Feuchtigkeit
Trocknung
Feuchtigkeitsentfernung im Keller
Feuchtigkeit im Keller? So werden Sie sie los!
Kämpfen Sie mit Feuchtigkeit im Keller? Hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung können die Bausubstanz schädigen und Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Sie die Ursachen erkennen, richtig lüften und mit effektiven Maßnahmen für ein trockenes Kellerklima sorgen. Benötigen Sie professionelle Unterstützung? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.
Das Thema kurz und kompakt
Feuchtigkeit im Keller entsteht oft durch bauliche Mängel, falsches Lüften oder Wasserschäden. Eine genaue Ursachenanalyse ist entscheidend für eine erfolgreiche Bekämpfung.
Schimmel im Keller birgt Gesundheitsrisiken und kann die Bausubstanz schädigen. Eine schnelle und professionelle Schimmelentfernung ist wichtig, um Folgeschäden zu vermeiden und den Wert der Immobilie zu erhalten.
Durch korrekte Belüftung, optimale Raumtemperatur und bauliche Maßnahmen lässt sich Feuchtigkeit im Keller effektiv vermeiden. Die Investition in professionelle Lösungen kann langfristig Kosten sparen und die Lebensqualität verbessern.
Entdecken Sie die besten Methoden zur Feuchtigkeitsentfernung im Keller. Vermeiden Sie Schimmelbildung und schaffen Sie ein gesundes Raumklima. Jetzt informieren!
Ein feuchter Keller kann schnell zum Albtraum für Hausbesitzer werden. Nicht nur, dass er unangenehm riecht und ungemütlich ist, er birgt auch ernsthafte Gefahren für die Bausubstanz und Ihre Gesundheit. Die Feuchtigkeitsentfernung im Keller ist daher ein wichtiges Thema, dem Sie sich unbedingt widmen sollten. Doch woher kommt die Feuchtigkeit eigentlich und was können Sie dagegen tun? Wir von therlo, Ihrem Experten für Feuchtigkeits- und Geruchsbeseitigung, zeigen Ihnen, wie Sie die Ursachen erkennen, richtig lüften und dauerhaft Schimmel vermeiden.
Grundlegende Faktoren für Feuchtigkeit
Schimmel in Kellern entsteht oft durch eine Kombination aus niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Diese Bedingungen schaffen ein ideales Klima für Schimmelpilze. Ein weiterer Faktor ist die Kondensation, die auftritt, wenn warme Luft auf kalte Kellerwände trifft. Die optimale Luftfeuchtigkeit im Keller liegt zwischen 40 und 60 %. Um diese zu gewährleisten, ist es ratsam, ein Hygrometer zu verwenden, um die Werte regelmäßig zu überprüfen.
Häufige Ursachen
Es gibt verschiedene Ursachen für Feuchtigkeit im Keller. Dazu gehören bauliche Mängel, falsches Lüftungsverhalten, Wasserschäden und Nutzungsänderungen. Eine detaillierte Analyse ist entscheidend, um die richtige Strategie zur Feuchtigkeitsentfernung im Keller zu entwickeln.
Bauliche Mängel
Fehlerhafte Abdichtungen gegen Erdreich und eindringendes Wasser sind eine häufige Ursache für Feuchtigkeit im Keller. Auch fehlende oder defekte Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit können das Problem verstärken. Altbauten vor 1977 sind besonders anfällig für solche Mängel, wie Adolphs Bautenschutz betont. Eine professionelle Feuchtigkeitsanalyse kann hier Klarheit schaffen.
Falsches Lüftungsverhalten
Unzureichende oder falsche Belüftung, insbesondere im Sommer (Sommerkondensat), kann zu erhöhter Luftfeuchtigkeit im Keller führen. Auch dauerhaft gekippte Fenster erhöhen die Kondensationsfeuchte und begünstigen Schimmelbildung, wie haus.de berichtet. Es ist wichtig zu wissen, dass Keller nur gelüftet werden sollten, wenn die Außentemperatur niedriger ist als die Innentemperatur, idealerweise in den kühlen Morgen- oder Abendstunden.
Wasserschäden
Undichte Stellen im Mauerwerk oder ein Rohrbruch können ebenfalls zu Feuchtigkeit im Keller führen. Solche Wasserschäden müssen schnell behoben werden, um Folgeschäden zu vermeiden. Unser Wasserschadenmanagement hilft Ihnen, das Problem schnell und effizient zu lösen.
Nutzungsänderungen
Auch Nutzungsänderungen, wie der Einbau neuer Fenster ohne Sanierungsgrundlage oder die Verwendung organischer Materialien wie Gipsputz, können die Feuchtigkeitsproblematik verschärfen. Es ist wichtig, bei solchen Änderungen die Auswirkungen auf das Raumklima zu berücksichtigen und entsprechende Maßnahmen zur Feuchtigkeitsentfernung im Keller zu ergreifen.
Schimmelbefall im Keller: So schützen Sie Ihre Gesundheit und Bausubstanz
Ein Schimmelbefall im Keller ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern birgt auch erhebliche Risiken für Ihre Gesundheit und die Bausubstanz Ihres Hauses. Es ist daher wichtig, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Wir von therlo unterstützen Sie dabei, die Risiken zu minimieren und Ihren Keller wieder in einen gesunden und sicheren Raum zu verwandeln.
Gesundheitliche Auswirkungen
Schimmelpilze können eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen verursachen, insbesondere Atemwegserkrankungen und Allergien. Die Sporen, die von Schimmelpilzen freigesetzt werden, können eingeatmet werden und zu Reizungen der Atemwege, Husten, Asthmaanfällen und anderen Beschwerden führen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit einem geschwächten Immunsystem. Eine frühzeitige Schimmelentfernung ist daher entscheidend, um Ihre Gesundheit zu schützen.
Schäden an der Bausubstanz
Schimmel kann auch erhebliche Schäden an der Bausubstanz verursachen. Er befällt Mauerwerk, Fassaden und Putz, was zu langfristigen Schäden und hohen Sanierungskosten führen kann. Besonders gefährlich ist der Echte Hausschwamm, der Holzbauteile befällt und deren Struktur zerstört. Dieser Pilz erfordert eine professionelle Sanierung, da er sich auch über anorganische Materialien ausbreiten kann, wie das Schimmelpilz-Fachzentrum betont. Eine regelmäßige Inspektion Ihres Kellers kann helfen, solche Schäden frühzeitig zu erkennen.
Wertverlust der Immobilie
Ein Schimmelbefall im Keller kann auch zu einem Wertverlust Ihrer Immobilie führen. Potenzielle Käufer werden durch Schimmel abgeschreckt, da sie die damit verbundenen Risiken und Sanierungskosten scheuen. Eine professionelle Feuchtigkeitsentfernung im Keller und Schimmelsanierung kann den Wert Ihrer Immobilie erhalten oder sogar steigern. Wir bieten Ihnen umfassende Lösungen, um Ihren Keller wieder in einen attraktiven Raum zu verwandeln.
Feuchtigkeit im Keller vermeiden: So beugen Sie Schimmelbildung vor
Die beste Strategie gegen Schimmel im Keller ist die Vorbeugung. Durch gezielte Maßnahmen können Sie die Feuchtigkeit reduzieren und so das Risiko eines Schimmelbefalls minimieren. Wir von therlo zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln ein gesundes Raumklima schaffen und Ihre Bausubstanz schützen können.
Korrekte Belüftung
Eine korrekte Belüftung ist entscheidend, um die Luftfeuchtigkeit im Keller zu regulieren. Lüften Sie den Keller nur, wenn die Außentemperatur niedriger ist als die Innentemperatur. Dies ist besonders wichtig im Sommer, um das Eindringen warmer, feuchter Luft zu vermeiden. Am besten lüften Sie in den kühlen Morgen- oder Abendstunden. Vermeiden Sie es, das Kellerfenster dauerhaft auf Kipp zu stellen, da dies die Kondensationsfeuchte erhöhen kann, wie haus.de warnt. Unsere Experten beraten Sie gerne zur optimalen Belüftungsstrategie für Ihren Keller.
Optimale Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit
Halten Sie die Temperatur im Keller zwischen 16 und 18 °C. Eine höhere Temperatur kann die Kondenswasserbildung reduzieren. Achten Sie darauf, die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 % zu halten. Ein Hygrometer hilft Ihnen, die Werte zu überwachen und bei Bedarf Maßnahmen zu ergreifen. In Kellern mit Wäschetrocknern und Waschmaschinen kann ein Luftentfeuchter sinnvoll sein, um die Luftfeuchtigkeit zu senken, wie das Schimmelpilz-Fachzentrum empfiehlt.
Bauliche Maßnahmen
Eine Horizontalsperre schützt das Mauerwerk vor aufsteigender Bodenfeuchte. Eine Wärmedämmung mit kapillaraktiven Baustoffen wie Kalkputz oder Polyurethan-Bauplatten kann ebenfalls helfen, die Feuchtigkeit zu reduzieren. Verwenden Sie kalkhaltige Wandverputze oder Mineralfarben, da diese aufgrund ihres alkalischen Milieus schimmelhemmend wirken. Wir bieten Ihnen professionelle Lösungen zur Bautrocknung und Sanierung.
Weitere Tipps
Stellen Sie Möbel mindestens 10 cm von der Wand entfernt auf, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Vermeiden Sie es, feuchte Gegenstände im Keller zu lagern. Sorgen Sie für regelmäßige Inspektion und Ordnung in Lagerbereichen, um Schimmelwachstum in versteckten Ecken zu verhindern, wie Mellerud empfiehlt. Mit unseren Hygienemaßnahmen sorgen Sie für ein gesundes Raumklima.
Schimmel im Keller entdeckt? So handeln Sie richtig!
Wenn Sie Schimmel in Ihrem Keller entdecken, ist schnelles Handeln gefragt. Die richtigen Sofortmaßnahmen können die Ausbreitung des Schimmels verhindern und größere Schäden vermeiden. Wir von therlo zeigen Ihnen, wie Sie vorgehen sollten und wann professionelle Hilfe notwendig ist.
Erste Schritte
Identifizieren Sie zunächst die Ursache der Feuchtigkeit und beheben Sie diese. Handelt es sich um einen Wasserschaden, muss dieser umgehend repariert werden. Überprüfen Sie auch das Lüftungsverhalten und passen Sie es gegebenenfalls an. Die Ursachenermittlung ist der erste und wichtigste Schritt zur erfolgreichen Feuchtigkeitsentfernung im Keller.
Entfernung von oberflächlichem Schimmel
Bei einem oberflächlichen Schimmelbefall unter 0,5 m² können Sie den Schimmel selbstständig entfernen. Verwenden Sie dazu Alkohol (70%ige Lösung oder Brennspiritus). Tragen Sie dabei unbedingt Sicherheitsmaßnahmen wie Handschuhe und Mundschutz. Achten Sie darauf, den Alkohol nicht auf Kalkwänden zu verwenden, da dies einen Nährboden für Schimmel schaffen kann, wie haus.de betont. Unsere Schimmelentfernungsprodukte sind speziell auf die Bedürfnisse von Kellerräumen abgestimmt.
Ungeeignete Mittel
Vermeiden Sie die Verwendung von Essig auf Kalkwänden, da dieser einen Nährboden für Schimmel schafft. Auch Chlorbleiche ist nicht empfehlenswert, da sie gesundheitsschädlich sein kann und den Schimmel nicht dauerhaft entfernt. Setzen Sie stattdessen auf professionelle Schimmelentfernungsmittel oder wenden Sie sich an einen Fachmann.
Professionelle Hilfe
Bei einem größeren Schimmelbefall oder wenn Sie unter Atemwegserkrankungen leiden, sollten Sie unbedingt einen Fachmann beauftragen. Dieser kann die Ursache des Schimmels professionell analysieren und geeignete Maßnahmen zur Sanierung ergreifen. Wir von therlo bieten Ihnen eine umfassende Schimmelanalyse und Sanierung aus einer Hand.
Professionelle Feuchtigkeitsentfernung: So sanieren Sie Ihren Keller nachhaltig
Wenn die Sofortmaßnahmen nicht ausreichen oder der Schimmelbefall bereits fortgeschritten ist, ist eine professionelle Feuchtigkeitsentfernung im Keller und Schimmelsanierung unerlässlich. Wir von therlo bieten Ihnen umfassende Lösungen, um Ihren Keller nachhaltig zu sanieren und vor zukünftigen Feuchtigkeitsproblemen zu schützen.
Ursachenanalyse durch Experten
Eine professionelle Ursachenanalyse ist der erste Schritt zur erfolgreichen Sanierung. Unsere Experten begutachten Ihren Keller und identifizieren die Ursachen für die Feuchtigkeit. Die Kosten für eine solche Begutachtung liegen in der Regel zwischen 250 und 300 Euro, wie hausfrage.de berichtet. Wir erstellen Ihnen einen detaillierten Sanierungsplan, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere professionelle Detektion hilft Ihnen, die Ursachen zu finden.
Trockenlegung des Kellers
Die Trockenlegung des Kellers ist ein wichtiger Schritt, um die Feuchtigkeit zu reduzieren. Dabei kommen professionelle Geräte zur Trocknung zum Einsatz, deren Kosten sich aus Stundenlohn, Miete und Stromkosten zusammensetzen. Wir sorgen für eine schnelle und effiziente Trocknung Ihres Kellers. Unsere professionelle Trocknung hilft Ihnen, die Feuchtigkeit loszuwerden.
Abdichtung der Kellerwände
Eine Abdichtung der Kellerwände ist notwendig, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Dabei kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz, wie das Injektionsverfahren, dessen Kosten zwischen 200 und 250 Euro pro Quadratmeter liegen können. Auch die Verwendung von flüssigem Paraffin oder die Abdichtung der Fugen zwischen Wand und Boden mit Dichtstoff sind möglich. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten der Kellerabdichtung.
Sanierung nach Wasserschäden
Nach einem Wasserschaden ist eine umfassende Sanierung notwendig, um Folgeschäden zu vermeiden. Dabei kommen spezielle Produkte zum Einsatz, wie MELLERUD Trockene Wand Farbe & Abdichtung Weiß für eine wasserdichte und atmungsaktive Lösung, MELLERUD Ausbesserungsfarbe Weiß für schnelle Ausbesserungen und MELLERUD Schimmel Schutz zur Vorbeugung von Schimmelwachstum, wie Mellerud empfiehlt. Wir bieten Ihnen eine umfassende Sanierung nach Wasserschäden.
Luftentfeuchter: So regulieren Sie die Feuchtigkeit im Keller effektiv
Luftentfeuchter können eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Maßnahmen zur Feuchtigkeitsentfernung im Keller sein. Sie helfen, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und so das Risiko eines Schimmelbefalls zu minimieren. Wir von therlo erklären Ihnen, wann der Einsatz eines Luftentfeuchters sinnvoll ist und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Wann ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
Ein Luftentfeuchter ist besonders dann sinnvoll, wenn Sanierungsmaßnahmen nicht möglich sind oder in Kellern mit Wäschetrocknern und Waschmaschinen, wo eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Er kann auch in Kellern eingesetzt werden, die als Lagerraum genutzt werden und in denen eine konstante Luftfeuchtigkeit wichtig ist. Luftentfeuchter entfernen bis zu 70 Pints (ca. 33 Liter) Wasser pro Tag, wie Airplus Luftentfeuchter angibt.
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Achten Sie beim Kauf eines Luftentfeuchters auf die Entfeuchtungsleistung, die Größe des Wasserbehälters und den Stromverbrauch. Ein Gerät mit einer hohen Entfeuchtungsleistung ist in der Lage, die Luftfeuchtigkeit schnell und effektiv zu senken. Ein großer Wasserbehälter reduziert die Häufigkeit des Entleerens. Achten Sie auch auf den Stromverbrauch, um Energiekosten zu sparen. Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Luftentfeuchters für Ihren Keller.
Regelmäßige Wartung
Um die optimale Leistung des Luftentfeuchters zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung notwendig. Reinigen Sie den Filter regelmäßig, um Staub und Schmutz zu entfernen. Entleeren Sie den Wasserbehälter regelmäßig, um ein Überlaufen zu verhindern. Überprüfen Sie auch die Dichtungen und Schläuche auf Beschädigungen. Mit der richtigen Wartung können Sie die Lebensdauer Ihres Luftentfeuchters verlängern und seine Effizienz erhalten.
Feuchtigkeit im Keller beseitigen: So kalkulieren Sie die Kosten richtig
Die Kosten für die Feuchtigkeitsentfernung im Keller und Schimmelsanierung können stark variieren, abhängig von Art und Umfang des Schimmelbefalls, den notwendigen Sanierungsmaßnahmen und den gewählten Dienstleistungen. Wir von therlo geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Kostenfaktoren und helfen Ihnen, die Kosten richtig zu kalkulieren.
Kostenfaktoren
Die Art und der Umfang des Schimmelbefalls sind entscheidende Kostenfaktoren. Ein oberflächlicher Schimmelbefall kann in der Regel kostengünstiger selbst entfernt werden, während ein großflächiger Befall eine professionelle Sanierung erfordert. Auch die notwendigen Sanierungsmaßnahmen, wie die Abdichtung der Kellerwände oder die Trockenlegung des Kellers, beeinflussen die Kosten. Die Wahl der Dienstleistungen, wie die Ursachenanalyse durch Experten oder die professionelle Schimmelentfernung, spielt ebenfalls eine Rolle.
Kostenschätzung
Die Kosten für einen Fachbetrieb bei großflächigem Befall können zwischen 120 und 160 Euro pro Quadratmeter liegen, wie haus.de berichtet. Die Kosten für eine Begutachtung des Kellers liegen in der Regel zwischen 250 und 300 Euro, wie hausfrage.de angibt. Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und die Leistungen und Preise zu vergleichen. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot für die Feuchtigkeitsentfernung im Keller.
Förderprogramme nutzen
Informieren Sie sich über mögliche Förderprogramme für die Schimmelsanierung. In vielen Fällen gibt es staatliche Zuschüsse oder steuerliche Vorteile, die die Kosten reduzieren können. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Mit unserer Hilfe können Sie die Kosten für die Sanierung deutlich senken.
Schimmel im Keller: Was Sie im Mietrecht beachten müssen
Schimmel im Keller kann auch mietrechtliche Fragen aufwerfen. Wer ist für die Beseitigung des Schimmels verantwortlich und welche Rechte und Pflichten haben Vermieter und Mieter? Wir von therlo geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Aspekte.
Mietrechtliche Fragen
Grundsätzlich ist der Vermieter für die Beseitigung von Schimmel in der Mietwohnung verantwortlich, wenn die Ursache des Schimmels auf bauliche Mängel zurückzuführen ist. Der Mieter ist jedoch verpflichtet, den Vermieter über den Schimmelbefall zu informieren und ihn bei der Ursachenforschung zu unterstützen. Bei falschem Lüftungsverhalten des Mieters kann dieser jedoch für die Beseitigung des Schimmels verantwortlich sein.
Verantwortlichkeit des Vermieters/Mieters
Der Vermieter ist verpflichtet, die Ursache des Schimmels zu beseitigen und die notwendigen Sanierungsmaßnahmen durchzuführen. Der Mieter ist verpflichtet, den Keller regelmäßig zu lüften und zu heizen, um die Bildung von Schimmel zu vermeiden. Bei Streitigkeiten über die Verantwortlichkeit empfiehlt es sich, einen Rechtsanwalt oder eine Mieterberatung zu konsultieren.
Dokumentation des Schimmelbefalls
Es ist ratsam, den Schimmelbefall zu dokumentieren, um im Streitfall Beweise zu haben. Machen Sie Fotos von den betroffenen Stellen und notieren Sie Datum und Uhrzeit. Informieren Sie den Vermieter schriftlich über den Schimmelbefall und fordern Sie ihn zur Beseitigung auf. Bewahren Sie alle Unterlagen sorgfältig auf, um Ihre Rechte zu wahren.
Feuchtigkeit im Keller dauerhaft beseitigen: So bleiben Sie schimmelfrei
Weitere nützliche Links
Adolphs Bautenschutz betont die Anfälligkeit von Altbauten vor 1977 für bauliche Mängel, die zu Feuchtigkeit im Keller führen können.
haus.de berichtet über die Bedeutung des richtigen Lüftungsverhaltens und warnt vor dauerhaft gekippten Fenstern, die die Kondensationsfeuchte erhöhen können.
Schimmelpilz-Fachzentrum betont die Gefahr des Echten Hausschwamms und empfiehlt den Einsatz von Luftentfeuchtern in Kellern mit Wäschetrocknern und Waschmaschinen.
Mellerud empfiehlt regelmäßige Inspektion und Ordnung in Lagerbereichen, um Schimmelwachstum in versteckten Ecken zu verhindern.
hausfrage.de berichtet über die Kosten für eine Begutachtung des Kellers durch Experten.
FAQ
Was sind die häufigsten Ursachen für Feuchtigkeit im Keller?
Die häufigsten Ursachen sind bauliche Mängel (fehlerhafte Abdichtungen), falsches Lüftungsverhalten (Sommerkondensat) und Wasserschäden (Rohrbruch). Eine professionelle Analyse hilft, die genaue Ursache zu identifizieren.
Wie gefährlich ist Schimmel im Keller für meine Gesundheit?
Schimmelpilze können Atemwegserkrankungen, Allergien und andere gesundheitliche Probleme verursachen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit einem geschwächten Immunsystem. Eine schnelle Schimmelentfernung ist daher wichtig.
Kann ich Schimmel im Keller selbst entfernen?
Bei einem oberflächlichen Schimmelbefall unter 0,5 m² können Sie den Schimmel selbst mit Alkohol (70%) oder Brennspiritus entfernen. Tragen Sie dabei unbedingt Handschuhe und Mundschutz. Bei größerem Befall ist ein Fachmann ratsam.
Wie oft sollte ich meinen Keller lüften?
Lüften Sie den Keller nur, wenn die Außentemperatur niedriger ist als die Innentemperatur, idealerweise in den kühlen Morgen- oder Abendstunden. Vermeiden Sie dauerhaft gekippte Fenster.
Welche Rolle spielt die Luftfeuchtigkeit im Keller?
Die optimale Luftfeuchtigkeit im Keller liegt zwischen 40 und 60 %. Ein Hygrometer hilft Ihnen, die Werte zu überwachen und bei Bedarf Maßnahmen zu ergreifen.
Welche baulichen Maßnahmen helfen gegen Feuchtigkeit im Keller?
Eine Horizontalsperre schützt vor aufsteigender Bodenfeuchte. Kalkputz oder Mineralfarben wirken schimmelhemmend. Eine professionelle Kellerabdichtung kann ebenfalls notwendig sein.
Was kostet eine professionelle Feuchtigkeitsentfernung im Keller?
Die Kosten variieren je nach Umfang des Befalls und den notwendigen Maßnahmen. Eine Begutachtung kostet in der Regel zwischen 250 und 300 Euro. Die Schimmelentfernung durch einen Fachbetrieb kann 120 bis 160 Euro pro Quadratmeter kosten.
Welche mietrechtlichen Aspekte muss ich bei Schimmel im Keller beachten?
Grundsätzlich ist der Vermieter für die Beseitigung von Schimmel verantwortlich, wenn die Ursache auf bauliche Mängel zurückzuführen ist. Der Mieter muss den Vermieter informieren und bei der Ursachenforschung unterstützen.