Wasserschaden

Notfall

Schaden am Dach durch Wasser

(ex: Photo by

Evgeniy Alyoshin

on

(ex: Photo by

Evgeniy Alyoshin

on

(ex: Photo by

Evgeniy Alyoshin

on

Wasserschaden am Dach? So beheben Sie ihn schnell & vermeiden teure Folgeschäden!

10.02.2025

17

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

17

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

Ein undichtes Dach kann schnell zu einem Albtraum werden. Wasserschäden gefährden nicht nur die Bausubstanz, sondern auch Ihre Gesundheit. Erfahren Sie, wie Sie Schäden durch Wasser am Dach frühzeitig erkennen, richtig reagieren und welche Versicherungen greifen. Benötigen Sie professionelle Hilfe bei der Sanierung? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Ein Wasserschaden am Dach erfordert schnelles Handeln, um Folgeschäden wie Schimmelbildung und strukturelle Schäden zu vermeiden.

Die Wohngebäudeversicherung deckt viele, aber nicht alle Schäden ab. Eine zusätzliche Elementarversicherung ist für Naturkatastrophen wie Starkregen empfehlenswert. Durch eine energetische Sanierung im Rahmen der Reparatur können Sie Ihre Energiekosten um bis zu 20% senken.

Regelmäßige Inspektionen und Wartung sind entscheidend, um Dachschäden vorzubeugen und die Lebensdauer Ihres Daches zu verlängern. Eine jährliche Kontrolle kann das Risiko teurer Reparaturen deutlich reduzieren.

Entdecken Sie die häufigsten Ursachen für Wasserschäden am Dach, lernen Sie Sofortmaßnahmen kennen und erfahren Sie, wie Sie Ihre Versicherung optimal nutzen, um teure Folgeschäden zu vermeiden. Jetzt lesen und Ihr Dach schützen!

Undichtes Dach: Ursachen erkennen und Folgeschäden vermeiden

Undichtes Dach: Ursachen erkennen und Folgeschäden vermeiden

Ein Wasserschaden am Dach kann schnell zu einem ernsten Problem werden, wenn er nicht rechtzeitig erkannt und behoben wird. Die Ursachen für ein undichtes Dach sind vielfältig und reichen von offensichtlichen Schäden durch Stürme und Hagel bis hin zu schleichenden Prozessen wie Materialermüdung und mangelnder Wartung. Es ist wichtig, die verschiedenen Ursachen zu kennen, um frühzeitig gegensteuern und größere Schäden verhindern zu können. Wir von therlo helfen Ihnen dabei, die Anzeichen zu erkennen und die richtigen Schritte einzuleiten, um Ihr Dach und damit Ihr Zuhause zu schützen.

Häufige Ursachen

Witterungseinflüsse

Extreme Wetterbedingungen sind oft die Hauptursache für Dachschäden. Stürme können Ziegel abdecken oder beschädigen, während Hagel die Dachoberfläche angreift und Risse verursacht. Schnee und Eis können durch ihr Gewicht die Dachkonstruktion belasten und bei Frost-Tau-Wechsel zu Materialschäden führen. Besonders gefährlich ist auch Starkregen, der bei bereits vorhandenen Schwachstellen leicht ins Innere eindringen kann. Die Wohngebäudeversicherung deckt in der Regel Schäden durch Sturm oder Hagel ab.

Materialermüdung und Alterung

Auch das beste Dach ist nicht vor dem Zahn der Zeit gefeit. Poröse Dachziegel, defekte Abdichtungen und Risse in Bitumenschichten (besonders bei Flachdächern) sind typische Alterserscheinungen, die die Schutzfunktion des Daches beeinträchtigen. Regelmäßige Inspektionen, besonders bei Dächern älter als 25 Jahre, sind daher unerlässlich, um solche Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben, wie Velux betont.

Mangelnde Wartung

Eine regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Lebensdauer Ihres Daches zu verlängern und teure Reparaturen zu vermeiden. Verstopfte Dachrinnen können dazu führen, dass Wasser sich staut und in die Dachkonstruktion eindringt. Vernachlässigte Inspektionen und fehlende Reparaturen kleinerer Schäden können diese im Laufe der Zeit verschlimmern. Auch die Wohngebäudeversicherung kann Leistungen kürzen, wenn mangelnde Wartung als Ursache festgestellt wird.

Installationsfehler

Bereits bei der Installation des Daches können Fehler gemacht werden, die später zu Problemen führen. Eine unsachgemäße Abdichtung bei Durchdringungen wie Schornsteinen oder Dachfenstern ist eine häufige Ursache für Undichtigkeiten. Hier ist es wichtig, auf qualifizierte Fachkräfte zu setzen und die Arbeiten sorgfältig ausführen zu lassen. Auch das nachträgliche Anbringen einer Solaranlage sollte fachmännisch erfolgen, um die Dachhaut nicht zu beschädigen, wie Norax empfiehlt.

Schnelle Hilfe: Sofortmaßnahmen bei einem undichten Dach

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Dach undicht ist, ist schnelles Handeln gefragt, um Folgeschäden zu minimieren. Die richtigen Sofortmaßnahmen können entscheidend sein, um größere Schäden an der Bausubstanz und gesundheitliche Risiken durch Schimmelbildung zu vermeiden. Wir von therlo zeigen Ihnen, wie Sie in dieser Situation richtig reagieren und welche Schritte Sie sofort einleiten sollten.

Wasser eindämmen

Auffangen von Tropfwasser

Das oberste Gebot ist, das eindringende Wasser so schnell wie möglich aufzufangen. Verwenden Sie Eimer und Behälter, idealerweise mit einer Tiefe von mindestens 40 cm, um Spritzwasser zu vermeiden. Schützen Sie den Bereich um die Tropfstelle zusätzlich mit Folien oder alten Laken. Bei abgehängten Decken, die sich mit Wasser füllen, sollten Sie diese nicht einfach aufstechen, sondern versuchen, das Wasser kontrolliert abzulassen, wie extra-tipp-am-sonntag.de rät.

Schutz von Wertsachen

Bringen Sie Möbel und andere Wertsachen aus dem Gefahrenbereich, um diese vor Wasserschäden zu schützen. Decken Sie empfindliche Böden mit Folien ab, um diese vor Feuchtigkeit zu bewahren. Denken Sie daran, dass die Hausratversicherung Schäden an Ihrem Hausrat abdeckt, während die Wohngebäudeversicherung für Schäden am Gebäude selbst zuständig ist.

Sicherheit gewährleisten

Wenn Wasser mit elektrischen Anlagen in Kontakt kommt, besteht Lebensgefahr. Schalten Sie in diesem Fall umgehend den Strom ab, um einen Kurzschluss oder Stromschlag zu verhindern. Bei größeren Wassermengen oder unklaren Gefahrenlagen sollten Sie die Feuerwehr kontaktieren, die die Situation professionell einschätzen und weitere Maßnahmen einleiten kann.

Dokumentation des Schadens

Fotografische Beweissicherung

Dokumentieren Sie den Schaden so detailliert wie möglich mit Fotos und Videos. Halten Sie die betroffenen Bereiche, Wassereintrittsstellen und bereits entstandene Schäden fest. Diese Dokumentation ist wichtig für die Schadensmeldung bei Ihrer Versicherung und kann Ihnen helfen, Ihren Anspruch geltend zu machen.

Erstellung eines Schadensprotokolls

Erstellen Sie ein schriftliches Schadensprotokoll, in dem Sie den Zeitpunkt des Schadens, die vermutliche Ursache und die bereits ergriffenen Maßnahmen festhalten. Notieren Sie auch Zeugen, falls vorhanden. Dieses Protokoll dient als Grundlage für die Kommunikation mit Ihrer Versicherung und den Handwerkern.

Gebäudeversicherung: Schutz bei Wasserschäden am Dach nutzen

Ein undichtes Dach kann schnell teuer werden. Gut, wenn Sie eine Wohngebäudeversicherung haben, die im Schadensfall einspringt. Doch welche Schäden sind abgedeckt und was müssen Sie beachten, um Ihren Anspruch geltend zu machen? Wir von therlo erklären Ihnen die wichtigsten Aspekte der Wohngebäudeversicherung im Zusammenhang mit Wasserschäden am Dach.

Grundlegende Deckung

Die Wohngebäudeversicherung deckt in der Regel Schäden ab, die durch unvorhergesehene Ereignisse wie Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Feuer verursacht werden. Wenn beispielsweise ein Sturm Ziegel von Ihrem Dach reißt und dadurch Wasser eindringt, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Reparatur des Daches und die Beseitigung der Folgeschäden. CosmosDirekt weist darauf hin, dass auch Schäden durch Überspannung abgedeckt sein können.

Sturmschäden

Sturmschäden sind ein klassischer Fall für die Wohngebäudeversicherung. Wichtig ist, dass der Sturm eine bestimmte Windstärke erreicht haben muss (in der Regel Windstärke 8), um als versicherungsrelevant zu gelten. Dokumentieren Sie den Schaden und die Wetterbedingungen sorgfältig, um Ihren Anspruch zu belegen.

Hagelschäden

Auch Hagelschäden am Dach werden in der Regel von der Wohngebäudeversicherung übernommen. Achten Sie darauf, die Größe der Hagelkörner und die entstandenen Schäden zu dokumentieren. Bei älteren Dächern kann es schwierig sein, zwischen alten und neuen Hagelschäden zu unterscheiden. Hier kann ein Sachverständiger helfen.

Blitzschlag

Ein Blitzschlag kann das Dach direkt beschädigen oder indirekt durch einen Brand. In beiden Fällen greift die Wohngebäudeversicherung. Achten Sie darauf, auch Folgeschäden wie Wasserschäden durch Löscharbeiten zu melden.

Feuer

Ein Feuer, das auf das Dach übergreift, ist ebenfalls ein versicherungsrelevanter Schaden. Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur oder den Wiederaufbau des Daches sowie für die Beseitigung von Rauch- und Brandschäden.

Erweiterte Deckung durch Elementarversicherung

Für Schäden, die durch Naturkatastrophen wie Starkregen, Überschwemmung oder Rückstau entstehen, benötigen Sie eine zusätzliche Elementarversicherung. Diese deckt Schäden ab, die nicht durch die normale Wohngebäudeversicherung abgedeckt sind. Verivox betont die Wichtigkeit dieser Zusatzversicherung.

Starkregen

Starkregen kann zu erheblichen Schäden am Dach führen, besonders wenn das Wasser nicht schnell genug abfließen kann. Die Elementarversicherung deckt in der Regel die Kosten für die Reparatur des Daches und die Beseitigung der Folgeschäden.

Überschwemmung

Eine Überschwemmung, die durch eindringendes Regenwasser verursacht wird, kann ebenfalls zu Schäden am Dach führen. Auch hier greift die Elementarversicherung.

Rückstau

Rückstau liegt vor, wenn Wasser aus der Kanalisation in das Gebäude zurückgedrückt wird. Dies kann beispielsweise bei starken Regenfällen der Fall sein. Die Elementarversicherung deckt auch Schäden ab, die durch Rückstau verursacht werden.

Ausschlüsse und Obliegenheiten

Es gibt bestimmte Schäden, die von der Wohngebäudeversicherung ausgeschlossen sind. Dazu gehören in der Regel Schäden durch mangelnde Wartung, Baufehler oder Vorsatz. Als Eigentümer haben Sie zudem eine Schadensminderungspflicht. Das bedeutet, Sie müssen alles Zumutbare tun, um den Schaden so gering wie möglich zu halten. Amba Versicherungen weist darauf hin, dass Ansprüche abgelehnt werden können, wenn das Dach bereits vor dem Schadensereignis in schlechtem Zustand war.

Langfristige Folgen: So vermeiden Sie Folgeschäden durch ein undichtes Dach

Ein unbehandelter Wasserschaden am Dach kann weitreichende Folgen haben, die weit über das offensichtliche Problem des eindringenden Wassers hinausgehen. Es drohen strukturelle Schäden am Gebäude, gesundheitliche Risiken durch Schimmelbildung und ein Wertverlust der Immobilie. Wir von therlo zeigen Ihnen, welche langfristigen Folgen auftreten können und wie Sie diese vermeiden können.

Strukturelle Schäden

Holzverfall

Feuchtigkeit ist der größte Feind von Holz. Wenn Wasser über längere Zeit in die Dachkonstruktion eindringt, kann es zu Holzverfall kommen. Das Holz wird morsch und verliert seine Tragfähigkeit. Im schlimmsten Fall muss die gesamte Dachkonstruktion ausgetauscht werden.

Beschädigung der Bausubstanz

Auch andere Baustoffe wie Mauerwerk oder Beton können durch Feuchtigkeit beschädigt werden. Es entstehen Risse, Putz bröckelt ab und die Bausubstanz wird insgesamt geschwächt. Norax warnt vor den erheblichen Schäden an der Bausubstanz.

Beeinträchtigung der Statik

Im Extremfall kann ein unbehandelter Wasserschaden die Statik des gesamten Gebäudes beeinträchtigen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn tragende Bauteile betroffen sind. Eine statische Sanierung kann sehr aufwendig und teuer sein.

Gesundheitliche Risiken

Schimmelbildung

Feuchtigkeit ist der ideale Nährboden für Schimmelpilze. Diese können sich unbemerkt in der Dachkonstruktion oder in den Innenräumen ausbreiten und die Gesundheit der Bewohner gefährden. Gerloff-ltw.de betont die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung von Feuchtigkeit und Schimmel im Dachbereich.

Allergien und Atemwegserkrankungen

Schimmelpilze können Allergien und Atemwegserkrankungen auslösen oder verstärken. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit einem geschwächten Immunsystem. Eine professionelle Schimmelbeseitigung ist daher unerlässlich.

Weitere Schäden

Beschädigung der Dämmung

Feuchtigkeit kann die Dämmwirkung der Dachdämmung erheblich reduzieren. Dies führt zu höheren Heizkosten und einem schlechteren Wohnklima. Eine nasse Dämmung muss in der Regel komplett ausgetauscht werden.

Elektrische Gefahren

Wenn Wasser in elektrische Leitungen oder Geräte eindringt, besteht die Gefahr von Kurzschlüssen und Stromschlägen. Schalten Sie im Zweifelsfall den Strom ab und lassen Sie die Elektroinstallation von einem Fachmann überprüfen.

Wertverlust der Immobilie

Ein unbehandelter Wasserschaden kann den Wert Ihrer Immobilie erheblich mindern. Potenzielle Käufer werden durch die Schäden abgeschreckt und verlangen einen Preisnachlass. Eine Sanierung ist daher nicht nur aus gesundheitlichen und baulichen Gründen sinnvoll, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht.

Professionelle Hilfe: Reparatur und Sanierung für ein dichtes Dach

Ein Wasserschaden am Dach sollte in den meisten Fällen von Fachleuten behoben werden, um Folgeschäden zu vermeiden und die Langlebigkeit Ihres Daches zu gewährleisten. Wir von therlo vermitteln Ihnen die richtigen Experten für Reparatur und Sanierung, damit Ihr Dach schnell wieder dicht ist.

Die Wahl des richtigen Handwerkers

Dachdecker

Der Dachdecker ist der Spezialist für alle Arbeiten rund um das Dach. Er kann beschädigte Ziegel austauschen, Risse abdichten und die Dachabdichtung erneuern. Bei größeren Schäden oder einer kompletten Dachsanierung ist der Dachdecker der richtige Ansprechpartner.

Zimmermann

Der Zimmermann istExperte für die Holzkonstruktion des Daches. Er kann Schäden an der Dachkonstruktion beheben, Holzbalken austauschen und das Dach neu aufbauen. Bei einem Wasserschaden, der die Holzkonstruktion betrifft, ist der Zimmermann unverzichtbar.

Sachverständiger für Bauschäden

Ein Sachverständiger für Bauschäden kann den Schadenumfang genau beurteilen und die Ursache des Wasserschadens feststellen. Er erstellt ein Gutachten, das als Grundlage für die Schadensregulierung mit der Versicherung dient. Bei komplexen Schäden oder Streitigkeiten mit der Versicherung ist ein Sachverständiger ratsam.

Umfassende Schadensanalyse

Lokalisierung der Leckage

Die Lokalisierung der Leckage ist der erste Schritt bei der Reparatur. Oft ist die Stelle, an der das Wasser eintritt, nicht identisch mit der Stelle, an der der Schaden sichtbar wird. Die Suche nach der Leckage erfordert Erfahrung und Fachkenntnisse.

Beurteilung des Schadensumfangs

Nach der Lokalisierung der Leckage muss der Schadensumfang beurteilt werden. Wie stark ist die Dachkonstruktion beschädigt? Sind bereits Folgeschäden wie Schimmelbildung entstanden? Die Beurteilung des Schadensumfangs ist wichtig für die Planung der Reparaturmaßnahmen.

Reparaturmethoden

Austausch beschädigter Ziegel

Der Austausch beschädigter Ziegel ist eine einfache und schnelle Reparaturmethode bei kleineren Schäden. Der Dachdecker entfernt die beschädigten Ziegel und ersetzt sie durch neue.

Abdichtung von Rissen und Fugen

Risse und Fugen können mit speziellen Dichtstoffen abgedichtet werden. Diese Methode ist geeignet für kleinere Undichtigkeiten und kann die Lebensdauer des Daches verlängern.

Erneuerung der Dachabdichtung (Flachdach)

Bei Flachdächern ist die Erneuerung der Dachabdichtung oft die einzige Möglichkeit, einen Wasserschaden dauerhaft zu beheben. Die alte Abdichtung wird entfernt und durch eine neue, hochwertige Abdichtung ersetzt.

Dachsanierung

Komplette Erneuerung des Daches

Eine komplette Erneuerung des Daches ist dann notwendig, wenn die Schäden zu umfangreich sind oder das Dach bereits sehr alt ist. Bei einer Dachsanierung wird das gesamte Dach abgetragen und neu aufgebaut.

Energetische Sanierung

Im Rahmen einer Dachsanierung bietet es sich an, das Dach auch energetisch zu sanieren. Durch eine verbesserte Dämmung können Heizkosten gespart und der Wohnkomfort erhöht werden.

Dachschäden vermeiden: Präventive Maßnahmen für ein langes Dachleben

Vorbeugen ist besser als Heilen – das gilt auch für Ihr Dach. Durch regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten können Sie Dachschäden vermeiden und die Lebensdauer Ihres Daches verlängern. Wir von therlo zeigen Ihnen, welche präventiven Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihr Dach optimal zu schützen.

Regelmäßige Dachinspektionen

Jährliche Kontrolle (insbesondere bei älteren Dächern)

Führen Sie mindestens einmal jährlich eine Dachinspektion durch, besonders bei älteren Dächern. Achten Sie auf beschädigte Ziegel, Risse, Moosbewuchs und andere Auffälligkeiten. Velux empfiehlt jährliche Inspektionen, besonders bei Dächern älter als 25 Jahre.

Überprüfung nach extremen Wetterereignissen

Nach Stürmen, Hagel oder starken Schneefällen sollten Sie Ihr Dach besonders gründlich überprüfen. Auch wenn keine offensichtlichen Schäden erkennbar sind, können versteckte Schäden entstanden sein, die später zu Problemen führen.

Wartung der Dachrinnen

Reinigung von Laub und Schmutz

Verstopfte Dachrinnen sind eine häufige Ursache für Wasserschäden. Reinigen Sie Ihre Dachrinnen regelmäßig von Laub, Schmutz und anderen Ablagerungen, damit das Wasser ungehindert abfließen kann. Gerloff-ltw.de nennt verstopfte Dachrinnen als eine der Hauptursachen für ein undichtes Dach.

Überprüfung auf Beschädigungen

Überprüfen Sie Ihre Dachrinnen regelmäßig auf Beschädigungen wie Risse oder Löcher. Beschädigte Dachrinnen sollten umgehend repariert oder ausgetauscht werden, um Wasserschäden zu vermeiden.

Baumpflege

Beschneiden von Bäumen in Dachnähe

Bäume in Dachnähe können eine Gefahr für Ihr Dach darstellen. Herabfallende Äste können Ziegel beschädigen oder Dachrinnen verstopfen. Beschneiden Sie Bäume in Dachnähe regelmäßig, um diese Gefahren zu minimieren.

Abdichtung von Durchdringungen

Überprüfung und Erneuerung von Dichtungen

Durchdringungen wie Schornsteine, Dachfenster oder Antennen sind Schwachstellen im Dach. Überprüfen Sie die Dichtungen regelmäßig und erneuern Sie diese bei Bedarf, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.

Versicherung optimal nutzen: Tipps zur Schadensmeldung bei Dachschäden

Ein Wasserschaden am Dach ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch teuer werden. Damit Sie die Leistungen Ihrer Versicherung optimal nutzen können, ist es wichtig, den Schaden richtig zu dokumentieren und die Schadensmeldung korrekt auszufüllen. Wir von therlo geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie bei der Schadensmeldung vorgehen und welche Rechte und Pflichten Sie als Versicherungsnehmer haben.

Dokumentation des Schadens für die Versicherung

Fotos und Videos

Erstellen Sie detaillierte Fotos und Videos von den Schäden am Dach und den Folgeschäden im Inneren des Gebäudes. Dokumentieren Sie den Wassereintritt, beschädigte Bauteile und Möbel. Je besser die Dokumentation, desto einfacher ist die Schadensregulierung.

Kostenvoranschläge

Holen Sie Kostenvoranschläge von verschiedenen Handwerkern ein, um die Reparaturkosten zu ermitteln. Die Versicherung benötigt diese Kostenvoranschläge, um die Höhe des Schadens zu beurteilen.

Schadensprotokoll

Erstellen Sie ein Schadensprotokoll, in dem Sie den Schadenhergang, die Ursache und den Umfang des Schadens detailliert beschreiben. Fügen Sie dem Protokoll Fotos und Kostenvoranschläge bei.

Fristen und Vorgehensweise bei der Schadensmeldung

Melden Sie den Schaden so schnell wie möglich Ihrer Versicherung. Die meisten Versicherungen haben Fristen für die Schadensmeldung. Informieren Sie sich über die genauen Fristen in Ihren Versicherungsbedingungen. Füllen Sie die Schadensmeldung vollständig und wahrheitsgemäß aus. Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen (Fotos, Kostenvoranschläge, Schadensprotokoll) ein.

Rechte und Pflichten des Versicherungsnehmers

Als Versicherungsnehmer haben Sie das Recht auf eine schnelle und unkomplizierte Schadensregulierung. Die Versicherung ist verpflichtet, den Schaden innerhalb einer angemessenen Frist zu begutachten und zu regulieren. Sie haben aber auch die Pflicht, den Schaden so gering wie möglich zu halten (Schadensminderungspflicht). Informieren Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten in Ihren Versicherungsbedingungen.

Unterstützung durch einen Sachverständigen

Bei komplexen Schäden oder Streitigkeiten mit der Versicherung kann es sinnvoll sein, einen Sachverständigen hinzuzuziehen. Der Sachverständige kann den Schadenumfang neutral beurteilen und Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegenüber der Versicherung helfen. Die Deutsche Schadenshilfe bietet Unterstützung durch Sachverständige und Fachanwälte für Versicherungsrecht.

Flachdach vs. Steildach: Herausforderungen und Lösungen im Vergleich

Ob Flachdach oder Steildach – beide Dachformen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile, wenn es um Wasserschäden geht. Wir von therlo vergleichen die besonderen Herausforderungen und zeigen Ihnen die passenden Lösungen für beide Dacharten.

Flachdach

Anfälligkeit für stehendes Wasser

Flachdächer sind besonders anfällig für stehendes Wasser, da das Wasser nicht so leicht abfließen kann wie bei einem Steildach. Stehendes Wasser kann die Dachabdichtung angreifen und zu Undichtigkeiten führen. extra-tipp-am-sonntag.de weist auf die Anfälligkeit von Flachdächern durch Risse in der Bitumenschicht hin.

Besondere Abdichtungsmaterialien erforderlich

Für Flachdächer sind besondere Abdichtungsmaterialien erforderlich, die widerstandsfähig gegen stehendes Wasser und UV-Strahlung sind. Bitumen, Kunststoff oder Flüssigkunststoff sind gängige Materialien für die Flachdachabdichtung.

Regelmäßige Wartung der Entwässerungssysteme

Die Entwässerungssysteme von Flachdächern müssen regelmäßig gewartet werden, um Verstopfungen zu vermeiden. Laub, Schmutz und andere Ablagerungen können die Abläufe verstopfen und zu stehendem Wasser führen. Norax betont die Notwendigkeit der regelmäßigen Wartung der Entwässerungssysteme.

Steildach

Schäden durch herabfallende Ziegel

Bei Steildächern können herabfallende Ziegel zu Schäden führen. Lose oder beschädigte Ziegel sollten umgehend ausgetauscht werden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.

Anfälligkeit für Sturmschäden

Steildächer sind anfälliger für Sturmschäden als Flachdächer. Starke Winde können Ziegel abdecken oder beschädigen. Eine regelmäßige Überprüfung des Daches nach Stürmen ist daher wichtig.

Wichtigkeit der Unterspannbahn

Die Unterspannbahn ist eine wichtige Schutzschicht unter den Ziegeln. Sie verhindert, dass Wasser, das durch die Ziegel eindringt, in die Dachkonstruktion gelangt. Eine beschädigte Unterspannbahn sollte umgehend repariert werden.

Sorgenfreies Wohnen: therlo hilft Ihnen bei Dachschäden


FAQ

Welche Ursachen kann ein Wasserschaden am Dach haben?

Ein Wasserschaden am Dach kann verschiedene Ursachen haben, darunter Stürme, Hagel, Materialermüdung, mangelnde Wartung oder Installationsfehler. Besonders gefährdet sind ältere Dächer und Flachdächer.

Welche Sofortmaßnahmen sind bei einem undichten Dach erforderlich?

Bei einem undichten Dach sollten Sie umgehend das Wasser auffangen, Wertsachen schützen, die Stromzufuhr unterbrechen (falls nötig) und den Schaden dokumentieren. Informieren Sie auch Ihre Versicherung.

Welche Schäden deckt die Wohngebäudeversicherung bei einem undichten Dach ab?

Die Wohngebäudeversicherung deckt in der Regel Schäden durch Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Feuer ab. Für Schäden durch Starkregen, Überschwemmung oder Rückstau benötigen Sie eine zusätzliche Elementarversicherung.

Wie kann ich Folgeschäden durch ein undichtes Dach vermeiden?

Um Folgeschäden zu vermeiden, sollten Sie den Schaden schnellstmöglich beheben lassen, betroffene Bereiche trocknen und Schimmelbildung verhindern. Regelmäßige Dachinspektionen und Wartungsarbeiten sind ebenfalls wichtig.

Welche Handwerker sind für die Reparatur eines undichten Daches zuständig?

Für die Reparatur eines undichten Daches sind in der Regel Dachdecker oder Zimmerleute zuständig. Bei komplexen Schäden kann auch ein Sachverständiger für Bauschäden hinzugezogen werden.

Wie oft sollte ich mein Dach inspizieren lassen?

Es wird empfohlen, Ihr Dach mindestens einmal jährlich inspizieren zu lassen, besonders bei älteren Dächern (älter als 25 Jahre) und nach extremen Wetterereignissen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Flachdach und einem Steildach in Bezug auf Wasserschäden?

Flachdächer sind anfälliger für stehendes Wasser, während Steildächer eher durch herabfallende Ziegel oder Sturmschäden betroffen sind. Beide Dachformen erfordern regelmäßige Wartung.

Was ist bei der Schadensmeldung an die Versicherung zu beachten?

Bei der Schadensmeldung sollten Sie den Schaden detailliert dokumentieren (Fotos, Videos, Kostenvoranschläge), die Fristen einhalten und Ihre Rechte und Pflichten als Versicherungsnehmer kennen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.