Geruch

Lokal

Göttingen Geruch

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Göttingen Geruch: Was steckt dahinter und was können Sie dagegen tun?

20.01.2025

10

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Geruch bei therlo

10

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Geruch bei therlo

Ob unangenehme Gerüche aus der Kanalisation oder unerklärliche olfaktorische Ereignisse in Ihrem Zuhause – Geruchsprobleme können belastend sein. Entdecken Sie in diesem Artikel die häufigsten Ursachen für „Göttingen Geruch“ und wie therlo Ihnen helfen kann, diese effektiv zu beseitigen. Benötigen Sie sofortige Hilfe? Kontaktieren Sie uns jetzt für eine professionelle Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Geruchsbelästigungen in Göttingen haben vielfältige Ursachen, von Abwasser bis Industrie. Die Stadt setzt auf Hochdruckspülung, aber auch Bürger können durch ihr Verhalten zur Verbesserung beitragen.

Technische Lösungen wie Geruchsfilter für die Kanalisation und spezielle Reinigungsmittel für Wasserbetten helfen, Gerüche zu beseitigen. Die Erhöhung des Immobilienwertes um bis zu 3% ist ein realistischer ROI durch Geruchsbeseitigung.

Die Universität Göttingen forscht am Geruchssinn, und die Stadtwerke setzen auf umweltfreundliche Odoriermittel. Informieren Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten bei Geruchsbelästigung und melden Sie diese den zuständigen Behörden.

Riecht es komisch in Göttingen? Erfahren Sie mehr über die Ursachen von Geruchsbelästigungen und wie Sie diese mit professioneller Hilfe beheben können. Jetzt informieren!

Geruchsprobleme in Göttingen? Ursachen erkennen und beheben

Geruchsprobleme in Göttingen? Ursachen erkennen und beheben

Einführung in das "Göttingen Geruch"-Phänomen

Göttingen, eine Stadt mit Geschichte und Kultur, ist wie viele urbane Zentren auch mit dem Thema Gerüche konfrontiert. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff "Göttingen Geruch"? Es geht um die Gesamtheit der Gerüche, die in der Stadt wahrnehmbar sind – von angenehmen Düften bis hin zu unangenehmen Geruchsbelästigungen. Die Wahrnehmung von Gerüchen ist subjektiv, aber bestimmte Gerüche können objektiv als störend empfunden werden und die Lebensqualität beeinträchtigen.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff?

Die Thematik der Gerüche in einer Stadt ist vielschichtig. Es ist wichtig, zwischen angenehmen und unangenehmen Gerüchen zu unterscheiden. Während der Duft von frisch gebackenem Brot oder blühenden Blumen als positiv wahrgenommen wird, können Abwassergerüche oder industrielle Emissionen als störend empfunden werden. Die Bandbreite der Gerüche reicht von natürlichen Quellen bis hin zu menschengemachten Emissionen.

Warum ist das Thema in Göttingen relevant?

Göttingen weist einige lokale Besonderheiten auf, die das Thema Gerüche relevant machen. Dazu gehören industrielle Einflüsse, die landwirtschaftliche Prägung der Region und die spezifischen Gegebenheiten der städtischen Infrastruktur. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass bestimmte Gerüche in Göttingen häufiger auftreten oder intensiver wahrgenommen werden als in anderen Städten. Die Berichterstattung im Göttinger Tageblatt zeigt, dass das Thema durchaus präsent ist.

Abwasser und Industrie: Hauptursachen für Gerüche in Göttingen identifiziert

Quellen und Ursachen von Gerüchen in Göttingen

Die Ursachen für Gerüche in Göttingen sind vielfältig. Zu den Hauptquellen gehören Abwasser und Kanalisation, industrielle Emissionen und landwirtschaftliche Betriebe. Auch Fehlalarme und Missverständnisse können eine Rolle spielen, wenn beispielsweise harmlose Haushaltschemikalien mit gefährlichen Stoffen verwechselt werden.

Abwasser und Kanalisation

Ein wesentlicher Faktor ist die Problematik der Trennsysteme. Durch die zunehmende Trennung von Regen- und Abwasser in Haushalten kann es zu stagnierendem Abwasser und Geruchsbildung kommen. Die Stadt Göttingen setzt zur Bekämpfung dieser Probleme auf Lösungsansätze wie die Hochdruckspülung der Kanalisation. Laut einem Artikel im Göttinger Tageblatt werden dabei vorrangig Hochdruckspülfahrzeuge mit Oberflächenwasser eingesetzt, um Gerüche zu vermeiden und den Einsatz von Chemikalien auf ein Minimum zu reduzieren. Die Stadt betont, dass separate Abwassersysteme Gerüche reduzieren, da sie einen konstanten Durchfluss und eine gleichbleibende Verweilzeit gewährleisten, obwohl sie einräumen, dass Abwasser von Natur aus nicht geruchlos ist.

Industrielle Emissionen

Auch industrielle Emissionen können eine Quelle für Gerüche sein. In Göttingen sind vor allem die Lebensmittelverarbeitung und die chemische Industrie als potenzielle Quellen zu nennen. Es ist wichtig, dass diese Betriebe ihre Emissionen kontrollieren und Maßnahmen zur Geruchsminderung ergreifen. Die Einhaltung von Umweltauflagen und der Einsatz moderner Filtertechnologien sind hier entscheidend. Die Webseite für Lebensmittelsicherheit in Niedersachsen gibt erste Hinweise auf mögliche Verstöße in der Region Göttingen, die mit Geruchsentwicklung in Verbindung stehen könnten.

Fehlalarme und Missverständnisse

Nicht jeder Geruch ist gleich ein Grund zur Besorgnis. Das Beispiel aus der Groner Landstraße zeigt, wie schnell es zu Verwechslungen von Haushaltschemikalien mit Gefahrstoffen kommen kann. In diesem Fall wurde Insektenspray fälschlicherweise für Chlorgas gehalten, was einen Feuerwehreinsatz auslöste. Solche Ereignisse unterstreichen die Bedeutung der öffentlichen Aufklärung über die Gerüche von Alltagsgegenständen, um unnötige Einsätze zu vermeiden.

Diskothekeneinsatz und Gasgeruch: Fallbeispiele zeigen die Bandbreite der Geruchsprobleme

Fallbeispiele und Vorfälle

Die Bandbreite der Geruchsprobleme in Göttingen wird durch verschiedene Fallbeispiele und Vorfälle deutlich. Diese reichen von beißenden Gerüchen in Diskotheken über Verstöße gegen die Lebensmittelsicherheit bis hin zu Gasgeruch und den damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen.

Beißender Geruch in einer Göttinger Diskothek

Ein Vorfall in einer Göttinger Diskothek, bei dem ein beißender Geruch festgestellt wurde, verdeutlicht die Notwendigkeit von Notfallprotokollen in öffentlichen Räumen. Die HNA berichtete über die Evakuierung der Diskothek und den Einsatz der Feuerwehr. Obwohl die Ursache des Geruchs nicht eindeutig geklärt werden konnte, zeigt der Vorfall, wie wichtig schnelle Reaktion und Präventionsmaßnahmen sind. Mögliche Ursachen könnten defekte Lüftungsanlagen oder sogar vorsätzliche Handlungen sein, was die Notwendigkeit erhöhter Sicherheitsvorkehrungen unterstreicht.

Lebensmittelsicherheit und Verstöße

Die Webseite lebensmittel-futtermittel-sicherheit.niedersachsen.de gibt Hinweise auf regionale Verstöße in Göttingen im Bereich der Lebensmittelsicherheit. Diese Verstöße können sich auch in Form von unangenehmen Gerüchen äußern, beispielsweise durch verdorbene Lebensmittel oder mangelnde Hygiene. Weitere Recherchen auf der Webseite sind notwendig, um konkrete Details zu den Verstößen und deren Auswirkungen auf die Geruchssituation in Göttingen zu erhalten.

Gasgeruch und Sicherheitsmaßnahmen

Die Stadtwerke Göttingen informieren über den Umgang mit Gasgeruch und die damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen. Seit 2011 verwenden die Stadtwerke Gasodor® S-Free, ein schwefelfreies Odoriermittel, das umweltfreundlicher ist und die Sicherheit von Gasmotoren erhöht. Im Falle eines Gaslecks ist es wichtig, Fenster und Türen zu öffnen, den Gashahn zu schließen, Zündquellen zu vermeiden und die Notrufnummer der Stadtwerke (0551-301-333) zu kontaktieren. Regelmäßige Wartung durch zertifizierte Fachkräfte ist ebenfalls entscheidend.

Kanalreinigung und Wasserbettpflege: So werden Gerüche technisch beseitigt

Technische Lösungen und Produkte zur Geruchsbeseitigung

Zur Bekämpfung von Gerüchen stehen verschiedene technische Lösungen und Produkte zur Verfügung. Diese reichen von der Geruchsbekämpfung in der Kanalisation über spezielle Reinigungs- und Pflegemittel für Wasserbetten bis hin zu industriellen Geruchsfiltern und -neutralisatoren.

Geruchsbekämpfung in der Kanalisation

Die Hochdruckspülung ist eine gängige Methode zur Geruchsbekämpfung in der Kanalisation. Dabei werden die Rohre mit hohem Druck gereinigt, um Ablagerungen und Verstopfungen zu beseitigen, die zu Geruchsbildung führen können. Alternative Methoden umfassen den Einsatz von biologischen Zusätzen, die den Abbau von organischen Stoffen fördern, und den Einbau von Geruchsfiltern in den Kanaldeckeln. Die Stadt Göttingen setzt, wie bereits erwähnt, primär auf Hochdruckspülung mit Oberflächenwasser, um den Einsatz von Chemikalien zu minimieren.

Wasserbett-Reinigung und -Pflege

Auch in Wasserbetten können Geruchsprobleme auftreten, die durch Verunreinigungen des Wassers verursacht werden. Das "Service-Set Geruch" von Waterbed Göttingen bietet eine Lösung für dieses Problem. Es enthält verschiedene Komponenten wie Aquashock, Geruchabsorber, Cleanair und Waterclean. Aquashock dient der schnellen Reduzierung der Keimbelastung, Geruchabsorber bindet Geruchsmoleküle, Cleanair wirkt als enzymatischer Reiniger und Desodorierer, und Waterclean dient der Vorbeugung zukünftiger Verunreinigungen. Die Dosierung ist dabei entscheidend, um die Wirksamkeit zu gewährleisten und Materialschäden zu vermeiden.

Industrielle Geruchsfilter und -neutralisatoren

In industriellen Betrieben kommen spezielle Geruchsfilter und -neutralisatoren zum Einsatz, um Emissionen zu reduzieren. Diese Filter können beispielsweise mit Aktivkohle oder anderen absorbierenden Materialien ausgestattet sein, die Geruchsmoleküle binden. Neutralisatoren setzen auf chemische Reaktionen, um die Geruchsmoleküle in geruchsneutrale Stoffe umzuwandeln. Die Wahl der geeigneten Technologie hängt von der Art und Konzentration der Geruchsstoffe ab.

Geruchssinn entschlüsselt: Göttinger Forschung liefert neue Erkenntnisse

Wissenschaftliche Perspektiven auf den Geruchssinn

Der Geruchssinn ist ein komplexer Mechanismus, der auf molekularer Ebene abläuft. Die Forschung an der Universität Göttingen trägt dazu bei, die Grundlagen des Geruchssinns besser zu verstehen und neue Ansätze zur Geruchsbeseitigung zu entwickeln.

Molekulare Grundlagen des Geruchssinns bei Insekten

An der Universität Göttingen wird intensiv an den molekularen Grundlagen des Geruchssinns bei Insekten geforscht. Dabei werden olfaktorische Sensillen, neuronale Prozesse sowie Odorant Binding Proteins (OBPs) und Chemosensory Proteins (CSPs) untersucht. Die Forschung zielt darauf ab, die Mechanismen der Geruchswahrnehmung aufzuklären und neue Strategien zur Schädlingsbekämpfung zu entwickeln. Die Ergebnisse könnten auch für die Entwicklung von Geruchsfiltern und -neutralisatoren relevant sein.

Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf den menschlichen Geruchssinn

Obwohl sich die Forschung primär auf Insekten konzentriert, sind die gewonnenen Erkenntnisse auch für das Verständnis des menschlichen Geruchssinns von Bedeutung. Viele der grundlegenden Mechanismen sind ähnlich, sodass die Forschungsergebnisse dazu beitragen können, die Funktionsweise des menschlichen Geruchssinns besser zu verstehen und neue Therapieansätze für Geruchsstörungen zu entwickeln. Die Identifizierung von OBPs und CSPs könnte beispielsweise zur Entwicklung von Geruchsmaskierern oder -blockern führen.

Geruchsbelästigung rechtlich geregelt: Was Sie als Bürger wissen müssen

Rechtliche Rahmenbedingungen und Verantwortlichkeiten

Geruchsbelästigung ist nicht nur ein subjektives Empfinden, sondern auch ein rechtliches Thema. Gesetze und Verordnungen regeln, welche Gerüche als unzumutbar gelten und welche Maßnahmen zur Geruchsminderung ergriffen werden müssen. Die Zuständigkeiten der Behörden sind klar definiert, und Bürger haben Rechte und Pflichten im Umgang mit Geruchsbelästigungen.

Gesetze und Verordnungen zur Geruchsbelästigung

In Deutschland gibt es verschiedene Gesetze und Verordnungen, die sich mit dem Thema Geruchsbelästigung befassen. Dazu gehören das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft). Diese Regelungen legen fest, welche Grenzwerte für Geruchsemissionen gelten und welche Maßnahmen zur Einhaltung dieser Grenzwerte ergriffen werden müssen. Die Einhaltung dieser Gesetze wird von den zuständigen Behörden überwacht.

Zuständigkeiten der Behörden

Die Zuständigkeiten für die Überwachung und Ahndung von Geruchsbelästigungen liegen in der Regel bei den Umweltämtern der Städte und Landkreise. Diese Behörden sind für die Kontrolle der Einhaltung der Gesetze und Verordnungen zuständig und können bei Verstößen Bußgelder verhängen oder Anordnungen zur Geruchsminderung erlassen. Bei akuten Geruchsbelästigungen können sich Bürger auch an die Polizei oder die Feuerwehr wenden.

Rechte und Pflichten der Bürger

Bürger haben das Recht, sich gegen unzumutbare Geruchsbelästigungen zu wehren. Sie können sich an die zuständigen Behörden wenden und eine Beschwerde einreichen. Es ist jedoch wichtig, dass die Beschwerde konkrete Angaben zur Art, Intensität und Häufigkeit der Geruchsbelästigung enthält. Bürger haben auch die Pflicht, selbst dazu beizutragen, Geruchsbelästigungen zu vermeiden, beispielsweise durch die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen und die Einhaltung von Hygienevorschriften.

Weniger Gerüche im Alltag: Tipps für Göttinger Bürger

Präventive Maßnahmen und Verhaltensweisen

Jeder Bürger kann durch präventive Maßnahmen und Verhaltensweisen dazu beitragen, Geruchsbelästigungen zu vermeiden. Dazu gehört das richtige Verhalten im Haushalt, die Meldung von Geruchsbelästigungen und die Unterstützung der Stadt Göttingen bei der Prävention.

Tipps für Bürger zur Vermeidung von Geruchsbelästigung

Im Haushalt gibt es viele Möglichkeiten, Geruchsbelästigungen vorzubeugen. Dazu gehören die regelmäßige Reinigung von Abflüssen und Toiletten, die Vermeidung von Essensresten in der Spüle, die korrekte Lagerung von Lebensmitteln und die regelmäßige Lüftung von Wohnräumen. Bei der Verwendung von Reinigungsmitteln sollte auf umweltfreundliche Produkte geachtet werden, die keine starken Gerüche verursachen. Wenn eine Geruchsbelästigung festgestellt wird, sollte diese umgehend den zuständigen Behörden gemeldet werden.

Rolle der Stadt Göttingen bei der Prävention

Die Stadt Göttingen spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention von Geruchsbelästigungen. Dazu gehören die regelmäßige Reinigung und Wartung der Kanalisation, die Kontrolle von industriellen Emissionen, die Förderung einer umweltfreundlichen Landwirtschaft und die Aufklärung der Bürger über die Ursachen und Vermeidung von Geruchsbelästigungen. Die Stadt sollte auch Anreize für Unternehmen schaffen, in moderne Technologien zur Geruchsminderung zu investieren.

Saubere Luft für Göttingen: Gemeinsam für eine geruchsfreie Zukunft

Fazit und Ausblick

Das Thema "Göttingen Geruch" ist komplex und vielschichtig. Es erfordert ein gemeinsames Engagement von Bürgern, Unternehmen und der Stadtverwaltung, um Geruchsbelästigungen zu vermeiden und die Lebensqualität in Göttingen zu verbessern.

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Die wichtigsten Erkenntnisse sind, dass Geruchsbelästigungen in Göttingen verschiedene Ursachen haben können, von Abwasser und Industrie bis hin zu landwirtschaftlichen Betrieben und Fehlalarmen. Technische Lösungen und präventive Maßnahmen können dazu beitragen, Gerüche zu reduzieren. Die Forschung an der Universität Göttingen liefert wichtige Erkenntnisse über die molekularen Grundlagen des Geruchssinns. Gesetze und Verordnungen regeln die Verantwortlichkeiten und Rechte der Bürger. Jeder Einzelne kann durch sein Verhalten dazu beitragen, Geruchsbelästigungen zu vermeiden.

Zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze

Zukünftige Herausforderungen bestehen darin, technologische Innovationen zur Geruchsminderung zu fördern, das gesellschaftliche Bewusstsein für das Thema zu schärfen und die Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Unternehmen und der Stadtverwaltung zu verbessern. Mögliche Lösungsansätze sind der Einsatz von Big Data zur Analyse von Geruchsquellen, die Entwicklung von umweltfreundlichen Geruchsfiltern und -neutralisatoren und die Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung, die Geruchsbelästigungen minimiert.

Staatliche Zuschüsse für Wärmepumpen bieten eine hervorragende Gelegenheit, in eine nachhaltige und effiziente Heizlösung zu investieren. Egal, ob es sich um einen Neubau oder die Sanierung eines Altbaus handelt, die verfügbaren Förderprogramme und steuerlichen Vorteile machen den Umstieg auf eine Wärmepumpe attraktiv und finanziell erreichbar.

Mit einer Vielzahl von Förderprogrammen sowie steuerlichen Anreizen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe zu reduzieren. Wir von therlo bieten Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Wärmepumpe, der Erfüllung technischer Voraussetzungen, der Navigation durch den Antragsprozess und der Vermeidung von möglichen Problemen.

Durch die Entscheidung für eine Wärmepumpe investieren Sie in die Zukunft Ihres Zuhauses. Sie reduzieren nicht nur Ihre Energiekosten und sichern sich eine konstante Wärme, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und den Antrag auf Förderung schnell und einfach zu stellen. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie sofort eine erste Schätzung für den Sanierungsbedarf Ihrer Immobilie.

FAQ

Welche Hauptursachen für Gerüche gibt es in Göttingen?

Die Hauptursachen für Gerüche in Göttingen sind Abwasser und Kanalisation, industrielle Emissionen, und gelegentlich auch landwirtschaftliche Betriebe. Auch Verwechslungen von Haushaltschemikalien können zu Fehlalarmen führen.

Wie bekämpft die Stadt Göttingen Gerüche in der Kanalisation?

Die Stadt Göttingen setzt auf Hochdruckspülung der Kanalisation, vorrangig mit Oberflächenwasser, um Ablagerungen zu beseitigen und Geruchsbildung zu verhindern. Der Einsatz von Chemikalien wird dabei minimiert.

Was tun, wenn ich Gasgeruch in meinem Haus wahrnehme?

Bei Gasgeruch sollten Sie sofort Fenster und Türen öffnen, den Gashahn schließen, Zündquellen vermeiden (keine elektrischen Schalter betätigen, kein Handy benutzen) und die Notrufnummer der Stadtwerke Göttingen (0551-301-333) kontaktieren.

Was kann ich gegen schlechte Gerüche in meinem Wasserbett tun?

Für Wasserbetten gibt es spezielle Service-Sets zur Geruchsbeseitigung, wie das von Waterbed Göttingen. Diese enthalten Produkte wie Aquashock, Geruchabsorber, Cleanair und Waterclean, die Verunreinigungen beseitigen und Gerüche neutralisieren.

Welche Rolle spielt die Universität Göttingen bei der Erforschung von Gerüchen?

Die Universität Göttingen forscht intensiv an den molekularen Grundlagen des Geruchssinns, insbesondere bei Insekten. Diese Forschung kann auch zum Verständnis des menschlichen Geruchssinns und zur Entwicklung neuer Geruchsfilter beitragen.

Welche rechtlichen Möglichkeiten habe ich bei unzumutbarer Geruchsbelästigung?

Bei unzumutbarer Geruchsbelästigung können Sie sich an das Umweltamt der Stadt Göttingen wenden und eine Beschwerde einreichen. Es ist wichtig, konkrete Angaben zur Art, Intensität und Häufigkeit der Geruchsbelästigung zu machen.

Wie kann ich als Bürger zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen beitragen?

Sie können durch regelmäßige Reinigung von Abflüssen und Toiletten, die Vermeidung von Essensresten in der Spüle, die korrekte Lagerung von Lebensmitteln und die regelmäßige Lüftung von Wohnräumen zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen beitragen.

Was ist Gasodor® S-Free und warum wird es in Göttingen verwendet?

Gasodor® S-Free ist ein schwefelfreies Odoriermittel, das von den Stadtwerken Göttingen seit 2011 verwendet wird. Es ist umweltfreundlicher und erhöht die Sicherheit von Gasmotoren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.