Schimmel

Entfernung

Schimmel an Außenwänden entfernen

(ex: Photo by

Anton

on

(ex: Photo by

Anton

on

(ex: Photo by

Anton

on

Schimmel an Außenwänden entfernen: So werden Sie ihn dauerhaft los!

21.02.2025

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Schimmel bei therlo

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Schimmel bei therlo

Schimmel an Außenwänden ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch die Bausubstanz gefährden und gesundheitliche Risiken bergen. Möchten Sie wissen, wie Sie Schimmelbefall effektiv bekämpfen und langfristig verhindern können? Erfahren Sie mehr über unsere professionellen Lösungen. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Das Thema kurz und kompakt

Frühzeitige Erkennung von Schimmel an Außenwänden ist entscheidend, um Bausubstanz und Gesundheit zu schützen. therlo vermittelt Ihnen Experten für die professionelle Schimmelbeseitigung.

Die Ursachenbekämpfung ist wichtiger als die oberflächliche Entfernung. Durch Feuchtigkeitskontrolle und Belüftung können Sie das Risiko von Schimmelbildung deutlich reduzieren und die Reparaturkosten um bis zu 80% senken.

Innovative Materialien wie mineralische Farben und fungizidhaltiges Silikon bieten effektiven Schutz vor Schimmelbefall. Optimieren Sie Ihr Raumklima und steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie um bis zu 5%.

Entdecken Sie die besten Methoden, um Schimmel an Ihren Außenwänden zu beseitigen und Ihr Zuhause gesund und wertvoll zu erhalten. Jetzt informieren!

Schimmelbefall an Außenwänden frühzeitig erkennen und handeln

Schimmelbefall an Außenwänden frühzeitig erkennen und handeln

Schimmel an Außenwänden ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch die Bausubstanz gefährden und gesundheitliche Risiken bergen. Umso wichtiger ist es, Schimmelbefall frühzeitig zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Wir von therlo haben uns auf die Vermittlung von Experten für die Beseitigung von Feuchtigkeit und Schimmel in Gebäuden spezialisiert. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume zu schaffen.

Was ist Schimmel und warum befällt er Außenwände?

Schimmel ist ein Sammelbegriff für verschiedene Pilzarten, die sich durch Sporen verbreiten. Diese Sporen sind überall in der Luft vorhanden, aber nur unter bestimmten Bedingungen können sie sich vermehren und zu einem sichtbaren Befall führen. An Außenwänden finden Schimmelpilze ideale Bedingungen, wenn Feuchtigkeit vorhanden ist. Die Ursachen für Schimmelbildung sind vielfältig:

  • Feuchtigkeit: Eindringendes Wasser durch undichte Stellen, aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich oder Kondensation.

  • Mangelnde Belüftung: Unzureichender Luftaustausch, der die Feuchtigkeit nicht abtransportiert.

  • Fehlerhafte Isolierung: Wärmebrücken, an denen sich Kondenswasser bildet.

  • Bauliche Mängel: Risse in der Fassade, die das Eindringen von Feuchtigkeit ermöglichen.

  • Kondensation: Entsteht durch Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenbereich, besonders im Winter.

Es ist wichtig, zwischen Schimmel und Algen zu unterscheiden. Während Schimmel die Bausubstanz angreift und gesundheitliche Risiken birgt, stellt Algenbefall hauptsächlich ein kosmetisches Problem dar. Algen bilden grüne oder braune Beläge, während Schimmel oft dunkle, fleckige Verfärbungen verursacht.

Feuchtigkeitsprobleme identifizieren und Schimmelrisiko bewerten

Um Schimmel an Außenwänden effektiv zu bekämpfen, ist es entscheidend, die Ursache der Feuchtigkeit zu identifizieren und das Ausmaß des Befalls zu bewerten. Nur so können Sie die richtigen Maßnahmen ergreifen und zukünftigem Schimmelwachstum vorbeugen.

Identifizierung der Feuchtigkeitsquelle

Die erste Maßnahme sollte die Identifizierung der Feuchtigkeitsquelle sein. Mögliche Ursachen sind:

  • Leckende Rohre oder beschädigte Strukturen: Überprüfen Sie, ob es undichte Stellen in der Fassade, im Dach oder an den Wasserleitungen gibt.

  • Kondensation durch Temperaturunterschiede: Besonders in den Wintermonaten kann es durch große Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenbereich zur Kondensation an den Außenwänden kommen. Neue, dichtere Fenster können dieses Problem verstärken, wie Norax berichtet.

Eine gründliche Inspektion der Außenwände und der umliegenden Bereiche ist unerlässlich, um die genaue Ursache zu finden.

Ausmaß des Schimmelbefalls feststellen

Das Ausmaß des Schimmelbefalls gibt Aufschluss darüber, ob Sie die Schimmelentfernung selbst in die Hand nehmen können oder professionelle Hilfe benötigen. Beachten Sie folgende Punkte:

  • Befall größer als 0,5 qm: In diesem Fall sollten Sie unbedingt einen Fachmann hinzuziehen, um die Ursachen zu klären und die Ausbreitung in Tapeten und Wände zu prüfen, wie Luftreinigerdepot empfiehlt.

  • Ausbreitung in Tapeten und Wände prüfen: Untersuchen Sie, ob der Schimmel bereits in die tieferen Schichten eingedrungen ist.

Eine genaue Einschätzung des Befalls ist wichtig, um die richtigen Maßnahmen zu planen.

Risikobewertung

Neben der Ursachenforschung und der Bestimmung des Ausmaßes ist es wichtig, die Risiken, die mit Schimmelbefall einhergehen, zu bewerten. Dazu gehören:

  • Gesundheitliche Auswirkungen: Schimmel kann Allergien, Atemwegserkrankungen und andere gesundheitliche Probleme verursachen.

  • Strukturelle Schäden: Unbehandelter Schimmel kann die Bausubstanz schädigen und zu langfristigen Schäden führen.

Eine umfassende Risikobewertung hilft Ihnen, die Dringlichkeit der Schimmelentfernung einzuschätzen und die richtigen Prioritäten zu setzen.

Schimmel selbst entfernen oder Fachleute beauftragen?

Die Frage, ob Sie Schimmel an Außenwänden selbst entfernen oder einen Fachmann beauftragen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir von therlo helfen Ihnen gerne bei der Entscheidung und vermitteln Ihnen den passenden Experten, wenn professionelle Hilfe erforderlich ist.

Wann ist Eigeninitiative angebracht?

In bestimmten Fällen können Sie den Schimmel selbst entfernen. Dies ist in der Regel dann möglich, wenn:

  • Nur oberflächlicher Schimmelbefall vorliegt: Der Schimmel befindet sich nur auf der Oberfläche der Wand und ist nicht in tiefere Schichten eingedrungen.

  • Kleine Flächen betroffen sind (wenige Quadratzentimeter): Der Befall ist auf einen kleinen Bereich begrenzt.

Achten Sie jedoch darauf, dass Sie bei der Schimmelentfernung geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen, um Ihre Gesundheit nicht zu gefährden.

Wann ist professionelle Hilfe notwendig?

In den folgenden Fällen ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen:

  • Befall größer als 0,5 qm: Wie die Verbraucherzentrale empfiehlt, sollten Sie bei einem großflächigen Befall einen Fachmann konsultieren.

  • Wiederkehrender Schimmel: Wenn der Schimmel trotz eigener Bemühungen immer wieder auftritt, liegt möglicherweise ein tieferliegendes Problem vor.

  • Unklare Ursache: Wenn Sie die Ursache des Schimmelbefalls nicht identifizieren können, ist professionelle Hilfe ratsam.

  • Schwarzer Schimmel:Schwarzer Schimmel kann gesundheitsschädlich sein und sollte von einem Fachmann entfernt werden.

  • Schimmelbefall in Fensterrahmen (Leckageverdacht): Wenn Sie Schimmel in den Fensterrahmen entdecken, könnte dies auf eine Leckage hindeuten, die von einem Fachmann behoben werden muss.

Ein Fachmann kann die Ursache des Schimmels genau bestimmen, die richtigen Maßnahmen ergreifen und sicherstellen, dass der Schimmel dauerhaft beseitigt wird.

Schimmel mit Hausmitteln oder chemischen Reinigern bekämpfen?

Bei der Bekämpfung von Schimmel an Außenwänden stehen Ihnen verschiedene Mittel zur Verfügung: Hausmittel und chemische Reiniger. Die Wahl des richtigen Mittels hängt vom Ausmaß des Befalls und der Art der Oberfläche ab. Wir von therlo geben Ihnen einen Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen.

Hausmittel zur oberflächlichen Behandlung

Bei oberflächlichem Schimmelbefall können Hausmittel eine gute Alternative zu chemischen Reinigern sein. Einige bewährte Hausmittel sind:

  • Essig: Essig ist ein beliebtes Hausmittel gegen Schimmel, sollte aber nicht auf Kalkwänden verwendet werden, da es zu chemischen Reaktionen kommen kann, die das Schimmelwachstum fördern, wie Luftreinigerdepot warnt.

  • Alkohol: 70-80% denaturierter Alkohol, Isopropanol oder Ethanol eignen sich gut zur Behandlung von glatten Oberflächen.

  • Wasserstoffperoxid: 12% Wasserstoffperoxid kann ebenfalls verwendet werden, sollte aber aufgrund seiner bleichenden Wirkung vorsichtig eingesetzt werden.

  • Natron: Natron kann helfen, Schimmel von Oberflächen zu entfernen. Streuen Sie einfach etwas Natron auf den Schimmel und wischen Sie es ab, wie Norax empfiehlt.

Es ist wichtig zu beachten, dass Hausmittel oft nur eine oberflächliche Wirkung haben und bei tiefergehendem Befall nicht ausreichend sind.

Chemische Schimmelentferner

Bei stärkerem Schimmelbefall oder wenn Hausmittel nicht ausreichen, können chemische Schimmelentferner eingesetzt werden. Hierbei gibt es verschiedene Optionen:

  • Chlorhaltige Reiniger: Diese Reiniger sind sehr effektiv, können aber Atemwegsreizungen verursachen und sollten nur mit Vorsicht verwendet werden, wie Toom Baumarkt betont.

  • Chlorfreie Alternativen: Diese Reiniger sind weniger aggressiv und schonender für die Umwelt.

  • Fungizide: Fungizide sind spezielle Mittel zur Bekämpfung von Pilzen und sollten primär von Fachleuten eingesetzt werden.

Bei der Verwendung von chemischen Schimmelentfernern ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Wichtige Hinweise zur Anwendung

Unabhängig davon, ob Sie Hausmittel oder chemische Reiniger verwenden, sollten Sie folgende Hinweise beachten:

  • Geeignete Schutzkleidung tragen: Tragen Sie eine FFP3 Maske, Handschuhe und Augenschutz, um sich vor Schimmelsporen und chemischen Dämpfen zu schützen.

  • Für gute Belüftung sorgen: Lüften Sie den Raum während und nach der Behandlung gründlich, um die Konzentration von Schimmelsporen und chemischen Dämpfen zu reduzieren.

  • Materialverträglichkeit prüfen: Testen Sie das gewählte Mittel an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass es die Oberfläche nicht beschädigt.

Schrittweise Schimmelentfernung für dauerhaft saubere Außenwände

Eine sorgfältige Durchführung der Schimmelentfernung an Außenwänden ist entscheidend, um den Befall dauerhaft zu beseitigen und ein erneutes Auftreten zu verhindern. Wir von therlo haben für Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt, die Ihnen dabei hilft.

Vorbereitung

Bevor Sie mit der eigentlichen Schimmelentfernung beginnen, sollten Sie folgende Vorbereitungen treffen:

  • Schutzkleidung anlegen: Tragen Sie eine FFP3 Maske, Handschuhe und Augenschutz, um sich vor Schimmelsporen zu schützen.

  • Raum gut lüften: Öffnen Sie Fenster und Türen, um für eine gute Belüftung zu sorgen.

  • Möbel abdecken oder entfernen: Decken Sie Möbel in der Nähe ab oder entfernen Sie sie, um die Sporenverteilung zu minimieren, wie Luftreinigerdepot empfiehlt.

Schimmelentfernung

Gehen Sie bei der Schimmelentfernung wie folgt vor:

  • Oberflächlichen Schimmel abwischen/abbürsten: Entfernen Sie losen Schimmel mit einem feuchten Tuch oder einer Bürste.

  • Anti-Schimmel-Spray auftragen: Sprühen Sie die betroffene Stelle mit einem Anti-Schimmel-Spray ein und beachten Sie die Einwirkzeit des Herstellers.

  • Mit Wasser und Bürste nachwaschen: Waschen Sie die Stelle mit Wasser und einer Bürste nach, um alle Rückstände zu entfernen.

  • Gründlich trocknen lassen: Lassen Sie die Stelle gründlich trocknen, bevor Sie mit der Nachbehandlung beginnen.

Nachbehandlung

Nach der Schimmelentfernung sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen, um ein erneutes Auftreten zu verhindern:

  • Wand vollständig trocknen lassen vor Neuanstrich: Stellen Sie sicher, dass die Wand vollständig trocken ist, bevor Sie sie neu streichen.

  • Spezielle Anti-Schimmel-Farbe verwenden: Verwenden Sie eine spezielle Anti-Schimmel-Farbe, um das Wachstum von Schimmelpilzen zu hemmen.

  • Schimmel-Inhibitoren zur Vorbeugung: Verwenden Sie Schimmel-Inhibitoren, um das erneute Wachstum von Schimmelpilzen zu verhindern, wie Norax empfiehlt.

Eine sorgfältige Nachbehandlung ist entscheidend, um den Erfolg der Schimmelentfernung langfristig zu sichern.

Dauerhafte Schimmelprävention durch Feuchtigkeitskontrolle und Belüftung

Die beste Strategie gegen Schimmel an Außenwänden ist die Prävention. Durch gezielte Maßnahmen können Sie die Entstehung von Schimmel verhindern und Ihr Zuhause gesund und schadenfrei halten. Wir von therlo zeigen Ihnen, wie Sie mit Feuchtigkeitskontrolle und Belüftung ein schimmelpilzfeindliches Klima schaffen.

Feuchtigkeitskontrolle

Eine effektive Feuchtigkeitskontrolle ist der Schlüssel zur Schimmelprävention. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Regelmäßiges Lüften: Lüften Sie Ihre Räume mehrmals täglich für 5-10 Minuten, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren, wie Toom Baumarkt empfiehlt.

  • Luftentfeuchter verwenden: Verwenden Sie einen Luftentfeuchter, um die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen auf einem optimalen Niveau zu halten (Ziel: 40-60% Luftfeuchtigkeit).

  • Hygrometer zur Überwachung der Luftfeuchtigkeit: Verwenden Sie ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen regelmäßig zu überwachen und bei Bedarf Maßnahmen zu ergreifen.

Bauliche Maßnahmen

Auch bauliche Maßnahmen können zur Schimmelprävention beitragen:

  • Thermische Isolierung: Eine gute Wärmedämmung reduziert Wärmeverluste und verhindert die Kondensation von Feuchtigkeit an den Außenwänden, wie Fassadenklar betont.

  • Kontrollierte Belüftungssysteme: Moderne Belüftungssysteme sorgen für einen kontinuierlichen Luftaustausch und verhindern die Ansammlung von Feuchtigkeit.

  • Drainierung oder Vertikalabdichtung bei feuchten Kellern: Bei feuchten Kellern kann eine Drainierung oder Vertikalabdichtung erforderlich sein, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, wie Norax empfiehlt.

Verhaltensänderungen

Auch Ihr Verhalten kann einen Einfluss auf die Schimmelbildung haben. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Ausreichend Heizen: Heizen Sie Ihre Räume ausreichend (Mindesttemperatur 18 Grad Celsius), um die Kondensation von Feuchtigkeit zu verhindern, wie NDR berichtet.

  • Möbel mit Abstand zur Außenwand aufstellen: Stellen Sie Möbel mit ausreichend Abstand zur Außenwand auf (mind. 10 cm), um die Luftzirkulation zu gewährleisten.

  • Keine Wäsche in der Wohnung trocknen: Vermeiden Sie es, Wäsche in der Wohnung zu trocknen, da dies die Luftfeuchtigkeit erhöht.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie das Risiko von Schimmelbildung deutlich reduzieren und ein gesundes Raumklima schaffen.

Mietrechtliche Aspekte bei Schimmelbefall: Ihre Rechte und Pflichten

Schimmelbefall in Mietwohnungen ist ein häufiges Problem, das oft zu Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern führt. Es ist wichtig, Ihre Rechte und Pflichten zu kennen, um im Falle eines Schimmelbefalls richtig zu handeln. Wir von therlo informieren Sie über die wichtigsten mietrechtlichen Aspekte.

Meldepflicht des Mieters

Als Mieter haben Sie eine Meldepflicht, wenn Sie Schimmel in Ihrer Wohnung entdecken. Diese Pflicht ergibt sich aus Ihrer Sorgfaltspflicht gegenüber der Mietsache. Konkret bedeutet dies:

  • Befall über wenigen Quadratzentimetern muss dem Vermieter gemeldet werden: Melden Sie dem Vermieter den Schimmelbefall unverzüglich, sobald Sie ihn entdecken.

  • Sonst Haftung für Folgeschäden: Wenn Sie den Schimmelbefall nicht melden und dadurch Folgeschäden entstehen, können Sie dafür haftbar gemacht werden, wie Luftreinigerdepot betont.

Die Meldung sollte schriftlich erfolgen, um einen Nachweis zu haben.

Pflichten des Vermieters

Der Vermieter hat die Pflicht, den Schimmelbefall zu beseitigen und die Ursache zu beheben. Dies umfasst:

  • Ursachenforschung und Beseitigung: Der Vermieter muss die Ursache des Schimmels ermitteln und die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um sie zu beseitigen.

  • Beweislast bei Schimmelbefall: Der Vermieter trägt die Beweislast dafür, dass der Schimmelbefall nicht auf sein Verschulden zurückzuführen ist.

  • Keine Kostenerstattung für private Gutachter des Mieters: Der Vermieter ist in der Regel nicht verpflichtet, die Kosten für private Gutachter des Mieters zu übernehmen, es sei denn, dies ist im Mietvertrag vereinbart oder der Vermieter hat die Notwendigkeit eines Gutachtens anerkannt, wie Luftreinigerdepot erklärt.

Der Vermieter muss die Schimmelbeseitigung in angemessener Zeit durchführen. Andernfalls haben Sie als Mieter das Recht, die Miete zu mindern oder den Mangel selbst zu beseitigen und die Kosten vom Vermieter zu verlangen.

Kondensationsrisiko bei zu kalter Wohnung

Ein häufiger Streitpunkt ist die Frage, ob der Schimmelbefall auf falsches Heiz- und Lüftungsverhalten des Mieters zurückzuführen ist. Hierbei gilt:

  • Unter 16 Grad Celsius steigt das Risiko: Wenn die Wohnung dauerhaft zu kalt ist (unter 16 Grad Celsius), steigt das Risiko der Kondensationsbildung und damit auch das Schimmelrisiko erheblich, wie Luftreinigerdepot betont.

Es ist wichtig, dass Sie als Mieter ausreichend heizen und lüften, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden. Der Vermieter ist jedoch verpflichtet, für eine ausreichende Wärmedämmung zu sorgen, um das Kondensationsrisiko zu minimieren.

Innovative Materialien für effektiven Schimmelschutz

Neben den klassischen Methoden der Schimmelbekämpfung und -prävention gibt es auch innovative Technologien und Materialien, die einen effektiven Schutz vor Schimmelbefall bieten können. Wir von therlo stellen Ihnen einige dieser Innovationen vor.

Mineralische Farben

Mineralische Farben sind eine umweltfreundliche und effektive Möglichkeit, Schimmelbildung vorzubeugen. Sie zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Aviva Tiromin-Weiß und Aviva Tiromin-Color (hohe Alkalität, natürliche Schimmelhemmung): Diese Farben haben eine hohe Alkalität, die das Wachstum von Schimmelpilzen auf natürliche Weise hemmt, wie Adler Farbenmeister erklärt.

  • Silikatfarben (schwierigere Verarbeitung): Silikatfarben sind ebenfalls mineralisch und haben ähnliche Eigenschaften wie Kalkfarben, sind aber etwas schwieriger zu verarbeiten.

Mineralische Farben sind besonders für Allergiker geeignet und tragen zu einem gesunden Raumklima bei.

Fungizidhaltiges Silikon

In Feuchträumen wie Badezimmern ist es wichtig, spezielle Silikone zu verwenden, die das Wachstum von Schimmelpilzen verhindern. Fungizidhaltiges Silikon enthält Wirkstoffe, die das Wachstum von Schimmelpilzen hemmen und so die Bildung von Schimmel in den Fugen verhindern, wie Norax empfiehlt.

Hochwertige Luftfilter

Luftfilter können helfen, die Anzahl der Schimmelsporen in der Luft zu reduzieren und so das Risiko von Schimmelbildung zu verringern. Achten Sie beim Kauf eines Luftfilters auf folgende Eigenschaften:

  • Reduzierung von Schimmelsporen in der Luft: Der Luftfilter sollte in der Lage sein, Schimmelsporen effektiv aus der Luft zu filtern.

Luftfilter sind besonders in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder in Wohnungen mit schlechter Belüftung empfehlenswert.

Schimmel dauerhaft loswerden: Ursachen bekämpfen und Raumklima optimieren


FAQ

Wie erkenne ich Schimmel an meinen Außenwänden?

Achten Sie auf dunkle, fleckige Verfärbungen, oft in Kombination mit einem muffigen Geruch. Im Gegensatz zu Algen, die eher grünlich oder bräunlich sind, greift Schimmel die Bausubstanz an und birgt gesundheitliche Risiken.

Kann ich Schimmel an der Fassade selbst entfernen?

Oberflächlichen Schimmelbefall auf glatten Flächen können Sie selbst mit geeigneten Mitteln (z.B. Alkohol) entfernen. Bei größerem Befall (über 0,5 qm) oder unklarer Ursache ist professionelle Hilfe ratsam, um Folgeschäden zu vermeiden.

Welche Ursachen hat Schimmelbildung an Außenwänden?

Häufige Ursachen sind eindringende Feuchtigkeit (durch undichte Stellen oder Risse), mangelnde Belüftung, fehlerhafte Isolierung (Wärmebrücken) und Kondensation durch Temperaturunterschiede.

Welche Risiken birgt Schimmelbefall für meine Gesundheit?

Schimmel kann Allergien, Atemwegserkrankungen und andere gesundheitliche Probleme verursachen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen.

Was muss ich als Mieter bei Schimmelbefall beachten?

Sie sind verpflichtet, den Schimmelbefall unverzüglich Ihrem Vermieter zu melden. Andernfalls haften Sie möglicherweise für Folgeschäden. Der Vermieter ist für die Ursachenforschung und Beseitigung verantwortlich.

Welche vorbeugenden Maßnahmen kann ich ergreifen?

Achten Sie auf regelmäßiges Lüften, vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit und stellen Sie Möbel nicht direkt an die Außenwände. Eine gute Wärmedämmung kann ebenfalls helfen, Kondensation zu vermeiden.

Welche Rolle spielen neue Fenster bei der Schimmelbildung?

Neue, dichtere Fenster können die Luftzirkulation verringern und so die Kondensation an kalten Außenwänden fördern. Achten Sie daher auf ausreichendes Lüften, besonders nach dem Einbau neuer Fenster.

Welche innovativen Materialien gibt es für den Schimmelschutz?

Mineralische Farben (z.B. Aviva Tiromin) sind umweltfreundlich und schimmelhemmend. In Feuchträumen empfiehlt sich die Verwendung von fungizidhaltigem Silikon.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.