Wasserschaden

Begutachtung

gutachter wasserschaden frankfurt

(ex: Photo by

Michael & Diane Weidner

on

(ex: Photo by

Michael & Diane Weidner

on

(ex: Photo by

Michael & Diane Weidner

on

Wasserschaden in Frankfurt? Finden Sie den richtigen Gutachter!

08.12.2024

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

Ein Wasserschaden kann schnell zu einem Albtraum werden. Umso wichtiger ist es, in Frankfurt schnell und professionell zu handeln. Ein erfahrener Gutachter hilft Ihnen, den Schaden zu beurteilen, die Ursache zu finden und die notwendigen Schritte zur Sanierung einzuleiten. Benötigen Sie sofortige Unterstützung? Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Eine schnelle Wasserschadengutachtung in Frankfurt ist entscheidend, um Folgeschäden wie Schimmelbildung und Bausubstanzschäden zu vermeiden. Handeln Sie umgehend, um die Schadensauswirkungen zu minimieren.

Ein unabhängiger Gutachter sichert eine objektive Schadensbewertung und hilft, Streitigkeiten mit Versicherungen zu vermeiden. Dies kann zu einer bis zu 3.000 € höheren Versicherungsleistung führen.

Achten Sie bei der Auswahl eines Gutachters auf Qualifikationen, Erfahrung und Unabhängigkeit. Eine DEKRA-Zertifizierung oder DGuSV-Mitgliedschaft sind gute Indikatoren für die Kompetenz des Gutachters.

Erfahren Sie, wie Sie nach einem Wasserschaden in Frankfurt den passenden Gutachter finden, um Folgeschäden zu vermeiden und Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend zu machen.

Schnelle Wasserschadengutachtung vermeidet Folgeschäden in Frankfurt

Schnelle Wasserschadengutachtung vermeidet Folgeschäden in Frankfurt

Einführung in die Wasserschadengutachtung in Frankfurt

Die Bedeutung eines Gutachters bei Wasserschäden

Ein Wasserschaden kann schnell zu einem Albtraum für Hausbesitzer und Gewerbetreibende werden. Umso wichtiger ist es, nach einem solchen Ereignis schnell und richtig zu handeln. Ein erfahrener Gutachter für Wasserschäden in Frankfurt kann Ihnen dabei helfen, den Schaden zu bewerten, die Ursachen zu identifizieren und die notwendigen Sanierungsmaßnahmen einzuleiten. Wir von therlo verstehen, wie belastend diese Situation sein kann, und bieten Ihnen eine kompetente Unterstützung, um den Schaden schnell und effizient zu beheben. Unsere Expertise im Bereich der Feuchtigkeits- und Schimmelbeseitigung ermöglicht es uns, Ihnen umfassende Lösungen anzubieten, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Warum ein unabhängiger Gutachter entscheidend ist

Ein unabhängiger Gutachter spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung eines Wasserschadens. Er sichert eine objektive Schadensbewertung, die frei von den Interessen der Versicherung oder anderer Parteien ist. Dies ist besonders wichtig, um Streitigkeiten mit Versicherungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Schäden korrekt erfasst und entschädigt werden. Zudem kann ein Gutachter frühzeitig Folgeschäden wie Schimmel erkennen und entsprechende Maßnahmen empfehlen, um diese zu verhindern. Unsere Gutachter verfügen über die notwendige Expertise und Erfahrung, um Ihnen in dieser schwierigen Situation zur Seite zu stehen und Ihre Interessen zu vertreten.

Der erste Schritt nach einem Wasserschaden

Nach einem Wasserschaden in Frankfurt ist schnelles Handeln gefragt, um den Schaden zu begrenzen und Folgeschäden zu vermeiden. Der erste Schritt sollte immer sein, die Wasserzufuhr zu stoppen, um weiteren Wasseraustritt zu verhindern. Anschließend sollte stehendes Wasser entfernt werden, um die Ausbreitung des Schadens zu minimieren. Eine sorgfältige Dokumentation des Schadensumfangs ist ebenfalls unerlässlich, um den Schaden später gegenüber der Versicherung nachweisen zu können. Wir von therlo empfehlen Ihnen, Fotos und Videos von allen betroffenen Bereichen zu machen und eine detaillierte Liste der beschädigten Gegenstände zu erstellen. Diese Dokumentation dient als Grundlage für die Schadensregulierung und hilft Ihnen, Ihre Ansprüche geltend zu machen. Weitere Informationen zu Sofortmaßnahmen finden Sie auf unserer Seite zur Schimmel Soforthilfe.

Präzise Analyse: Gutachter decken Ursachen von Wasserschäden auf

Aufgaben und Leistungen eines Wasserschaden-Gutachters

Umfassende Schadensanalyse

Ein Wasserschaden-Gutachter bietet eine umfassende Schadensanalyse, die weit über die bloße Feststellung des Schadensumfangs hinausgeht. Unsere Gutachter in Frankfurt nehmen eine detaillierte Ursachenforschung und Leckageortung vor, um die genaue Quelle des Wasserschadens zu identifizieren. Dies ist entscheidend, um zukünftige Schäden zu vermeiden und die richtigen Sanierungsmaßnahmen einzuleiten. Wir setzen dabei auf moderne Messtechniken wie Thermografie und Feuchtemessung, um auch versteckte Schäden aufzudecken und die Schadensquelle präzise zu lokalisieren. Die Expertise von Christian Kalb im Bereich der Bauwerksabdichtung, zertifiziert durch DEKRA, ist hierbei besonders wertvoll, um die Ursachen und den Ursprung des Wassereintritts zu identifizieren (Bausachverständiger Kalb).

Ursachenforschung und Leckageortung

Die Ursachenforschung ist ein zentraler Bestandteil der Schadensanalyse. Unsere Gutachter untersuchen verschiedene mögliche Schadensquellen wie Rohrbruch, Bauwerksabdichtung oder Kondenswasserbildung, um die genaue Ursache des Wasserschadens zu ermitteln. Dabei berücksichtigen wir auch äußere Einflüsse wie Witterungsbedingungen oder unsachgemäße Nutzung des Gebäudes. Die Leckageortung erfolgt mithilfe modernster Technik, um auch versteckte Lecks in Wasserleitungen oder Abflüssen aufzuspüren. Durch die Kombination aus Erfahrung und Technologie können wir die Ursache des Wasserschadens schnell und zuverlässig identifizieren und die Grundlage für eine erfolgreiche Sanierung legen. Zusätzliche Informationen zur Leckageortung finden Sie hier.

Erstellung eines detaillierten Gutachtens

Nach der Schadensanalyse erstellen unsere Gutachter ein detailliertes Gutachten, das alle relevanten Informationen zum Wasserschaden enthält. Dieses Gutachten dient als rechtssichere Dokumentation für Versicherungen und Gerichte und ist die Grundlage für die Schadensregulierung. Das Gutachten enthält eine genaue Beschreibung des Schadensumfangs, eine Feststellung der Schadensursache sowie Empfehlungen für Sanierungsmaßnahmen und eine Kostenschätzung. Unsere Gutachten sind klar und verständlich formuliert, um Ihnen eine optimale Grundlage für die Kommunikation mit der Versicherung oder anderen Beteiligten zu bieten. Ein solches Gutachten kann helfen, Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung durchzusetzen, wie Bauexperts Frankfurt betont.

Sanierungskontrolle und Freimessung

Neben der Schadensanalyse und der Erstellung des Gutachtens bieten wir auch eine umfassende Sanierungskontrolle und Freimessung an. Unsere Gutachter überwachen die Sanierungsarbeiten, um sicherzustellen, dass diese fachgerecht ausgeführt werden und die gewünschten Ergebnisse erzielen. Die Abschlussmessungen dienen dazu, die erfolgreiche Trocknung und Schimmelbeseitigung zu bestätigen und sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Risiken mehr bestehen. Wir arbeiten dabei eng mit erfahrenen Sanierungsunternehmen zusammen, um Ihnen eine optimale Lösung für die Beseitigung des Wasserschadens zu bieten. Die Bedeutung der korrekten Messmethoden wird auch von Immogutachter Rheinmain hervorgehoben.

Expertenwissen: Spezialisierungen der Gutachter für optimale Ergebnisse

Spezialisierungen und Fachgebiete der Gutachter

Bauschadenbewertung und Bauwerksabdichtung

Unsere Gutachter in Frankfurt verfügen über unterschiedliche Spezialisierungen und Fachgebiete, um Ihnen eine optimale Lösung für Ihren Wasserschaden zu bieten. Ein wichtiger Bereich ist die Bauschadenbewertung und Bauwerksabdichtung. Die DEKRA-Zertifizierung von Christian Kalb ist ein Qualitätsmerkmal, das seine Expertise in der Beurteilung von Bauschäden und seine Spezialisierung auf Bauwerksabdichtungen unterstreicht. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Fachwissen kann er die Ursachen von Wasserschäden präzise identifizieren und die richtigen Maßnahmen zur Sanierung empfehlen. Die Expertise von Christian Kalb ist besonders wertvoll, um die Ursachen von Wasserschäden präzise zu identifizieren.

Schimmelpilzbewertung und -sanierung

Ein weiteres wichtiges Fachgebiet ist die Schimmelpilzbewertung und -sanierung. Nach einem Wasserschaden kann es schnell zu Schimmelbildung kommen, die nicht nur die Bausubstanz schädigt, sondern auch gesundheitliche Risiken birgt. Unsere Gutachter halten sich an die Richtlinien des Umweltbundesamtes und die DIN ISO-Standards, um eine fachgerechte Schimmelpilzbewertung und -sanierung sicherzustellen. Wir führen mikrobiologische Beprobungen in Zusammenarbeit mit akkreditierten Laboren durch und erstellen Sanierungspläne, um den Schimmelpilz effektiv zu beseitigen und zukünftiges Wachstum zu verhindern. Die Einhaltung der Umweltbundesamt-Richtlinien ist hierbei von großer Bedeutung.

Gefahrstofferkundung und -beseitigung

In manchen Fällen kann ein Wasserschaden auch mit der Freisetzung von Gefahrstoffen verbunden sein, beispielsweise durch beschädigte Asbestzementplatten oder Mineralwolle. Unsere Gutachter verfügen über die notwendige Expertise und Ausrüstung, um eine Gefahrstofferkundung und -beseitigung durchzuführen. Wir berücksichtigen dabei die TRGS 521 und BGR 128 und verfügen über den Sachkundenachweis nach TRGS 519 4C (Asbest). Durch den fachgerechten Umgang mit gefährlichen Stoffen wie Mineralwolle können wir sicherstellen, dass keine gesundheitlichen Risiken für Sie oder Ihre Mitarbeiter entstehen. Thorsten Erker verfügt über Expertise im Bereich TRGS 521.

Qualifizierte Wahl: So finden Sie den besten Gutachter in Frankfurt

Auswahl des richtigen Gutachters in Frankfurt

Qualifikationsmerkmale

Die Auswahl des richtigen Gutachters ist entscheidend für eine erfolgreiche Schadensregulierung. Achten Sie auf Qualifikationsmerkmale wie Zertifizierungen und Mitgliedschaften in Fachverbänden. Eine DEKRA-Zertifizierung, eine DGuSV-Mitgliedschaft (Deutscher Gutachter & Sachverständigen Verband e.V.), eine TÜV-Zertifizierung oder eine DIN/ISO 17024 Zertifizierung sind ein Zeichen für die Kompetenz und Erfahrung des Gutachters. Diese Zertifizierungen und Mitgliedschaften stellen sicher, dass der Gutachter über das notwendige Fachwissen verfügt und sich regelmäßig weiterbildet. Die Qualifikationen der Gutachter sind ein wichtiger Faktor bei der Auswahl.

Erfahrung und Referenzen

Neben den Qualifikationsmerkmalen sollten Sie auch auf die Erfahrung und Referenzen des Gutachters achten. Eine langjährige Erfahrung in der Schadensregulierung und Referenzen von zufriedenen Kunden sind ein Indiz für die Qualität der Arbeit des Gutachters. Fragen Sie nach Nachweisen für erfolgreich abgeschlossene Projekte und lassen Sie sich Beispiele für Gutachten zeigen, um sich ein Bild von der Arbeitsweise des Gutachters zu machen. Thorsten Erker verfügt über langjährige Erfahrung als Gutachter.

Unabhängigkeit und Neutralität

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Unabhängigkeit und Neutralität des Gutachters. Der Gutachter sollte in der Lage sein, eine objektive Beurteilung ohne Interessenkonflikte vorzunehmen. Dies ist besonders wichtig bei Auseinandersetzungen mit Versicherungen, um eine faire Schadensregulierung sicherzustellen. Ein unabhängiger Gutachter vertritt Ihre Interessen und setzt sich für eine angemessene Entschädigung ein. Die unabhängige Stellungnahme von Gutachter Trübswetter ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl.

Transparente Kosten: So setzen sich die Gebühren eines Gutachtens zusammen

Kosten und Abrechnung eines Gutachtens

Stundensätze und Pauschalpreise

Die Kosten für ein Gutachten können je nach Umfang des Schadens und der Komplexität der Aufgaben variieren. In der Regel werden Stundensätze oder Pauschalpreise vereinbart. Eine transparente Kostenkommunikation vor Auftragsbeginn ist dabei unerlässlich. Die üblichen Stundensätze liegen zwischen €130 und €170, wobei die Kosten vom Aufwand und Umfang des Schadens abhängen. Fragen Sie den Gutachter nach einem detaillierten Kostenvoranschlag, bevor Sie den Auftrag erteilen. Bauexperts Frankfurt gibt eine Preisspanne von 130 bis 170 Euro pro Stunde an.

Kostentragung durch Versicherungen

In vielen Fällen übernimmt die Versicherung die Kosten für das Gutachten, insbesondere wenn es sich um einen versicherten Schaden handelt. Eine Vorabklärung mit der Versicherung ist jedoch empfehlenswert, um sicherzustellen, dass die Kosten übernommen werden. Stellen Sie der Versicherung eine detaillierte Dokumentation des Schadens zur Verfügung, um den Anspruch auf Kostenübernahme zu untermauern. Es ist wichtig, die Versicherung vor der Beauftragung eines Gutachters zu informieren, wie Bauexperts Frankfurt betont.

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten

Sollte die Versicherung die Kostenübernahme ablehnen, gibt es alternative Finanzierungsmöglichkeiten. Eine Rechtsschutzversicherung kann die Kosten für das Gutachten übernehmen, wenn es im Zusammenhang mit einem Rechtsstreit steht. Alternativ können Sie die Kosten auch selbst tragen. In diesem Fall sollten Sie jedoch genau prüfen, ob sich die Investition in ein Gutachten lohnt, beispielsweise wenn es um die Durchsetzung von Ansprüchen gegenüber Dritten geht.

Rechtssicherheit: So sichern Sie Ihre Ansprüche bei Wasserschäden

Rechtliche Aspekte und Versicherungsfragen

Beweissicherung und Gutachten als Beweismittel

Ein Gutachten dient nicht nur der Schadensfeststellung, sondern auch der Beweissicherung. Das Gutachten ist ein wichtiges Beweismittel, das im Falle eines Rechtsstreits vor Gericht verwendet werden kann. Eine gerichtsfeste Dokumentation des Schadens ist daher unerlässlich. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige genießen dabei ein besonderes Vertrauen, da sie ihre Kompetenz und Unabhängigkeit nachgewiesen haben. Ein Gutachten kann helfen, Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung durchzusetzen, wie Bauexperts Frankfurt hervorhebt.

Versicherungsbedingungen und Leistungsausschlüsse

Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu kennen, um zu wissen, welche Schäden versichert sind und welche nicht. Typische nicht versicherte Schäden sind beispielsweise verstopfte Dachrinnen, überlaufendes Badewasser oder Elementarschäden (Hochwasser, Rückstau). Informieren Sie sich daher vorab bei Ihrer Versicherung, welche Schäden abgedeckt sind und welche Leistungsausschlüsse gelten. Bauexperts Frankfurt listet typische nicht versicherte Schäden auf.

Streitigkeiten mit Versicherungen

Kommt es zu Streitigkeiten mit der Versicherung, kann ein unabhängiger Gutachter Ihnen helfen, Ihre Ansprüche durchzusetzen. Der Gutachter kann ein Gegengutachten erstellen, das die Position der Versicherung widerlegt und Ihre Ansprüche untermauert. Mit einem fundierten Gutachten haben Sie bessere Chancen, Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung durchzusetzen und eine angemessene Entschädigung zu erhalten. Ein unabhängiger Gutachter ist ratsam, falls es zu Meinungsverschiedenheiten mit der Versicherung kommt.

Vorbeugen ist besser: Effektive Maßnahmen gegen Wasserschäden

Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Wasserschäden

Regelmäßige Wartung und Inspektion

Eine regelmäßige Wartung und Inspektion von Wasserleitungen und Anschlüssen kann helfen, Wasserschäden zu vermeiden. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Wasserleitungen auf Risse oder Undichtigkeiten und lassen Sie diese bei Bedarf reparieren. Achten Sie auch auf Frostschäden an Wasserrohren, insbesondere in unbeheizten Räumen. Durch eine frühzeitige Erkennung von potenziellen Schwachstellen können Sie größere Schäden vermeiden. Auch die regelmäßige Inspektion von Wasseranschlüssen ist wichtig.

Installation von Rückstausicherungen

Eine Rückstausicherung schützt Ihr Gebäude vor Wassereintritt durch Abwasser. Insbesondere in tieferliegenden Gebäudeteilen wie Kellern ist die Installation einer Rückstausicherung empfehlenswert. Die Rückstausicherung verhindert, dass Abwasser bei Starkregen oder Verstopfungen in die Kellerräume eindringt und Schäden verursacht. Achten Sie darauf, dass die Rückstausicherung regelmäßig gewartet wird, um ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Der Schutz vor Rückstau ist besonders wichtig.

Bauphysikalische Maßnahmen

Bauphysikalische Maßnahmen können helfen, Kondenswasserbildung und Schimmelwachstum zu vermeiden. Achten Sie auf eine korrekte Dämmung und Belüftung Ihrer Räume, um Feuchtigkeit abzutransportieren und Schimmelbildung vorzubeugen. Vermeiden Sie Wärmebrücken, an denen sich Kondenswasser bilden kann. Durch eine gute Bauphysik können Sie das Risiko von Wasserschäden und Schimmelbildung deutlich reduzieren.

Erfolgreiche Schadensregulierung: So profitieren Sie von Gutachtern

Fallbeispiele und Erfolgsgeschichten

Beispiele erfolgreicher Schadensregulierungen

In der Praxis zeigt sich immer wieder, wie wichtig ein unabhängiger Gutachter für eine erfolgreiche Schadensregulierung ist. Durch die Dokumentation von realen Fällen können wir Ihnen aufzeigen, welche Vorteile ein unabhängiger Gutachter bietet und wie er Ihnen helfen kann, Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung durchzusetzen. Ein Gutachter kann beispielsweise nachweisen, dass der Schaden durch einen versicherten Rohrbruch verursacht wurde und nicht durch eine unsachgemäße Nutzung des Gebäudes. Durch seine Expertise und Erfahrung kann er die Versicherung überzeugen, die Kosten für die Sanierung zu übernehmen.

Lessons Learned aus Wasserschadenfällen

Aus der Analyse von zahlreichen Wasserschadenfällen können wir wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die Ihnen helfen, ähnliche Schäden zu vermeiden. Durch die Analyse von Schadensursachen und deren Auswirkungen können wir Ihnen präventive Maßnahmen empfehlen, die das Risiko von Wasserschäden reduzieren. Beispielsweise können wir Ihnen raten, Ihre Wasserleitungen regelmäßig zu überprüfen, Rückstausicherungen zu installieren oder Ihre Räume besser zu dämmen und zu belüften. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie Ihr Gebäude vor Wasserschäden schützen und teure Sanierungsmaßnahmen vermeiden.

Professionelle Hilfe: Gutachter als Schlüssel zum erfolgreichen Wasserschadenmanagement


FAQ

Was kostet ein Gutachter für einen Wasserschaden in Frankfurt?

Die Kosten für einen Gutachter in Frankfurt variieren, liegen aber typischerweise zwischen 130 und 170 Euro pro Stunde. Die Gesamtkosten hängen vom Aufwand und Umfang des Schadens ab. Eine transparente Kostenkommunikation vor Auftragsbeginn ist üblich.

Wann sollte ich einen Gutachter bei einem Wasserschaden in Frankfurt beauftragen?

Idealerweise sollten Sie einen Gutachter sofort nach Feststellung des Wasserschadens beauftragen, noch bevor Sie die Versicherung kontaktieren. Dies ermöglicht eine unabhängige Schadensbewertung und sichert Ihre Ansprüche.

Warum ist ein unabhängiger Gutachter wichtig?

Ein unabhängiger Gutachter sichert eine objektive Schadensbewertung, die frei von den Interessen der Versicherung ist. Dies hilft, Streitigkeiten mit Versicherungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Schäden korrekt erfasst werden.

Welche Qualifikationen sollte ein Gutachter für Wasserschäden in Frankfurt haben?

Achten Sie auf Zertifizierungen wie DEKRA, DGuSV, TÜV oder DIN/ISO 17024. Diese Zertifizierungen sind ein Zeichen für die Kompetenz und Erfahrung des Gutachters. Auch langjährige Erfahrung und positive Referenzen sind wichtig.

Was beinhaltet ein detailliertes Gutachten?

Ein detailliertes Gutachten enthält eine genaue Beschreibung des Schadensumfangs, eine Feststellung der Schadensursache, Empfehlungen für Sanierungsmaßnahmen und eine Kostenschätzung. Es dient als rechtssichere Dokumentation für Versicherungen und Gerichte.

Welche Rolle spielt die Ursachenforschung bei Wasserschäden?

Die Ursachenforschung ist entscheidend, um die genaue Quelle des Wasserschadens zu identifizieren. Dies ist wichtig, um zukünftige Schäden zu vermeiden und die richtigen Sanierungsmaßnahmen einzuleiten. Moderne Messtechniken wie Thermografie und Feuchtemessung kommen hierbei zum Einsatz.

Wer trägt die Kosten für den Gutachter?

In vielen Fällen übernimmt die Versicherung die Kosten für das Gutachten, insbesondere wenn es sich um einen versicherten Schaden handelt. Eine Vorabklärung mit der Versicherung ist jedoch empfehlenswert.

Was sind typische nicht versicherte Schäden?

Typische nicht versicherte Schäden sind beispielsweise verstopfte Dachrinnen, überlaufendes Badewasser oder Elementarschäden (Hochwasser, Rückstau). Informieren Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.