Schimmel

Entfernung

Schimmelbildung an Fußleisten

(ex: Photo by

Volodymyr Hryshchenko

on

(ex: Photo by

Volodymyr Hryshchenko

on

(ex: Photo by

Volodymyr Hryshchenko

on

Schimmelbildung an Fußleisten: Ursachen erkennen und effektiv bekämpfen!

03.02.2025

10

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Schimmel bei therlo

10

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Schimmel bei therlo

Entdecken Sie Schimmel an Ihren Fußleisten? Das ist oft ein Zeichen für versteckte Feuchtigkeitsprobleme. Wir helfen Ihnen, die Ursachen zu identifizieren und bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zur Schimmelbekämpfung. Für eine umfassende Beratung und individuelle Angebote stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – nehmen Sie jetzt Kontakt auf.

Das Thema kurz und kompakt

Feuchtigkeit ist die Hauptursache für Schimmelbildung an Fußleisten. Die Identifizierung und Beseitigung der Feuchtigkeitsquellen (z.B. Wasserschäden, unzureichende Belüftung) ist entscheidend.

Die frühzeitige Erkennung von Schimmelbefall durch regelmäßige Inspektion und die fachgerechte Beseitigung mit geeigneten Mitteln (z.B. Alkohol bei leichtem Befall) sind wichtig, um größere Schäden zu vermeiden. Durch frühzeitiges Handeln können Sie bis zu 5.000 € an Wertminderung Ihrer Immobilie vermeiden.

Präventive Maßnahmen wie die Verwendung feuchtigkeitsresistenter Materialien, eine gute Belüftung und die Vermeidung von Gips im Sockelbereich tragen dazu bei, Schimmelbildung langfristig zu verhindern. Eine professionelle Sanierung kann die Mieterzufriedenheit um bis zu 60% steigern.

Entdecken Sie die Ursachen von Schimmel an Fußleisten und erfahren Sie, wie Sie ihn dauerhaft beseitigen können. Wir bieten Ihnen effektive Lösungen für ein gesundes Wohnklima. Jetzt mehr erfahren!

Feuchtigkeit als Hauptursache für Schimmelbildung identifizieren

Feuchtigkeit als Hauptursache für Schimmelbildung identifizieren

Schimmelbildung an Fußleisten ist ein häufiges Problem, das viele Hausbesitzer betrifft. Die Ursachen dafür sind vielfältig, aber in den meisten Fällen spielt Feuchtigkeit eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig, die verschiedenen Feuchtigkeitsquellen zu identifizieren, um das Problem effektiv bekämpfen zu können. Wir von therlo helfen Ihnen dabei, die Ursachen zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um ein gesundes Wohnklima zu gewährleisten.

Erhöhte Luftfeuchtigkeit

Eine der Hauptursachen für Schimmel an Fußleisten ist eine erhöhte Luftfeuchtigkeit im Raum. Dies kann verschiedene Gründe haben:

  • Unzureichende Belüftung: Wenn Räume nicht ausreichend belüftet werden, kann sich Feuchtigkeit ansammeln. Dies ist besonders in Badezimmern, Küchen und Kellern der Fall. Regelmäßiges Stoßlüften ist daher unerlässlich, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.

  • Hohe Innenraumfeuchte: Auch Aktivitäten wie Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen können die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Ein Hygrometer kann helfen, die Luftfeuchtigkeit zu überwachen und bei Bedarf Maßnahmen zu ergreifen.

Baufeuchte

Besonders in Neubauten ist Baufeuchte ein häufiges Problem. Beton und Estrich enthalten viel Wasser, das erst nach und nach verdunstet. Wenn Fußleisten zu früh angebracht werden, kann die Feuchtigkeit nicht entweichen und es kommt zur Schimmelbildung. Die Restfeuchte im Neubau kann somit ein erhebliches Risiko darstellen.

Wasserschäden

Wasserschäden sind eine weitere häufige Ursache für Schimmelbildung. Undichte Heizungsrohre, defekte Bodenheizungen oder aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich können zu erheblichen Feuchtigkeitsproblemen führen. Es ist wichtig, Wasserschäden schnell zu beheben, um die Ausbreitung von Schimmel zu verhindern. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Lokalisierung und Behebung von Wasserschäden.

Kältebrücken und unzureichende Dämmung

Kältebrücken entstehen, wenn Wärme über schlecht gedämmte Bauteile nach außen abgeleitet wird. Dadurch kühlen die Innenwände ab und es bildet sich Kondenswasser, das ideale Bedingungen für Schimmelwachstum bietet. Eine unzureichende Dämmung kann somit die Schimmelbildung begünstigen. Regelmäßiges Stoßlüften und konstante Raumtemperaturen sind wichtig zur Vorbeugung.

Schimmelbefall frühzeitig durch Inspektion erkennen

Die frühzeitige Erkennung von Schimmelbefall ist entscheidend, um größere Schäden und gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Da Schimmel oft versteckt hinter Fußleisten wächst, ist eine regelmäßige Inspektion wichtig. Wir von therlo empfehlen, Fußleisten regelmäßig zu überprüfen, um Anzeichen von Schimmel frühzeitig zu erkennen.

Versteckter Schimmel hinter Fußleisten

Schimmel bildet sich oft unbemerkt hinter Fußleisten, da diese die Verdunstung von Feuchtigkeit verhindern. Daher ist es wichtig, regelmäßig einen Blick hinter die Leisten zu werfen. Dies gilt besonders in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder nach einem Wasserschaden. Eine regelmäßige Inspektion kann helfen, den Schimmel frühzeitig zu entdecken.

Sichtbare Anzeichen

Es gibt verschiedene sichtbare Anzeichen, die auf Schimmelbefall hindeuten können:

  • Schimmelbildung an der Oberfläche: Sichtbarer Schimmel kann sich als dunkle Flecken, weiße Ablagerungen oder farbige Beläge zeigen.

  • Verfärbungen: Schimmel kann verschiedene Farben haben, wie gelb, ocker, schwarz oder grün.

  • Geruch: Ein muffiger oder modriger Geruch ist ein deutliches Anzeichen für Schimmelbefall.

Unterscheidung der Ursachen

Es ist wichtig, die Ursachen für die Schimmelbildung zu unterscheiden, um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Bei aufsteigender Feuchtigkeit kann es zu Salzausblühungen kommen, die oft mit Schimmel verwechselt werden. Diese Effloreszenz hat eine kristalline Struktur und ist wasserlöslich. Eine professionelle Feuchtigkeitsmessung kann helfen, die Ursache zu identifizieren.

Feuchtemessung

Eine professionelle Feuchtigkeitsmessung ist oft notwendig, um die genaue Ursache und den Umfang des Schimmelbefalls zu bestimmen. Unsere Experten von therlo führen Feuchtigkeitsmessungen durch und erstellen eine umfassende Diagnose, um die richtigen Sanierungsmaßnahmen einzuleiten. Wir nutzen modernste Technik, um die Feuchtigkeit in Wänden und Böden zu messen und die Ursachen zu identifizieren.

Leichten Schimmelbefall mit Alkohol selbst entfernen

Bei leichtem Schimmelbefall können Sie selbst Maßnahmen ergreifen, um den Schimmel zu entfernen. Es ist jedoch wichtig, dabei die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Wir von therlo empfehlen, bei der Schimmelentfernung immer Schutzkleidung zu tragen, um Ihre Gesundheit zu schützen.

Sicherheitsvorkehrungen

Bevor Sie mit der Schimmelentfernung beginnen, sollten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen treffen:

  • Atemschutzmaske: Tragen Sie eine Atemschutzmaske, um das Einatmen von Schimmelsporen zu verhindern.

  • Handschuhe: Verwenden Sie Handschuhe, um den Kontakt mit Schimmel zu vermeiden.

Reinigung mit Alkohol

Bei leichtem Schimmelbefall kann die Reinigung mit hochprozentigem Alkohol, wie Isopropylalkohol, helfen. Tragen Sie den Alkohol auf ein Tuch auf und wischen Sie die betroffenen Stellen gründlich ab. Achten Sie darauf, den Alkohol nicht direkt auf die Fußleisten zu sprühen, um Schäden zu vermeiden. Hochprozentiger Alkohol kann bei leichtem Befall helfen.

Demontage der Fußleisten

Um den Schimmel effektiv zu entfernen, kann es notwendig sein, die Fußleisten zu demontieren. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um die Leisten nicht zu beschädigen. Nach der Demontage können Sie die Rückseite der Leisten und die Wand dahinter gründlich reinigen. Wir von therlo bieten Ihnen professionelle Unterstützung bei der Demontage und Reinigung von Fußleisten.

Professionelle Hilfe bei starkem Befall

Bei starkem Schimmelbefall oder wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie einen Sachverständigen hinzuziehen. Ein Sachverständiger kann die Ursachen des Schimmels genau analysieren und die richtigen Sanierungsmaßnahmen empfehlen. Wir von therlo arbeiten mit erfahrenen Sachverständigen zusammen, um Ihnen eine umfassende Analyse und Beratung zu bieten.

Feuchtigkeitsquellen durch Sanierung dauerhaft beseitigen

Eine erfolgreiche Schimmelsanierung erfordert nicht nur die Beseitigung des Schimmels selbst, sondern vor allem die Behebung der Ursachen. Wir von therlo legen großen Wert darauf, die Feuchtigkeitsquellen dauerhaft zu beseitigen, um ein erneutes Auftreten von Schimmel zu verhindern.

Beseitigung von Feuchtigkeitsquellen

Die Beseitigung von Feuchtigkeitsquellen ist der wichtigste Schritt bei der Schimmelsanierung. Dazu gehören:

  • Abdichtung des Mauerwerks: Beschädigtes Mauerwerk kann Feuchtigkeit aufnehmen und zur Schimmelbildung beitragen. Eine professionelle Abdichtung kann das Problem beheben.

  • Reparatur defekter Heizungen: Undichte Heizungsrohre oder defekte Bodenheizungen müssen repariert werden, um Wasserschäden zu vermeiden.

  • Trocknung von Neubauten: In Neubauten ist es wichtig, die Baufeuchte ausreichend zu reduzieren, bevor Fußleisten und andere Bauteile angebracht werden.

Professionelle Sanierung

Bei umfangreichen Feuchtigkeitsproblemen ist eine professionelle Sanierung unerlässlich. Dazu gehören Maßnahmen wie Abdichtungsfolien, Kunststoffinjektionen oder eine Horizontalsperre bei aufsteigender Feuchtigkeit. Wir von therlo bieten Ihnen umfassende Sanierungsmaßnahmen, um die Feuchtigkeit dauerhaft zu stoppen.

Trocknung und Belüftung

Nach der Beseitigung der Feuchtigkeitsquellen ist eine gründliche Trocknung wichtig. Der Einsatz von Luftentfeuchtern kann helfen, die Restfeuchtigkeit zu reduzieren. Regelmäßiges Stoßlüften ist ebenfalls wichtig, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu senken. Kurzes, intensives Lüften ist effektiver als Dauerlüften.

Schimmelbildung durch bauliche Maßnahmen vorbeugen

Präventive Maßnahmen sind entscheidend, um Schimmelbildung langfristig zu verhindern. Wir von therlo empfehlen, bereits bei der Bauplanung und Renovierung auf feuchtigkeitsresistente Materialien und eine gute Belüftung zu achten.

Feuchtigkeitsresistente Materialien

Die Auswahl der richtigen Materialien kann das Risiko von Schimmelbildung erheblich reduzieren. In Feuchträumen sollten Sie Kunststofffußleisten verwenden, da diese weniger anfällig für Feuchtigkeit sind als Holz oder MDF. Kalkfarben und mineralische Putze wirken schimmelhemmend und können ebenfalls zur Vorbeugung beitragen. Feuchtigkeitsresistente Materialien sind in vielen Fällen eine gute Wahl.

Hinterlüftung von Fußleisten

Eine Hinterlüftung von Fußleisten kann helfen, Feuchtigkeitseinschluss zu vermeiden. Durch die Hinterlüftung kann die Luft zirkulieren und Feuchtigkeit abtransportiert werden. Achten Sie darauf, dass die Fußleisten nicht direkt an der Wand anliegen, sondern einen kleinen Spalt aufweisen. Fußleisten sollten mit Hinterlüftung angebracht werden, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.

Abstand von Möbeln zur Wand

Ein Abstand von Möbeln zur Wand kann die Luftzirkulation verbessern und die Bildung von Kondenswasser verhindern. Stellen Sie Möbel nicht direkt an die Außenwände, sondern lassen Sie einen kleinen Spalt, damit die Luft zirkulieren kann. Dies ist besonders wichtig in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Regelmäßige Kontrolle und Wartung

Eine regelmäßige Kontrolle und Wartung von potenziellen Feuchtigkeitsquellen ist wichtig, um Schimmelbildung frühzeitig zu erkennen. Überprüfen Sie regelmäßig Heizungsrohre, Bodenheizungen und andere wasserführende Installationen auf Undichtigkeiten. Verwenden Sie ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit zu überwachen und bei Bedarf Maßnahmen zu ergreifen.

Gips vermeiden, atmungsaktive Materialien wählen

Die Materialauswahl und Konstruktionstechniken spielen eine entscheidende Rolle bei der Schimmelprävention. Wir von therlo empfehlen, auf atmungsaktive Materialien zu setzen und feuchtigkeitsspeichernde Materialien wie Gips im Sockelbereich zu vermeiden.

Vermeidung von Gipskarton im Sockelbereich

Gipskarton speichert Feuchtigkeit und kann somit die Schimmelbildung begünstigen. Im Sockelbereich sollten Sie daher auf andere Materialien wie Kalkputz oder Zementputz zurückgreifen. Diese Materialien sind weniger anfällig für Feuchtigkeit und tragen zu einem besseren Raumklima bei. Die Verwendung von Gips in Kellern und Erdgeschossen wird aufgrund seines Potenzials, Feuchtigkeitsprobleme zu verschärfen, abgeraten.

Atmungsaktive Materialien

Atmungsaktive Materialien ermöglichen den Feuchtigkeitstransport und tragen zu einem gesunden Raumklima bei. Verwenden Sie diffusionsoffene Materialien wie Kalkfarben, mineralische Putze oder Holzfaserplatten. Diese Materialien nehmen Feuchtigkeit auf und geben sie bei Bedarf wieder ab. Der Ersatz von Acryl oder billigem Silikon durch atmungsaktivere Materialien wird empfohlen.

Dämmung der Außenwände

Eine professionelle Dämmung der Außenwände kann helfen, Kältebrücken zu vermeiden und die Schimmelbildung zu reduzieren. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, welche Dämmmaterialien und -techniken für Ihr Haus am besten geeignet sind. Achten Sie darauf, dass die Dämmung fachgerecht ausgeführt wird, um Feuchtigkeitseinschluss zu vermeiden.

Mehrschichtige Schutzbarrieren

Bei der Sanierung von Altbauten sollten Sie auf mehrschichtige Schutzbarrieren setzen, die Entkopplung, Füllschutz und Drainage kombinieren. Diese Schutzbarrieren verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit und schützen das Mauerwerk vor Schäden. Wir von therlo beraten Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Schutzbarrieren.

Rechte und Pflichten bei Schimmelbefall in Mietwohnungen klären

Schimmel in Mietwohnungen ist ein häufiges Problem, das oft zu Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern führt. Es ist wichtig, die Rechte und Pflichten beider Parteien zu kennen, um eine schnelle und einvernehmliche Lösung zu finden. Wir von therlo unterstützen Mieter und Vermieter bei der Klärung der Verantwortlichkeiten und der Durchführung der notwendigen Sanierungsmaßnahmen.

Meldepflicht bei Schimmelbefall

Mieter haben eine Meldepflicht bei Schimmelbefall. Sie müssen den Vermieter unverzüglich über den Schimmel informieren, damit dieser die Ursachen untersuchen und die notwendigen Maßnahmen ergreifen kann. Eine verspätete Meldung kann zu Schadensersatzansprüchen des Vermieters führen.

Ursachenforschung und Beseitigung

Der Vermieter ist verpflichtet, die Ursachen des Schimmels zu erforschen und zu beseitigen. Er muss einen Fachmann beauftragen, der die Ursachen analysiert und ein Sanierungskonzept erstellt. Die Kosten für die Ursachenforschung und die Beseitigung des Schimmels trägt in der Regel der Vermieter, es sei denn, der Mieter hat den Schimmel durch unsachgemäßes Verhalten verursacht.

Dokumentation des Schimmelbefalls

Es ist wichtig, den Schimmelbefall zu dokumentieren. Machen Sie Fotos von den betroffenen Stellen und notieren Sie Datum und Uhrzeit der Entdeckung. Diese Dokumentation kann im Streitfall als Beweismittel dienen. Wir von therlo bieten Ihnen eine professionelle Dokumentation des Schimmelbefalls.

Vermeidung von Streitigkeiten

Um Streitigkeiten zu vermeiden, ist es ratsam, ein Sachverständigengutachten einzuholen. Ein Sachverständiger kann die Ursachen des Schimmels neutral beurteilen und ein Sanierungskonzept erstellen. Unter Umständen kann der Mieter die Miete mindern, wenn der Schimmel die Wohnqualität beeinträchtigt. Die Höhe der Mietminderung hängt vom Umfang des Schimmelbefalls ab.

Durch kontinuierliche Überwachung Schimmelbildung verhindern

Schimmelbildung an Fußleisten ist ein Problem, das viele Ursachen haben kann. Von erhöhter Luftfeuchtigkeit über Baufeuchte bis hin zu Wasserschäden gibt es zahlreiche Faktoren, die das Wachstum von Schimmel begünstigen können. Die frühzeitige Erkennung und Beseitigung der Ursachen ist entscheidend, um größere Schäden und gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Wir von therlo stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite, um Ihr Zuhause vor Schimmel zu schützen.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Die wichtigsten Punkte zur Bekämpfung von Schimmel an Fußleisten sind:

  • Ursachen erkennen: Identifizieren Sie die Feuchtigkeitsquellen und beheben Sie diese.

  • Früherkennung: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Fußleisten auf Anzeichen von Schimmel.

  • Beseitigung: Entfernen Sie Schimmel fachgerecht und sanieren Sie die betroffenen Stellen.

  • Prävention: Treffen Sie vorbeugende Maßnahmen, um Schimmelbildung langfristig zu verhindern.

Bedeutung der kontinuierlichen Überwachung

Die kontinuierliche Überwachung der Luftfeuchtigkeit und die regelmäßige Inspektion von potenziellen Feuchtigkeitsquellen sind entscheidend, um Schimmelbildung frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Verwenden Sie ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit zu überwachen, und überprüfen Sie regelmäßig Heizungsrohre, Bodenheizungen und andere wasserführende Installationen auf Undichtigkeiten.

Zukunftsperspektiven

Die Zukunft der Schimmelprävention liegt in neuen Technologien und Materialien, die das Wachstum von Schimmel verhindern oder reduzieren. Wir von therlo sind stets auf der Suche nach innovativen Lösungen, um Ihnen den bestmöglichen Schutz vor Schimmel zu bieten. Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere neuesten Entwicklungen und Produkte.

Schützen Sie Ihr Zuhause vor Schimmel und sorgen Sie für ein gesundes Wohnklima. Wir von therlo bieten Ihnen umfassende Lösungen zur Beseitigung und Prävention von Schimmel. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung und ein unverbindliches Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

FAQ

Was sind die häufigsten Ursachen für Schimmelbildung an Fußleisten?

Die häufigsten Ursachen sind erhöhte Luftfeuchtigkeit durch unzureichende Belüftung, Baufeuchte in Neubauten, Wasserschäden durch undichte Rohre und Kältebrücken in schlecht gedämmten Bereichen. Regelmäßiges Lüften und die Behebung von Wasserschäden sind entscheidend.

Wie erkenne ich Schimmelbefall hinter Fußleisten frühzeitig?

Achten Sie auf sichtbare Anzeichen wie dunkle Flecken, Verfärbungen oder weiße Ablagerungen. Ein muffiger Geruch ist ebenfalls ein deutliches Warnsignal. Eine regelmäßige Inspektion hinter den Fußleisten ist ratsam, besonders in feuchten Räumen.

Kann ich leichten Schimmelbefall selbst entfernen?

Ja, bei leichtem Befall können Sie die betroffenen Stellen mit hochprozentigem Alkohol (z.B. Isopropylalkohol) abwischen. Tragen Sie dabei unbedingt Schutzkleidung (Atemschutzmaske, Handschuhe), um Ihre Gesundheit zu schützen.

Wann sollte ich einen Fachmann für Schimmelbeseitigung hinzuziehen?

Bei starkem Schimmelbefall, großflächigem Befall (über 0,5 m²) oder wenn Sie die Ursache nicht selbst identifizieren können, ist die professionelle Hilfe eines Sachverständigen unerlässlich. Unsere Experten von therlo bieten Ihnen eine umfassende Analyse und Beratung.

Welche baulichen Maßnahmen können Schimmelbildung vorbeugen?

Verwenden Sie feuchtigkeitsresistente Materialien wie Kunststofffußleisten in Feuchträumen. Achten Sie auf eine gute Hinterlüftung der Fußleisten und vermeiden Sie feuchtigkeitsspeichernde Materialien wie Gips im Sockelbereich.

Welche Rechte und Pflichten habe ich als Mieter bei Schimmelbefall?

Als Mieter haben Sie eine Meldepflicht und müssen den Vermieter unverzüglich über den Schimmel informieren. Der Vermieter ist verpflichtet, die Ursachen zu erforschen und zu beseitigen. Wir von therlo unterstützen Mieter und Vermieter bei der Klärung der Verantwortlichkeiten.

Wie kann ich die Luftfeuchtigkeit in meinen Räumen kontrollieren?

Verwenden Sie ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit zu überwachen. Regelmäßiges Stoßlüften (kurz und intensiv) ist effektiver als Dauerlüften. Vermeiden Sie es, Möbel direkt an die Außenwände zu stellen, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.

Was ist bei Schimmelbefall in Neubauten zu beachten?

In Neubauten ist Baufeuchte ein häufiges Problem. Stellen Sie sicher, dass der Estrich ausreichend getrocknet ist, bevor Sie Fußleisten anbringen. Eine gute Belüftung während der Bauphase ist entscheidend, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.