Feuchtigkeit
Trocknung
rückleuchten feuchtigkeit entfernen
Feuchtigkeit in Rückleuchten? So werden Sie das Problem los!
Kondenswasser oder gar stehendes Wasser in den Rückleuchten Ihres Autos ist nicht nur unschön, sondern kann auch die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Sie das Problem selbst beheben können und wann professionelle Hilfe notwendig ist. Benötigen Sie Unterstützung bei der Instandsetzung? Nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
Frühzeitiges Erkennen von Feuchtigkeit in Rückleuchten ist entscheidend, um Sicherheitsrisiken und kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Achten Sie auf Anzeichen wie stehendes Wasser oder Trübung der Linse.
Die häufigsten Ursachen für Feuchtigkeit sind defekte Dichtungen, Undichtigkeiten im Gehäuse und verstopfte Belüftungsöffnungen. Regelmäßige Inspektionen und Wartung können die Lebensdauer Ihrer Rückleuchten verlängern und die Sichtbarkeit um bis zu 20% verbessern.
Abdichten Sie die Rückleuchten mit neuen Dichtungen und Silikon, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Vermeiden Sie Hochdruckreiniger und verwenden Sie nur die empfohlenen Leuchtmittel, um langfristig klare Sicht und TÜV-Konformität zu gewährleisten.
Entdecken Sie die Ursachen für Feuchtigkeit in Ihren Rückleuchten und lernen Sie, wie Sie diese effektiv beseitigen und zukünftige Probleme vermeiden. Jetzt lesen und Ihre Fahrzeugbeleuchtung schützen!
Feuchtigkeit in den Rückleuchten Ihres Fahrzeugs ist mehr als nur ein ästhetisches Problem. Es kann die Sicherheit beeinträchtigen und zu kostspieligen Reparaturen führen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Feuchtigkeitsprobleme erkennen, beheben und zukünftig vermeiden können. Wir von therlo, Ihrem Experten für Feuchtigkeits- und Geruchsbeseitigung in Gebäuden, wissen, wie wichtig gesunde und schadenfreie Umgebungen sind. Dieses Wissen übertragen wir auf Ihr Fahrzeug, um Ihnen zu helfen, Probleme mit Rückleuchten, Feuchtigkeit und Kondensation effektiv anzugehen.
Was bedeutet Feuchtigkeit in Rückleuchten?
Definition und Abgrenzung
Es ist wichtig, zwischen normaler Kondensation und echtem Wassereintritt zu unterscheiden. Kondensation bildet sich oft bei Temperaturunterschieden und hoher Luftfeuchtigkeit. Sie verschwindet in der Regel von selbst. Wassereintritt hingegen deutet auf ein tieferliegendes Problem hin, wie beispielsweise defekte Dichtungen oder ein beschädigtes Gehäuse. Eine klare Abgrenzung hilft Ihnen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
Normale vs. problematische Feuchtigkeit
Leichte Beschlagbildung ist oft unbedenklich, während stehendes Wasser oder eine dauerhafte Trübung der Linse auf ein ernstes Problem hinweisen. Achten Sie auf Anzeichen wie große Tropfenbildung oder Algenbildung im Inneren der Leuchte. Diese Symptome erfordern sofortiges Handeln, um Folgeschäden zu vermeiden.
Warum ist Feuchtigkeit in Rückleuchten ein Problem?
Sicherheitsrisiken
Feuchtigkeit in den Rückleuchten kann die Sichtbarkeit Ihres Fahrzeugs erheblich beeinträchtigen, besonders bei Nacht oder schlechtem Wetter. Dies erhöht das Unfallrisiko. Zudem kann es zu elektrischen Kurzschlüssen kommen, die die gesamte Fahrzeugelektrik gefährden. Eine funktionierende Beleuchtung ist essenziell für Ihre Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer.
Langzeitschäden
Die ständige Feuchtigkeit führt zur Korrosion der Kontakte und somit zu Ausfällen der Beleuchtung. Auch die Reflektoren können beschädigt werden, was die Lichtausbeute weiter reduziert. Diese Schäden sind oft irreparabel und machen einen Austausch der kompletten Rückleuchte erforderlich. Investieren Sie lieber frühzeitig in die Behebung des Problems, um langfristig Kosten zu sparen.
Undichte Dichtungen als Hauptursache identifizieren
Die Ursachen für Feuchtigkeit in Rückleuchten sind vielfältig, aber oft auf einfache Faktoren zurückzuführen. Eine genaue Diagnose hilft Ihnen, die richtige Lösung zu finden und das Problem dauerhaft zu beheben. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:
Natürliche Kondensation
Temperaturunterschiede
Tag- und Nachtzyklen sowie saisonale Schwankungen führen zu Temperaturunterschieden innerhalb und außerhalb der Rückleuchte. Warme, feuchte Luft kondensiert an den kälteren Oberflächen im Inneren der Leuchte. Dieses Phänomen ist besonders in den Übergangsjahreszeiten häufig zu beobachten.
Hohe Luftfeuchtigkeit
In Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit dringt mehr Feuchtigkeit in die Rückleuchten ein, was die Kondensation verstärkt. Auch nach einer Fahrzeugwäsche oder starken Regenfällen kann dies auftreten. Achten Sie besonders in solchen Situationen auf Anzeichen von Feuchtigkeit in den Rückleuchten.
Defekte oder beschädigte Dichtungen
Alterung der Dichtungen
Mit der Zeit werden die Dichtungen porös und verlieren ihre Elastizität. Dies führt dazu, dass Feuchtigkeit eindringen kann. Regelmäßige Inspektionen und der rechtzeitige Austausch der Dichtungen sind daher entscheidend. Beim Opel Zafira B sind beispielsweise die Teilenummern 12 22 371, 12 22 122 und 12 22 374 relevant.
Beschädigung durch äußere Einflüsse
Äußere Einflüsse wie UV-Strahlung, Streusalz oder mechanische Beschädigungen können die Dichtungen zusätzlich angreifen. Schützen Sie Ihr Fahrzeug vor diesen Einflüssen, um die Lebensdauer der Dichtungen zu verlängern. Eine regelmäßige Reinigung und Pflege kann hier Abhilfe schaffen.
Undichtigkeiten im Gehäuse
Risse und Brüche
Risse und Brüche im Gehäuse der Rückleuchte sind eine direkte Eintrittspforte für Feuchtigkeit. Diese entstehen oft durch Steinschläge oder kleinere Unfälle. Überprüfen Sie das Gehäuse regelmäßig auf solche Schäden und beheben Sie diese umgehend.
Schäden durch Unfälle
Auch nach einem kleinen Auffahrunfall können unsichtbare Schäden am Gehäuse entstehen, die zu Undichtigkeiten führen. Lassen Sie die Rückleuchten nach einem Unfall daher unbedingt überprüfen, um Folgeschäden zu vermeiden.
Verstopfte Belüftungsöffnungen
Funktionsweise der Belüftungssysteme
Moderne Rückleuchten verfügen über Belüftungssysteme, die den Druck und die Feuchtigkeit regulieren sollen. Diese Systeme sind jedoch anfällig für Verstopfungen. Laut ADAC können moderne Fahrzeugleuchten zwar über Belüftungssysteme verfügen, aber Kondensation kann trotzdem auftreten.
Ursachen für Verstopfungen
Verstopfungen entstehen oft durch Schmutz, Insekten oder andere Ablagerungen. Reinigen Sie die Belüftungsöffnungen regelmäßig, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Eine einfache Reinigung mit Druckluft kann hier oft schon helfen.
Dichtungen prüfen und Belüftungsöffnungen reinigen für klare Sicht
Bevor Sie mit der eigentlichen Reparatur beginnen, ist eine gründliche Diagnose unerlässlich. Nur so können Sie die Ursache des Problems identifizieren und die richtigen Maßnahmen ergreifen. Hier sind einige erste Schritte, die Sie selbst durchführen können:
Sichtprüfung
Überprüfung der Dichtungen
Untersuchen Sie die Dichtungen sorgfältig auf Risse, Porosität oder Beschädigungen. Sind die Dichtungen spröde oder fehlen Teile, sollten Sie diese austauschen. Achten Sie auch auf Verformungen, die auf eine mangelhafte Abdichtung hindeuten.
Suche nach Rissen und Beschädigungen
Überprüfen Sie das Gehäuse der Rückleuchte auf Risse, Brüche oder andere Beschädigungen. Auch kleine, unscheinbare Risse können die Ursache für Feuchtigkeit sein. Eine genaue Inspektion ist hier entscheidend.
Überprüfung der Belüftungsöffnungen
Freilegen und Reinigen der Öffnungen
Suchen Sie die Belüftungsöffnungen und stellen Sie sicher, dass diese nicht verstopft sind. Entfernen Sie vorsichtig Schmutz, Insekten oder andere Ablagerungen. Eine feine Nadel oder Druckluft kann hier hilfreich sein. Achten Sie darauf, die Öffnungen nicht zu beschädigen.
Dokumentation des Problems
Fotos zur Beweissicherung
Machen Sie Fotos von der Feuchtigkeit in der Rückleuchte, um den Zustand vor der Reparatur zu dokumentieren. Dies kann später hilfreich sein, falls das Problem erneut auftritt oder Sie Garantieansprüche geltend machen möchten. Notieren Sie auch das Datum und die Wetterbedingungen.
Notieren von Datum und Wetterbedingungen
Notieren Sie das Datum und die Wetterbedingungen, unter denen die Feuchtigkeit aufgetreten ist. Dies kann helfen, Muster zu erkennen und die Ursache besser einzugrenzen. Treten die Probleme beispielsweise nur bei Regen auf, deutet dies auf eine Undichtigkeit hin.
Feuchtigkeit effektiv entfernen: Belüftung und Wärme richtig einsetzen
Nachdem Sie die Ursache identifiziert haben, geht es darum, die Feuchtigkeit aus der Rückleuchte zu entfernen. Hier sind einige Methoden, die Sie anwenden können:
Trocknung durch Belüftung
Rückleuchte ausbauen
Bauen Sie die Rückleuchte aus, um eine bessere Belüftung zu gewährleisten. Dies erleichtert das Verdunsten der Feuchtigkeit. Eine Anleitung zum Ausbau finden Sie oft in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs oder online.
Natürliche Trocknung an einem warmen, trockenen Ort
Lassen Sie die Rückleuchte an einem warmen, trockenen Ort trocknen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da diese das Material beschädigen kann. Ein gut belüfteter Raum ist ideal.
Verwendung von Wärme
Einsatz eines Föhns (vorsichtig!)
Ein Föhn kann helfen, die Trocknung zu beschleunigen. Achten Sie jedoch darauf, den Föhn nicht zu heiß einzustellen und ihn in ausreichendem Abstand zur Rückleuchte zu halten. Bewegen Sie den Föhn gleichmäßig, um eine Überhitzung zu vermeiden. Laut Zafira-Forum.de kann ein Fön den Trocknungsprozess beschleunigen.
Vermeidung extremer Hitze
Vermeiden Sie extreme Hitze, da diese das Material der Rückleuchte beschädigen kann. Verwenden Sie niemals einen Heißluftföhn oder legen Sie die Rückleuchte in den Backofen. Die Erfahrung im TFF-Forum zeigt, dass das Trocknen im Backofen bei niedriger Temperatur (40°C) möglich ist, aber Vorsicht ist geboten.
Trockenmittel
Silica-Gel-Päckchen
Silica-Gel-Päckchen sind ideal, um Feuchtigkeit zu absorbieren. Legen Sie einige Päckchen in die Rückleuchte und lassen Sie diese einige Stunden oder über Nacht einwirken. Die Päckchen können die Feuchtigkeit effektiv aufnehmen.
Reis als Feuchtigkeitsabsorber
Auch Reis kann als Feuchtigkeitsabsorber dienen. Füllen Sie die Rückleuchte mit Reis und lassen Sie diesen ebenfalls einige Stunden oder über Nacht einwirken. Der Reis zieht die Feuchtigkeit aus dem Inneren der Leuchte.
Rückleuchten abdichten: Dichtungen erneuern und Gehäuse versiegeln
Nach der Trocknung ist es wichtig, die Ursache der Feuchtigkeit zu beheben, um ein erneutes Auftreten zu verhindern. Hier sind einige Reparatur- und Abdichtungsmethoden:
Reinigung der Oberflächen
Entfernung von Schmutz und Ablagerungen
Reinigen Sie die Oberflächen gründlich, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch. Achten Sie darauf, keine kratzenden Substanzen zu verwenden.
Verwendung von Isopropylalkohol
Isopropylalkohol eignet sich hervorragend, um fettige oder ölige Rückstände zu entfernen. Tragen Sie den Alkohol auf ein Tuch auf und reinigen Sie die Oberflächen gründlich. Lassen Sie den Alkohol vollständig verdunsten, bevor Sie mit den nächsten Schritten fortfahren.
Erneuerung der Dichtungen
Austausch alter oder beschädigter Dichtungen (z.B. Teilenummern 12 22 371, 12 22 122, und 12 22 374 beim Zafira B)
Ersetzen Sie alte oder beschädigte Dichtungen durch neue. Achten Sie darauf, die richtigen Dichtungen für Ihr Fahrzeugmodell zu verwenden. Beim Opel Zafira B sind beispielsweise die Teilenummern 12 22 371, 12 22 122 und 12 22 374 relevant. Diese Dichtungen sind speziell für dieses Modell entwickelt und gewährleisten eine optimale Abdichtung.
Verwendung von Dichtungsmasse
Zusätzlich zu den Dichtungen können Sie Dichtungsmasse verwenden, um eine noch bessere Abdichtung zu erzielen. Tragen Sie die Dichtungsmasse gleichmäßig auf die Dichtflächen auf und lassen Sie diese gemäß den Herstellerangaben trocknen.
Abdichten des Gehäuses
Transparente Silikonabdichtung
Verwenden Sie eine transparente Silikonabdichtung, um Risse oder Brüche im Gehäuse abzudichten. Achten Sie darauf, ein hochwertiges Silikon zu verwenden, das speziell für den Einsatz im Außenbereich geeignet ist. Laut Reddit-Foren kann klares Silikon aus dem Autoteilehandel verwendet werden, um die Naht abzudichten.
Sorgfältiges Auftragen und Glätten
Tragen Sie das Silikon sorgfältig auf die beschädigten Stellen auf und glätten Sie die Oberfläche mit einem Spatel oder Ihrem Finger. Entfernen Sie überschüssiges Silikon sofort, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen. Lassen Sie das Silikon vollständig aushärten, bevor Sie die Rückleuchte wieder einbauen.
Langfristig schützen: Regelmäßige Inspektion und richtige Pflege
Um Feuchtigkeitsprobleme in Zukunft zu vermeiden, sind präventive Maßnahmen entscheidend. Hier sind einige Tipps, die Sie beachten sollten:
Regelmäßige Inspektion
Überprüfung der Rückleuchten auf Feuchtigkeit
Überprüfen Sie die Rückleuchten regelmäßig auf Anzeichen von Feuchtigkeit. Je früher Sie ein Problem erkennen, desto einfacher lässt es sich beheben. Achten Sie besonders nach Regenfällen oder Fahrzeugwäschen auf Beschlagbildung oder Wassereintritt.
Kontrolle der Dichtungen und Belüftungsöffnungen
Kontrollieren Sie die Dichtungen und Belüftungsöffnungen regelmäßig auf Beschädigungen oder Verstopfungen. Reinigen Sie die Belüftungsöffnungen bei Bedarf und ersetzen Sie beschädigte Dichtungen umgehend. Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer Ihrer Rückleuchten.
Pflege der Dichtungen
Reinigung und Schmierung
Reinigen und schmieren Sie die Dichtungen regelmäßig, um sie geschmeidig zu halten. Verwenden Sie ein spezielles Pflegemittel für Gummidichtungen, um sie vor Austrocknung und Rissen zu schützen. Dies verlängert die Lebensdauer der Dichtungen und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit.
Vermeidung von Hochdruckreinigern
Schutz der Rückleuchten vor direktem Strahl
Vermeiden Sie die Verwendung von Hochdruckreinigern in unmittelbarer Nähe der Rückleuchten. Der hohe Druck kann die Dichtungen beschädigen und Wasser in das Gehäuse pressen. Halten Sie einen ausreichenden Abstand ein oder verzichten Sie ganz auf den Einsatz von Hochdruckreinigern in diesem Bereich.
Korrekte Montage von Leuchtmitteln
Vermeidung von Überhitzung durch falsche Leuchtmittel
Verwenden Sie nur die empfohlenen Leuchtmittel für Ihre Rückleuchten. Falsche Leuchtmittel können zu Überhitzung führen und die Dichtungen beschädigen. Achten Sie auf die richtige Wattzahl und den passenden Sockel. Eine korrekte Montage der Leuchtmittel ist ebenfalls wichtig, um eine Beschädigung der Dichtungen zu vermeiden.
Austausch sinnvoll? Schäden und wiederholte Probleme abwägen
In manchen Fällen ist eine Reparatur nicht mehr sinnvoll und ein Austausch der Rückleuchte die bessere Option. Hier sind einige Situationen, in denen ein Austausch in Betracht gezogen werden sollte:
Starke Beschädigung des Gehäuses
Unreparable Risse oder Brüche
Wenn das Gehäuse stark beschädigt ist und unreparable Risse oder Brüche aufweist, ist ein Austausch die sicherste Lösung. Eine Reparatur wäre in diesem Fall oft nur eine kurzfristige Lösung und würde das Problem nicht dauerhaft beheben.
Beschädigung der Reflektoren
Trübung oder Korrosion
Wenn die Reflektoren durch Feuchtigkeit getrübt oder korrodiert sind, ist ein Austausch ebenfalls ratsam. Beschädigte Reflektoren beeinträchtigen die Lichtausbeute erheblich und gefährden die Verkehrssicherheit. Ein Austausch sorgt für eine optimale Beleuchtung.
Wiederholtes Auftreten von Feuchtigkeit
Trotz Reparaturversuchen
Wenn Feuchtigkeit trotz Reparaturversuchen immer wieder auftritt, deutet dies auf ein tieferliegendes Problem hin, das möglicherweise nicht behoben werden kann. In diesem Fall ist ein Austausch die sinnvollste Lösung, um das Problem dauerhaft zu beseitigen.
Optische Beeinträchtigung
Einschränkung der Lichtleistung
Wenn die optische Beeinträchtigung durch Feuchtigkeit die Lichtleistung einschränkt, ist ein Austausch notwendig, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Eine eingeschränkte Lichtleistung kann dazu führen, dass Ihr Fahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern schlechter wahrgenommen wird.
TÜV-Konformität sichern: Einfluss von Feuchtigkeit auf die Verkehrssicherheit
Feuchtigkeit in den Rückleuchten kann nicht nur die Lebensdauer der Leuchten verkürzen, sondern auch rechtliche Konsequenzen haben. Hier sind einige Aspekte, die Sie beachten sollten:
Einfluss von Feuchtigkeit auf die Verkehrssicherheit
Sichtbarkeit und Bremslichter
Feuchtigkeit beeinträchtigt die Sichtbarkeit Ihres Fahrzeugs erheblich, insbesondere bei Nacht oder schlechtem Wetter. Auch die Funktion der Bremslichter kann beeinträchtigt werden, was zu gefährlichen Situationen führen kann. Eine einwandfreie Beleuchtung ist essenziell für Ihre Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer.
TÜV-Prüfung
Kriterien für die Zulassung
Bei der TÜV-Prüfung werden die Rückleuchten auf ihre Funktion und Dichtigkeit überprüft. Feuchtigkeit in den Rückleuchten kann zu einem Mangel führen und die Zulassung Ihres Fahrzeugs gefährden. Achten Sie daher darauf, dass Ihre Rückleuchten in einwandfreiem Zustand sind.
Konsequenzen bei Mängeln
Werden bei der TÜV-Prüfung Mängel festgestellt, müssen diese innerhalb einer bestimmten Frist behoben werden. Andernfalls droht die Stilllegung Ihres Fahrzeugs. Beheben Sie Feuchtigkeitsprobleme daher rechtzeitig, um unnötige Kosten und Ärger zu vermeiden.
Garantieansprüche
Überprüfung der Garantiebedingungen
Überprüfen Sie die Garantiebedingungen Ihrer Rückleuchten, um festzustellen, ob Feuchtigkeitsschäden abgedeckt sind. In vielen Fällen sind Schäden durch äußere Einflüsse oder unsachgemäße Behandlung von der Garantie ausgeschlossen. Eine genaue Prüfung der Bedingungen ist daher ratsam.
Dokumentation des Schadens
Dokumentieren Sie den Schaden sorgfältig, um Ihre Garantieansprüche geltend machen zu können. Machen Sie Fotos von der Feuchtigkeit in der Rückleuchte und notieren Sie das Datum und die Wetterbedingungen. Eine detaillierte Dokumentation erleichtert die Bearbeitung Ihres Garantieantrags.
Vorbeugen statt Reparieren: Wartung sichert langfristig klare Sicht
Weitere nützliche Links
Der ADAC informiert über die Ursachen und Folgen von beschlagenen Scheinwerfern und Leuchten, einschließlich möglicher Belüftungsprobleme.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen normaler Kondensation und echtem Wassereintritt in Rückleuchten?
Normale Kondensation bildet sich bei Temperaturunterschieden und verschwindet von selbst. Wassereintritt deutet auf defekte Dichtungen oder ein beschädigtes Gehäuse hin und erfordert sofortiges Handeln, um Folgeschäden zu vermeiden.
Welche Sicherheitsrisiken entstehen durch Feuchtigkeit in den Rückleuchten?
Feuchtigkeit kann die Sichtbarkeit Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen, besonders bei Nacht oder schlechtem Wetter, und das Unfallrisiko erhöhen. Zudem kann es zu elektrischen Kurzschlüssen kommen.
Wie kann ich die Ursache für Feuchtigkeit in meinen Rückleuchten selbst diagnostizieren?
Führen Sie eine Sichtprüfung der Dichtungen und des Gehäuses durch. Achten Sie auf Risse, Porosität oder Beschädigungen. Überprüfen Sie auch, ob die Belüftungsöffnungen frei von Verstopfungen sind.
Welche Sofortmaßnahmen kann ich ergreifen, um Feuchtigkeit aus den Rückleuchten zu entfernen?
Bauen Sie die Rückleuchte aus und lassen Sie sie an einem warmen, trockenen Ort trocknen. Ein Föhn kann den Prozess beschleunigen, aber vermeiden Sie extreme Hitze. Silica-Gel-Päckchen können ebenfalls helfen, die Feuchtigkeit zu absorbieren.
Wie kann ich meine Rückleuchten dauerhaft abdichten?
Reinigen Sie die Oberflächen gründlich und ersetzen Sie alte oder beschädigte Dichtungen. Verwenden Sie eine transparente Silikonabdichtung, um Risse oder Brüche im Gehäuse abzudichten.
Wie oft sollte ich meine Rückleuchten auf Feuchtigkeit überprüfen?
Überprüfen Sie Ihre Rückleuchten regelmäßig auf Anzeichen von Feuchtigkeit, besonders nach Regenfällen oder Fahrzeugwäschen. Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer Ihrer Rückleuchten.
Was sind die Konsequenzen, wenn ich Feuchtigkeit in den Rückleuchten ignoriere?
Feuchtigkeit kann zu Korrosion der Kontakte, Ausfällen der Beleuchtung und Beschädigung der Reflektoren führen. Bei der TÜV-Prüfung kann dies zu einem Mangel und zur Verweigerung der Zulassung führen.
Wann ist ein Austausch der Rückleuchte sinnvoller als eine Reparatur?
Ein Austausch ist ratsam bei starker Beschädigung des Gehäuses, Beschädigung der Reflektoren oder wenn Feuchtigkeit trotz Reparaturversuchen immer wieder auftritt.