Schimmel

Entfernung

Schimmelentfernung in Kellerwänden

(ex: Photo by

Austrian National Library

on

(ex: Photo by

Austrian National Library

on

(ex: Photo by

Austrian National Library

on

Schimmel in Kellerwänden? So werden Sie ihn los – dauerhaft!

24.12.2024

14

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Schimmel bei therlo

14

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Schimmel bei therlo

Schimmel im Keller ist nicht nur unschön, sondern auch gesundheitsschädlich. Finden Sie heraus, wie Sie die Ursachen von Schimmelbildung erkennen und effektiv beseitigen können. Benötigen Sie professionelle Unterstützung? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und dauerhafte Lösungen.

Das Thema kurz und kompakt

Hohe Luftfeuchtigkeit und unzureichende Belüftung sind die Hauptursachen für Schimmelbildung in Kellerwänden. Regelmäßiges Lüften und die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit sind entscheidend, um Schimmel vorzubeugen.

Bei kleinen Schimmelflächen können Hausmittel helfen, aber bei größerem Befall oder tiefgreifenden Schäden ist eine professionelle Schimmelentfernung unerlässlich, um gesundheitliche Risiken zu minimieren und die Bausubstanz zu schützen.

Die professionelle Schimmelentfernung umfasst eine umfassende Analyse der Ursachen, die fachgerechte Beseitigung des Schimmels und langfristige Präventionsmaßnahmen, um ein gesundes Raumklima sicherzustellen und den Wert der Immobilie zu erhalten.

Entdecken Sie die besten Strategien zur Schimmelentfernung in Kellerwänden. Von Hausmitteln bis zur professionellen Sanierung – wir zeigen Ihnen, wie Sie Feuchtigkeit bekämpfen und Schimmel dauerhaft loswerden.

Schimmelbildung durch Feuchtigkeit und mangelnde Belüftung vermeiden

Schimmelbildung durch Feuchtigkeit und mangelnde Belüftung vermeiden

Schimmel in Kellerwänden ist ein weit verbreitetes Problem, das oft durch eine Kombination aus hoher Luftfeuchtigkeit und unzureichender Belüftung entsteht. Um Schimmelentfernung in Kellerwänden effektiv anzugehen, ist es wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen zu verstehen. Feuchtigkeit kann auf verschiedene Weisen in den Keller gelangen, beispielsweise durch Kondenswasserbildung, bauliche Mängel oder Wasserschäden. Eine mangelnde Belüftung verschärft das Problem zusätzlich, da die Feuchtigkeit nicht abtransportiert werden kann und somit ideale Bedingungen für Schimmelpilze entstehen.

Hohe Luftfeuchtigkeit als Hauptursache

Die hohe Luftfeuchtigkeit ist oft der Hauptgrund für Schimmelbildung im Keller. Dies kann verschiedene Ursachen haben:

Kondenswasserbildung

Besonders im Sommer, wenn warme Luft in den kühlen Keller gelangt, kondensiert die Feuchtigkeit an den Wänden. Dieser Effekt wird verstärkt, wenn die Kellerwände schlecht isoliert sind. Um dies zu vermeiden, sollten Sie regelmäßig lüften, vorzugsweise in den kühleren Morgen- oder Abendstunden.

Bauliche Mängel

Ungenügende Abdichtung, fehlende oder mangelhafte Drainage sowie Risse im Mauerwerk können dazu führen, dass Feuchtigkeit von außen in den Keller eindringt. Eine zuverlässige Kellerabdichtung ist daher entscheidend, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Es ist ratsam, einen Fachbetrieb zu konsultieren, um die beste Lösung für Ihr Gebäude zu finden.

Wasserschäden

Rohrbrüche oder eindringendes Regenwasser können ebenfalls zu erheblicher Feuchtigkeit im Keller führen. Es ist wichtig, Wasserschäden umgehend zu beheben, um die Schimmelbildung zu verhindern. Überprüfen Sie regelmäßig die Rohre und Dichtungen im Keller, um potenzielle Lecks frühzeitig zu erkennen.

Mangelnde Belüftung

Eine unzureichende Belüftung trägt ebenfalls zur Schimmelbildung bei. Wenn die Luft im Keller nicht ausreichend zirkulieren kann, bleibt die Feuchtigkeit in den Räumen und bietet Schimmelpilzen ideale Wachstumsbedingungen.

Falsches Lüftungsverhalten

Das Lüften bei hoher Außenluftfeuchtigkeit kann das Problem sogar verschärfen, da noch mehr Feuchtigkeit in den Keller gelangt. Achten Sie darauf, nur dann zu lüften, wenn die Außenluft kühler und trockener ist als die Innenluft. Eine gute Orientierung bietet ein Hygrometer, das die Luftfeuchtigkeit misst.

Isolierungsprobleme

Eine übermäßige Isolierung, die die Ventilation verhindert, kann ebenfalls zu Schimmelbildung führen. In solchen Fällen ist es wichtig, für eine ausreichende Luftzirkulation zu sorgen, beispielsweise durch den Einbau von Lüftungsanlagen. Weitere Informationen zur richtigen Belüftung finden Sie hier.

Gesundheitliche Risiken und Bausubstanzschäden durch Schimmel minimieren

Schimmel im Keller ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern birgt auch erhebliche Risiken für Ihre Gesundheit und die Bausubstanz Ihres Hauses. Die gesundheitlichen Auswirkungen können von Allergien und Atemwegserkrankungen bis hin zu Kopfschmerzen und Müdigkeit reichen. Darüber hinaus kann Schimmel die Bausubstanz zerstören und zu einem Wertverlust der Immobilie führen. Es ist daher wichtig, Schimmelbefall ernst zu nehmen und umgehend zu handeln.

Gesundheitliche Auswirkungen

Schimmelpilze produzieren Sporen, die über die Luft verbreitet werden und eingeatmet werden können. Dies kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen:

Allergien und Atemwegserkrankungen

Allergische Reaktionen auf Schimmelpilzsporen sind häufig und können sich in Form von Hautausschlägen, Juckreiz, Niesen und Husten äußern. Bei Menschen mit Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen kann Schimmelbefall die Symptome verschlimmern. Es ist wichtig, bei Verdacht auf eine Schimmelallergie einen Arzt zu konsultieren.

Kopfschmerzen und Müdigkeit

Einige Schimmelpilzarten produzieren giftige Substanzen, sogenannte Mykotoxine, die zu Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen führen können. Diese Symptome sind oft unspezifisch und werden daher nicht immer mit Schimmelbefall in Verbindung gebracht. Eine professionelle Schimmelbeseitigung kann helfen, diese gesundheitlichen Probleme zu reduzieren.

Schäden an der Bausubstanz

Schimmel kann nicht nur die Gesundheit beeinträchtigen, sondern auch erhebliche Schäden an der Bausubstanz verursachen:

Zerstörung des Mauerwerks

Schimmelpilze können organische Materialien wie Holz, Tapeten und Dämmstoffe zersetzen. Im Laufe der Zeit kann dies zu einer Zerstörung des Mauerwerks und anderen Bauteilen führen. Es ist wichtig, Schimmelbefall frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um größere Schäden zu vermeiden.

Wertverlust der Immobilie

Ein unbehandelter Schimmelbefall kann den Wert Ihrer Immobilie erheblich mindern. Potenzielle Käufer werden durch Schimmel abgeschreckt, und auch die Sanierungskosten können den Wert der Immobilie reduzieren. Eine professionelle Sanierung kann helfen, den Wertverlust zu minimieren.

Ausbreitung in andere Wohnbereiche

Schimmelpilzsporen können sich leicht über die Luft und Kleidung in andere Wohnbereiche ausbreiten. Dies kann zu einer Belastung der gesamten Wohnumgebung führen. Es ist daher wichtig, Schimmelbefall im Keller nicht zu ignorieren und Maßnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung zu verhindern. Weitere Informationen zur Schimmelentfernung finden Sie hier.

Kleine Schimmelflächen mit Hausmitteln sicher selbst behandeln

Bei kleinen Schimmelflächen in Kellerwänden können Sie versuchen, den Schimmel selbst zu entfernen. Es ist jedoch wichtig, die richtigen Methoden anzuwenden und die notwendigen Schutzmaßnahmen zu treffen. Eine unsachgemäße Behandlung kann das Problem verschlimmern und die Sporenverteilung fördern. Beachten Sie, dass die Schimmelentfernung in Eigenregie nur bei kleinen, oberflächlichen Befällen sinnvoll ist. Bei größeren oder tiefergehenden Schäden sollten Sie unbedingt einen Fachmann hinzuziehen.

Kleine Schimmelflächen (bis 0,5 m²)

Bei kleinen Schimmelflächen (bis 0,5 m²) können Sie folgende Hausmittel verwenden:

Geeignete Hausmittel

  • Alkohol (70%+): Alkohol wirkt desinfizierend und entzieht dem Schimmel die Feuchtigkeit. Tragen Sie den Alkohol mit einem Lappen auf die betroffenen Stellen auf und lassen Sie ihn einwirken.

  • Essig: Essig ist ein weiteres wirksames Hausmittel gegen Schimmel. Beachten Sie jedoch, dass Essig nicht auf Kalkwänden verwendet werden sollte, da er dort das Schimmelwachstum fördern kann.

  • Wasserstoffperoxid: Wasserstoffperoxid kann helfen, Schimmel zu bleichen und zu entfernen. Seien Sie jedoch vorsichtig, da es zu Verfärbungen führen kann. Testen Sie es daher zuerst an einer unauffälligen Stelle.

Wichtige Schutzmaßnahmen

Bei der Schimmelentfernung sollten Sie unbedingt folgende Schutzmaßnahmen treffen:

  • FFP3-Maske: Tragen Sie eine FFP3-Maske, um sich vor dem Einatmen von Schimmelpilzsporen zu schützen.

  • Handschuhe: Verwenden Sie Handschuhe, um den Kontakt mit Schimmelpilzen zu vermeiden.

  • Gute Belüftung: Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Kellers, um die Sporenkonzentration in der Luft zu reduzieren.

Grenzen der Selbstbehandlung

Es ist wichtig, die Grenzen der Selbstbehandlung zu erkennen. Bei größeren Flächen oder tiefgreifendem Befall ist eine professionelle Hilfe unerlässlich. Eine unsachgemäße Behandlung kann das Problem verschlimmern und die Sporenverteilung fördern. Weitere Informationen zu den Grenzen der Selbstbehandlung finden Sie in unserem Artikel.

Professionelle Schimmelentfernung: Wann sie notwendig ist und wie sie abläuft

In vielen Fällen ist die professionelle Schimmelentfernung unerlässlich, um das Problem dauerhaft zu lösen und gesundheitliche Risiken zu minimieren. Dies gilt insbesondere bei größeren Schimmelflächen, tiefgreifendem Befall oder wenn bauliche Ursachen vorliegen. Ein Fachbetrieb kann die Ursachen des Schimmelbefalls analysieren, die richtigen Maßnahmen zur Beseitigung ergreifen und präventive Maßnahmen empfehlen, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.

Umfang des Befalls

Der Umfang des Befalls ist ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung, ob eine professionelle Schimmelentfernung notwendig ist:

Flächen über 0,5 m²

Bei Schimmelflächen, die größer als 0,5 m² sind, ist eine professionelle Hilfe in der Regel unerlässlich. Diese Flächen sind oft schwer selbst zu behandeln, und das Risiko einer Sporenverteilung ist hoch.

Tiefgreifender Befall im Mauerwerk

Wenn der Schimmel tief in das Mauerwerk eingedrungen ist, ist eine oberflächliche Behandlung oft nicht ausreichend. Ein Fachbetrieb kann die betroffenen Bereiche fachgerecht sanieren und das Mauerwerk trocknen.

Art des Schimmels

Die Art des Schimmels spielt ebenfalls eine Rolle bei der Entscheidung für eine professionelle Schimmelentfernung:

Unbekannte Schimmelarten (Laboranalyse notwendig)

Wenn Sie die Art des Schimmels nicht kennen, ist eine Laboranalyse ratsam. Einige Schimmelarten sind gesundheitsschädlicher als andere, und die Behandlung sollte entsprechend angepasst werden.

Gesundheitsschädliche Schimmelarten

Bei gesundheitsschädlichen Schimmelarten ist eine professionelle Entfernung unerlässlich, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen. Ein Fachbetrieb kann die notwendigen Schutzmaßnahmen ergreifen und den Schimmel fachgerecht beseitigen.

Bauliche Ursachen

Wenn bauliche Ursachen für den Schimmelbefall verantwortlich sind, ist eine professionelle Sanierung unerlässlich:

Fehlende oder defekte Kellerabdichtung

Eine fehlende oder defekte Kellerabdichtung kann dazu führen, dass Feuchtigkeit von außen in den Keller eindringt und Schimmelbildung begünstigt. Ein Fachbetrieb kann die Abdichtung sanieren und das Mauerwerk trocknen.

Strukturelle Schäden

Strukturelle Schäden am Gebäude können ebenfalls zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung führen. Ein Fachbetrieb kann die Schäden beheben und die Ursachen beseitigen.

Ablauf einer professionellen Sanierung

Eine professionelle Schimmelpilzsanierung umfasst in der Regel folgende Schritte:

Ursachenanalyse

Der erste Schritt ist die Analyse der Ursachen des Schimmelbefalls. Ein Fachbetrieb untersucht die Feuchtigkeitsquellen und identifiziert die Schimmelarten.

Materialentfernung und Desinfektion

Die befallenen Materialien werden fachgerecht entfernt und entsorgt. Anschließend werden die betroffenen Bereiche desinfiziert, um die Sporen abzutöten.

Trocknung

Nach der Desinfektion werden die betroffenen Bereiche getrocknet, um ein erneutes Schimmelwachstum zu verhindern.

Abschlussprüfung auf Sporen

Nach der Sanierung wird eine Abschlussprüfung auf Sporen durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Schimmel vollständig beseitigt wurde. Weitere Informationen zur professionellen Schimmelentfernung finden Sie hier.

Dauerhafte Schimmelprävention durch optimale Belüftung und Feuchtigkeitskontrolle

Um Schimmelbildung in Kellerwänden dauerhaft vorzubeugen, ist es wichtig, die Ursachen zu bekämpfen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Eine optimale Belüftung und eine sorgfältige Kontrolle der Luftfeuchtigkeit sind dabei entscheidend. Darüber hinaus können bauliche Maßnahmen und weitere Tipps helfen, ein gesundes Raumklima zu schaffen und Schimmelbildung zu verhindern.

Optimale Belüftung

Eine regelmäßige und effektive Belüftung ist entscheidend, um die Luftfeuchtigkeit im Keller zu reduzieren und Schimmelbildung vorzubeugen:

Regelmäßiges Lüften (vorzugsweise im Winter)

Lüften Sie den Keller regelmäßig, vorzugsweise in den kühleren Morgen- oder Abendstunden im Winter, wenn die Außenluft trockener ist als die Innenluft. Vermeiden Sie das Lüften bei hoher Außenluftfeuchtigkeit, da dies das Problem verschlimmern kann.

Automatische Lüftungssysteme mit Taupunktsensoren

Automatische Lüftungssysteme mit Taupunktsensoren können helfen, die Belüftung optimal zu steuern und Kondenswasserbildung zu verhindern. Diese Systeme messen die Temperatur und Luftfeuchtigkeit und passen die Belüftung entsprechend an.

Kontrolle der Luftfeuchtigkeit

Die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Schimmelprävention:

Hygrometer zur Überwachung

Verwenden Sie ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit im Keller regelmäßig zu überwachen. So können Sie frühzeitig erkennen, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist und Maßnahmen ergreifen.

Luftentfeuchter (idealerweise mit Hygrometer)

Ein Luftentfeuchter kann helfen, die Luftfeuchtigkeit im Keller zu reduzieren. Achten Sie darauf, ein Gerät mit integriertem Hygrometer zu wählen, um die Luftfeuchtigkeit optimal zu kontrollieren.

Zielwert: 40-60% (maximal 70% kurzzeitig)

Der Zielwert für die Luftfeuchtigkeit im Keller sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Kurzzeitig darf die Luftfeuchtigkeit bis zu 70 Prozent betragen, aber bei längerer Überschreitung besteht Schimmelgefahr.

Temperaturmanagement

Auch die Temperatur im Keller spielt eine Rolle bei der Schimmelprävention:

Mindesttemperatur von 16°C (besser 16-18°C)

Achten Sie darauf, dass die Temperatur im Keller nicht unter 16°C fällt. Eine höhere Temperatur (16-18°C) ist sogar noch besser, da sie die Kondenswasserbildung reduziert.

Bauliche Maßnahmen

Bauliche Maßnahmen können ebenfalls dazu beitragen, Schimmelbildung vorzubeugen:

Kellerabdichtung (horizontal/vertikal)

Eine intakte Kellerabdichtung ist entscheidend, um das Eindringen von Feuchtigkeit von außen zu verhindern. Überprüfen Sie die Abdichtung regelmäßig und sanieren Sie sie bei Bedarf.

Wärmedämmung (idealerweise durch Fachleute)

Eine gute Wärmedämmung kann helfen, Kondenswasserbildung zu reduzieren und die Temperatur im Keller zu stabilisieren. Lassen Sie die Dämmung idealerweise von Fachleuten durchführen, um Fehler zu vermeiden.

Vermeidung von Wärmebrücken

Vermeiden Sie Wärmebrücken, da diese zu Kondenswasserbildung und Schimmelbildung führen können. Wärmebrücken sind Bereiche, an denen Wärme leichter nach außen abgegeben wird als in anderen Bereichen des Gebäudes.

Weitere Tipps

Hier sind noch einige weitere Tipps zur Schimmelprävention:

  • Stellen Sie keine Möbel direkt an Außenwände, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.

  • Trocknen Sie keine Wäsche im Keller, da dies die Luftfeuchtigkeit erhöht.

  • Kontrollieren Sie den Keller regelmäßig auf Wasserschäden.

Weitere Informationen zur Schimmelprävention finden Sie hier.

Restfeuchtigkeit und mangelnde Ventilation als Schimmelursachen im Neubaukeller erkennen

Auch in Neubaukellern kann es zu Schimmelbildung kommen. Die Ursachen sind oft anders als in Altbauten, aber die Risiken sind die gleichen. Es ist daher wichtig, auch in Neubaukellern aufmerksam zu sein und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Die Schimmelentfernung in Kellerwänden von Neubauten erfordert spezifische Strategien, um die besonderen Herausforderungen zu bewältigen.

Ursachen im Neubau

In Neubaukellern sind folgende Ursachen für Schimmelbildung häufig:

Restfeuchtigkeit aus Bauprozessen

Bei Bauprozessen wird viel Wasser verwendet, das im Mauerwerk und anderen Bauteilen verbleiben kann. Diese Restfeuchtigkeit kann über Monate oder sogar Jahre hinweg verdunsten und zu Schimmelbildung führen.

Mangelnde Austrocknung vor Bezug

Wenn der Keller vor dem Bezug nicht ausreichend austrocknen konnte, ist das Risiko von Schimmelbildung besonders hoch. Achten Sie darauf, dass der Keller vor dem Bezug ausreichend belüftet und beheizt wird.

Hohe Dichtigkeit, die Ventilation verhindert

Moderne Neubauten sind oft sehr dicht, um Energie zu sparen. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Ventilation eingeschränkt ist und die Feuchtigkeit nicht abtransportiert werden kann.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen

Um Schimmelbildung in Neubaukellern vorzubeugen, sollten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen treffen:

Sorgfältige Trocknung während der Bauphase

Achten Sie darauf, dass der Keller während der Bauphase sorgfältig getrocknet wird. Verwenden Sie Bautrockner und sorgen Sie für eine gute Belüftung.

Frühzeitige Installation von Lüftungssystemen

Installieren Sie frühzeitig Lüftungssysteme, um die Feuchtigkeit abzutransportieren und die Luftzirkulation zu gewährleisten.

Regelmäßige Feuchtigkeitsmessung

Messen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit im Keller, um frühzeitig zu erkennen, wenn die Feuchtigkeit zu hoch ist. Weitere Informationen zu den Ursachen von Schimmelbildung finden Sie hier.

Rechte und Pflichten bei Schimmelbefall: Mieter und Vermieter im Fokus

Bei Schimmelbefall im Keller stellt sich oft die Frage, wer für die Beseitigung verantwortlich ist und wer die Kosten trägt. Die rechtlichen Aspekte sind komplex und hängen von den Umständen des Einzelfalls ab. Grundsätzlich gilt, dass der Vermieter für die Beseitigung von Schimmelbefall verantwortlich ist, wenn die Ursache in baulichen Mängeln liegt. Der Mieter ist jedoch verpflichtet, den Schimmelbefall unverzüglich zu melden und seinen Mitwirkungspflichten nachzukommen.

Mieter vs. Vermieter

Die Verantwortlichkeiten von Mieter und Vermieter sind klar definiert:

Beweislast liegt zunächst beim Vermieter (bauliche Mängel)

Grundsätzlich liegt die Beweislast zunächst beim Vermieter. Er muss nachweisen, dass der Schimmelbefall nicht auf bauliche Mängel zurückzuführen ist.

Meldepflicht des Mieters bei Schimmelbefall

Der Mieter ist verpflichtet, den Schimmelbefall unverzüglich zu melden. Unterlässt er dies, kann er für die Folgeschäden haftbar gemacht werden.

Mietminderung bei Schimmelbefall (wenn Mieter nicht Verursacher)

Wenn der Mieter den Schimmelbefall nicht verursacht hat, hat er Anspruch auf Mietminderung. Die Höhe der Mietminderung hängt von der Schwere des Befalls und der Beeinträchtigung der Wohnqualität ab.

Verantwortlichkeit für die Sanierungskosten

Die Verantwortlichkeit für die Sanierungskosten ist ebenfalls klar geregelt:

In der Regel Vermieter oder dessen Versicherung

In der Regel trägt der Vermieter oder dessen Versicherung die Kosten für die Schimmelbeseitigung. Dies gilt insbesondere, wenn die Ursache in baulichen Mängeln liegt.

Ausnahme: Grobe Fahrlässigkeit des Mieters

Wenn der Mieter den Schimmelbefall grob fahrlässig verursacht hat, kann er für die Sanierungskosten haftbar gemacht werden. Dies gilt beispielsweise, wenn er die Wohnung nicht ausreichend belüftet oder beheizt hat.

Blick in den Mietvertrag

Es ist ratsam, einen Blick in den Mietvertrag zu werfen, um die Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter im Falle eines Schimmelbefalls zu klären. Weitere Informationen zu den rechtlichen Aspekten finden Sie hier.

Chemische und natürliche Produkte zur effektiven Schimmelbekämpfung

Zur Schimmelbekämpfung stehen verschiedene Produkte und Systeme zur Verfügung. Die Wahl des richtigen Produkts hängt von der Art und dem Umfang des Befalls ab. Es gibt sowohl chemische Schimmelentferner als auch natürliche Alternativen. Bei der Anwendung von chemischen Produkten ist Vorsicht geboten, da sie gesundheitsschädlich sein können. Natürliche Alternativen sind oft weniger aggressiv, aber dennoch wirksam. Die Schimmelentfernung in Kellerwänden kann durch den Einsatz spezifischer Produkte und Systeme unterstützt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Chemische Schimmelentferner

Chemische Schimmelentferner sind oft sehr wirksam, aber auch gesundheitsschädlich:

Aktivchlorhaltige Reiniger (Vorsicht: Gesundheitsschädlich!)

Aktivchlorhaltige Reiniger sind sehr wirksam gegen Schimmel, aber auch gesundheitsschädlich. Sie sollten nur mit Vorsicht und unter Beachtung der Sicherheitsvorkehrungen verwendet werden.

Alkoholbasierte Reiniger

Alkoholbasierte Reiniger sind eine weniger aggressive Alternative zu aktivchlorhaltigen Reinigern. Sie wirken desinfizierend und entziehen dem Schimmel die Feuchtigkeit.

Natürliche Alternativen

Es gibt auch natürliche Alternativen zur Schimmelbekämpfung:

Getifix Schimmelentferner (unbedenklich)

Der Getifix Schimmelentferner ist eine unbedenkliche Alternative zu chemischen Produkten. Er ist wirksam gegen Schimmel und schont die Gesundheit.

Spezielle Systeme

Es gibt auch spezielle Systeme zur Schimmelbekämpfung:

Mellerud Renoviersystem

Das Mellerud Renoviersystem umfasst verschiedene Produkte zur Schimmelbekämpfung, von der Analyse bis zur Prävention.

Schimmel-DRY (Infrarottechnologie)

Schimmel-DRY verwendet Infrarottechnologie, um das Mauerwerk zu trocknen und Schimmelbildung vorzubeugen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Produkten und Systemen finden Sie hier.

Nachhaltige Schimmelentfernung für ein gesundes Raumklima sicherstellen


FAQ

Was sind die häufigsten Ursachen für Schimmelbildung in Kellerwänden?

Die häufigsten Ursachen sind hohe Luftfeuchtigkeit durch Kondenswasserbildung, bauliche Mängel wie ungenügende Abdichtung und Wasserschäden. Eine mangelnde Belüftung verschärft das Problem zusätzlich.

Welche gesundheitlichen Risiken birgt Schimmel im Keller?

Schimmelpilze produzieren Sporen, die Allergien, Atemwegserkrankungen, Kopfschmerzen und Müdigkeit auslösen können. Einige Schimmelarten produzieren giftige Substanzen (Mykotoxine).

Kann ich Schimmel in Kellerwänden selbst entfernen?

Bei kleinen, oberflächlichen Befällen (bis 0,5 m²) können Sie Alkohol (70%+) oder Essig (nicht auf Kalkwänden!) verwenden. Tragen Sie dabei unbedingt eine FFP3-Maske und Handschuhe.

Wann ist eine professionelle Schimmelentfernung notwendig?

Bei größeren Flächen (über 0,5 m²), tiefgreifendem Befall im Mauerwerk oder unbekannten Schimmelarten ist eine professionelle Schimmelentfernung unerlässlich.

Wer ist für die Schimmelbeseitigung im Keller verantwortlich (Mieter/Vermieter)?

Grundsätzlich ist der Vermieter für die Beseitigung verantwortlich, wenn die Ursache in baulichen Mängeln liegt. Der Mieter ist verpflichtet, den Schimmelbefall unverzüglich zu melden.

Wie kann ich Schimmelbildung im Keller vorbeugen?

Sorgen Sie für regelmäßige Belüftung (vorzugsweise im Winter), kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit (40-60%) mit einem Hygrometer und beheben Sie bauliche Mängel.

Welche Produkte eignen sich zur Schimmelbekämpfung im Keller?

Es gibt chemische Schimmelentferner (Aktivchlorhaltige Reiniger – Vorsicht!) und natürliche Alternativen (z.B. Getifix Schimmelentferner). Spezielle Systeme wie das Mellerud Renoviersystem sind ebenfalls erhältlich.

Was kostet eine professionelle Schimmelentfernung im Keller?

Die Kosten hängen vom Umfang des Befalls, der Art des Schimmels und den baulichen Gegebenheiten ab. Ein Fachbetrieb kann Ihnen ein individuelles Angebot erstellen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.