu minimieren. Unverzügliche Sofortmaßnahmen und eine umfassende Dokumentation sind unerlässlich.

Regelmäßige Wartung und Kontrollen sind entscheidend, um Wasserschäden zu vermeiden und somit hohe Kosten zu sparen. Leckageschutzsysteme können das Risiko zusätzlich reduzieren.

Erfahren Sie, welche Versicherung bei Wasserschäden zahlt, wie Sie Ihre Ansprüche geltend machen und welche Kosten Sie erwarten. Vermeiden Sie teure Fehler!

Gebäudeversicherung deckt Großteil der Wasserschäden ab

Gebäudeversicherung deckt Großteil der Wasserschäden ab

Ein Wasserschaden kann schnell zu einer finanziellen Belastung werden. Doch welche Versicherung kommt für die entstandenen Kosten auf? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Ursache und dem Umfang des Schadens. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der Gebäudeversicherung, der Hausratversicherung, der Haftpflichtversicherung und der Elementarschadenversicherung. Es ist wichtig zu verstehen, welche Police welche Schäden abdeckt, um im Schadensfall richtig reagieren und Ihre Ansprüche geltend machen zu können.

Die Gebäudeversicherung ist in der Regel für Schäden zuständig, die durch bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser an der Gebäudestruktur entstehen. Dazu gehören beispielsweise Schäden an Wänden, Decken und Böden. Die Hausratversicherung hingegen deckt Schäden an beweglichen Gegenständen wie Möbeln und Elektronik ab. Die Haftpflichtversicherung kommt ins Spiel, wenn Dritte durch den Wasserschaden betroffen sind, beispielsweise Nachbarn. Für Schäden durch Naturereignisse wie Hochwasser oder Starkregen ist die Elementarschadenversicherung unerlässlich. Umfassende Informationen zur Gebäudeversicherung bei Wasserschäden finden Sie auf Deutsche Schadenshilfe.

Was deckt welche Versicherung ab?

Gebäudeversicherung

Die Gebäudeversicherung deckt Schäden durch bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser an der Gebäudestruktur ab, wie beispielsweise Wände, Decken und Böden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass für Schäden durch Starkregen oder Überschwemmung oft eine zusätzliche Elementarschadenversicherung erforderlich ist. Die AXA Versicherung bietet hierzu detaillierte Informationen.

Hausratversicherung

Die Hausratversicherung deckt Schäden an beweglichen Gegenständen wie Möbeln und Elektronik zum Neuwert ab. Sie ergänzt die Gebäudeversicherung, wenn der Hausrat durch den Wasserschaden betroffen ist. Weitere Details zur Hausratversicherung bei Wasserschäden finden Sie bei CosmosDirekt.

Haftpflichtversicherung

Die Haftpflichtversicherung kommt ins Spiel, wenn Dritte, wie zum Beispiel Nachbarn, durch den Wasserschaden betroffen sind. Sie zahlt in der Regel den Zeitwert der beschädigten Gegenstände Dritter. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die Bedingungen Ihrer Haftpflichtversicherung zu informieren.

Elementarschadenversicherung

Die Elementarschadenversicherung ist unerlässlich für Schäden durch Naturereignisse wie Hochwasser oder Starkregen. Sie ist eine Zusatzversicherung zur Gebäude- und Hausratversicherung. Die Friday Versicherung bietet hierzu nützliche Informationen.

Leitungswasserschäden sind häufigste Ursache für Versicherungsfälle

Die Ursachen für Wasserschäden sind vielfältig, und die versicherungstechnische Behandlung hängt stark von der jeweiligen Ursache ab. Leitungswasserschäden, die durch bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser entstehen, sind die häufigste Ursache. Elementarschäden, die durch Naturereignisse verursacht werden, erfordern eine separate Zusatzversicherung. Auch andere Ursachen wie undichte Aquarien oder Kondensation können zu Wasserschäden führen, wobei die Abdeckung von den jeweiligen Versicherungsbedingungen abhängt. Es ist daher ratsam, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und sich über die verschiedenen Szenarien zu informieren.

Leitungswasserschäden

Definition und Häufigkeit

Schäden durch bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser sind die häufigste Ursache für Wasserschäden. Beispiele hierfür sind Rohrbruch oder eine defekte Waschmaschine. Die Transparenz-Beraten GmbH bietet hierzu detaillierte Informationen.

Abdeckung durch die Gebäudeversicherung

Leitungswasserschäden sind in der Regel durch die Gebäudeversicherung gedeckt, sofern keine grobe Fahrlässigkeit vorliegt. Es ist wichtig, die Wartungspflichten zu beachten, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden.

Elementarschäden

Definition und Notwendigkeit der Zusatzversicherung

Schäden durch Hochwasser, Starkregen oder Überschwemmung fallen unter Elementarschäden. Diese erfordern eine separate Elementarschadenversicherung, da sie in der Regel nicht durch die Standard-Gebäudeversicherung abgedeckt sind. Die Verivox bietet einen umfassenden Vergleich verschiedener Versicherungsangebote.

Weitere Ursachen

Undichte Aquarien, Kondensation, etc.

Die Abdeckung von Schäden durch undichte Aquarien oder Kondensation hängt von den jeweiligen Versicherungsbedingungen ab. Kondensationsschäden sind oft ausgeschlossen, während Schäden durch undichte Aquarien unter Umständen gedeckt sind, wenn sie rechtzeitig erkannt werden. Es ist ratsam, die Police genau zu prüfen und gegebenenfalls eine Zusatzversicherung abzuschließen.

Gebäudeversicherung übernimmt Reparatur und Folgeschäden

Die Gebäudeversicherung bietet einen umfassenden Leistungsumfang, der weit über die bloße Reparatur von Schäden hinausgeht. Sie deckt nicht nur die Reparatur- und Sanierungskosten ab, sondern auch die Kosten für die Austrocknung und die Beseitigung von Folgeschäden wie Schimmel. Unter Umständen werden auch Hotelkosten übernommen, wenn die Wohnung unbewohnbar ist, und Mieter können eine Mietminderung geltend machen. Es gibt jedoch auch Kosten, die nicht abgedeckt sind, insbesondere Schäden durch grobe Fahrlässigkeit oder mangelnde Instandhaltung. Eine regelmäßige Wartung ist daher unerlässlich, um den Versicherungsschutz zu gewährleisten und Schimmelbildung vorzubeugen.

Abgedeckte Kosten

Reparatur- und Sanierungskosten

Die Gebäudeversicherung übernimmt die Kosten für die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands des Gebäudes. Dies umfasst beispielsweise die Reparatur von beschädigten Wänden, Decken und Böden. Es ist wichtig, den Schaden umgehend der Versicherung zu melden und die notwendigen Schritte zur Schadensbegrenzung einzuleiten.

Austrocknung und Beseitigung von Folgeschäden

Die Gebäudeversicherung deckt auch die Kosten für Trocknungsgeräte und die Beseitigung von Schimmel. Eine professionelle Trocknung ist wichtig, um Folgeschäden zu vermeiden und die Bausubstanz zu erhalten. Wir von therlo bieten Ihnen hierzu innovative Lösungen zur Feuchtigkeits- und Geruchsbeseitigung. Unsere Fokussierung auf Gesundheits- und Sicherheitsstandards stellt sicher, dass Ihr Wohn- und Arbeitsraum gesund und schadenfrei bleibt.

Hotelkosten und Mietminderung

Unter Umständen werden Hotelkosten übernommen, wenn die Wohnung aufgrund des Wasserschadens unbewohnbar ist. Mieter können zudem eine Mietminderung geltend machen. Die Höhe der Mietminderung hängt vom Grad der Beeinträchtigung ab. Weitere Informationen zur Mietminderung bei Wasserschäden finden Sie unter Mietminderung bei Wasserschäden.

Nicht abgedeckte Kosten

Schäden durch grobe Fahrlässigkeit

Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden, sind in der Regel nicht durch die Gebäudeversicherung abgedeckt. Ein Beispiel hierfür ist die Nichtbeachtung von Wartungspflichten. Es ist daher wichtig, die Wartungsintervalle einzuhalten und Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Schäden außerhalb des Gebäudes

Manche Policen decken nur Schäden innerhalb des Gebäudes ab. Schäden außerhalb des Gebäudes, wie beispielsweise an Zuwasserleitungen im Garten, sind unter Umständen nicht abgedeckt. Es ist ratsam, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls eine Zusatzversicherung abzuschließen.

Schäden durch mangelnde Instandhaltung

Regelmäßige Wartung ist Pflicht zur Schadenverhütung. Schäden, die durch mangelnde Instandhaltung entstehen, sind in der Regel nicht durch die Gebäudeversicherung abgedeckt. Es ist daher wichtig, die Immobilie regelmäßig zu überprüfen und notwendige Reparaturen durchzuführen.

Hausratversicherung schützt Ihr Hab und Gut vor Wasserschäden

Die Hausratversicherung spielt eine entscheidende Rolle bei Wasserschäden, da sie Ihr Hab und Gut schützt. Sie deckt Schäden an Möbeln, Elektronik, Kleidung usw. ab und ersetzt den Neuwert der beschädigten Gegenstände. Darüber hinaus übernimmt sie auch Aufräum- und Reinigungskosten. Es gibt jedoch auch Ausschlüsse und Besonderheiten zu beachten, wie beispielsweise "kriechende" Feuchtigkeitsschäden, die oft nicht abgedeckt sind. Die Bewertung des Hausrats erfolgt in der Regel über eine Quadratmeterpauschale, um die Versicherungssumme zu ermitteln. Weitere Informationen zur Hausratversicherung finden Sie unter Hausratversicherung bei Wasserschäden.

Abgedeckte Schäden am Hausrat

Beschädigung von Möbeln, Elektronik, Kleidung etc.

Die Hausratversicherung ersetzt den Neuwert der beschädigten Gegenstände. Dies umfasst Möbel, Elektronik, Kleidung und andere bewegliche Gegenstände, die durch den Wasserschaden beschädigt wurden. Es ist wichtig, den Schaden umgehend der Versicherung zu melden und eine detaillierte Liste der beschädigten Gegenstände einzureichen.

Aufräum- und Reinigungskosten

Die Hausratversicherung übernimmt die Kosten für die Beseitigung von Schäden am Hausrat. Dies umfasst beispielsweise die Reinigung von Teppichen, die Entsorgung von beschädigten Möbeln und andere Aufräumarbeiten. Es ist ratsam, die Kosten vorab mit der Versicherung abzuklären.

Ausschlüsse und Besonderheiten

"Kriechende" Feuchtigkeitsschäden

"Kriechende" Feuchtigkeitsschäden sind oft nicht durch die Hausratversicherung abgedeckt und erfordern einen zusätzlichen Elementarschutz. Diese Schäden entstehen durch langsame, unbemerkte Leckagen und können zu Schimmelbildung führen. Eine frühzeitige Erkennung und Behebung ist daher wichtig.

Bewertung des Hausrats

Die Quadratmeterpauschale dient zur Ermittlung der Versicherungssumme. Diese Pauschale berücksichtigt die Größe der Wohnung und den Wert des Hausrats. Es ist wichtig, die Versicherungssumme regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um eine Unterversicherung zu vermeiden.

Schnelles Handeln minimiert Kosten im Schadensfall

Im Schadensfall ist schnelles Handeln entscheidend, um die Kosten zu minimieren und Folgeschäden zu vermeiden. Unverzügliche Sofortmaßnahmen wie das Abstellen des Wassers und die Dokumentation des Schadens sind unerlässlich. Die Meldung an die Versicherung sollte umgehend erfolgen. Für die Versicherung ist eine umfassende Dokumentation erforderlich, einschließlich eines detaillierten Schadensprotokolls und gegebenenfalls die Einholung von Gutachten. Wir von therlo unterstützen Sie bei der Dokumentation und bieten Ihnen professionelle Lösungen zur Schadensbegrenzung und -beseitigung.

Sofortmaßnahmen zur Schadensbegrenzung

Wasser abstellen und Schaden dokumentieren

Unverzüglich das Wasser abstellen, um Folgeschäden zu minimieren. Dokumentieren Sie die Schäden mit Fotos und Videos. Dies ist wichtig für die spätere Schadensregulierung mit der Versicherung. Achten Sie darauf, alle relevanten Details festzuhalten.

Meldung an die Versicherung

Melden Sie den Schaden umgehend der Versicherung. Je schneller Sie den Schaden melden, desto schneller kann die Versicherung die notwendigen Schritte einleiten. Halten Sie alle relevanten Informationen bereit, wie beispielsweise die Versicherungsnummer und eine Beschreibung des Schadens.

Dokumentation für die Versicherung

Erstellung eines Schadensprotokolls

Erstellen Sie ein detailliertes Schadensprotokoll mit einer Beschreibung des Schadens und seiner Ursache. Fügen Sie Fotos und Videos hinzu, um den Schaden zu dokumentieren. Das Schadensprotokoll dient als Grundlage für die Schadensregulierung mit der Versicherung.

Einholung von Gutachten

Bei größeren Schäden ist es ratsam, einen Gutachter hinzuzuziehen. Der Gutachter kann den Schaden professionell bewerten und ein Gutachten erstellen, das als Grundlage für die Schadensregulierung dient. Die Kosten für den Gutachter werden in der Regel von der Versicherung übernommen.

Rechtliche Beratung hilft bei Ablehnung von Versicherungsleistungen

Es kann vorkommen, dass Versicherungsleistungen abgelehnt werden. Gründe hierfür können grobe Fahrlässigkeit oder eine nicht abgedeckte Schadenursache sein. In solchen Fällen ist es ratsam, rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen. In Mietwohnungen spielen die Verantwortlichkeiten von Vermieter und Mieter eine wichtige Rolle. Mieter haben unter Umständen Anspruch auf Mietminderung, wenn die Wohnung durch den Wasserschaden beeinträchtigt ist. Die Geltendmachung von Ansprüchen kann komplex sein, daher ist professionelle Unterstützung oft unerlässlich.

Ablehnung von Versicherungsleistungen

Gründe für die Ablehnung

Die Ablehnung von Versicherungsleistungen kann verschiedene Gründe haben. Häufige Gründe sind grobe Fahrlässigkeit, beispielsweise wenn Wartungspflichten nicht beachtet wurden, oder eine Schadenursache, die nicht durch die Versicherung abgedeckt ist. Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu kennen, um solche Situationen zu vermeiden.

Vorgehen bei Ablehnung

Wenn Versicherungsleistungen abgelehnt werden, sollten Sie rechtliche Beratung in Anspruch nehmen. Ein Anwalt kann die Ablehnung prüfen und Ihnen helfen, Ihre Ansprüche geltend zu machen. Oftmals ist es möglich, eine Einigung mit der Versicherung zu erzielen oder den Anspruch gerichtlich durchzusetzen.

Die Rolle des Vermieters und Mieters

Verantwortlichkeiten in Mietwohnungen

In Mietwohnungen ist der Vermieter für die Gebäudeversicherung zuständig. Der Mieter haftet jedoch, wenn er den Schaden fahrlässig verursacht hat. Es ist wichtig, die jeweiligen Verantwortlichkeiten zu kennen und sich entsprechend zu verhalten. Die Stiftung Warentest bietet hierzu hilfreiche Informationen.

Mietminderung bei Wasserschäden

Mieter haben Anspruch auf Mietminderung, wenn die Wohnung durch den Wasserschaden beeinträchtigt ist. Die Höhe der Mietminderung hängt vom Grad der Beeinträchtigung ab. Es ist ratsam, sich mit dem Vermieter in Verbindung zu setzen und eine einvernehmliche Lösung zu finden. Weitere Informationen zur Mietminderung finden Sie unter Mietminderung bei Wasserschäden.

Regelmäßige Wartung vermeidet teure Wasserschäden

Präventive Maßnahmen sind entscheidend, um Wasserschäden zu vermeiden und somit hohe Kosten zu sparen. Regelmäßige Wartung und Kontrolle von Wasserleitungen und Geräten sind unerlässlich. Der Einsatz von Leckageschutzsystemen wie Aquastop kann ebenfalls helfen, Schäden zu verhindern. Auch bauliche Maßnahmen wie die Verwendung feuchtigkeitsresistenter Materialien und eine korrekte Isolierung und Belüftung spielen eine wichtige Rolle. Durch diese Maßnahmen können Sie das Risiko von Wasserschäden deutlich reduzieren und Ihre Immobilie schützen.

Regelmäßige Wartung und Kontrolle

Überprüfung von Wasserleitungen und Geräten

Eine regelmäßige Inspektion hilft, Leckagen frühzeitig zu erkennen. Überprüfen Sie Wasserleitungen und Geräte auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung. Achten Sie besonders auf Stellen, an denen Rohre undicht sein könnten. Eine frühzeitige Erkennung kann größere Schäden verhindern.

Leckageschutzsysteme

Die Installation von Aquastop-Systemen kann helfen, Wasserschäden zu verhindern. Diese Systeme erkennen Leckagen und sperren automatisch die Wasserzufuhr ab. Dies kann insbesondere bei Waschmaschinen und Geschirrspülern sinnvoll sein. Die Allianz Versicherung empfiehlt den Einsatz von Aquastop-Systemen.

Bauliche Maßnahmen

Verwendung feuchtigkeitsresistenter Materialien

Der Einsatz von Materialien, die resistent gegen Feuchtigkeit und Schimmel sind, kann helfen, Wasserschäden zu vermeiden. Verwenden Sie beispielsweise in Feuchträumen spezielle Farben und Putze, die das Wachstum von Schimmel verhindern. Auch bei der Wahl von Bodenbelägen sollten Sie auf feuchtigkeitsresistente Materialien achten.

Korrekte Isolierung und Belüftung

Die Sicherstellung einer ausreichenden Belüftung hilft, Kondensation zu vermeiden. Kondensation kann zu Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung führen. Achten Sie darauf, dass Feuchträume ausreichend belüftet werden, beispielsweise durch regelmäßiges Lüften oder den Einsatz von Lüftungsanlagen. Eine korrekte Isolierung kann ebenfalls helfen, Kondensation zu vermeiden.

Tarife vergleichen und Versicherungskosten optimieren

Die Kosten für eine Wasserschadenversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die Größe und Ausstattung des Objekts spielen ebenso eine Rolle wie die geografische Lage und Risikobewertung. Es ist daher wichtig, verschiedene Tarife und Leistungen zu vergleichen und die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu prüfen. Unterschiede zwischen Basis- und Premiumtarifen können erheblich sein. Durch einen gezielten Vergleich können Sie die Versicherungskosten optimieren und den besten Schutz für Ihre Immobilie finden.

Einflussfaktoren auf die Versicherungsprämie

Größe und Ausstattung des Objekts

Je größer und hochwertiger das Objekt, desto höher ist in der Regel die Versicherungsprämie. Dies liegt daran, dass größere und hochwertigere Objekte im Schadensfall höhere Reparaturkosten verursachen. Es ist daher wichtig, die Versicherungssumme entsprechend anzupassen.

Geografische Lage und Risikobewertung

Die Lage in einem Risikogebiet, beispielsweise einem Hochwassergebiet, erhöht die Prämie. Versicherungen berücksichtigen bei der Risikobewertung die Wahrscheinlichkeit von Schäden durch Naturereignisse. Es ist daher ratsam, sich über die Risikobewertung Ihrer Region zu informieren und gegebenenfalls zusätzliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Vergleich von Tarifen und Leistungen

Unterschiede zwischen Basis- und Premiumtarifen

Premiumtarife bieten umfassendere Leistungen als Basistarife. Sie decken beispielsweise auch Schäden durch grobe Fahrlässigkeit ab oder bieten höhere Entschädigungssummen. Es ist wichtig, die verschiedenen Tarife zu vergleichen und den für Ihre Bedürfnisse passenden Tarif zu wählen.

Bedeutung der Versicherungsbedingungen

Die sorgfältige Prüfung der Versicherungsbedingungen ist entscheidend. Achten Sie auf Ausschlüsse und Besonderheiten, die den Versicherungsschutz einschränken könnten. Klären SieUnklarheiten vor Vertragsabschluss mit der Versicherung.

Optimaler Schutz erfordert Kombination aus Versicherung und Prävention


FAQ

Welche Versicherung deckt Wasserschäden in meinem Haus ab?

Die Gebäudeversicherung deckt Schäden an der Gebäudestruktur durch bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser ab. Die Hausratversicherung deckt Schäden an beweglichen Gegenständen wie Möbeln und Elektronik. Für Schäden durch Naturereignisse benötigen Sie eine Elementarschadenversicherung.

Was ist der Unterschied zwischen Gebäude- und Hausratversicherung bei Wasserschäden?

Die Gebäudeversicherung deckt fest verbaute Teile des Hauses (Wände, Böden, Decken), während die Hausratversicherung bewegliche Gegenstände (Möbel, Kleidung, Elektronik) abdeckt.

Was tun, wenn mein Nachbar durch meinen Wasserschaden betroffen ist?

In diesem Fall greift Ihre Haftpflichtversicherung, die Schäden an Dritten abdeckt. Sie zahlt in der Regel den Zeitwert der beschädigten Gegenstände des Nachbarn.

Was deckt die Elementarschadenversicherung ab?

Die Elementarschadenversicherung deckt Schäden durch Naturereignisse wie Hochwasser, Starkregen oder Überschwemmungen ab. Sie ist eine Zusatzversicherung zur Gebäude- und Hausratversicherung.

Was passiert, wenn die Versicherung meinen Anspruch ablehnt?

Wenn Versicherungsleistungen abgelehnt werden, sollten Sie rechtliche Beratung in Anspruch nehmen. Ein Anwalt kann die Ablehnung prüfen und Ihnen helfen, Ihre Ansprüche geltend zu machen.

Bin ich als Mieter für Wasserschäden verantwortlich?

Als Mieter sind Sie für Schäden verantwortlich, die durch Ihre Fahrlässigkeit verursacht wurden. Der Vermieter ist für Schäden an der Bausubstanz zuständig.

Welche Sofortmaßnahmen sollte ich bei einem Wasserschaden ergreifen?

Stellen Sie sofort das Wasser ab, dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos und Videos und melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung.

Wie kann ich Wasserschäden vorbeugen?

Führen Sie regelmäßige Wartungen an Wasserleitungen und Geräten durch, installieren Sie Leckageschutzsysteme wie Aquastop und sorgen Sie für eine korrekte Isolierung und Belüftung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.