Wasserschaden
Soforthilfe
Sanierung von Wasserschäden in Fertighäusern
Wasserschaden im Fertighaus: Schnell handeln, Folgeschäden vermeiden!
Ein Wasserschaden im Fertighaus ist ein Albtraum, der schnelles Handeln erfordert. Die Leichtbauweise und verbauten Materialien machen eine fachgerechte Sanierung unerlässlich, um Folgeschäden wie Schimmel zu verhindern. Erfahren Sie, wie Sie den Schaden richtig dokumentieren, die passenden Fachleute finden und welche Versicherungen greifen. Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf.
Das Thema kurz und kompakt
Schnelles Handeln ist bei Wasserschäden in Fertighäusern entscheidend, da die Leichtbauweise und verwendeten Materialien wie Gipskarton und Dämmstoffe anfällig für Feuchtigkeit sind.
Eine professionelle Sanierung durch spezialisierte Trocknungsfirmen und unabhängige Gutachter ist unerlässlich, um versteckte Schäden zu identifizieren und Folgeschäden wie Schimmelbildung zu vermeiden. Dies kann den Immobilienwert um bis zu 5% steigern.
Ein umfassender Versicherungsschutz ist essenziell, um die finanziellen Belastungen durch einen Wasserschaden zu minimieren. Die richtige Versicherungspolice kann die Sanierungskosten erheblich reduzieren und den Werterhalt Ihres Hauses sichern.
Entdecken Sie die wichtigsten Sofortmaßnahmen, Sanierungstechniken und Präventionstipps, um Wasserschäden in Ihrem Fertighaus effektiv zu beheben und zukünftig zu vermeiden. Jetzt informieren!
Ein Wasserschaden im Fertighaus kann schnell zu einem ernsten Problem werden, da die Leichtbauweise und die verwendeten Materialien wie Gipskarton, OSB und Dämmstoffe besondere Sanierungsansätze erfordern. Im Vergleich zu Massivbauten führt eine schnelle Durchfeuchtung in Fertighäusern oft zu einem großflächigen Schimmelbefall, der aufgrund des mehrschaligen Aufbaus zunächst unbemerkt bleiben kann. Daher ist es entscheidend, schnell zu handeln, um Folgeschäden zu vermeiden und die Bausubstanz zu erhalten.
Die Besonderheiten von Fertighäusern bei Wasserschäden
Leichtbauweise und Materialien
Die Leichtbauweise von Fertighäusern, bei der Materialien wie Gipskarton, OSB und Dämmstoffe verwendet werden, erfordert spezielle Sanierungsansätze. Diese Materialien sind anfälliger für Feuchtigkeit und können schneller durchweichen als massive Baustoffe. Eine schnelle Reaktion ist daher entscheidend, um die Ausbreitung von Schäden zu verhindern. Die Sanierung von Wasserschäden in Fertighäusern unterscheidet sich somit grundlegend von der Sanierung in Massivbauten.
Mehrschaliger Aufbau und versteckte Schäden
Der mehrschalige Aufbau von Fertighäusern kann dazu führen, dass sich Schimmelbildung oft unbemerkt ausbreitet. Die Feuchtigkeit dringt in die verschiedenen Schichten ein, bevor sie sichtbar wird. Eine luftdichte Abschottung ist daher kritisch, um die Verfrachtung von Sporen zu verhindern und die Ausbreitung des Schimmels zu stoppen. Wir von therlo bieten Ihnen hierfür umfassende Lösungen zur Schimmelbeseitigung.
Warum schnelle Reaktion entscheidend ist
Vermeidung von Folgeschäden
Eine schnelle Reaktion auf einen Wasserschaden verhindert nicht nur Schimmel, Pilzbefall und Fäulnis, sondern minimiert auch das Ausmaß der Schäden durch frühzeitiges Eingreifen. Je länger das Wasser einwirken kann, desto größer werden die Folgeschäden und desto aufwendiger die Sanierung. Unsere Soforthilfe bei Wasserschäden steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um schnell und effektiv zu handeln.
Erhalt der Bausubstanz
Eine frühe Intervention reduziert das Eindringen von Wasser und schützt das Holz vor Schäden. Im Vergleich zu Massivbauten ermöglichen Fertighäuser eine schnellere Trocknung und einen schnelleren Komponentenaustausch, was das Risiko von Schimmelbildung reduziert. Frühzeitiges Handeln minimiert das Ausmaß der Schäden und trägt zum Erhalt der Bausubstanz bei.
Schadensbegrenzung: Erste Maßnahmen bei Wasserschäden
Wenn Sie einen Wasserschaden in Ihrem Fertighaus entdecken, sind schnelle und gezielte Sofortmaßnahmen entscheidend, um den Schaden zu begrenzen und Folgeschäden zu vermeiden. Diese ersten Schritte helfen, die Situation unter Kontrolle zu bringen und die Grundlage für eine professionelle Sanierung zu schaffen.
Erste Schritte zur Schadensbegrenzung
Wasser- und Stromzufuhr unterbrechen
Unterbrechen Sie sofort die Wasser- und Stromzufuhr, um weitere Schäden und Gefahren zu verhindern. Dies ist besonders wichtig, um Kurzschlüsse und andere elektrische Gefahren zu vermeiden. Unsere Experten von therlo stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um die notwendigen Schritte einzuleiten.
Dokumentation des Schadens
Erstellen Sie eine detaillierte Dokumentation des Schadens mit Fotos und schriftlichen Aufzeichnungen für die Versicherung. Bewahren Sie beschädigte Gegenstände auf, bis die Versicherung die Entsorgung genehmigt hat. Eine umfassende Dokumentation ist entscheidend für eine reibungslose Schadensregulierung.
Schutzmaßnahmen und erste Trocknung
Nasse Gegenstände entfernen
Entfernen Sie so schnell wie möglich nasse Gegenstände, um die Luftfeuchtigkeit im Innenraum zu reduzieren. Dies hilft, die Ausbreitung von Schimmel zu verhindern und die Trocknung zu beschleunigen. Das Entfernen nasser Gegenstände ist ein wichtiger erster Schritt zur Schadensbegrenzung.
Schwere Möbel schützen
Schützen Sie schwere Möbel mit Plastikfolie und Styropor vor Feuchtigkeit, um weitere Schäden zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Möbel nicht direkt auf dem feuchten Boden stehen, um ein Aufquellen des Holzes zu verhindern. Wir von therlo beraten Sie gerne zu den besten Schutzmaßnahmen für Ihr Eigentum.
Professionelle Hilfe beschleunigt die Wasserschadensanierung
Die professionelle Unterstützung durch spezialisierte Trocknungsfirmen und unabhängige Gutachter ist entscheidend, um das Ausmaß des Wasserschadens in Ihrem Fertighaus richtig einzuschätzen und die notwendigen Sanierungsmaßnahmen einzuleiten. Eine umfassende Schadensanalyse hilft, versteckte Schäden zu identifizieren und die Kosten für die Sanierung genau zu kalkulieren.
Die Rolle von spezialisierten Trocknungsfirmen
Notfalldienste und versteckte Lecks
Spezialisierte Trocknungsfirmen bieten Notfalldienste an, um versteckte Lecks in Wänden und Böden zu adressieren. Eine unsachgemäße Sanierung kann zu Schimmelbildung und strukturellen Problemen führen, die den Wert Ihrer Immobilie mindern. Die Beauftragung einer professionellen Trocknungsfirma ist daher unerlässlich.
Umfassende Dienstleistungen
Professionelle Trocknungsfirmen bieten umfassende Dienstleistungen, einschließlich Versicherungsdokumentation und langfristige Gebäudetrocknung. Die Trocknung kann je nach Ausmaß des Schadens Wochen oder Monate dauern. Wir von therlo koordinieren alle notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Sanierung.
Unabhängige Gutachter und Schadensbewertung
Identifizierung versteckter Schäden
Ein unabhängiger Gutachter konzentriert sich auf die Identifizierung versteckter Schäden und langfristiger Probleme wie Korrosion. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass alle Schäden behoben werden und keine Folgeschäden entstehen. Ein professionelles Gutachten gibt Ihnen Sicherheit und Klarheit über den Zustand Ihres Hauses.
Kostenabschätzung
Ein Gutachter kann Ihnen helfen, die Kosten für eine Innenrenovierung und eine Außendämmung zu vergleichen und den Austausch von Holzwerkstoffen zu berücksichtigen. Eine detaillierte Kostenabschätzung ist wichtig, um die finanzielle Belastung der Sanierung richtig einzuschätzen. Wir von therlo vermitteln Ihnen unabhängige Gutachter in Ihrer Nähe.
Versicherungsschutz optimiert die Finanzierung der Wasserschadensanierung
Ein umfassender Versicherungsschutz ist essenziell, um die finanziellen Belastungen durch einen Wasserschaden in Ihrem Fertighaus zu minimieren. Es ist wichtig, die verschiedenen Versicherungsarten zu kennen und zu wissen, welche Schäden jeweils abgedeckt sind. Eine detaillierte Schadensdokumentation und eine klare Kommunikation mit der Versicherung sind entscheidend für eine erfolgreiche Schadensregulierung.
Überblick über relevante Versicherungen
Wohngebäudeversicherung
Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude selbst ab, je nach Ursache des Schadens. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen Ihrer Versicherungspolice zu kennen, um zu wissen, welche Schäden abgedeckt sind. Die Wohngebäudeversicherung ist ein wichtiger Baustein für den Schutz Ihres Eigentums.
Elementarschadenversicherung
Die Elementarschadenversicherung ergänzt die Wohngebäudeversicherung und deckt Schäden durch Naturereignisse wie Hochwasser ab. Diese Versicherung ist besonders wichtig, wenn Ihr Haus in einemRisikogebiet liegt. Wir von therlo beraten Sie gerne zu den verschiedenen Versicherungsoptionen.
Hausratversicherung
Die Hausratversicherung deckt Schäden an Ihrem Inventar ab, wie Möbel, Kleidung und elektronische Geräte. Es ist wichtig, den Wert Ihres Hausrats richtig einzuschätzen, um im Schadensfall ausreichend abgesichert zu sein. Eine umfassende Hausratversicherung schützt Ihr Hab und Gut.
Wichtige Aspekte der Schadensregulierung
Dokumentation für die Versicherung
Eine detaillierte Schadensdokumentation ist entscheidend für eine erfolgreiche Schadensregulierung. Erstellen Sie Fotos und schriftliche Aufzeichnungen des Schadens und bewahren Sie beschädigte Gegenstände auf, bis die Versicherung die Entsorgung genehmigt hat. Wir von therlo unterstützen Sie bei der Erstellung der notwendigen Dokumentation.
Kommunikation mit der Versicherung
Eine klare und zeitnahe Kommunikation mit der Versicherung ist wichtig, um den Schadensregulierungsprozess zu beschleunigen. Halten Sie alle relevanten Informationen bereit und beantworten Sie Fragen der Versicherung schnell und präzise. Wir von therlo helfen Ihnen bei der Kommunikation mit Ihrer Versicherung.
Detaillierter Sanierungsprozess stellt die Bausubstanz wieder her
Der Sanierungsprozess nach einem Wasserschaden in einem Fertighaus umfasst mehrere Schritte, von der Entkernung und dem Rückbau bis hin zur Trocknung, Desinfektion und dem Wiederaufbau. Jeder Schritt erfordert Fachkenntnisse und Sorgfalt, um sicherzustellen, dass das Haus wieder in einen bewohnbaren Zustand versetzt wird und keine langfristigen Schäden zurückbleiben.
Entkernung und Rückbau
Entfernung beschädigter Materialien
Bei starker Durchfeuchtung ist es oft notwendig, beschädigte Materialien bis zum Ständerwerk zu entfernen. Dies umfasst die Entfernung von Estrich, die Öffnung von Wänden und die Entfernung von Dämmstoffen. Die Entkernung ist ein wichtiger Schritt, um alle betroffenen Bereiche zu erreichen und zu sanieren.
Trocknung und Desinfektion
Technische Trocknung
Die technische Trocknung ist wichtig, um Schimmelpilzbefall zu vermeiden. Hierbei werden spezielle Trocknungsgeräte eingesetzt, um die Feuchtigkeit aus den Wänden und Böden zu ziehen. Eine professionelle Trocknung ist unerlässlich, um langfristige Schäden zu verhindern.
Fußbodendesinfektion
Eine zusätzliche Maßnahme zur Beseitigung von Schimmelsporen ist die Fußbodendesinfektion. Hierbei werden spezielle Desinfektionsmittel eingesetzt, um alle Schimmelsporen abzutöten und eine erneute Ausbreitung zu verhindern. Eine gründliche Desinfektion ist wichtig für die Gesundheit.
Wiederaufbau und Sanierung
Austausch des Ständerwerks
Bei Befall mit Hausschwamm oder anderen holzzerstörenden Pilzen ist es notwendig, das Ständerwerk auszutauschen. Dies ist ein aufwendiger Schritt, der jedoch unerlässlich ist, um die Stabilität des Hauses wiederherzustellen. Der Austausch des Ständerwerks ist ein wichtiger Teil der Sanierung.
Dämmung und Dampfsperre
Die Wiederherstellung der Dämmung und der Dampfsperre ist wichtig, um die Energieeffizienz des Hauses wiederherzustellen und Feuchtigkeitsprobleme in Zukunft zu vermeiden. Die Installation von Rigidur-Platten sorgt für eine zusätzliche Stabilität. Eine korrekte Dämmung und Dampfsperre sind entscheidend für ein gesundes Wohnklima.
Beachtung von Systemanschlüssen
Es ist wichtig, Hersteller und Handwerker einzubeziehen, um Systemanschlüsse korrekt wiederherzustellen. Dies stellt sicher, dass alle Komponenten des Hauses wieder einwandfrei funktionieren und keine neuen Schäden entstehen. Die korrekte Wiederherstellung der Systemanschlüsse ist ein wichtiger Aspekt der Sanierung.
Typische Schadensfälle zeigen die Notwendigkeit schneller Sanierung
Verschiedene Schadensfälle verdeutlichen die Notwendigkeit einer schnellen und professionellen Sanierung von Wasserschäden in Fertighäusern. Ob durch defekte Flachdachabdichtungen, Hochwasser oder Schäden in der Holzständerbauweise – die richtige Vorgehensweise ist entscheidend, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Wasserschäden durch defekte Flachdachabdichtung
Langsame Durchfeuchtung und Hausschwamm
Ein Fallbeispiel zeigt, wie Feuchtigkeit über Monate hinweg durch eine defekte Flachdachabdichtung eindringen kann. Dies führt zu einem Befall des Ständerwerks bis zum Erdgeschoss und Dachbodenausbau mit Hausschwamm. Dieser Fall verdeutlicht, wie wichtig es ist, auch kleinste Undichtigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Hochwasserschäden in Fertighäusern
Schnelle Sanierung zur Vermeidung von Schimmel
Bei Hochwasserschäden ist eine schnelle Sanierung entscheidend, um Schimmelbildung zu vermeiden. Die Entfernung von wassergeschädigter Verkleidung und Dämmung sowie der vorsichtige Umgang mit tragenden Bauteilen sind hierbei besonders wichtig. Eine zügige Trocknung und Desinfektion sind unerlässlich.
Wasserschäden in Holzständerbauweise
Frühe Erkennung und Lokalisierung
Die Holzständerbauweise ermöglicht eine frühere Entdeckung von Wasserschäden im Vergleich zu Massivbauten. Dies ist ein Vorteil, da Schäden schneller erkannt und behoben werden können. Die frühe Erkennung minimiert das Ausmaß der Schäden.
Sanierung der Decke
Oft ist eine komplette Sanierung der Decke erforderlich, einschließlich des tragenden Holzes und des Gipsestrichs. Dies ist ein aufwendiger Schritt, der jedoch notwendig ist, um die Stabilität und Sicherheit des Hauses wiederherzustellen. Eine umfassende Sanierung ist hierbei unerlässlich.
Prävention vermeidet kostspielige Wasserschäden im Fertighaus
Die Prävention von Wasserschäden ist ein entscheidender Faktor, um Ihr Fertighaus langfristig zu schützen und kostspielige Sanierungen zu vermeiden. Durch die richtige Bauweise, Materialauswahl, Belüftung und regelmäßige Inspektionen können Sie das Risiko von Wasserschäden deutlich reduzieren.
Bauweise und Materialauswahl
Feuchtigkeitsresistente Materialien
Die Verwendung von feuchtigkeitsresistenten Materialien wie Faswall kann dazu beitragen, das Risiko von Wasserschäden zu reduzieren. Diese Materialien sind weniger anfällig für Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Die richtige Materialauswahl ist ein wichtiger Aspekt der Prävention.
Korrekte Isolierung
Eine korrekte Isolierung von Rohren zur Vermeidung von Kondensation ist ebenfalls wichtig. Kondenswasser kann langfristig zu Feuchtigkeitsschäden führen. Eine gute Isolierung schützt vor Feuchtigkeit.
Belüftung und Feuchtigkeitskontrolle
Natürliche und mechanische Belüftung
Die Bedeutung von HVAC-Systemen zur Feuchtigkeitskontrolle sollte nicht unterschätzt werden. Eine gute Belüftung hilft, Feuchtigkeit abzutransportieren und Schimmelbildung zu verhindern. Eine effektive Belüftung ist entscheidend.
Luftentfeuchter und Feuchtigkeitsmesssysteme
Luftentfeuchter und Feuchtigkeitsmesssysteme helfen, die ideale Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt Schimmelbildung. Wir von therlo beraten Sie gerne zu den besten Systemen für Ihr Haus.
Regelmäßige Inspektion und Wartung
Überprüfung von Dach und Fassade
Eine regelmäßige Überprüfung von Dach und Fassade hilft, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Undichtigkeiten sollten sofort behoben werden, um größere Schäden zu vermeiden. Wir von therlo bieten Ihnen professionelle Inspektionen an.
Kontrolle von Sanitäranlagen
Eine Dichtheitsprüfung von Leitungen und Anschlüssen ist wichtig, um Wasserschäden frühzeitig zu erkennen. Kleine Lecks können langfristig große Schäden verursachen. Eine regelmäßige Kontrolle der Sanitäranlagen ist unerlässlich.
Herausforderungen meistern: Erfolgreiche Sanierung von Fertighäusern
Die Sanierung von Wasserschäden in Fertighäusern kann mit verschiedenen Herausforderungen verbunden sein, insbesondere beim Umgang mit Asbest und Mineralfaserdämmungen, Präzisionsproblemen und Systemanschlüssen. Eine sachverständige Sanierungsbegleitung ist essentiell, um diese Herausforderungen zu meistern und eine erfolgreiche Sanierung zu gewährleisten.
Umgang mit Asbest und Mineralfaserdämmungen
Sicherheitsmaßnahmen
Beim Umgang mit Asbest und Mineralfaserdämmungen sind strenge Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Diese Materialien können gesundheitsschädlich sein und müssen fachgerecht entsorgt werden. Die Beachtung der Vorschriften ist hierbei unerlässlich.
Präzisionsprobleme und Systemanschlüsse
Einbeziehung von Herstellern und Fachhandwerkern
Die korrekte Wiederherstellung der Systemanschlüsse erfordert die Einbeziehung von Herstellern und Fachhandwerkern. Dies stellt sicher, dass alle Komponenten des Hauses wieder einwandfrei funktionieren und keine neuen Schäden entstehen. Die Zusammenarbeit mit Experten ist hierbei entscheidend.
Schulungsanforderungen und Ressourcen
Sachverständige Sanierungsbegleitung
Eine sachverständige Sanierungsbegleitung ist essentiell für eine erfolgreiche Sanierung. Ein Sachverständiger kann den Sanierungsprozess überwachen und sicherstellen, dass alle notwendigen Maßnahmen ergriffen werden. Wir von therlo vermitteln Ihnen qualifizierte Sachverständige in Ihrer Nähe.
Key Benefits of Professional Remediation
Here are some of the key benefits you'll gain:
Comprehensive Damage Assessment: Professional remediation services provide a thorough inspection to identify all hidden and visible damages, ensuring no issues are overlooked.
Effective Moisture Control: Specialized drying techniques and equipment are used to remove moisture, preventing mold growth and structural damage.
Health and Safety: Remediation ensures the removal of contaminants and allergens, creating a healthier living environment for you and your family.
Fazit: Schnelle Hilfe sichert den Wert Ihres Fertighauses
Weitere nützliche Links
Fertighaus.de bietet Ratgeberinformationen zum Thema Hochwasserschäden bei Fertighäusern und gibt Tipps zur Sanierung.
schimmelpilze-schadstoffe.de informiert über typische Schadensfälle von Schimmel in Fertighäusern und Holzhäusern und gibt Hinweise zur Beseitigung.
Bauexpertenforum diskutiert Wasserschäden in Fertighäusern und bietet Expertenrat zu Sanierungsmöglichkeiten.
fertighaussanierungen.de zeigt Projekte zur Sanierung von Fertighäusern nach Wasserschäden, einschließlich Bungalows.
Fertighaus.com bietet Nachrichten und Details zum Thema Wasserschäden und Versicherungsschutz bei Fertighäusern.
FAQ
Wie schnell muss ich nach einem Wasserschaden in meinem Fertighaus handeln?
Schnelles Handeln ist entscheidend. Je länger das Wasser einwirkt, desto größer sind die Folgeschäden wie Schimmelbildung und strukturelle Schäden. Kontaktieren Sie uns sofort für eine Soforthilfe.
Welche Versicherungen decken Wasserschäden in Fertighäusern ab?
In der Regel decken die Wohngebäudeversicherung Schäden am Gebäude selbst und die Hausratversicherung Schäden am Inventar ab. Eine zusätzliche Elementarschadenversicherung ist ratsam, um Schäden durch Naturereignisse wie Hochwasser abzudecken. Wir beraten Sie gerne zu den passenden Versicherungsoptionen.
Warum ist eine professionelle Trocknung bei Wasserschäden in Fertighäusern so wichtig?
Fertighäuser haben eine Leichtbauweise mit Materialien wie Gipskarton und Dämmstoffen, die schnell durchweichen. Eine professionelle Trocknung verhindert Schimmelbildung und strukturelle Schäden, die durch Restfeuchtigkeit entstehen können. Wir koordinieren alle notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Sanierung.
Was kostet die Sanierung eines Wasserschadens in einem Fertighaus?
Die Kosten variieren je nach Ausmaß des Schadens. Eine detaillierte Schadensanalyse durch einen unabhängigen Gutachter hilft, die Kosten genau zu kalkulieren. Wir vermitteln Ihnen unabhängige Gutachter in Ihrer Nähe.
Wie lange dauert die Sanierung eines Wasserschadens in einem Fertighaus?
Die Dauer hängt vom Ausmaß des Schadens und den notwendigen Maßnahmen ab. Die Trocknung kann Wochen oder Monate dauern. Wir von therlo koordinieren alle notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Sanierung, um die Ausfallzeiten so gering wie möglich zu halten.
Welche Risiken bestehen bei einer unsachgemäßen Sanierung von Wasserschäden in Fertighäusern?
Eine unsachgemäße Sanierung kann zu Schimmelbildung, strukturellen Problemen und einer Wertminderung der Immobilie führen. Es ist wichtig, spezialisierte Fachkräfte zu beauftragen, die Erfahrung mit Fertighäusern haben. Wir garantieren eine fachgerechte Sanierung nach höchsten Qualitätsstandards.
Wie kann ich Wasserschäden in meinem Fertighaus vorbeugen?
Durch regelmäßige Inspektionen von Dach und Fassade, die Kontrolle von Sanitäranlagen und die Verwendung von feuchtigkeitsresistenten Materialien können Sie das Risiko von Wasserschäden deutlich reduzieren. Wir bieten Ihnen professionelle Inspektionen an.
Was ist bei der Sanierung von Fertighäusern mit Holzständerbauweise besonders zu beachten?
Bei der Holzständerbauweise ist eine schnelle Trocknung besonders wichtig, um Fäulnis und Schimmelbildung zu verhindern. Zudem müssen beschädigte Holzbauteile fachgerecht ausgetauscht und die Dämmung sowie die Dampfsperre wiederhergestellt werden. Wir verfügen über die notwendige Expertise für die Sanierung von Fertighäusern in Holzständerbauweise.