Wasserschaden

Versicherung

hausschwamm versicherung zahlt nicht

(ex: Photo by

Sara Dubler

on

(ex: Photo by

Sara Dubler

on

(ex: Photo by

Sara Dubler

on

Hausschwamm: Zahlt Ihre Versicherung wirklich nicht? Was Sie jetzt wissen müssen!

22.02.2025

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

Hausschwamm im Haus ist ein Albtraum. Noch schlimmer, wenn die Versicherung nicht zahlt. Doch wann ist die Ablehnung rechtens? Und was können Sie tun, wenn Ihre Versicherung die Kostenübernahme für die Hausschwammsanierung ablehnt? Informieren Sie sich jetzt über Ihre Rechte und erfahren Sie, wie Sie professionelle Hilfe erhalten können.

Das Thema kurz und kompakt

Die Schwammklausel in Gebäudeversicherungen schließt oft die Deckung für Hausschwammbefall aus, aber es gibt Ausnahmen, insbesondere wenn der Befall durch einen versicherten Schaden verursacht wurde.

Eine detaillierte Schadensmeldung mit Gutachten und Fotos ist entscheidend, um Ihre Ansprüche geltend zu machen. Die frühzeitige Erkennung und Bekämpfung des Hausschwamms kann die Sanierungskosten erheblich reduzieren.

Präventive Maßnahmen wie Feuchtigkeitskontrolle und richtiges Lüften sind wichtig, um Hausschwammbefall zu vermeiden. Die Sanierungskosten können unter Umständen als außergewöhnliche Belastung steuerlich abgesetzt werden.

Ärgern Sie sich über eine abgelehnte Schadensregulierung bei Hausschwamm? Dieser Artikel zeigt Ihnen Ihre Rechte und wie Sie vorgehen können, um doch noch Leistungen von Ihrer Versicherung zu erhalten.

Gebäudeversicherung zahlt bei Hausschwamm: So schützen Sie Ihr Eigentum

Gebäudeversicherung zahlt bei Hausschwamm: So schützen Sie Ihr Eigentum

Der Hausschwamm ist ein heimtückischer Schädling, der erhebliche Schäden an Gebäuden verursachen kann. Oftmals stellt sich die Frage, ob die Gebäudeversicherung für die entstandenen Schäden aufkommt. Viele Hausbesitzer sind frustriert, wenn ihre Versicherung die Zahlung verweigert. In diesem Artikel erfahren Sie, wann Ihre Gebäudeversicherung bei Hausschwammbefall zahlt und welche Klauseln Sie unbedingt kennen sollten. Wir von therlo helfen Ihnen, sich im Dschungel der Versicherungsbedingungen zurechtzufinden und Ihre Rechte durchzusetzen.

Überblick über die Problematik des Hausschwamms

Was ist Hausschwamm und warum ist er gefährlich?

Der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) ist eine aggressive Pilzart, die Holz befällt und zerstört. Er kann sich unbemerkt in dunklen, feuchten Bereichen ausbreiten und die Bausubstanz erheblich schädigen. Die Erkennungsmerkmale sind oft unscheinbar: muffiger Geruch, Verfärbungen des Holzes oderMyzelwachstum. Die durch Hausschwamm verursachten Schäden können so gravierend sein, dass die Stabilität des gesamten Gebäudes gefährdet ist. Neben den baulichen Schäden birgt Hausschwammbefall auch gesundheitliche Risiken, da die Sporen allergische Reaktionen und Atemwegserkrankungen auslösen können. Umfassende Informationen zur Erkennung und Bekämpfung finden Sie im Ratgeber der Deutschen Schadenshilfe.

Die Rolle der Gebäudeversicherung bei Hausschwammbefall

Eine Gebäudeversicherung deckt üblicherweise Schäden ab, die durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel entstehen. Sie ist ein wichtiger Schutz für Hausbesitzer, um sich vor unvorhergesehenen finanziellen Belastungen zu schützen. Doch was passiert, wenn Hausschwamm auftritt? Hier kommt die sogenannte Schwammklausel ins Spiel, die oft zu Streitigkeiten führt. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig mit den Bedingungen Ihrer Gebäudeversicherung auseinanderzusetzen.

Die Problematik der Schwammklausel

Die Schwammklausel ist eine Klausel in Versicherungsverträgen, die den Versicherungsschutz bei Schäden durch Schwammbefall ausschließt oder einschränkt. Viele Versicherungen berufen sich auf diese Klausel, um die Zahlung bei Hausschwamm abzulehnen. Das Problem: Der Begriff "Schwamm" wird in den Versicherungsverträgen oft unterschiedlich ausgelegt. Einige Versicherer verstehen darunter nur den Echten Hausschwamm, während andere auch andere Holz zerstörende Pilze einschließen. Diese unterschiedlichen Auslegungen führen häufig zu Missverständnissen und rechtlichen Auseinandersetzungen.

Zahlung abgelehnt: So wirkt die Schwammklausel

Viele Versicherungen lehnen die Zahlung bei Hausschwammbefall aufgrund der sogenannten Schwammklausel ab. Diese Klausel ist oft der Grund für Auseinandersetzungen zwischen Versicherungsnehmern und Versicherungen. Es ist wichtig zu verstehen, wie diese Klausel wirkt und welche Rechte Sie als Versicherungsnehmer haben. Wir von therlo unterstützen Sie dabei, Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend zu machen.

Die Schwammklausel im Detail

Ursachenunabhängiger Ausschluss von Schwammschäden

Die Schwammklausel in Wohngebäudeversicherungen schließt Schäden durch Schwamm oft unabhängig von der Ursache aus. Das bedeutet, dass die Versicherung nicht zahlt, selbst wenn der Hausschwammbefall durch einen versicherten Schaden wie einen Leitungswasserschaden verursacht wurde. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Gültigkeit solcher Klauseln in mehreren Urteilen bestätigt (z.B. IV ZR 212/10). Dies hat insbesondere für Hausbesitzer in Holzrahmenbauweise weitreichende Konsequenzen, da diese Gebäude besonders anfällig für Schwammbefall sind. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln (9 U 19/23), das auf versicherungsrechtsiegen.de zitiert wird, unterstreicht die Bedeutung der Schwammklausel in deutschen Sachversicherungen, besonders bei Gebäuden in Holzrahmenbauweise. Diese Klauseln schließen typischerweise die Deckung für Schäden durch holzzerstörende Pilze aus, unabhängig von der Ursache, einschließlich Wasserschäden. Das Gericht betonte, dass Versicherer diese Ausschlüsse klar formulieren müssen und Versicherungsnehmer sie verstehen sollten, insbesondere bei Gebäuden, die aufgrund ihrer Bauweise anfällig für Schwammbefall sind.

Abgrenzung von Leitungswasserschäden und Schwammschäden

Ein häufiger Streitpunkt ist die Abgrenzung von Leitungswasserschäden und Schwammschäden. Oftmals entsteht Hausschwammbefall als Folge eines unentdeckten Leitungswasserschadens. Die Versicherung argumentiert dann, dass der Schaden durch den Schwamm verursacht wurde und somit nicht versichert ist. Der Versicherungsnehmer muss in diesem Fall den Kausalzusammenhang zwischen dem Wasserschaden und dem Schwammbefall nachweisen. Dies erfordert eine präzise Schadensbegutachtung durch einen Sachverständigen, der die Ursache des Hausschwammbefalls eindeutig identifizieren kann. Die insurancy.de betont, dass viele Standard-Gebäudeversicherungen Schäden durch Hausschwamm explizit ausschließen, was bedeutet, dass Hausbesitzer die Sanierungskosten in der Regel selbst tragen müssen. Einige Policen decken Hausschwamm als Allmählichkeitsschaden ab, erfordern jedoch den Nachweis eines versicherten Ereignisses wie eines Rohrbruchs.

Fehlende Klarheit in den Versicherungsbedingungen

Ein weiteres Problem ist die fehlende Klarheit in den Versicherungsbedingungen. Der Begriff "Schwamm" ist oft nicht eindeutig definiert, was zu unterschiedlichen Interpretationen führt. Die Unterscheidung zwischen Echtem Hausschwamm und anderen Holz zerstörenden Pilzen ist hierbei entscheidend. Einige Versicherungen schließen nur den Echten Hausschwamm aus, während andere auch andere Pilzarten umfassen. Ein Sachverständiger für Holzschutz kann hier Klarheit schaffen und die genaue Pilzart identifizieren. Es ist daher wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und im Zweifelsfall rechtlichen Rat einzuholen. Holzfragen.de weist darauf hin, dass Versicherungen oft den Schutz bei Schwamm ausschließen, wobei die Definition von "Schwamm" inkonsistent ist. Einige Versicherer definieren ihn eng als Serpula lacrymans (Echter Hausschwamm), während andere eine breitere Palette von holzzerstörenden Pilzen oder sogar Schimmel einschließen.

Versicherung zahlt doch: So nutzen Sie Ausnahmen

Auch wenn die Schwammklausel in vielen Fällen greift, gibt es Ausnahmen und Sonderfälle, in denen die Versicherung doch zahlen muss. Es lohnt sich, diese Möglichkeiten zu prüfen und Ihre Rechte zu kennen. Wir von therlo helfen Ihnen, die Erfolgsaussichten Ihres Falles realistisch einzuschätzen.

Allmählichkeitsschäden und versicherte Ereignisse

Hausschwamm als Folge eines Rohrbruchs

Wenn der Hausschwammbefall als Folge eines versicherten Ereignisses wie einem Rohrbruch entstanden ist, kann die Versicherung zur Leistung verpflichtet sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Hausschwamm als Allmählichkeitsschaden eingestuft wird. Wichtig ist, dass Sie den Rohrbruch und den daraus resultierenden Hausschwammbefallzeitnah der Versicherung melden und den Nachweis erbringen, dass der Hausschwamm tatsächlich durch den Rohrbruch verursacht wurde. Transparent-beraten.de erklärt, dass Gebäudeversicherungen oft Holzfäule (Hausschwamm) explizit ausschließen, aber einige Policen, die allmähliche Schäden abdecken, Hausschwamm als solchen betrachten können. Selbst Inhaltsversicherungen können Schwammschäden ausschließen.

Folgeschäden trotz Schwammklausel?

Auch wenn die Schwammklausel grundsätzlich gilt, kann es in bestimmten Fällen zu einer Teilschadenregulierung kommen. Dies ist dann möglich, wenn Schäden entstanden sind, die nicht direkt mit dem Schwamm in Verbindung stehen. Ein Beispiel hierfür wäre die Beschädigung von Möbeln durch den Hausschwammbefall. Es ist ratsam, jeden Schadenfall individuell juristisch prüfen zu lassen, um festzustellen, ob eine Teilschadenregulierung möglich ist. Laut Versicherungsbote.de bestätigte das Oberlandesgericht Köln, dass die Schwammklausel in Wohngebäudeversicherungen auch für Folgeschäden gilt. Das Gericht betonte, dass die Klausel Schwammschäden unabhängig von der Ursache ausschließt. Wenn ein Versicherer eine teilweise Schadenregulierung ablehnt, sollte rechtlicher Rat eingeholt werden, da einige Schäden möglicherweise dennoch erstattungsfähig sind.

Das Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts (16 U 3/15)

Ein Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts (16 U 3/15) hat für Aufsehen gesorgt. Das Gericht entschied, dass die Gebäudeversicherung die Kosten für die Hausschwammsanierung auch dann übernehmen muss, wenn der Befall während der Vertragslaufzeit entdeckt wurde, aber die Sanierung erst nach Ablauf der Police erfolgt. Dies gilt jedoch nur, wenn der Hausschwammbefall während der Vertragslaufzeit ordnungsgemäß gemeldet wurde. Dieses Urteil stärkt die Rechte von Versicherungsnehmern und unterstreicht die Bedeutung einer zeitnahen Schadensmeldung. Haufe.de berichtet über ein Urteil, das besagt, dass ein Gebäudeversicherer im Falle eines Schimmelbefalls für den gesamten Schaden am versicherten Gebäude haftet, nicht nur für den Schaden, der innerhalb der Vertragslaufzeit nachgewiesen wurde. Das OLG-Urteil berücksichtigt die heimtückische Natur des Schimmels.

Versicherung zahlt nicht? So gehen Sie vor!

Wenn Ihre Versicherung die Zahlung bei Hausschwammbefall ablehnt, sollten Sie nicht gleich aufgeben. Es gibt verschiedene Strategien und rechtliche Schritte, die Sie ergreifen können, um Ihre Ansprüche durchzusetzen. Wir von therlo stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite und unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte.

Die Bedeutung einer detaillierten Schadensmeldung

Dokumentation des Schadens und der Ursachen

Eine detaillierte Schadensmeldung ist das A und O, um Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend zu machen. Dokumentieren Sie den Schaden und die Ursachen so genau wie möglich. Erstellen Sie Fotos und Videos vom Hausschwammbefall und den betroffenen Bereichen. Holen Sie ein umfassendes Gutachten von einem Sachverständigen ein, der die Ursache des Befalls und das Ausmaß der Schäden genau dokumentiert. Lassen Sie sich Kostenvoranschläge für die Sanierung erstellen, um die Höhe des Schadens zu beziffern. Je besser Sie den Schaden dokumentieren, desto höher sind Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Schadensregulierung.

Der Weg zum Anwalt für Versicherungsrecht

Wenn die Versicherung Ihre Ansprüche ablehnt, sollten Sie einen Anwalt für Versicherungsrecht einschalten. Der Anwalt prüft die Versicherungsbedingungen und die Ablehnungsgründe der Versicherung. Er beurteilt die Erfolgsaussichten einer Klage und unterstützt Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, die komplexen rechtlichen Zusammenhänge zu verstehen und Ihre Rechte optimal zu vertreten. Die fachanwaltsuche.de betont, dass die Gebäudeversicherung für Pilzbefall aufkommen muss, nicht nur während der Laufzeit der Police, sondern für den gesamten Befall. Der Versicherungsfall beginnt, wenn der Versicherungsnehmer den Schaden bemerkt. Versicherer können jedoch die Haftung für Schäden durch Pilzbefall ausschließen. Die Sanierungskosten für echten Hausschwamm können aufgrund der Gesundheitsgefährdung steuerlich absetzbar sein. Verkäufer müssen frühere Pilzbefälle auch nach professioneller Beseitigung offenlegen.

Alternative Streitbeilegung

Bevor Sie Klage erheben, können Sie versuchen, den Streit außergerichtlich beizulegen. Eine Möglichkeit hierfür ist die Mediation oder ein Schlichtungsverfahren. Bei der Mediation versucht ein neutraler Dritter, zwischen Ihnen und der Versicherung zu vermitteln und eine einvernehmliche Lösung zu finden. Ein Schlichtungsverfahren ist ein formelleres Verfahren, bei dem ein Schlichter einen Schlichtungsvorschlag unterbreitet. Die Vorteile der außergerichtlichen Streitbeilegung liegen in der Kosten- und Zeitersparnis im Vergleich zu einem Gerichtsverfahren. Allerdings ist die außergerichtliche Streitbeilegung nur dann sinnvoll, wenn beide Parteien bereit sind, Kompromisse einzugehen.

Hausschwamm vermeiden: So beugen Sie vor!

Am besten ist es, wenn es gar nicht erst zu einem Hausschwammbefall kommt. Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie das Risiko eines Befalls deutlich reduzieren. Wir von therlo geben Ihnen wertvolle Tipps zur Prävention.

Bauliche Maßnahmen zur Feuchtigkeitskontrolle

Regelmäßige Überprüfung von Dach und Fassade

Eine regelmäßige Überprüfung von Dach und Fassade ist wichtig, um Feuchtigkeitsschäden frühzeitig zu erkennen. Achten Sie auf Risse und Fugen, durch die Wasser eindringen kann. Dichten Sie diese Stellen rechtzeitig ab, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Bausubstanz gelangt. Vermeiden Sie stehendes Wasser auf dem Dach oder vor der Fassade, da dies die Feuchtigkeitsproblematik zusätzlich verstärken kann. Präventionsmaßnahmen, einschließlich Feuchtigkeitskontrolle und Beseitigung von Baumängeln, sind entscheidend.

Richtiges Lüften und Heizen

Richtiges Lüften und Heizen ist entscheidend, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden. Lüften Sie regelmäßig, um die Luftfeuchtigkeit im Haus zu reduzieren. Besonders wichtig ist das Stoßlüften, bei dem Sie die Fenster für kurze Zeit weit öffnen, um einen schnellen Luftaustausch zu ermöglichen. Achten Sie darauf, alle Räume ausreichend zu beheizen, um die Bildung von Kondenswasser an kalten Oberflächen zu verhindern. Eine gute Belüftung und Beheizung trägt dazu bei, das Wachstum von Hausschwamm zu verhindern.

Früherkennung von Hausschwammbefall

Regelmäßige Inspektion gefährdeter Bereiche

Inspizieren Sie regelmäßig gefährdete Bereiche wie Keller, Dachboden und feuchte Räume auf Anzeichen von Hausschwammbefall. Achten Sie auf typische Anzeichen wie muffiger Geruch oder Verfärbungen des Holzes. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Haus von Hausschwamm befallen ist, sollten Sie umgehend einen Fachmann zur Inspektion hinzuziehen. Eine frühe Erkennung des Befalls kann helfen, größere Schäden und hohe Sanierungskosten zu vermeiden. Die insurancy.de betont, dass eine detaillierte Schadensmeldung und eine fachkundige Schadenseinschätzung für die Bearbeitung von Ansprüchen unerlässlich sind.

Hausschwammsanierung: So sparen Sie Steuern

Die Sanierung von Hausschwammbefall kann teuer werden. Glücklicherweise gibt es die Möglichkeit, die Sanierungskosten steuerlich geltend zu machen. Wir von therlo informieren Sie über die Voraussetzungen und wie Sie vorgehen müssen.

Absetzbarkeit als außergewöhnliche Belastung

Voraussetzungen für die steuerliche Geltendmachung

Die Kosten für die Hausschwammsanierung können als außergewöhnliche Belastung in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Aufwendungen zwangsläufig entstanden sind und die zumutbare Eigenbelastung überschreiten. Die Zwangsläufigkeit der Aufwendungen muss durch ein Gutachten nachgewiesen werden. Die zumutbare Eigenbelastung ist abhängig von Ihrem Einkommen, Familienstand und der Anzahl Ihrer Kinder. Es lohnt sich, die steuerliche Geltendmachung zu prüfen, um die finanzielle Belastung durch die Sanierung zu reduzieren. Fachanwaltsuche.de weist darauf hin, dass die Sanierungskosten für echten Hausschwamm aufgrund der Gesundheitsgefährdung steuerlich absetzbar sein können.

Dokumentation der Sanierungskosten

Sammeln aller Rechnungen und Gutachten

Um die Sanierungskosten steuerlich geltend zu machen, müssen Sie alle Rechnungen und Gutachten sorgfältig sammeln. Die Rechnungen müssen detailliert aufgeschlüsselt sein und die einzelnen Sanierungsmaßnahmen genau beschreiben. Das Gutachten muss die Ursache des Hausschwammbefalls und das Ausmaß der Schäden dokumentieren. Legen Sie diese Unterlagen im Rahmen Ihrer Einkommensteuererklärung dem Finanzamt vor. Eine sorgfältige Dokumentation ist wichtig, um die steuerliche Geltendmachung erfolgreich durchzuführen.

Sanierung: So wählen Sie den richtigen Experten

Die Sanierung von Hausschwammbefall sollte unbedingt von einem Fachmann durchgeführt werden. Eine unsachgemäße Sanierung kann zu Folgeschäden führen und den Befall sogar noch verschlimmern. Wir von therlo helfen Ihnen, den richtigen Sanierungsexperten zu finden.

Die Auswahl des richtigen Sanierungsunternehmens

Qualifikationen und Referenzen prüfen

Achten Sie bei der Auswahl des Sanierungsunternehmens auf Qualifikationen und Referenzen. Fragen Sie nach Zertifizierungen und Zulassungen, die das Unternehmen für die Sanierung von Hausschwammbefall qualifizieren. Erkundigen Sie sich nach Referenzen und lassen Sie sich frühere Projekte zeigen. Ein erfahrenes und qualifiziertes Sanierungsunternehmen kann den Hausschwammbefall fachgerecht beseitigen und Folgeschäden vermeiden. Die transparent-beraten.de rät, Sanierungsfirmen sorgfältig auszuwählen, um zukünftige Neubefall zu vermeiden.

Vermeidung von Folgeschäden durch unsachgemäße Sanierung

Risiken bei der Entfernung des Hausschwamms

Bei der Entfernung des Hausschwamms können Sporen freigesetzt werden, die sich im gesamten Gebäude ausbreiten und zu einem erneuten Befall führen können. Es ist daher wichtig, dass die Sanierung fachgerecht durchgeführt wird und alle befallenen Materialien ordnungsgemäß entsorgt werden. Eine unsachgemäße Sanierung kann nicht nur zu Folgeschäden führen, sondern auch gesundheitliche Risiken bergen. Achten Sie darauf, dass das Sanierungsunternehmen über die notwendige Erfahrung und Ausrüstung verfügt, um den Hausschwamm sicher und effektiv zu beseitigen.

Hausschwamm und Versicherung: Vorsorge zahlt sich aus!

Der Hausschwamm ist ein ernstzunehmendes Problem, das erhebliche Schäden an Gebäuden verursachen kann. Die Auseinandersetzung mit der Versicherung über die Schadensregulierung kann frustrierend und zeitaufwendig sein. Wir von therlo fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und geben Ihnen einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Die Komplexität des Themas Hausschwamm und Versicherung

Das Thema Hausschwamm und Versicherung ist komplex und oft von Unklarheiten geprägt. Die Schwammklausel in Versicherungsverträgen schließt Schäden durch Schwammbefall oft aus, es gibt jedoch Ausnahmen und Sonderfälle, in denen die Versicherung doch zahlen muss. Eine klare Definition des Begriffs "Schwamm" in den Versicherungsverträgen ist wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden. Eine individuelle Prüfung des Versicherungsfalls ist unerlässlich, um die Erfolgsaussichten einer Schadensregulierung realistisch einzuschätzen. Holzfragen.de betont, dass das Fehlen einer klaren, rechtsverbindlichen Definition von "Schwamm" in Versicherungspolicen Unklarheiten und Streitpotenzial schafft. Versicherer sollten "Schwamm" in ihren Policen klar definieren, um Unklarheiten zu vermeiden. Versicherungsnehmer sollten die Definition von "Schwamm" mit ihrem Versicherer klären, bevor sie einen Vertrag unterzeichnen.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Verbesserung des Verbraucherschutzes im Bereich der Gebäudeversicherung

Es ist zu hoffen, dass sich der Verbraucherschutz im Bereich der Gebäudeversicherung in Zukunft verbessert. Transparentere Versicherungsbedingungen und eine stärkere Berücksichtigung von Präventionsmaßnahmen könnten dazu beitragen, Streitigkeiten im Zusammenhang mit Hausschwammbefall zu reduzieren. Es bleibt abzuwarten, ob die Versicherungen in Zukunft kulanter mit Schäden durch Hausschwamm umgehen werden. Bis dahin ist es wichtig, sich umfassend zu informieren und seine Rechte zu kennen.

Sie ärgern sich über eine abgelehnte Schadensregulierung bei Hausschwamm? Wir von therlo bieten Ihnen eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Situation zu besprechen und eine maßgeschneiderte Lösung zu finden. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie sofort eine erste Einschätzung für den Sanierungsbedarf Ihrer Immobilie. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

FAQ

Welche Schäden kann Hausschwamm an meinem Gebäude verursachen?

Hausschwamm kann die Bausubstanz erheblich schädigen, insbesondere Holzkonstruktionen. Er zerstört das Holz von innen heraus, was die Stabilität des Gebäudes gefährden kann. Unbehandelt kann dies zu hohen Sanierungskosten führen.

Zahlt meine Gebäudeversicherung bei Hausschwammbefall?

Viele Gebäudeversicherungen haben eine sogenannte Schwammklausel, die Schäden durch Hausschwamm ausschließt. Es gibt jedoch Ausnahmen, z.B. wenn der Hausschwammbefall die Folge eines versicherten Schadens wie einem Rohrbruch ist. Eine genaue Prüfung der Versicherungsbedingungen ist ratsam.

Was ist die Schwammklausel und wie wirkt sie sich auf meinen Versicherungsschutz aus?

Die Schwammklausel ist eine Klausel in Versicherungsverträgen, die den Versicherungsschutz bei Schäden durch Schwammbefall ausschließt oder einschränkt. Viele Versicherungen berufen sich auf diese Klausel, um die Zahlung bei Hausschwamm abzulehnen. Der Begriff "Schwamm" wird oft unterschiedlich ausgelegt, was zu Streitigkeiten führen kann.

Was kann ich tun, wenn meine Versicherung die Zahlung aufgrund der Schwammklausel ablehnt?

Wenn die Versicherung die Zahlung ablehnt, sollten Sie einen Anwalt für Versicherungsrecht einschalten. Der Anwalt prüft die Versicherungsbedingungen und die Ablehnungsgründe der Versicherung. Er beurteilt die Erfolgsaussichten einer Klage und unterstützt Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche.

Wie kann ich Hausschwammbefall vorbeugen?

Regelmäßige Feuchtigkeitskontrolle, richtiges Lüften und Heizen sowie die Beseitigung von Baumängeln sind wichtige Präventionsmaßnahmen. Achten Sie auf Anzeichen von Feuchtigkeit und Schimmelbildung, um frühzeitig handeln zu können.

Sind die Kosten für die Hausschwammsanierung steuerlich absetzbar?

Die Kosten für die Hausschwammsanierung können als außergewöhnliche Belastung in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Aufwendungen zwangsläufig entstanden sind und die zumutbare Eigenbelastung überschreiten.

Wie finde ich einen qualifizierten Sanierungsexperten für Hausschwammbefall?

Achten Sie bei der Auswahl des Sanierungsunternehmens auf Qualifikationen und Referenzen. Fragen Sie nach Zertifizierungen und Zulassungen, die das Unternehmen für die Sanierung von Hausschwammbefall qualifizieren. Erkundigen Sie sich nach Referenzen und lassen Sie sich frühere Projekte zeigen.

Was muss ich bei der Schadensmeldung an die Versicherung beachten?

Eine detaillierte Schadensmeldung ist das A und O, um Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend zu machen. Dokumentieren Sie den Schaden und die Ursachen so genau wie möglich. Erstellen Sie Fotos und Videos vom Hausschwammbefall und den betroffenen Bereichen. Holen Sie ein umfassendes Gutachten von einem Sachverständigen ein.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.