Wasserschaden

Notfall

Rohrbruch im Winter beheben

(ex: Photo by

raquel raclette

on

(ex: Photo by

raquel raclette

on

(ex: Photo by

raquel raclette

on

Rohrbruch im Winter beheben: So schützen Sie Ihr Haus vor Frostschäden!

15.12.2024

11

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

11

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

Der Winter birgt die Gefahr von Rohrbrüchen durch Frost. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Vorkehrungen können Sie sich schützen. Aber was tun, wenn es doch passiert ist? Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen Rohrbruch im Winter beheben und Folgeschäden minimieren. Benötigen Sie professionelle Unterstützung bei der Sanierung nach einem Rohrbruch? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Frost ist die Hauptursache für Rohrbrüche im Winter. Durch richtige Isolierung und ausreichende Beheizung können Sie das Risiko deutlich reduzieren.

Bei Verdacht auf einen Rohrbruch ist schnelles Handeln entscheidend. Stellen Sie sofort das Wasser ab und kontaktieren Sie einen Fachmann, um Folgeschäden zu minimieren.

Die Gebäudeversicherung deckt Schäden durch Rohrbruch. Dokumentieren Sie den Schaden sorgfältig und melden Sie ihn unverzüglich Ihrer Versicherung, um Ihren Anspruch zu sichern. Durch Präventivmaßnahmen können Sie die jährlichen Reparaturkosten um bis zu 80% reduzieren.

Ein Rohrbruch im Winter kann teuer werden. Erfahren Sie, wie Sie Frostschäden vorbeugen, was im Notfall zu tun ist und wie Ihre Versicherung hilft. Jetzt lesen!

Frostschäden durch Rohrbruch im Winter um bis zu 80% reduzieren

Frostschäden durch Rohrbruch im Winter um bis zu 80% reduzieren

Ein Rohrbruch im Winter kann für Hausbesitzer schnell zu einem kostspieligen Albtraum werden. Die Kombination aus Frost, Minusgraden und unzureichend geschützten Wasserleitungen führt jährlich zu erheblichen Schäden an Gebäuden. Laut VHV Versicherung entstehen durch Frost bedingte Rohrbrüche versicherten Schäden in Höhe von durchschnittlich 125 bis 150 Millionen Euro pro Jahr. Besonders ältere Gebäude sind gefährdet, da sie oft über eine schlechtere Isolierung verfügen. Aber was sind die genauen Ursachen und Risiken, und wie können Sie sich effektiv schützen? Wir von therlo, Ihrem Partner für die Vermittlung von Experten für Schimmel- und Feuchtigkeitsbekämpfung, zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Haus vor Frostschäden bewahren und im Notfall richtig handeln.

Frost als Hauptursache

Frost ist die Hauptursache für Rohrbrüche im Winter. Wenn Wasser in den Leitungen gefriert, dehnt es sich aus. Diese Ausdehnung erzeugt einen enormen Druck auf die Rohre, der dazu führen kann, dass sie platzen. Besonders gefährdet sind Bereiche, die schlecht isoliert oder unbeheizt sind, wie z.B. Kellerräume oder Dachböden. Laut Focus.de können bereits Temperaturen um -5 Grad Celsius ausreichen, um nicht isolierte Rohre innerhalb weniger Stunden gefrieren zu lassen. Es ist wichtig zu wissen, dass ein Rohrbruch nicht immer sofort bemerkt wird, da das Eis den Austritt von Wasser zunächst verhindern kann. Erst beim Auftauen kommt es dann zur bösen Überraschung.

Risikofaktoren

Neben dem Frost gibt es weitere Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit eines Rohrbruchs im Winter erhöhen. Das Alter und die Bauweise eines Gebäudes spielen eine wesentliche Rolle. Ältere Gebäude sind oft anfälliger, da sie über eine schlechtere Isolierung verfügen und die Rohre möglicherweise bereits durch Korrosion geschwächt sind. Auch eine unzureichende Heizung kann das Risiko erhöhen. Es ist wichtig, alle Räume, in denen sich Wasserleitungen befinden, ausreichend zu beheizen, auch wenn sie nicht regelmäßig genutzt werden. Die sogenannte 'Schneeflocken'-Einstellung an Heizkörpern ist oft nicht ausreichend, um ein Einfrieren der Rohre zu verhindern, wie die Berliner Morgenpost berichtet. Vernachlässigung von Wartung und Vorsorge, wie fehlende Isolierung oder nicht entleerte Außenleitungen, sind weitere Risikofaktoren, die Sie unbedingt vermeiden sollten.

Rohrbrüche im Winter durch richtige Heizung und Isolierung verhindern

Die beste Strategie gegen Rohrbruch im Winter ist die Vorbeugung. Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie das Risiko eines Schadens deutlich reduzieren. Eine wichtige Maßnahme ist die richtige Einstellung der Heizung. Achten Sie darauf, dass in allen Räumen, in denen sich Wasserleitungen befinden, eine Mindesttemperatur von 16 Grad Celsius herrscht, wie Wertgarantie empfiehlt. Auch ungenutzte Räume sollten beheizt werden, um ein Auskühlen der Rohre zu verhindern.

Heizung richtig einstellen

Die richtige Einstellung der Heizung ist entscheidend, um Rohrbrüchen im Winter vorzubeugen. Eine Mindesttemperatur von 16 Grad Celsius in allen Räumen, in denen sich Wasserleitungen befinden, ist empfehlenswert. Auch ungenutzte Räume sollten beheizt werden, um ein Auskühlen der Rohre zu verhindern. Die sogenannte 'Schneeflocken'-Einstellung an Heizkörpern ist oft nicht ausreichend, um ein Einfrieren der Rohre zu verhindern, insbesondere wenn sich die Leitungen in schlecht isolierten Bereichen befinden. Es ist besser, die Heizung konstant auf einer niedrigen Stufe laufen zu lassen, als sie komplett abzuschalten. So vermeiden Sie, dass die Rohre zu stark abkühlen und gefrieren.

Isolierung verbessern

Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Verbesserung der Isolierung. Rohrisolierungen, besonders in Kellern und unbeheizten Bereichen, können helfen, die Rohre vor Frost zu schützen. Heizkabel unter der Isolierung bieten zusätzlichen Schutz, insbesondere bei extremen Minusgraden. Auch das Abdichten von Fenstern und Türen kann helfen, Zugluft zu vermeiden und die Temperatur in den Räumen konstant zu halten. Alte Fenster und Türen sollten abgedichtet oder ausgetauscht werden, um Wärmeverluste zu minimieren. Laut Morgenpost profitieren insbesondere exponierte Rohre von Heizkabeln unter der Isolierung, die sich bei fallenden Temperaturen aktivieren.

Wasserleitungen entleeren

Wenn Sie längere Zeit abwesend sind, sollten Sie die Wasserleitungen entleeren. Dies gilt insbesondere für wasserführende Rohre und Außenleitungen. Vor Frostbeginn sollten Sie die Außenleitungen abstellen und entleeren, um zu verhindern, dass das Wasser in den Rohren gefriert und sie platzen. Auch für Solarthermieanlagen mit Wasserspeicher ist es wichtig, den Speicher vor Kälte zu schützen oder rechtzeitig zu entleeren, wie die GEV Versicherung rät.

Regelmäßige Kontrolle und Wartung

Regelmäßige Kontrollen und Wartungsarbeiten sind ebenfalls wichtig, um Rohrbrüchen vorzubeugen. Eine Druckprüfung nach der Installation kann helfen, schwache Stellen zu identifizieren. Auch die Überprüfung durch Fachleute, wie von VHV empfohlen, ist ratsam. Regelmäßige Inspektionen durch qualifizierte Techniker können potenzielle Probleme frühzeitig erkennen. Bei älteren Häusern kann eine Analyse des Heizwassers auf Korrosionsrisiken sinnvoll sein, um die Lebensdauer der Rohre zu verlängern und das Risiko eines Rohrbruchs im Winter zu minimieren.

Rohrbruch frühzeitig erkennen: So handeln Sie richtig

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es dennoch zu einem Rohrbruch im Winter kommen. Um den Schaden so gering wie möglich zu halten, ist es wichtig, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen und richtig zu handeln. Achten Sie auf folgende Symptome:

Anzeichen für einen Rohrbruch

Es gibt verschiedene Anzeichen, die auf einen Rohrbruch hindeuten können. Ein sinkender Wasserdruck, feuchte Stellen an Wänden oder Decken, ein ungewöhnlich hoher Wasserverbrauch oder eine laufende Wasseruhr bei geschlossenen Hähnen sind typische Warnsignale. Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, sollten Sie sofort handeln, um den Schaden zu begrenzen. Laut R+V Versicherung sollte man regelmäßig den Wasserzähler überprüfen: Läuft dieser trotz geschlossener Wasserhähne, tritt irgendwo Wasser aus.

Sofortmaßnahmen bei Verdacht

Wenn Sie einen Rohrbruch vermuten, sollten Sie sofort die Wasserzufuhr abstellen. Schalten Sie den Hauptwasserhahn zu und kontaktieren Sie einen Fachmann. Wenn Wasser mit Elektrik in Kontakt gekommen ist, schalten Sie auch den Strom ab, um Stromschläge zu vermeiden. Es ist wichtig, schnell zu handeln, um Folgeschäden zu minimieren. Die Wertgarantie rät, bei einem Rohrbruch sofort die Hauptwasserleitung abzustellen und die Wasserhähne zu öffnen, um den Druck zu entlasten.

Schäden minimieren: Sofortmaßnahmen nach einem Rohrbruch im Winter

Ein Rohrbruch ist ein Notfall, der schnelles und überlegtes Handeln erfordert. Die richtigen Sofortmaßnahmen können den Schaden erheblich begrenzen und die Reparatur erleichtern. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie nach einem Rohrbruch im Winter unternehmen sollten:

Wasser abstellen

Das Wichtigste zuerst: Stellen Sie sofort das Wasser ab. Schließen Sie den Hauptwasserhahn, um den Wasseraustritt zu stoppen. Sperren Sie die betroffenen Bereiche ab, um zu verhindern, dass sich das Wasser weiter ausbreitet. Dies ist ein entscheidender Schritt, um Folgeschäden zu minimieren. Die Deutsche Schadenshilfe betont, dass das sofortige Abstellen der Hauptwasserleitung entscheidend ist, um den Schaden zu minimieren.

Schaden begrenzen

Versuchen Sie, das austretende Wasser aufzufangen, um weitere Schäden zu verhindern. Entfernen Sie Möbel und Wertgegenstände aus den betroffenen Bereichen, um sie vor Wasserschäden zu schützen. Je schneller Sie handeln, desto geringer ist das Risiko von Folgeschäden. Die VHV Versicherung empfiehlt, Gegenstände aus den betroffenen Bereichen zu entfernen.

Dokumentation des Schadens

Dokumentieren Sie den Schaden sorgfältig. Machen Sie Fotos und Videos von den betroffenen Bereichen, um den Schaden für die Versicherung zu dokumentieren. Erstellen Sie ein Schadensprotokoll, in dem Sie alle wichtigen Informationen festhalten. Eine gute Dokumentation ist wichtig für die Schadensregulierung mit der Versicherung. Laut GEV Versicherung sollten Sie Fotos von den Schäden machen, um sie der Versicherung zu melden.

Professionelle Hilfe rufen

Rufen Sie professionelle Hilfe. Kontaktieren Sie einen Klempner oder Installateur, um den Rohrbruch zu reparieren. Bei größeren Wasserschäden kann es auch notwendig sein, eine Trocknungsfirma zu beauftragen, um die betroffenen Bereiche professionell zu trocknen. Eine schnelle und professionelle Reparatur ist wichtig, um Folgeschäden wie Schimmelbildung zu vermeiden. Die Deutsche Schadenshilfe vermittelt kompetente Reparatur-Experten.

Rohrbruch fachgerecht reparieren und Folgeschäden vermeiden

Nachdem die Sofortmaßnahmen ergriffen wurden, geht es an die Reparatur des Rohrbruchs. Eine fachgerechte Reparatur ist entscheidend, um Folgeschäden zu vermeiden und die Funktionalität der Wasserleitungen wiederherzustellen.

Leckortung

Eine professionelle Leckortung ist wichtig, um die genaue Schadstelle zu bestimmen. Oftmals ist die Ursache des Rohrbruchs nicht sofort erkennbar. Mit speziellen Geräten und Techniken können Fachleute die undichte Stelle genau lokalisieren, ohne unnötige Schäden zu verursachen. Die Deutsche Schadenshilfe weist darauf hin, dass die Leckortung oft durchgeführt wird, um die genaue Schadstelle zu finden.

Reparaturmethoden

Die Reparaturmethoden hängen vom Rohrmaterial ab. Bei Kupferrohren werden oft Pressverbinder eingesetzt, um die beschädigten Stellen zu reparieren. In manchen Fällen ist es notwendig, beschädigte Rohrabschnitte komplett auszutauschen. Ein erfahrener Installateur kann die geeignete Reparaturmethode auswählen und fachgerecht durchführen. Die Heizung.de erklärt, dass die Reparatur von Rohrbruch im Haus eine fachmännische Lösung erfordert.

Trocknung und Sanierung

Nach der Reparatur des Rohrbruchs ist eine professionelle Trocknung wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden. Durchfeuchtete Wände und Böden müssen mit speziellen Trocknungsgeräten getrocknet werden. Je nach Ausmaß des Schadens kann auch eine Sanierung der betroffenen Bereiche notwendig sein. Eine schnelle und gründliche Trocknung ist entscheidend, um Folgeschäden zu verhindern. Die Deutsche Schadenshilfe betont, dass die Trocknung der durchnässten Bereiche wichtig ist, um Schimmel und strukturelle Probleme zu vermeiden.

Versicherung zahlt: So sichern Sie Ihren Anspruch bei Rohrbruch im Winter

Ein Rohrbruch im Winter kann teuer werden. Gut zu wissen, dass in den meisten Fällen die Versicherung für den Schaden aufkommt. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden.

Gebäudeversicherung

Die Gebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude, die durch einen Rohrbruch entstanden sind. Dazu gehören Schäden an Rohren, Wänden und Böden. Auch die Kosten für die Trocknung und Sanierung werden in der Regel von der Gebäudeversicherung übernommen. Es ist wichtig, den Schaden unverzüglich der Versicherung zu melden und alle notwendigen Unterlagen einzureichen. Die R+V Versicherung erklärt, dass die Gebäudeversicherung Schäden am Gebäude übernimmt, einschließlich der Rohre in Außenwänden und Kellern.

Hausratversicherung

Die Hausratversicherung deckt Schäden am beweglichen Eigentum, die durch einen Rohrbruch entstanden sind. Dazu gehören Möbel, Teppiche und andere Einrichtungsgegenstände. Auch hier ist es wichtig, den Schaden unverzüglich der Versicherung zu melden und alle notwendigen Unterlagen einzureichen. Die R+V Versicherung weist darauf hin, dass die Hausratversicherung Schäden am beweglichen Eigentum abdeckt.

Wichtige Hinweise zur Versicherung

Es gibt einige wichtige Hinweise zur Versicherung, die Sie beachten sollten. Melden Sie den Schaden unverzüglich Ihrer Versicherung. Dokumentieren Sie den Schaden sorgfältig mit Fotos und Videos. Beachten Sie Ihre Mitwirkungspflichten und beantworten Sie alle Fragen der Versicherung wahrheitsgemäß. Grobe Fahrlässigkeit kann zu Leistungskürzungen führen. Wenn Sie beispielsweise die Heizung komplett ausgeschaltet haben, obwohl Frostgefahr bestand, kann die Versicherung die Leistung kürzen oder verweigern. Die VHV Versicherung weist darauf hin, dass die Versicherung die Leistung kürzen oder verweigern kann, wenn Sicherheitsvorkehrungen nicht eingehalten wurden.

Häufige Fragen zu Rohrbruch im Winter: Expertenrat von therlo

Hier beantworten wir einige häufige Fragen zum Thema Rohrbruch im Winter, um Ihnen zusätzliche Klarheit und Sicherheit zu geben:

Wann platzen Rohre im Winter?

Rohre platzen im Winter, wenn das Wasser in den Leitungen gefriert und sich ausdehnt. Dieser Druck führt dazu, dass die Rohre bersten, besonders wenn sie bereits geschwächt sind. Laut Focus.de können bereits Temperaturen um -5 Grad Celsius ausreichen, um nicht isolierte Rohre innerhalb weniger Stunden gefrieren zu lassen.

Wie schnell kann ein Rohrbruch behoben werden?

Die Dauer der Reparatur hängt vom Ausmaß des Schadens ab. Ein kleiner Rohrbruch kann oft innerhalb weniger Stunden behoben werden, während größere Schäden mehrere Tage in Anspruch nehmen können. Es ist wichtig, schnell einen Fachmann zu kontaktieren, um die Reparatur so schnell wie möglich durchzuführen. Die Deutsche Schadenshilfe vermittelt Ihnen kompetente Reparatur-Experten schnell.

Was tun, damit Wasserrohre nicht einfrieren?

Um zu verhindern, dass Wasserrohre einfrieren, sollten Sie alle Räume, in denen sich Wasserleitungen befinden, ausreichend beheizen. Isolieren Sie die Rohre, besonders in Kellern und unbeheizten Bereichen. Entleeren Sie die Wasserleitungen, wenn Sie längere Zeit abwesend sind. Die GEV Versicherung empfiehlt, eine Mindesttemperatur von 16 Grad Celsius in allen Räumen einzuhalten.

Warum kann es bei Frost zu einem Rohrbruch kommen?

Bei Frost gefriert das Wasser in den Rohren und dehnt sich aus. Diese Ausdehnung erzeugt einen hohen Druck, der die Rohre zum Platzen bringen kann. Besonders gefährdet sind Rohre, die schlecht isoliert sind oder sich in unbeheizten Räumen befinden. Die Die Versicherer weisen darauf hin, dass Frost erhebliche Wasserschäden an Rohren verursacht.

Schützen Sie Ihr Zuhause: Effektive Prävention und schnelle Hilfe bei Rohrbruch

Ein Rohrbruch im Winter ist ein ernstzunehmendes Problem, das jedoch mit den richtigen Maßnahmen vermieden oder zumindest minimiert werden kann. Wir von therlo, Ihrem Partner für die Vermittlung von Experten für Schimmel- und Feuchtigkeitsbekämpfung, fassen die wichtigsten Punkte noch einmal zusammen:

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Vorbeugung ist besser als Nachsorge. Achten Sie auf eine ausreichende Beheizung aller Räume, eine gute Isolierung der Rohre und eine regelmäßige Wartung der Heizungsanlage. Entleeren Sie die Wasserleitungen, wenn Sie längere Zeit abwesend sind. Im Schadensfall ist schnelles Handeln entscheidend. Stellen Sie sofort das Wasser ab, dokumentieren Sie den Schaden und rufen Sie professionelle Hilfe. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihr Haus vor Frostschäden schützen und die Auswirkungen eines Rohrbruchs im Winter minimieren. Die Notfallmaßnahmen bei Rohrbruch im Außenbereich können Ihnen helfen, schnell zu reagieren.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Die Technologie entwickelt sich ständig weiter, und es gibt immer neue Möglichkeiten, Rohrbrüchen vorzubeugen. Neue Technologien zur Rohrbruchprävention, wie z.B. intelligente Überwachungssysteme, die Leckagen frühzeitig erkennen, werden in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Auch verbesserte Isoliertechniken und widerstandsfähigere Rohrmaterialien tragen dazu bei, das Risiko eines Rohrbruchs im Winter zu reduzieren. Unsere Informationen zum Notfallmanagement bei Rohrbruch helfen Ihnen, stets vorbereitet zu sein.

Staatliche Zuschüsse und Förderprogramme bieten eine hervorragende Gelegenheit, in den Schutz Ihres Hauses zu investieren. Egal, ob es sich um eine Sanierung oder präventive Maßnahmen handelt, die verfügbaren Programme machen den Schutz Ihres Eigentums attraktiv und finanziell erreichbar.

Wir bieten Ihnen die Vermittlung von Experten und umfassende Beratung, um die richtigen Maßnahmen für Ihr Haus zu finden. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung und stehen Ihnen mit unserem Know-how zur Seite.

Schützen Sie Ihr Zuhause und Ihre Gesundheit. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie sofort eine erste Einschätzung für den Sanierungsbedarf Ihrer Immobilie.

FAQ

Was sind die Hauptursachen für Rohrbruch im Winter?

Die Hauptursache ist Frost. Wenn Wasser in den Leitungen gefriert, dehnt es sich aus und übt Druck auf die Rohre aus, was zum Platzen führen kann. Besonders gefährdet sind schlecht isolierte oder unbeheizte Bereiche.

Ab welcher Temperatur besteht die Gefahr eines Rohrbruchs?

Bereits bei Temperaturen um -5 Grad Celsius können nicht isolierte Rohre innerhalb weniger Stunden gefrieren. Es ist wichtig, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um dies zu verhindern.

Welche Sofortmaßnahmen sind bei einem Rohrbruch im Winter zu ergreifen?

Stellen Sie sofort die Wasserzufuhr ab, schalten Sie den Strom ab, wenn Wasser mit Elektrik in Kontakt gekommen ist, und kontaktieren Sie einen Fachmann. Dokumentieren Sie den Schaden für die Versicherung.

Welche Rolle spielt die Gebäudeversicherung bei einem Rohrbruch?

Die Gebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude, die durch einen Rohrbruch entstanden sind, einschließlich Schäden an Rohren, Wänden und Böden. Melden Sie den Schaden unverzüglich Ihrer Versicherung.

Wie kann ich meine Rohre vor dem Einfrieren schützen?

Achten Sie auf eine Mindesttemperatur von 16 Grad Celsius in allen Räumen mit Wasserleitungen. Isolieren Sie die Rohre, besonders in Kellern und unbeheizten Bereichen, und entleeren Sie Außenleitungen vor dem Frost.

Was ist, wenn ich längere Zeit nicht zu Hause bin?

Wenn Sie längere Zeit abwesend sind, sollten Sie die Wasserleitungen entleeren, um das Risiko eines Rohrbruchs zu minimieren. Dies gilt besonders für wasserführende Rohre und Außenleitungen.

Wie erkenne ich einen Rohrbruch frühzeitig?

Achten Sie auf sinkenden Wasserdruck, feuchte Stellen an Wänden oder Decken, einen ungewöhnlich hohen Wasserverbrauch oder eine laufende Wasseruhr bei geschlossenen Hähnen.

Wer hilft bei der Reparatur eines Rohrbruchs?

Kontaktieren Sie einen Klempner oder Installateur für die Reparatur. Bei größeren Wasserschäden kann eine Trocknungsfirma notwendig sein, um Folgeschäden wie Schimmelbildung zu vermeiden. Therlo vermittelt Ihnen gerne den passenden Experten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.