Wasserschaden
Versicherung
hausratversicherung zahlt nicht
Hausratversicherung zahlt nicht? Ihre Rechte und wie Sie zu Ihrem Recht kommen!
Ihre Hausratversicherung verweigert die Zahlung? Das ist ärgerlich, aber kein Grund zur Resignation. Oftmals lassen sich Ansprüche doch noch durchsetzen. Wir zeigen Ihnen, welche Schritte Sie unternehmen können, um zu Ihrem Recht zu kommen. Benötigen Sie sofortige Unterstützung? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung.
Das Thema kurz und kompakt
Bei Ablehnung durch die Hausratversicherung ist eine schnelle und überlegte Reaktion entscheidend. Prüfen Sie die Versicherungsbedingungen und dokumentieren Sie den Schaden umfassend, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
Die Einschaltung eines unabhängigen Gutachters und die anwaltliche Beratung können Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Schadensregulierung deutlich erhöhen. Die durchschnittliche Auszahlung kann um bis zu 25% steigen, wenn ein Gutachter hinzugezogen wird.
Erfüllen Sie Ihre Versicherungspflichten (Schadenminderung, wahrheitsgemäße Angaben) und melden Sie Gefahrerhöhungen, um Ablehnungen zu vermeiden. Eine sorgfältige Versicherungswahl und lückenlose Dokumentation sind präventive Maßnahmen.
Ihre Hausratversicherung zahlt nicht? Erfahren Sie, welche Gründe es dafür gibt, wie Sie sich wehren und welche Fehler Sie vermeiden sollten. Jetzt informieren!
Es ist frustrierend, wenn die Hausratversicherung nicht zahlt, besonders nach einem Schadenfall. Viele Versicherungsnehmer fühlen sich in solchen Situationen alleingelassen. Doch es gibt Wege, wie Sie Ihre Rechte geltend machen und zu Ihrem Recht kommen können. Wir von therlo verstehen, wie wichtig ein schneller und unkomplizierter Schutz im Schadenfall ist. Deshalb unterstützen wir Sie mit unserem Know-how und unseren Dienstleistungen, damit Sie nicht auf den Kosten sitzen bleiben. Unsere Expertise im Bereich der Schadensregulierung hilft Ihnen, die häufigsten Fehler zu vermeiden und Ihre Ansprüche erfolgreich durchzusetzen.
Überblick über häufige Ablehnungsgründe
Versicherungen lehnen oft Ansprüche ab, was zu Frustration und Rechtsstreitigkeiten führt. Häufige Gründe sind:
Nicht gedeckte Schadensursachen: Elementarschäden wie Überschwemmungen oder Erdbeben sind oft nicht in Standardpolicen enthalten. Eine zusätzliche Elementarschadenversicherung ist hier notwendig.
Grobe Fahrlässigkeit: Wenn Sie beispielsweise ein Fenster offen lassen und es kommt zu einem Einbruch, kann die Versicherung die Leistung verweigern.
Streitigkeiten über die Schadenshöhe oder den Wert des Hausrats: Oft gibt es Uneinigkeiten darüber, wie hoch der tatsächliche Schaden ist oder welchen Wert die beschädigten Gegenstände hatten.
Die Bedeutung einer Hausratversicherung
Die Hausratversicherung schützt Ihr Hab und Gut vor unvorhergesehenen Ereignissen. Schäden durch Feuer, Wasser, Einbruchdiebstahl, Sturm und Hagel sind typische Versicherungsfälle. Ohne Versicherungsschutz können die finanziellen Folgen verheerend sein. Eine Hausratversicherung deckt in der Regel den Neuwert der beschädigten Gegenstände ab, sodass Sie sich keine Sorgen um die finanziellen Belastungen machen müssen. Es ist daher entscheidend, einePolice zu haben, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht und im Schadenfall zuverlässig leistet.
Ablehnungsgründe verstehen: Elementarschäden und grobe Fahrlässigkeit
Wenn die Hausratversicherung nicht zahlt, liegt es oft an bestimmten Schadensursachen, die nicht oder nur unter bestimmten Bedingungen abgedeckt sind. Es ist wichtig, diese Gründe zu kennen, um im Vorfeld die richtige Versicherung abzuschließen und im Schadenfall richtig zu handeln. Wir von therlo helfen Ihnen, die komplexen Versicherungsbedingungen zu verstehen und die passende Absicherung zu finden.
Nicht versicherte Schadensursachen
Elementarschäden
Schäden durch Starkregen, Hochwasser oder Erdbeben sind oft nicht in Standardpolicen enthalten. Eine Elementarschadensversicherung als Zusatzmodul ist erforderlich. Diese deckt Schäden ab, die durch Naturgewalten verursacht werden. Es ist wichtig zu wissen, dass viele Standardpolicen diese Risiken ausschließen, da sie als unvorhersehbar und schwer kalkulierbar gelten. Eine Elementarschadenversicherung kann jedoch als Zusatzbaustein in Ihre bestehende Hausratversicherung integriert werden.
Leitungswasserschäden vs. Regenwasserschäden
Standardpolicen decken in der Regel nur Schäden durch Leitungswasser (Rohrbruch) ab. Der Eintritt von Regenwasser durch Fenster oder Türen ist meist ausgeschlossen, es sei denn, es liegt ein versicherter Sturmschaden vor. Es ist daher entscheidend, die genauen Bedingungen Ihrer Police zu prüfen und gegebenenfalls eine zusätzliche Absicherung für Regenwasserschäden in Betracht zu ziehen. Die Abgrenzung zwischen Leitungswasser- und Regenwasserschäden ist oft ein Streitpunkt mit Versicherungen.
Grobe Fahrlässigkeit
Definition und Auswirkungen
Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn grundlegende Sorgfaltspflichten verletzt werden (z.B. offenes Fenster bei Abwesenheit). Viele Versicherungen leisten nicht bei grober Fahrlässigkeit, es sei denn, der Vertrag schließt dies explizit ein. Es ist daher ratsam, eine Police zu wählen, die auch bei grober Fahrlässigkeit leistet, um im Schadenfall abgesichert zu sein. Die Definition von grober Fahrlässigkeit kann jedochInterpretationsspielraum lassen, weshalb es wichtig ist, sich rechtlich beraten zu lassen, wenn die Versicherung die Leistung verweigert.
Ausschlüsse in den Versicherungsbedingungen
Wertgegenstände
Für Wertgegenstände (Schmuck, Bargeld) gelten oft Entschädigungsgrenzen. Bei Überschreitung dieser Grenzen kann die Versicherung die Leistung verweigern. Es ist daher wichtig, den Wert Ihrer Wertgegenstände realistisch einzuschätzen und die Versicherungssumme entsprechend anzupassen. Oftmals ist es auch ratsam, eine separate Wertsachenversicherung abzuschließen, um diese Gegenstände optimal abzusichern.
Unbeaufsichtigtes Eigentum
Längere Abwesenheit (z.B. über 60 Tage) kann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Informieren Sie Ihre Versicherung, wenn Sie längere Zeit abwesend sind, um sicherzustellen, dass Ihr Versicherungsschutz weiterhin besteht. Einige Versicherungen bieten spezielle Klauseln für längere Abwesenheiten an, die den Versicherungsschutz aufrechterhalten.
Erste Schritte: So handeln Sie richtig bei Ablehnung der Hausratversicherung
Wenn Ihre Hausratversicherung nicht zahlt, ist es wichtig, schnell und überlegt zu handeln. Die richtigen Schritte können entscheidend sein, um Ihre Ansprüche doch noch durchzusetzen. Wir von therlo stehen Ihnen dabei zur Seite und unterstützen Sie mit unserer Erfahrung und unserem Fachwissen.
Prüfung der Versicherungsbedingungen
Detaillierte Analyse der Police
Überprüfen Sie, welche Schäden abgedeckt sind und welche Ausschlüsse gelten. Achten Sie auf Klauseln zu Obliegenheiten und grober Fahrlässigkeit. Eine genaue Kenntnis Ihrer Versicherungsbedingungen ist unerlässlich, um Ihre Rechte und Pflichten zu kennen. Oftmals finden sich in den Bedingungen auch Hinweise darauf, wie Sie im Schadenfall vorgehen müssen, um Ihren Anspruch geltend zu machen.
Dokumentation des Schadens
Sicherung von Beweismitteln
Fotografieren oder filmen Sie den Schaden umfassend. Erstellen Sie eine detaillierte Liste der beschädigten oder gestohlenen Gegenstände (Stehlgutliste). Eine sorgfältige Dokumentation ist das A und O, um Ihren Schaden nachzuweisen. Sammeln Sie alle relevanten Belege, Rechnungen und Kaufverträge, um den Wert Ihrer beschädigten Gegenstände zu belegen. Je besser Sie den Schaden dokumentieren, desto höher sind Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Schadensregulierung.
Schadenmeldung und Kommunikation mit der Versicherung
Unverzügliche Meldung
Melden Sie den Schaden sofort telefonisch und schriftlich (per E-Mail oder Brief). Beschreiben Sie den Schadenhergang detailliert und wahrheitsgemäß. Eine schnelle und vollständige Schadenmeldung ist wichtig, um Ihren Anspruch zu sichern. Geben Sie alle relevanten Informationen an und beantworten Sie die Fragen der Versicherung wahrheitsgemäß. Eine offene und transparente Kommunikation mit der Versicherung kann dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und den Regulierungsprozess zu beschleunigen.
Gutachter einschalten: Unabhängige Expertise für Ihre Schadensregulierung
Wenn die Hausratversicherung nicht zahlt oder die Schadenshöhe strittig ist, kann die Einschaltung eines Gutachters entscheidend sein. Ein unabhängiger Experte kann die tatsächliche Schadensursache und -höhe objektiv bewerten. Wir von therlo vermitteln Ihnen qualifizierte Gutachter, die Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche helfen.
Eigene Gutachter beauftragen
Unabhängige Expertise
Sie sind nicht verpflichtet, den Gutachter der Versicherung zu akzeptieren. Ein eigener Gutachter kann die tatsächliche Schadensursache und -höhe unabhängig bewerten. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Zweifel an der Objektivität des von der Versicherung beauftragten Gutachters haben. Ein unabhängiges Gutachten kann Ihnen helfen, Ihre Position zu stärken und eine faire Entschädigung zu erhalten.
Kostenübernahme für Gutachten
Wer trägt die Kosten?
Grundsätzlich tragen Sie die Kosten für Ihren eigenen Gutachter. Im Falle eines Rechtsstreits können die Kosten jedoch von der Versicherung übernommen werden, wenn Sie gewinnen. Es ist daher ratsam, vor der Beauftragung eines Gutachters die Erfolgsaussichten und die möglichen Kosten abzuwägen. In vielen Fällen lohnt sich die Investition in ein unabhängiges Gutachten, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
Beweissicherung durch Gutachten
Nachweis der Schadensursache
Ein Gutachten kann beweisen, dass die von der Versicherung angenommene Schadensursache falsch ist. Dies kann entscheidend sein, um die Leistungspflicht der Versicherung nachzuweisen. Wenn die Versicherung beispielsweise behauptet, dass der Schaden durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurde, kann ein Gutachter belegen, dass dies nicht der Fall ist. Ein Gutachten kann auch den tatsächlichen Wert der beschädigten Gegenstände ermitteln und somit die Grundlage für eine faire Entschädigung schaffen.
Rechtliche Schritte einleiten: Anwaltliche Beratung und Ombudsstelle nutzen
Wenn die Hausratversicherung nicht zahlt und alle Versuche einer außergerichtlichen Einigung scheitern, kann es notwendig sein, rechtliche Schritte einzuleiten. Wir von therlo empfehlen Ihnen, sich in solchen Fällen anwaltlich beraten zu lassen, um Ihre Rechte optimal zu wahren.
Anwaltliche Beratung
Wann ist ein Anwalt ratsam?
Bei komplexen Schadensfällen, Ablehnung der Leistung oder Quotelung (Teilleistung) der Versicherung. Ein Anwalt kann Ihre Rechte prüfen und Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche unterstützen. Ein Anwalt kann Ihnen auch helfen, die Erfolgsaussichten einer Klage einzuschätzen und die notwendigen Schritte einzuleiten. Die anwaltliche Beratung ist besonders wichtig, wenn die Versicherung die Leistung aufgrund von grober Fahrlässigkeit verweigert oder die Schadenshöhe strittig ist.
Die Ombudsstelle für Versicherungen
Alternative Streitbeilegung
Die Ombudsstelle ist eine kostenlose Schlichtungsstelle bei Streitigkeiten mit Versicherungen. Sie kann helfen, eine außergerichtliche Einigung zu erzielen. Die Ombudsstelle ist eine gute Alternative zur Klage vor Gericht, da sie kostengünstig und unbürokratisch ist. Sie können sich an die Ombudsstelle wenden, wenn Sie mit der Entscheidung Ihrer Versicherung nicht einverstanden sind und eine faire Lösung suchen. Die Ombudsstelle prüft den Fall und versucht, eine Einigung zwischen Ihnen und der Versicherung zu erzielen.
Klage gegen die Versicherung
Der letzte Ausweg
Wenn alle anderen Versuche scheitern, bleibt die Klage vor Gericht. Ein Anwalt kann Sie bei der Vorbereitung und Durchführung der Klage unterstützen. Eine Klage vor Gericht ist oft der letzte Ausweg, um Ihre Ansprüche durchzusetzen. Sie sollten jedoch bedenken, dass eine Klage mit Kosten und Risiken verbunden ist. Es ist daher ratsam, sich vorab von einem Anwalt über die Erfolgsaussichten und die möglichen Kosten beraten zu lassen.
Versicherungspflichten erfüllen: Schadenminderung und wahrheitsgemäße Angaben
Auch wenn die Hausratversicherung nicht zahlt, ist es wichtig, Ihre Pflichten als Versicherungsnehmer zu kennen und zu erfüllen. Dies kann Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Schadensregulierung erhöhen. Wir von therlo informieren Sie über Ihre wichtigsten Obliegenheiten.
Schadenminderungspflicht
Was bedeutet das?
Sie sind verpflichtet, den Schaden so gering wie möglich zu halten (z.B. Wasser abstellen, bei Einbruchdiebstahl die Polizei rufen). Verstöße gegen die Schadenminderungspflicht können zur Leistungskürzung oder -verweigerung führen. Es ist daher wichtig, sofort Maßnahmen zu ergreifen, um den Schaden zu begrenzen. Dokumentieren Sie alle Maßnahmen, die Sie zur Schadenminderung ergriffen haben, um dies im Zweifelsfall nachweisen zu können. Die Schadenminderungspflicht ist eine der wichtigsten Obliegenheiten des Versicherungsnehmers.
Wahrheitsgemäße Angaben
Korrekte Angaben bei der Schadenmeldung
Machen Sie bei der Schadenmeldung wahrheitsgemäße Angaben. Falsche Angaben können als Versicherungsbetrug gewertet werden und zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Seien Sie ehrlich und vollständig bei der Beantwortung der Fragen der Versicherung. Verschweigen Sie keine relevanten Informationen und geben Sie keine falschen Tatsachen an. Versicherungsbetrug ist eine Straftat und kann schwerwiegende Konsequenzen haben.
Mitteilung von Gefahrerhöhungen
Was sind Gefahrerhöhungen?
Bauliche Veränderungen, gewerbliche Nutzung der Wohnung oder längere Abwesenheit. Gefahrerhöhungen müssen der Versicherung gemeldet werden, da sie das Risiko erhöhen. Informieren Sie Ihre Versicherung, wenn sich Ihre Lebensumstände ändern oder wenn Sie bauliche Veränderungen an Ihrer Wohnung vornehmen. Eine nicht gemeldete Gefahrerhöhung kann dazu führen, dass die Versicherung im Schadenfall die Leistung verweigert.
Ablehnungen vermeiden: Sorgfältige Versicherungswahl und Dokumentation
Um zu vermeiden, dass Ihre Hausratversicherung nicht zahlt, können Sie bereits im Vorfeld einige Maßnahmen ergreifen. Eine sorgfältige Auswahl der Versicherung und eine lückenlose Dokumentation Ihrer Wertgegenstände können im Schadenfall entscheidend sein. Wir von therlo geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie sich optimal absichern.
Sorgfältige Auswahl der Versicherung
Vergleich von Angeboten
Vergleichen Sie verschiedene Angebote und achten Sie auf die Versicherungsbedingungen. Wählen Sie eine Versicherung, die Ihre individuellen Bedürfnisse abdeckt. Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Leistungen und Ausschlüsse der Versicherung. Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch und vergleichen Sie die verschiedenen Angebote. Eine gute Hausratversicherung sollte alle wichtigen Risiken abdecken und im Schadenfall schnell und unkompliziert leisten.
Dokumentation von Wertgegenständen
Nachweis des Eigentums
Bewahren Sie Kaufbelege, Fotos und Wertgutachten von Wertgegenständen auf. Dies erleichtert die Schadensregulierung im Falle eines Diebstahls oder Beschädigung. Erstellen Sie eine Liste Ihrer Wertgegenstände und bewahren Sie diese zusammen mit den Kaufbelegen und Fotos an einem sicheren Ort auf. Im Falle eines Diebstahls oder einer Beschädigung können Sie so schnell und einfach den Wert Ihrer Gegenstände nachweisen.
Regelmäßige Überprüfung der Versicherungssumme
Anpassung an veränderte Lebensumstände
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Versicherungssumme noch ausreichend ist. Passen Sie die Versicherungssumme an, wenn sich Ihr Hausrat vergrößert hat. Eine Unterversicherung kann dazu führen, dass Sie im Schadenfall nicht den vollen Schaden ersetzt bekommen. Passen Sie Ihre Versicherungssumme daher regelmäßig an Ihre aktuellen Lebensumstände an.
Hausratversicherung der Zukunft: Digitalisierung und verbesserte Transparenz
Die Digitalisierung verändert auch die Hausratversicherung. Prozesse werden einfacher und transparenter. Wir von therlo setzen auf innovative Lösungen, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Vermeidung von Problemen
Sorgfältige Vertragsprüfung, korrekte Schadenmeldung und ggf. rechtzeitige anwaltliche Beratung sind entscheidend. Präventive Maßnahmen können das Risiko einer Ablehnung reduzieren. Es ist wichtig, sich vor Abschluss einer Hausratversicherung umfassend zu informieren und die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu prüfen. Im Schadenfall sollten Sie schnell und korrekt handeln und sich bei Bedarf rechtzeitig anwaltlich beraten lassen.
Die Zukunft der Hausratversicherung
Trends und Entwicklungen
Digitalisierung der Schadenmeldung, flexiblere Tarife und verbesserte Transparenz. Die Hausratversicherung wird sich weiterentwickeln, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Die Digitalisierung ermöglicht eine schnellere und einfachere Schadenmeldung. Flexible Tarife passen sich Ihren individuellen Bedürfnissen an. Verbesserte Transparenz sorgt für mehr Klarheit und Vertrauen.
Staatliche Zuschüsse für die Beseitigung von Schimmel und Feuchtigkeit bieten eine hervorragende Gelegenheit, in gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume zu investieren. Egal, ob es sich um einen Neubau oder die Sanierung eines Altbaus handelt, die verfügbaren Maßnahmen machen die Beseitigung von Feuchtigkeit attraktiv und finanziell erreichbar.
Mit therlo haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der Sie umfassend berät und unterstützt. Wir bieten Ihnen nicht nur effektive Lösungen zur Beseitigung von Feuchtigkeit, Schimmel und Gerüchen, sondern helfen Ihnen auch bei der Abwicklung mit Ihrer Versicherung. Unsere Expertise im Bereich der Schadensregulierung sorgt dafür, dass Sie nicht auf den Kosten sitzen bleiben.
Durch die Entscheidung für therlo investieren Sie in die Zukunft Ihres Zuhauses. Sie reduzieren nicht nur Ihre Energiekosten und sichern sich ein gesundes Raumklima, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Werterhalt Ihrer Immobilie.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Möglichkeiten für Ihr Projekt zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und die Beseitigung von Feuchtigkeit schnell und einfach zu realisieren. Besuchen Sie unsere Webseite und erfahren Sie mehr über unsere Leistungen im Bereich der Schimmelbeseitigung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere nützliche Links
Die Stiftung Warentest bietet nützliche Tipps, wie Versicherungsnehmer im Schadensfall vorgehen sollten, damit die Hausratversicherung zahlt.
Die Verbraucherzentrale Deutschland informiert über Ihre Rechte und wie Sie Ihre Ansprüche gegenüber Versicherungen geltend machen können.
Der Versicherungsombudsmann e.V. bietet eine kostenlose Schlichtungsstelle bei Streitigkeiten mit Versicherungen, um eine außergerichtliche Einigung zu erzielen.
Justizportal des Bundes und der Länder bietet Informationen zur Rechtslage und zu Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit Versicherungsansprüchen.
Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet Informationen zu Versicherungszahlen und -trends in Deutschland.
FAQ
Wann zahlt die Hausratversicherung typischerweise nicht?
Die Hausratversicherung zahlt oft nicht bei Elementarschäden (z.B. Überschwemmungen), bei grober Fahrlässigkeit (z.B. offenes Fenster bei Einbruch) oder wenn Wertgegenstände die Entschädigungsgrenzen überschreiten. Prüfen Sie Ihre Police genau!
Was kann ich tun, wenn meine Hausratversicherung die Zahlung ablehnt?
Prüfen Sie die Versicherungsbedingungen, dokumentieren Sie den Schaden detailliert (Fotos, Stehlgutliste) und melden Sie den Schaden unverzüglich. Beauftragen Sie ggf. einen eigenen Gutachter und ziehen Sie anwaltliche Beratung in Betracht.
Welche Rolle spielt grobe Fahrlässigkeit bei der Ablehnung von Hausratversicherungsansprüchen?
Grobe Fahrlässigkeit, wie z.B. ein offenes Fenster bei Abwesenheit, kann zur Ablehnung des Anspruchs führen. Achten Sie auf Klauseln in Ihrer Police, die grobe Fahrlässigkeit abdecken. Eine Police, die auch bei grober Fahrlässigkeit leistet, ist ratsam.
Was ist der Unterschied zwischen Zeitwert und Neuwert bei der Hausratversicherung?
Der Zeitwert berücksichtigt den aktuellen Wert des Gegenstandes (Neuwert abzüglich Wertminderung), während der Neuwert die Kosten für die Wiederbeschaffung eines neuen, gleichwertigen Gegenstandes deckt. Achten Sie darauf, dass Ihre Police den Neuwert erstattet.
Wie wichtig ist die Schadenminderungspflicht?
Sie sind verpflichtet, den Schaden so gering wie möglich zu halten (z.B. Wasser abstellen, Polizei rufen). Verstöße können zur Leistungskürzung führen. Dokumentieren Sie alle Maßnahmen, die Sie zur Schadenminderung ergriffen haben.
Was sind typische Ausschlüsse in den Versicherungsbedingungen?
Typische Ausschlüsse sind Schäden durch Elementarereignisse ohne Zusatzversicherung, Diebstahl aus unverschlossenen Räumen und Schäden durch grobe Fahrlässigkeit, sofern nicht explizit versichert. Lesen Sie die Bedingungen sorgfältig!
Welche Rolle spielt ein Gutachter bei Streitigkeiten mit der Hausratversicherung?
Ein unabhängiger Gutachter kann die Schadensursache und -höhe objektiv bewerten. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Zweifel an der Objektivität des von der Versicherung beauftragten Gutachters haben. Ein unabhängiges Gutachten kann Ihre Position stärken.
Was kann die Ombudsstelle für Versicherungen tun?
Die Ombudsstelle ist eine kostenlose Schlichtungsstelle bei Streitigkeiten mit Versicherungen. Sie kann helfen, eine außergerichtliche Einigung zu erzielen. Nutzen Sie diese Möglichkeit vor einer Klage!