Wasserschaden

Lokal

Frankfurt Wasserschaden

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Frankfurt Wasserschaden: Sofortmaßnahmen, Sanierung und Versicherung – Ihr Leitfaden

24.02.2025

10

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

10

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

Ein Wasserschaden in Frankfurt kann schnell zu einem Albtraum werden. Von defekten Rohren bis hin zu Unwetterschäden – die Ursachen sind vielfältig. Wichtig ist schnelles Handeln, um größere Schäden zu verhindern. Benötigen Sie professionelle Hilfe? Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können.

Das Thema kurz und kompakt

Schnelles Handeln bei einem Wasserschaden in Frankfurt ist essentiell, um Folgeschäden wie Schimmelbildung und strukturelle Schäden zu minimieren. Eine sofortige Reaktion kann die Reparaturkosten erheblich senken.

Die professionelle Leckortung mit modernen Technologien wie Thermografie und Tracergasverfahren ermöglicht eine präzise Schadenanalyse und gezielte Sanierungsmaßnahmen. Dies spart Zeit und Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.

Regelmäßige Inspektionen von Rohrleitungen und Dächern sowie die Installation von Wassersensoren sind effektive Maßnahmen zur Prävention von Wasserschäden. Dies kann den Wert Ihrer Immobilie langfristig erhalten und teure Reparaturen vermeiden.

Entdecken Sie die wichtigsten Sofortmaßnahmen bei einem Wasserschaden in Frankfurt, wie Sie Folgeschäden vermeiden und welche Experten Ihnen helfen können. Jetzt informieren!

Wasserschäden in Frankfurt: Sofortmaßnahmen schützen Ihr Eigentum

Wasserschäden in Frankfurt: Sofortmaßnahmen schützen Ihr Eigentum

Ein Wasserschaden in Frankfurt kann schnell zu einem Albtraum für Hausbesitzer und Mieter werden. Ob durch defekte Rohrleitungen, Dachschäden oder extreme Wetterbedingungen, die Ursachen sind vielfältig. Doch was genau versteht man unter einem Wasserschaden und warum ist schnelles Handeln so wichtig? Wir von therlo, Ihrem Experten für die Vermittlung von Fachbetrieben zur Schimmel- und Feuchtigkeitsbekämpfung, erklären Ihnen, worauf es ankommt.

Was ist ein Wasserschaden?

Ein Wasserschaden tritt auf, wenn Wasser unkontrolliert aus einer Quelle austritt und in ein Gebäude eindringt. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Defekte Rohrleitungen: Alterung, unsachgemäße Installation oder Frost können zu Rissen und Lecks führen.

  • Dachschäden: Strukturelle Probleme, fehlende Ziegel oder verstopfte Dachrinnen begünstigen das Eindringen von Wasser.

  • Extreme Wetterbedingungen: Starkregen oder Hochwasser können die Entwässerungssysteme überlasten.

  • Kondensationsprobleme: Unzureichende Belüftung führt zu hoher Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung.

Die Ursachen für Wasserschäden sind vielfältig und oft schwer zu identifizieren. Eine frühzeitige Erkennung ist daher entscheidend.

Warum ist schnelles Handeln entscheidend?

Ein unbehandelter Wasserschaden kann erhebliche Folgeschäden verursachen. Dazu gehören:

  • Schimmelbildung und gesundheitliche Risiken: Feuchtigkeit begünstigt das Wachstum von Schimmelpilzen, die Atemwegserkrankungen und Allergien auslösen können. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel über Schimmel in Frankfurt.

  • Strukturelle Schäden am Gebäude: Wasser kann die Bausubstanz angreifen, was zu Holzfäule, bröckelndem Putz und Schäden an der Bausubstanz führt.

  • Erhöhte Reparaturkosten: Je länger der Schaden unbehandelt bleibt, desto aufwändiger und teurer wird die Sanierung.

Die schnelle Reaktion ist entscheidend, um die Auswirkungen eines Wasserschadens zu minimieren. Wir vermitteln Ihnen die richtigen Experten, die Ihnen dabei helfen.

Wasserschaden-Notfall: Diese Sofortmaßnahmen schützen effektiv

Wenn ein Wasserschaden in Frankfurt auftritt, zählt jede Minute. Die richtigen Sofortmaßnahmen können den Schaden erheblich begrenzen und Folgeschäden verhindern. Wir zeigen Ihnen, welche Schritte Sie unmittelbar nach dem Schadensfall unternehmen sollten.

Erste Schritte nach einem Wasserschaden

Ihre Sicherheit hat oberste Priorität. Beachten Sie folgende Punkte:

  • Strom abschalten: Vermeiden Sie elektrische Gefahren, indem Sie den Strom in den betroffenen Bereichen abschalten.

  • Wasserzufuhr stoppen: Schließen Sie den Haupthahn, um weiteren Wasseraustritt zu verhindern.

Diese einfachen Maßnahmen können schwere Unfälle verhindern. Kontaktieren Sie bei Bedarf einen Sanitär-Notdienst.

Dokumentation des Schadens

Eine sorgfältige Dokumentation ist für die Schadensregulierung mit der Versicherung unerlässlich:

  • Fotos und Videos: Erstellen Sie aussagekräftige Aufnahmen des Schadensumfangs.

  • Detaillierte Beschreibung: Notieren Sie alle relevanten Informationen zum Schadenshergang und den betroffenen Bereichen.

Eine umfassende Dokumentation erleichtert die Schadensabwicklung und beschleunigt den Reparaturprozess.

Sofortmaßnahmen zur Schadensbegrenzung

Nachdem die ersten Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden, geht es darum, den Schaden so gering wie möglich zu halten:

  • Wasser entfernen: Setzen Sie Pumpen, Wassersauger oder Eimer ein, um das ausgetretene Wasser zu beseitigen.

  • Belüftung: Öffnen Sie Fenster und Türen, um die betroffenen Bereiche zu belüften und die Trocknung zu fördern.

Diese Maßnahmen helfen, die Ausbreitung von Feuchtigkeit und die Bildung von Schimmel zu reduzieren. Für eine professionelle Trocknung sollten Sie jedoch einen Fachbetrieb beauftragen.

Leckortung in Frankfurt: Moderne Technik minimiert Schäden

Die Leckortung in Frankfurt ist ein entscheidender Schritt, um die Ursache eines Wasserschadens zu finden und gezielte Sanierungsmaßnahmen einzuleiten. Moderne Technologien ermöglichen es, Lecks schnell und präzise zu lokalisieren, ohne unnötige Schäden zu verursachen.

Moderne Technologien zur Leckortung

Verschiedene Verfahren kommen bei der Leckortung zum Einsatz:

  • Thermografie: Mithilfe von Wärmebildkameras werden Temperaturunterschiede sichtbar gemacht, die auf ein Leck hindeuten können.

  • Tracergasverfahren: Ungiftige Gase werden in die Rohrleitungen eingeleitet und treten an der Leckstelle aus, wo sie detektiert werden können.

  • Akustische Messmethoden: Spezialisierte Mikrofone orten die Geräusche austretenden Wassers, um die genaue Position des Lecks zu bestimmen.

Leck Check Frankfurt setzt auf TÜV Rheinland-zertifizierte Techniker und modernste Ausrüstung, um Lecks effizient zu finden.

Umfassende Schadenanalyse

Nach der Leckortung folgt die Schadenanalyse, bei der die Ursache und der Umfang des Wasserschadens ermittelt werden:

  • Ermittlung der Schadensursache: Die genaue Ursache des Wasserschadens wird identifiziert, um zukünftige Schäden zu vermeiden.

  • Erstellung eines Sanierungsplans: Auf Basis der Schadenanalyse wird ein detaillierter Plan für die Sanierung erstellt.

Eine professionelle Schadenanalyse ist die Grundlage für eine erfolgreiche und nachhaltige Sanierung. Polygon Frankfurt bietet hierfür umfassende Dienstleistungen.

Wasserschadensanierung Frankfurt: Experten im Direktvergleich

In Frankfurt gibt es zahlreiche Anbieter für die Wasserschadensanierung. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, stellen wir Ihnen einige der wichtigsten Unternehmen und ihre Schwerpunkte vor. Wir von therlo vermitteln Ihnen gerne den passenden Fachbetrieb für Ihre individuellen Bedürfnisse.

AMATIS GmbH

Die AMATIS GmbH ist spezialisiert auf die Sanierung von Wasser-, Schimmel- und Brandschäden. Sie bietet schnelle Reaktionszeiten und umfassende Lösungen für Privatkunden, Versicherungen und Hausverwaltungen. Kunden loben die Professionalität und Effizienz des Unternehmens, auch bei kurzfristigen Einsätzen. AMATIS deckt das gesamte Rhein-Main-Gebiet ab.

Leck Check Frankfurt

Leck Check Frankfurt zeichnet sich durch TÜV Rheinland-zertifizierte Techniker und modernste Leckortungstechnologien aus. Ein besonderer Vorteil ist die Unabhängigkeit des Unternehmens, wodurch Interessenkonflikte vermieden werden. Leck Check bietet 24/7 Notdienste und arbeitet DSGVO-konform.

Polygon Frankfurt

Polygon Frankfurt legt Wert auf eine schnelle Schadenaufnahme und gezielte Maßnahmen zur Schadensminimierung. Das Unternehmen setzt energieeffiziente Trocknungsgeräte ein und verfügt über einen großen Notfallbestand an Trocknungssystemen. Polygon bietet auch Klima- und Heizungslösungen für Produktionsstätten und Gebäude.

Frankfurter Wasserengel

Der Frankfurter Wasserengel bietet schonende Leckortungsmethoden und eine transparente Preisgestaltung. Das Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrung in der Versicherungsabwicklung und bietet maßgeschneiderte Lösungen für diverse Kunden, darunter Versicherer, Eigentümer und Hausverwaltungen. Der Frankfurter Wasserengel legt großen Wert auf eine offene Kommunikation und eine kundenorientierte Arbeitsweise.

Rainbow Sanierungen Markus Kroll

Rainbow Sanierungen Markus Kroll bietet einen 24/7 Notdienst für Wasser-, Brand- und Schimmelschäden in Frankfurt, Offenbach und Maintal. Das Unternehmen bietet eine umfassende Sanierung aus einer Hand, von der ersten Schadenaufnahme bis zur vollständigen Wiederherstellung. Rainbow Sanierungen setzt auf umweltfreundliche Methoden und fortschrittliche Trocknungstechnologien.

Blue Detect Frankfurt

Blue Detect Frankfurt konzentriert sich auf die erste Reaktion bei Wasserschäden. Das Unternehmen bietet Notabdichtungen und erstellt umfassende Schadensberichte für die weitere Sanierung. Blue Detect ist an zahlreichen Standorten in Deutschland und Österreich vertreten und bietet einen 24/7 Notdienst.

BAUDI EXPERT SANITÄR NOTDIENST-PARTNER (Schams Heizungstechnik GmbH)

Der BAUDI EXPERT SANITÄR NOTDIENST-PARTNER (Schams Heizungstechnik GmbH) bietet einen 24/7 Notdienst für Wasserschäden und Rohrbruch. Das Unternehmen übernimmt die komplette Abwicklung von Versicherungsschäden und setzt auf spezialisierte Geräte und Techniken zur Leckortung. Schams Heizungstechnik GmbH bietet eine mehrkanalige Kommunikationsstrategie über Telefon, E-Mail und WhatsApp.

Effiziente Trocknungstechniken: So sanieren Sie Wasserschäden nachhaltig

Nach der Leckortung und Schadenanalyse ist die Trocknung ein entscheidender Schritt bei der Wasserschadensanierung in Frankfurt. Die Wahl der richtigen Trocknungstechnik hängt von der Art und dem Umfang des Schadens ab. Wir erklären Ihnen die gängigsten Verfahren und ihre Anwendungsbereiche.

Auswahl der geeigneten Trocknungstechnik

Es gibt verschiedene Trocknungstechniken, die je nach Situation eingesetzt werden:

  • Oberflächentrocknung: Diese Methode eignet sich für die Trocknung von Oberflächen wie Wänden und Böden.

  • Dämmschichttrocknung: Hierbei wird die Feuchtigkeit aus den Dämmschichten entfernt, um Schimmelbildung zu verhindern.

  • Kondensationstrocknung: Kondensationstrockner entziehen der Luft Feuchtigkeit, die dann als Kondensat abgeleitet wird.

Polygon Frankfurt setzt beispielsweise energieeffiziente Trocknungsgeräte ein, um die Trocknungszeit zu verkürzen und Energiekosten zu sparen.

Sanierung von Folgeschäden

Nach der Trocknung müssen eventuelle Folgeschäden beseitigt werden:

  • Schimmelentfernung: Schimmelpilze werden professionell entfernt, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Mehr Informationen zur Schimmelentfernung finden Sie in unserem Artikel über Schimmel.

  • Reparatur von Bausubstanz: Beschädigte Bauteile werden repariert oder ausgetauscht, um die Stabilität des Gebäudes wiederherzustellen.

  • Wiederherstellung von Oberflächen: Böden, Wände und Decken werden wiederhergestellt, um das ursprüngliche Erscheinungsbild wiederherzustellen.

Der Frankfurter Wasserengel bietet umfassende Sanierungsdienstleistungen, einschließlich der Wiederherstellung von Oberflächen.

Versicherungsabwicklung: So erhalten Sie Ihre Entschädigung nach Wasserschäden

Ein Wasserschaden in Frankfurt kann teuer werden. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Versicherung für den Schaden aufkommt und wie Sie bei der Schadensmeldung vorgehen müssen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Versicherungsabwicklung.

Welche Versicherung zahlt?

Je nach Ursache und Umfang des Schadens kommen verschiedene Versicherungen in Frage:

  • Gebäudeversicherung: Sie deckt Schäden an der Bausubstanz des Gebäudes ab, z.B. durch Rohrbruch oder Leitungswasserschäden.

  • Hausratversicherung: Sie kommt für Schäden an Ihrem Hausrat auf, z.B. Möbel, Kleidung oder Elektrogeräte.

  • Elementarschadenversicherung: Sie greift bei Schäden durch Naturereignisse wie Hochwasser oder Starkregen.

Die Versicherungsdeckung kann je nach Vertrag variieren. Prüfen Sie daher IhrePolice genau.

Vorgehensweise bei der Schadensmeldung

Um eine schnelle und reibungslose Schadensregulierung zu gewährleisten, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Schnelle Meldung des Schadens: Informieren Sie Ihre Versicherung so schnell wie möglich über den Wasserschaden.

  • Dokumentation des Schadens: Erstellen Sie Fotos und Videos, um den Schaden zu dokumentieren.

  • Einholung von Kostenvoranschlägen: Holen Sie Angebote von Fachbetrieben für die Sanierung ein.

AMATIS GmbH unterstützt Sie bei der Koordination mit Versicherungen und der Erstellung von Schadensberichten.

Zusammenarbeit mit der Versicherung

Eine offene Kommunikation mit Ihrer Versicherung ist entscheidend:

  • Kommunikation und Klärung von Fragen: Beantworten Sie alle Fragen Ihrer Versicherung wahrheitsgemäß und vollständig.

  • Prüfung des Versicherungsumfangs: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Schäden im Versicherungsumfang enthalten sind.

Der Frankfurter Wasserengel verfügt über Erfahrung in der Versicherungsabwicklung und unterstützt Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche.

Wasserschäden vermeiden: Effektive Prävention für Ihr Zuhause

Einem Wasserschaden in Frankfurt vorzubeugen, ist besser, als ihn zu beheben. Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie das Risiko eines Wasserschadens deutlich reduzieren und Ihr Zuhause schützen. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der Prävention ankommt.

Regelmäßige Inspektionen

Regelmäßige Kontrollen helfen, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen:

  • Überprüfung von Rohrleitungen und Dächern: Untersuchen Sie Ihre Rohrleitungen auf Risse und Lecks. Überprüfen Sie Ihr Dach auf beschädigte Ziegel oder verstopfte Dachrinnen.

  • Dichtigkeitsprüfung von Geräten: Kontrollieren Sie Waschmaschinen, Geschirrspüler und andere wasserführende Geräte auf Dichtigkeit.

Durch regelmäßige Inspektionen können Sie größere Schäden vermeiden.

Installation von Wassersensoren

Wassersensoren warnen Sie frühzeitig vor austretendem Wasser:

  • Frühzeitige Erkennung von Lecks: Wassersensoren erkennen bereits kleinste Mengen austretenden Wassers und alarmieren Sie sofort.

  • Automatische Abschaltung der Wasserzufuhr: Einige Sensoren können die Wasserzufuhr automatisch stoppen, um den Schaden zu begrenzen.

Die Installation von Wassersensoren ist eine sinnvolle Investition in den Schutz Ihres Zuhauses.

Wartung von Entwässerungssystemen

Eine regelmäßige Wartung der Entwässerungssysteme verhindert Verstopfungen und Überlastungen:

  • Reinigung von Dachrinnen und Abflüssen: Entfernen Sie regelmäßig Laub und Schmutz aus Dachrinnen und Abflüssen.

  • Überprüfung der Drainage: Stellen Sie sicher, dass Ihre Drainage einwandfrei funktioniert, um Staunässe zu vermeiden.

Eine gute Wartung der Entwässerungssysteme schützt Ihr Haus vor Wasserschäden durch extreme Wetterbedingungen.

Gesundheit schützen: Schimmelprävention nach Wasserschäden

Ein Wasserschaden in Frankfurt birgt nicht nur materielle Risiken, sondern kann auch Ihre Gesundheit gefährden. Insbesondere die Bildung von Schimmelpilzen stellt ein ernstzunehmendes Problem dar. Wir zeigen Ihnen, welche gesundheitlichen Aspekte Sie beachten sollten und wie Sie Schimmelbildung vorbeugen können.

Gesundheitsrisiken durch Wasserschäden

Feuchtigkeit und Schimmel können verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen:

  • Schimmelbildung und Atemwegserkrankungen: Schimmelpilze setzen Sporen frei, die Atemwegserkrankungen, Allergien und Asthma auslösen können.

  • Bakterielle Infektionen durch stehendes Wasser: Stehendes Wasser kann zur Vermehrung von Bakterien führen, die Infektionen verursachen können.

  • Allergische Reaktionen: Schimmelpilze und Bakterien können allergische Reaktionen wie Hautausschläge oder Juckreiz auslösen.

Die gesundheitlichen Risiken sollten nicht unterschätzt werden. Handeln Sie schnell, um Ihre Gesundheit zu schützen.

Maßnahmen zur Schimmelprävention

Um Schimmelbildung nach einem Wasserschaden vorzubeugen, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Schnelle Trocknung nach Wasserschäden: Trocknen Sie die betroffenen Bereiche so schnell wie möglich, um die Feuchtigkeit zu reduzieren.

  • Regelmäßige Belüftung: Sorgen Sie für eine gute Belüftung, um die Luftfeuchtigkeit zu senken.

  • Einsatz von Anti-Schimmel-Mitteln: Verwenden Sie Anti-Schimmel-Mittel, um das Wachstum von Schimmelpilzen zu verhindern.

Unser Artikel über Schimmel bietet weitere Informationen und Tipps zur Schimmelprävention. Rainbow Sanierungen Markus Kroll setzt auf umweltfreundliche Methoden zur Schimmelentfernung.

Professionelle Hilfe sichert Werterhalt nach Wasserschäden


FAQ

Was sind die häufigsten Ursachen für Wasserschäden in Frankfurt?

Die häufigsten Ursachen sind defekte Rohrleitungen (Alterung, Frost), Dachschäden (Sturm, fehlende Ziegel), extreme Wetterbedingungen (Starkregen) und Kondensationsprobleme (unzureichende Belüftung). Regelmäßige Inspektionen können helfen, diese Probleme frühzeitig zu erkennen.

Welche Sofortmaßnahmen sollte ich bei einem Wasserschaden in Frankfurt ergreifen?

Schalten Sie sofort den Strom ab, stoppen Sie die Wasserzufuhr, dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos und Videos, und beginnen Sie mit der Wasserentfernung. Kontaktieren Sie umgehend einen Fachbetrieb für Wasserschadensanierung.

Welche Technologien werden bei der Leckortung in Frankfurt eingesetzt?

Moderne Technologien umfassen Thermografie (Wärmebildkameras), Tracergasverfahren und akustische Messmethoden. Diese ermöglichen eine präzise Lokalisierung von Lecks ohne unnötige Zerstörung.

Welche Versicherungen decken Wasserschäden in Frankfurt ab?

Die Gebäudeversicherung deckt Schäden an der Bausubstanz ab, die Hausratversicherung Schäden am Hausrat, und die Elementarschadenversicherung Schäden durch Naturereignisse. Prüfen Sie Ihre Police genau.

Wie finde ich einen zuverlässigen Fachbetrieb für Wasserschadensanierung in Frankfurt?

Achten Sie auf Zertifizierungen (z.B. TÜV Rheinland), Erfahrung, Notdienstverfügbarkeit und positive Kundenbewertungen. therlo vermittelt Ihnen gerne den passenden Fachbetrieb für Ihre individuellen Bedürfnisse. Wir arbeiten nur mit qualifizierten Fachbetrieben zusammen.

Welche Trocknungstechniken werden bei der Wasserschadensanierung eingesetzt?

Es gibt verschiedene Techniken wie Oberflächentrocknung, Dämmschichttrocknung und Kondensationstrocknung. Die Wahl der Technik hängt vom Umfang und der Art des Schadens ab. Energieeffiziente Geräte sind dabei von Vorteil.

Wie kann ich Schimmelbildung nach einem Wasserschaden vorbeugen?

Sorgen Sie für eine schnelle Trocknung, regelmäßige Belüftung und den Einsatz von Anti-Schimmel-Mitteln. Beseitigen Sie stehendes Wasser umgehend und kontaktieren Sie bei Bedarf einen Schimmelexperten.

Wie läuft die Versicherungsabwicklung bei einem Wasserschaden ab?

Melden Sie den Schaden schnellstmöglich Ihrer Versicherung, dokumentieren Sie den Schaden umfassend, holen Sie Kostenvoranschläge ein und kommunizieren Sie offen und ehrlich mit Ihrer Versicherung. Fachbetriebe können Sie bei der Erstellung von Schadensberichten unterstützen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.