Schimmel
Entfernung
schimmel an der wand beseitigen
Schimmel an der Wand beseitigen: So werden Sie ihn los!
Schimmel an der Wand ist nicht nur unschön, sondern kann auch gesundheitsschädlich sein. Erfahren Sie, wie Sie Schimmel effektiv beseitigen und langfristig vermeiden können. Benötigen Sie eine individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Analyse und maßgeschneiderte Lösungen.
Das Thema kurz und kompakt
Schimmel an der Wand ist ein ernsthaftes Problem, das sowohl die Gesundheit als auch die Bausubstanz gefährdet. Eine schnelle und effektive Beseitigung ist daher unerlässlich.
Die Ursachenbekämpfung ist entscheidend für eine dauerhafte Schimmelentfernung. Oberflächliche Behandlungen sind nur temporär wirksam. Durch die Beseitigung der Feuchtigkeitsquelle können Sie Folgeschäden im Wert von bis zu 900 € pro Jahr vermeiden.
Vorbeugende Maßnahmen wie richtiges Lüften und Heizen sind wichtig, um Schimmelbildung zu verhindern. Eine kontrollierte Luftfeuchtigkeit zwischen 40-60% in Neubauten und 25-45% in Altbauten trägt maßgeblich zur Vermeidung von Schimmel bei.
Entdecken Sie bewährte Strategien zur Schimmelbeseitigung und -vorbeugung. Finden Sie heraus, wann Sie selbst aktiv werden können und wann professionelle Hilfe unerlässlich ist. Jetzt informieren!
Schimmel an Wänden ist mehr als nur ein ästhetisches Problem. Er stellt eine ernsthafte Gefahr für Ihre Gesundheit und die Bausubstanz Ihres Hauses dar. Als Experten für Feuchtigkeits- und Schimmelbeseitigung bei therlo wissen wir, wie wichtig es ist, die Ursachen zu verstehen und schnell zu handeln. Wir helfen Ihnen dabei, gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume zu schaffen.
Schimmelbildung: Ein Überblick
Schimmelpilze sind überall vorhanden, aber sie benötigen bestimmte Bedingungen, um zu wachsen. An Wänden finden sie ideale Bedingungen, wenn Feuchtigkeit und organische Materialien vorhanden sind. Häufige Ursachen sind Kondensation, Wasserschäden oder unzureichende Belüftung. Besonders in modernen, gut isolierten Häusern kann es durch mangelnden Luftaustausch zu erhöhter Luftfeuchtigkeit und somit zu Schimmelbildung kommen. Gut isolierte Wände neigen zur Kondensation, was das Schimmelrisiko erhöht.
Gesundheitliche Risiken durch Schimmel
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Schimmel sollten nicht unterschätzt werden. Schimmelsporen können Allergien, Atemwegserkrankungen und andere gesundheitliche Probleme verursachen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kinder und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Symptome können von Hautreizungen und Kopfschmerzen bis hin zu schweren Atemwegsbeschwerden reichen. Es ist daher entscheidend, Schimmelbefall frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Schimmel an der Wand stellt ein erhebliches Risiko dar, insbesondere für ältere und junge Menschen.
Bauliche Schäden durch Schimmel
Neben den gesundheitlichen Risiken kann Schimmel auch erhebliche bauliche Schäden verursachen. Schimmel kann Materialien wie Holz, Tapeten, Putz und Beton zersetzen. Langfristig kann dies zu erheblichen strukturellen Schäden führen, die teure Reparaturen nach sich ziehen. Besonders gefährdet sind Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Badezimmer und Keller. Eine frühzeitige Erkennung und Beseitigung von Schimmel kann helfen, größere Schäden zu vermeiden. Wir von therlo bieten Ihnen umfassende Lösungen zur Schimmelbeseitigung und -vorbeugung, um Ihr Zuhause langfristig zu schützen.
Schimmelbefall frühzeitig erkennen und richtig handeln
Die frühzeitige Erkennung von Schimmelbefall ist entscheidend, um größere Schäden und gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Achten Sie auf die typischen Anzeichen und handeln Sie schnell, um das Problem effektiv anzugehen. Wir von therlo unterstützen Sie dabei mit unserer Expertise und unseren umfassenden Dienstleistungen.
Schimmelbefall erkennen
Wie erkennen Sie Schimmel an der Wand? Achten Sie auf muffigen Geruch, Feuchtigkeit, Wasserflecken und sichtbare Schimmelbildung (schwarze, grüne, weiße oder rote Flecken). Überprüfen Sie besonders kalte Ecken, Fensterbereiche und Stellen hinter Möbeln. Diese Bereiche sind besonders anfällig für Kondensation und somit für Schimmelbildung. Regelmäßige Kontrollen helfen, Schimmel frühzeitig zu entdecken und zu beseitigen. Schimmel gedeiht auf Materialien wie Holz, Papier, Tapeten, Kunststoffen, Silikonen, Teppichen, Farben und sogar Zement/Beton.
Sofortmaßnahmen bei Entdeckung
Was sollten Sie tun, wenn Sie Schimmel entdecken? Als Mieter sind Sie verpflichtet, den Vermieter unverzüglich zu informieren. Eigentümer sollten Hausverwaltung und Gebäudeversicherung informieren. Identifizieren und beheben Sie die Ursache der Feuchtigkeit (z.B. Lecks abdichten, Lüftungsverhalten anpassen). Schnelles Handeln kann die Ausbreitung des Schimmels verhindern und größere Schäden vermeiden. Wir von therlo bieten Ihnen eine schnelle und professionelle Hilfe bei der Ursachenforschung und Schimmelbeseitigung.
Dokumentation des Schadens
Eine gute Dokumentation des Schadens ist wichtig für die Kommunikation mit Vermietern, Versicherungen und ggf. Fachleuten. Erstellen Sie Fotos und ein Protokoll des Schimmelbefalls. Notieren Sie Datum, Ort und Umfang des Befalls. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Ansprüche geltend machen müssen. Wir von therlo unterstützen Sie bei der Dokumentation und erstellen Ihnen einen detaillierten Bericht über den Schimmelbefall.
Schimmel selbst entfernen: Grenzen erkennen und richtig vorgehen
Bei kleineren, oberflächlichen Schimmelbefällen können Sie selbst aktiv werden. Es ist jedoch wichtig, die Grenzen der Selbstentfernung zu kennen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre Gesundheit zu schützen und eine Ausbreitung des Schimmels zu verhindern. Wir von therlo beraten Sie gerne, ob eine Selbstentfernung in Ihrem Fall sinnvoll ist.
Grenzen der Selbstentfernung
Wann können Sie Schimmel selbst entfernen und wann brauchen Sie professionelle Hilfe? Die Selbstentfernung ist nur bei kleinen, oberflächlichen Befällen (kleiner als 0,5 m²) ratsam. Bei größeren oder wiederkehrenden Befällen, sowie bei unklarer Ursache, ist professionelle Hilfe erforderlich. In solchen Fällen ist es wichtig, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um die Ursache des Schimmels zu beheben und eine fachgerechte Sanierung durchzuführen. Bei Befall > 0,5 qm oder wiederkehrendem Schimmel Fachleute beauftragen.
Schutzausrüstung
Welche Schutzausrüstung benötigen Sie für die Schimmelentfernung? FFP2- oder FFP3-Maske, Schutzbrille, Handschuhe und Einwegoverall sind unerlässlich. Dies schützt vor dem Einatmen von Schimmelsporen und Hautkontakt. Achten Sie darauf, dass die Maske richtig sitzt und die Handschuhe dicht sind. Nach der Schimmelentfernung sollten Sie den Einwegoverall entsorgen und Ihre Kleidung waschen. Verwenden Sie immer persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille, FFP3-Maske) während der Entfernung.
Geeignete Reinigungsmittel
Welche Mittel sind zur Schimmelentfernung geeignet und welche sollten Sie vermeiden? 70-80%iger Alkohol (Brennspiritus, Isopropanol) oder 12% Wasserstoffperoxid sind gute Optionen. Anti-Schimmel-Sprays können Sporen verteilen und sind daher weniger empfehlenswert. Chlorhaltige Reiniger sind wirksam, können aber reizen und sollten nur mit Vorsicht verwendet werden. Essig ist auf kalkhaltigen Oberflächen unwirksam. Achten Sie darauf, dass Sie die Reinigungsmittel gemäß den Anweisungen verwenden und gut lüften. Laut dem Umweltbundesamt eignen sich alkoholische Reiniger mit einem 70%- bis 80%igem Alkoholanteil für die oberflächliche Entfernung von Schimmel an der Wand.
Anleitung zur Schimmelentfernung
Wie gehen Sie bei der Schimmelentfernung vor? Oberfläche mit geeignetem Mittel (Alkohol, Wasserstoffperoxid) behandeln. Einwirkzeit beachten (15-20 Minuten). Mit Bürste und Wasser abwaschen. Gut lüften. Bei Bedarf Vorgang wiederholen. Achten Sie darauf, dass die Oberfläche vollständig trocknet, um eine erneute Schimmelbildung zu verhindern. Wir von therlo empfehlen Ihnen, nach der Schimmelentfernung ein Schutzmittel aufzutragen, um das Wachstum von Schimmelpilzen zu hemmen.
Schimmel effektiv von verschiedenen Oberflächen entfernen
Die richtige Methode zur Schimmelentfernung hängt von der Art der Oberfläche ab. Hier erfahren Sie, wie Sie Schimmel auf verschiedenen Materialien effektiv behandeln können, um langfristig ein sauberes und gesundes Zuhause zu gewährleisten. Wir von therlo bieten Ihnen spezialisierte Lösungen für jede Oberfläche.
Schimmel auf glatten Oberflächen
Wie entfernen Sie Schimmel von Fliesen, Glas oder Kunststoff? Verwenden Sie Allzweckreiniger oder spezielle Schimmelentferner. Oberfläche gründlich reinigen und trocknen. Bei hartnäckigen Flecken können Sie eine Bürste oder einen Schwamm verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie die Oberfläche nicht beschädigen. Wir von therlo verwenden schonende Reinigungsmittel, die effektiv gegen Schimmel wirken, ohne die Oberfläche anzugreifen.
Schimmel auf porösen Oberflächen
Wie behandeln Sie Schimmel auf Tapeten, Putz oder Gipskarton? Tapeten entfernen und entsorgen. Putz oder Gipskarton mit Alkohol oder Wasserstoffperoxid behandeln. Bei starkem Befall muss der Putz ggf. abgeschlagen und erneuert werden. Poröse Oberflächen sind besonders anfällig für Schimmel, da die Sporen tief in das Material eindringen können. Wir von therlo bieten Ihnen eine professionelle Sanierung, bei der wir den befallenen Putz fachgerecht entfernen und erneuern.
Schimmel in Fugen
Wie werden Sie Schimmel in Silikon- oder Fliesenfugen los? Silikonfugen erneuern und durch schimmelresistentes Sanitärsilikon ersetzen. Fliesenfugen mit chlorhaltigen Reinigern behandeln. Achten Sie darauf, dass Sie die Fugen gründlich reinigen und trocknen, bevor Sie neues Silikon auftragen. Wir von therlo verwenden hochwertige, schimmelresistente Silikone, die eine langfristige Lösung bieten.
Schimmel auf Möbeln und Textilien
Was tun bei Schimmelbefall auf Möbeln und Textilien? Solide Holzmöbel können oberflächlich gereinigt werden. Stark befallene Polstermöbel sollten professionell gereinigt oder entsorgt werden. Schimmelbefallene Textilien waschen oder entsorgen. Achten Sie darauf, dass Sie die Möbel und Textilien gründlich trocknen, um eine erneute Schimmelbildung zu verhindern. Wir von therlo bieten Ihnen eine professionelle Reinigung von Möbeln und Textilien, um Schimmel effektiv zu entfernen.
Feuchtigkeit beseitigen: Dauerhafte Schimmelentfernung sichern
Die Bekämpfung der Ursachen von Feuchtigkeit ist der Schlüssel zu einer dauerhaften Schimmelentfernung. Oberflächliche Behandlungen können das Problem nur vorübergehend lösen. Wir von therlo helfen Ihnen, die Feuchtigkeitsquellen zu identifizieren und zu beseitigen, um Ihr Zuhause langfristig vor Schimmel zu schützen.
Feuchtigkeit als Hauptursache
Warum ist es so wichtig, die Ursache der Feuchtigkeit zu beheben? Schimmel kann nur dauerhaft entfernt werden, wenn die Feuchtigkeitsquelle beseitigt wird. Oberflächliche Behandlung bekämpft nur die Symptome, nicht die Ursache. Achten Sie darauf, dass Sie die Ursache des Problems finden und beheben, um eine erneute Schimmelbildung zu verhindern. Schimmelwachstum deutet auf zugrunde liegende Feuchtigkeitsprobleme hin, die eine Beseitigung der Ursache erfordern, nicht nur eine Oberflächenbehandlung.
Häufige Feuchtigkeitsquellen
Welche Ursachen können zu Feuchtigkeitsproblemen führen? Undichte Dächer oder Rohre, Kondensation durch unzureichende Belüftung oder Wärmebrücken, aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich oder Wasserschäden. Diese Faktoren können zu erhöhter Luftfeuchtigkeit und somit zu Schimmelbildung führen. Wir von therlo bieten Ihnen eine umfassende Analyse, um die Feuchtigkeitsquellen in Ihrem Zuhause zu identifizieren.
Maßnahmen zur Ursachenbekämpfung
Wie können Sie die Ursache der Feuchtigkeit beheben? Lecks abdichten, Belüftungsverhalten anpassen (regelmäßiges Stoßlüften), Wärmebrücken beseitigen (z.B. durch Dämmung), Keller richtig lüften (nicht im Sommer!) oder Bautrockner einsetzen. Diese Maßnahmen können helfen, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und Schimmelbildung vorzubeugen. Wir von therlo unterstützen Sie bei der Umsetzung dieser Maßnahmen und bieten Ihnen professionelle Lösungen zur Feuchtigkeitsregulierung.
Schimmelbildung verhindern: Effektive Vorbeugungsmaßnahmen
Vorbeugung ist besser als Nachsorge. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie die Schimmelbildung in Ihrem Zuhause effektiv verhindern. Wir von therlo zeigen Ihnen, wie Sie durch richtiges Lüften, Heizen und Kontrollieren der Luftfeuchtigkeit ein gesundes Raumklima schaffen.
Richtiges Lüften
Wie lüften Sie richtig, um Schimmel vorzubeugen? Mehrmals täglich stoßlüften (5-10 Minuten), querlüften, um einen Luftaustausch zu gewährleisten, besonders nach dem Duschen oder Kochen lüften. Richtiges Lüften ist entscheidend, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und Schimmelbildung vorzubeugen. Wir von therlo beraten Sie gerne, wie Sie Ihr Lüftungsverhalten optimieren können. Lüften Sie Räume 5-10 Minuten mehrmals täglich.
Richtiges Heizen
Wie heizen Sie richtig, um Schimmel vorzubeugen? Konstante Raumtemperatur von mindestens 18 Grad Celsius halten, alle Räume beheizen, auch wenig genutzte. Richtiges Heizen hilft, Kondensation zu vermeiden und Schimmelbildung vorzubeugen. Wir von therlo bieten Ihnen energieeffiziente Heizlösungen, die ein gesundes Raumklima gewährleisten.
Luftfeuchtigkeit kontrollieren
Wie können Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen kontrollieren? Hygrometer verwenden, um die Luftfeuchtigkeit zu überwachen, Luftentfeuchter einsetzen, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. Ideale Luftfeuchtigkeit: 40-60% in Neubauten, 25-45% in Altbauten. Die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit ist wichtig, um Schimmelbildung vorzubeugen. Wir von therlo bieten Ihnen eine professionelle Analyse der Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause und beraten Sie bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen.
Möbel richtig platzieren
Wie beeinflusst die Möbelplatzierung die Schimmelbildung? Möbel nicht direkt an Außenwände stellen (mind. 10 cm Abstand), so kann die Luft zirkulieren und Kondensation vermieden werden. Die richtige Möbelplatzierung kann helfen, Schimmelbildung vorzubeugen. Wir von therlo beraten Sie gerne, wie Sie Ihre Möbel optimal platzieren können.
Spezialfälle und professionelle Hilfe: Wann ist der Experte gefragt?
In bestimmten Fällen ist es unerlässlich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Schimmel effektiv und sicher zu beseitigen. Wir von therlo sind Ihr kompetenter Partner für alle Fragen rund um Schimmelbeseitigung und -vorbeugung. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und professionelle Lösungen.
Schwarzer Schimmel
Was ist schwarzer Schimmel und warum ist er besonders gefährlich? Schwarzer Schimmel (Stachybotrys chartarum) kann Mykotoxine freisetzen, die gesundheitsschädlich sind. Professionelle Entfernung ist in jedem Fall erforderlich. Schwarzer Schimmel ist besonders gefährlich und sollte von einem Fachmann beseitigt werden. Wir von therlo verfügen über die notwendige Expertise und Ausrüstung, um schwarzen Schimmel sicher und effektiv zu entfernen. Professionelle Beurteilung ist entscheidend für schwere Fälle, insbesondere bei schwarzem Schimmel (Stachybotrys chartarum), aufgrund möglicher Mykotoxinbelastung.
Umfangreicher Schimmelbefall
Wann ist professionelle Hilfe unerlässlich? Bei Befall > 0,5 qm, bei tiefgreifenden Schäden (z.B. abblätternder Putz), bei gesundheitlichen Beschwerden oder unklarer Ursache. In diesen Fällen ist es wichtig, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um die Ursache des Schimmels zu beheben und eine fachgerechte Sanierung durchzuführen. Professionelle Schimmelentfernung wird bei umfangreichen Befällen (z. B. große schwarze Flecken, abgelöster Putz, aufgequollene Tapeten) oder bei strukturellen Mängeln, die Feuchtigkeit verursachen, empfohlen.
Die Wahl des richtigen Fachmanns
Wie finden Sie einen qualifizierten Schimmelsanierer? Achten Sie auf Zertifizierungen und Referenzen, lassen Sie sich ein detailliertes Angebot erstellen, vergleichen Sie verschiedene Angebote. Ein qualifizierter Schimmelsanierer verfügt über die notwendige Expertise und Erfahrung, um Schimmel effektiv und sicher zu beseitigen. Wir von therlo sind Ihr zertifizierter Partner für Schimmelsanierung und bieten Ihnen eine umfassende Beratung und professionelle Lösungen.
Rechtliche Aspekte bei Schimmelbefall: Was Mieter und Vermieter wissen müssen
Schimmelbefall kann auch rechtliche Konsequenzen haben. Es ist wichtig, die Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern zu kennen, um Streitigkeiten zu vermeiden und eine schnelle Lösung zu finden. Wir von therlo informieren Sie über die rechtlichen Aspekte und unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche.
Mieterpflichten
Welche Pflichten haben Sie als Mieter bei Schimmelbefall? Vermieter unverzüglich informieren, Schaden dokumentieren, dem Vermieter Zugang zur Wohnung gewähren. Als Mieter sind Sie verpflichtet, den Vermieter über den Schimmelbefall zu informieren und ihm die Möglichkeit zu geben, den Schaden zu beheben. Mieter müssen Vermieter sofort informieren, bevor sie Schimmel selbst entfernen, um nicht für Folgeschäden zu haften.
Vermieterpflichten
Welche Pflichten hat der Vermieter bei Schimmelbefall? Ursache des Schimmels beseitigen, Schaden beheben, für eine gesunde Wohnumgebung sorgen. Der Vermieter ist verpflichtet, die Ursache des Schimmels zu beseitigen und den Schaden zu beheben. Er muss für eine gesunde Wohnumgebung sorgen und sicherstellen, dass der Schimmelbefall keine gesundheitlichen Risiken für die Mieter darstellt.
Rechtliche Beratung
Wann sollten Sie rechtlichen Rat einholen? Bei Streitigkeiten mit dem Vermieter, bei unklarer Schuldfrage, bei gesundheitlichen Schäden durch Schimmel. In diesen Fällen ist es ratsam, einen Anwalt zu konsultieren, um Ihre Rechte zu schützen und eine faire Lösung zu finden. Wir von therlo arbeiten mit erfahrenen Anwälten zusammen und können Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche helfen.
Schimmel an der Wand beseitigen: Professionelle Lösungen für ein gesundes Zuhause
Weitere nützliche Links
Das Umweltbundesamt (UBA) bietet Informationen zu Innenraumluftqualität und Gesundheit.
FAQ
Welche gesundheitlichen Risiken birgt Schimmel an der Wand?
Schimmelsporen können Allergien, Atemwegserkrankungen und andere gesundheitliche Probleme verursachen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kinder und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Symptome können von Hautreizungen und Kopfschmerzen bis hin zu schweren Atemwegsbeschwerden reichen.
Wie erkenne ich Schimmelbefall frühzeitig?
Achten Sie auf muffigen Geruch, Feuchtigkeit, Wasserflecken und sichtbare Schimmelbildung (schwarze, grüne, weiße oder rote Flecken). Überprüfen Sie besonders kalte Ecken, Fensterbereiche und Stellen hinter Möbeln. Regelmäßige Kontrollen helfen, Schimmel frühzeitig zu entdecken und zu beseitigen.
Wann sollte ich einen Fachmann zur Schimmelbeseitigung rufen?
Die Selbstentfernung ist nur bei kleinen, oberflächlichen Befällen (kleiner als 0,5 m²) ratsam. Bei größeren oder wiederkehrenden Befällen, sowie bei unklarer Ursache, ist professionelle Hilfe erforderlich. Schwarzer Schimmel sollte immer von einem Fachmann beseitigt werden.
Welche Schutzausrüstung benötige ich bei der Schimmelentfernung?
FFP2- oder FFP3-Maske, Schutzbrille, Handschuhe und Einwegoverall sind unerlässlich. Dies schützt vor dem Einatmen von Schimmelsporen und Hautkontakt. Achten Sie darauf, dass die Maske richtig sitzt und die Handschuhe dicht sind.
Welche Reinigungsmittel sind zur Schimmelentfernung geeignet?
70-80%iger Alkohol (Brennspiritus, Isopropanol) oder 12% Wasserstoffperoxid sind gute Optionen. Anti-Schimmel-Sprays können Sporen verteilen und sind daher weniger empfehlenswert. Essig ist auf kalkhaltigen Oberflächen unwirksam.
Wie kann ich Schimmelbildung vorbeugen?
Mehrmals täglich stoßlüften (5-10 Minuten), konstante Raumtemperatur von mindestens 18 Grad Celsius halten und die Luftfeuchtigkeit kontrollieren. Möbel nicht direkt an Außenwände stellen (mind. 10 cm Abstand). Richtiges Lüften und Heizen sind entscheidend, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und Schimmelbildung vorzubeugen.
Was sind meine Pflichten als Mieter bei Schimmelbefall?
Vermieter unverzüglich informieren, Schaden dokumentieren und dem Vermieter Zugang zur Wohnung gewähren. Als Mieter sind Sie verpflichtet, den Vermieter über den Schimmelbefall zu informieren und ihm die Möglichkeit zu geben, den Schaden zu beheben.
Welche Ursachen können zu Schimmelbildung führen?
Undichte Dächer oder Rohre, Kondensation durch unzureichende Belüftung oder Wärmebrücken, aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich oder Wasserschäden. Diese Faktoren können zu erhöhter Luftfeuchtigkeit und somit zu Schimmelbildung führen.