Schimmel
Entfernung
Effektive Schimmelbeseitigung im Putz
Schimmel im Putz effektiv beseitigen: So werden Sie ihn dauerhaft los!
Schimmel im Putz ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch gesundheitliche Risiken bergen. Eine effektive Schimmelbeseitigung erfordert daher eine gründliche Vorgehensweise. Erfahren Sie, wie Sie die Ursachen erkennen, die richtigen Maßnahmen ergreifen und Schimmelbildung langfristig verhindern. Benötigen Sie professionelle Unterstützung? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und Sanierung.
Das Thema kurz und kompakt
Effektive Schimmelbeseitigung im Putz erfordert die Identifizierung und Beseitigung der Ursachen, nicht nur die oberflächliche Behandlung. Falsche Isolierung und unzureichendes Lüften begünstigen Schimmelbildung.
Bei kleinflächigem Befall können geeignete Reinigungsmittel wie 70-80%iger Alkohol helfen, aber bei größerem Befall (>0,5 qm) ist ein Fachmann unerlässlich. Eine professionelle Schimmelbeseitigung kann den Immobilienwert um bis zu 5% steigern.
Präventive Maßnahmen wie ausreichende Belüftung, Kontrolle der Luftfeuchtigkeit und die Verwendung von Kalkputz sind entscheidend, um Schimmelbildung dauerhaft zu verhindern und ein gesundes Raumklima zu schaffen.
Entdecken Sie die besten Methoden zur effektiven Schimmelbeseitigung im Putz. Von der Ursachenanalyse bis zur professionellen Sanierung – wir zeigen Ihnen, wie Sie Schimmel dauerhaft entfernen und Ihre Gesundheit schützen.
Schimmel im Putz ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch erhebliche gesundheitliche Risiken bergen. Um Schimmel im Putz effektiv beseitigen zu können, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen. Wir von therlo, Ihrem Experten für gesunde Raumluft, helfen Ihnen, die Ursachen zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Unsere innovativen Lösungen zur Feuchtigkeits- und Geruchsbeseitigung sorgen für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen finden Sie auf unserer Seite zur Schimmelbeseitigung.
Was ist Schimmel und warum befällt er Putz?
Schimmelpilze sind Mikroorganismen, die Feuchtigkeit zum Wachstum benötigen. Sie ernähren sich von organischen Materialien, die im Putz vorhanden sein können. Dies können beispielsweise Staub, Zellulose oder andere Verunreinigungen sein. Schimmelpilze vermehren sich durch Sporen, die sich in der Luft verbreiten und bei geeigneten Bedingungen auf Oberflächen niederlassen. Die NDR erklärt, dass falsche Isolierung und unzureichendes Heizen/Lüften Schimmelbildung begünstigen.
Ursachen für Schimmelbildung im Putz
Die Hauptursachen für Schimmelbildung im Putz sind vielfältig. Eine hohe Luftfeuchtigkeit, die durch unzureichende Belüftung entsteht, ist ein häufiger Faktor. Kondensation an kalten Oberflächen, insbesondere an Wärmebrücken, bietet ebenfalls einen idealen Nährboden für Schimmel. Wasserschäden, beispielsweise durch Rohrbruch oder undichte Stellen im Dach, können ebenfalls zu Schimmelbefall führen. Eine unzureichende Belüftung, besonders in feuchten Räumen wie Badezimmern und Küchen, verstärkt das Problem zusätzlich. Die selbst.de betont, dass gerade das Lüften einem Schimmelbefall vorbeugen kann.
Warum ist Schimmel im Putz ein Problem?
Schimmel im Putz ist aus mehreren Gründen problematisch. Zum einen hat er gesundheitliche Auswirkungen. Schimmelpilze können allergische Reaktionen, Atemwegserkrankungen und Reizungen der Augen und Haut verursachen. Besonders gefährdet sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem, Kinder und ältere Personen. Zum anderen verursacht Schimmel bauliche Schäden. Er zerstört den Putz, was zu einer Wertminderung der Immobilie führt. Im schlimmsten Fall kann Schimmel auch die Bausubstanz angreifen und teure Sanierungsmaßnahmen erforderlich machen. Wir von therlo bieten Ihnen professionelle Lösungen zur professionellen Schimmelbeseitigung, um diese Probleme zu vermeiden.
Schimmel frühzeitig erkennen: So entdecken Sie versteckte Gefahren
Die rechtzeitige Erkennung von Schimmel im Putz ist entscheidend, um größere Schäden und gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden. Es ist wichtig, sowohl auf sichtbare Anzeichen als auch auf versteckte Hinweise zu achten. Wir von therlo unterstützen Sie dabei, Schimmel frühzeitig zu erkennen und die richtigen Schritte einzuleiten. Eine frühzeitige Erkennung kann Ihnen hohe Kosten für die Schimmelbeseitigung ersparen.
Sichtbare Anzeichen von Schimmelbefall
Schimmelbefall äußert sich oft durch sichtbare Anzeichen. Achten Sie auf Farbe und Aussehen des Putzes. Schimmel kann sich in Form von schwarzen, grünen, weißen oder gelblichen Flecken zeigen. Die Struktur kann flaumig oder pelzartig sein. Auch der Geruch ist ein wichtiger Indikator. Ein moderiger, erdiger Geruch deutet oft auf Schimmelbefall hin, auch wenn noch keine sichtbaren Flecken vorhanden sind. Die Verbraucherzentrale rät, bei Schimmelbefall sofort zu reagieren.
Versteckter Schimmel
Schimmel kann sich auch an schwer zugänglichen Stellen verstecken. Besonders anfällig sind Bereiche hinter Möbeln, in Ecken sowie in der Nähe von Fenstern und Türen. Diese Bereiche sind oft schlechter belüftet und daher anfälliger für Kondensation. Um versteckten Schimmel zu erkennen, gibt es verschiedene Methoden. Eine Feuchtigkeitsmessung kann Aufschluss über erhöhte Feuchtigkeit in Wänden geben. Die Thermografie, also das Infrarot-Scanning, ermöglicht die Erkennung von Wärmebrücken, an denen sich Kondenswasser bilden kann. In manchen Fällen können auch Schimmelspürhunde eingesetzt werden, um versteckte Schimmelquellen aufzuspüren. Wir von therlo nutzen modernste Technologien, um auch versteckten Schimmel zu identifizieren und zu beseitigen.
Schimmel entdeckt? Vermieter informieren und richtig handeln
Wenn Sie Schimmel in Ihrer Wohnung entdecken, sind Sofortmaßnahmen entscheidend. Als Mieter haben Sie bestimmte Pflichten und sollten Ihren Vermieter umgehend informieren. Wir von therlo erklären Ihnen, wie Sie richtig handeln, um Haftungsrisiken zu vermeiden und die Schimmelbeseitigung zügig einzuleiten. Unsere Expertise hilft Ihnen, den Prozess transparent und effizient zu gestalten. Informieren Sie sich auch über unsere Dienstleistungen zur richtigen Schimmelbeseitigung.
Mieterpflichten und Vermieterbenachrichtigung
Als Mieter haben Sie eine Informationspflicht. Das bedeutet, Sie müssen den Vermieter unverzüglich über den Schimmelbefall informieren. Dies sollte schriftlich erfolgen, um einen Nachweis zu haben. Versäumen Sie dies, können Sie für Folgeschäden haftbar gemacht werden. Es ist wichtig, dass Sie den Schimmel nicht selbst unsachgemäß entfernen, da dies zu einer Verschlimmerung des Problems führen kann. Die Luftreinigerdepot weist darauf hin, dass Mieter den Vermieter bei Schimmelbefall informieren müssen, um Haftung für Folgeschäden zu vermeiden.
Dokumentation des Schadens
Eine detaillierte Dokumentation des Schadens ist wichtig für eventuelle Rechtsstreitigkeiten. Erstellen Sie Fotos von den betroffenen Stellen und notieren Sie sich alle relevanten Informationen, wie Datum des Auftretens, Ausmaß des Befalls und mögliche Ursachen. Diese Dokumentation dient als Beweismittel und kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche gegenüber dem Vermieter geltend zu machen. Wir von therlo unterstützen Sie bei der Erstellung einer umfassenden Schadensdokumentation.
Persönliche Schutzausrüstung
Bei der Begutachtung von Schimmelbefall ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung unerlässlich. Empfehlenswert ist eine FFP2- oder FFP3-Maske, um das Einatmen von Schimmelsporen zu verhindern. Eine Schutzbrille schützt Ihre Augen vor Reizungen. Handschuhe verhindern den direkten Kontakt mit dem Schimmel. Diese Maßnahmen dienen Ihrem Schutz und minimieren das gesundheitliche Risiko. Die NDR empfiehlt bei Eigenentfernung das Tragen einer FFP3-Maske.
Oberflächlichen Schimmel selbst entfernen: So gehen Sie vor
Bei oberflächlichem Schimmelbefall auf kleinen Flächen können Sie unter bestimmten Voraussetzungen selbst aktiv werden. Wir von therlo zeigen Ihnen, welche Reinigungsmittel und Methoden geeignet sind und worauf Sie unbedingt achten müssen. Unsere Tipps helfen Ihnen, den Schimmel effektiv zu bekämpfen und eine Ausbreitung zu verhindern. Beachten Sie jedoch, dass bei großflächigem oder wiederkehrendem Befall ein Fachmann hinzugezogen werden sollte. Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass Schimmelentferner aus dem Baumarkt oft unnötig sind.
Geeignete Reinigungsmittel und Methoden
Zur Entfernung von oberflächlichem Schimmel eignen sich verschiedene Reinigungsmittel. Alkohole wie Brennspiritus, Isopropanol oder Ethanol in einer 70-80%igen Konzentration sind wirksam. Tragen Sie den Alkohol mit einem Tuch oder Schwamm auf die betroffene Stelle auf und achten Sie auf gute Belüftung während der Anwendung. Wasserstoffperoxid kann ebenfalls verwendet werden, sollte aber nicht auf farbechten Oberflächen eingesetzt werden, da es zu Verfärbungen kommen kann. Spezielle Anti-Schimmel-Mittel von renommierten Herstellern wie redstone, weber, beko, Sycofix oder ILKA sind ebenfalls erhältlich. Beachten Sie hierbei unbedingt die Herstellerangaben. Schimmelprotektor erklärt, dass Isopropanol bei 70%iger Konzentration zur Entfernung von Oberflächenschimmel geeignet ist.
Ungeeignete Mittel und Methoden
Einige Mittel und Methoden sind zur Schimmelbeseitigung ungeeignet und können das Problem sogar verschlimmern. Essig sollte nicht auf Kalkputz verwendet werden, da er das Schimmelwachstum fördern kann. Das einfache Überstreichen des Schimmels entfernt ihn nicht, sondern kaschiert ihn nur. Der Schimmel kann unter der Farbe weiterwachsen und erneut auftreten. Es ist wichtig, den Schimmel gründlich zu entfernen und die Ursache zu beseitigen, bevor Sie die Wand neu streichen. Die Alpina Farben warnt davor, Schimmel einfach zu überstreichen.
Vorgehensweise bei der Reinigung
Bei der Reinigung von glatten Oberflächen können Sie Allzweckreiniger verwenden. Bei porösen Oberflächen wie Raufasertapete ist es ratsam, die Tapete zu entfernen und die darunterliegende Wand zu desinfizieren. Achten Sie darauf, die betroffenen Stellen gründlich zu reinigen und anschließend gut zu trocknen. Lüften Sie den Raum während und nach der Reinigung, um die Feuchtigkeit abzuführen. Wir von therlo empfehlen Ihnen, bei Unsicherheiten einen Fachmann zu konsultieren, um eine professionelle Schimmelbeseitigung sicherzustellen.
Professionelle Schimmelbeseitigung: Wann der Experte gefragt ist
Bei großflächigem oder wiederkehrendem Schimmelbefall ist die professionelle Schimmelbeseitigung unerlässlich. Wir von therlo verfügen über das Know-how und die Erfahrung, um die Ursachen zu identifizieren und den Schimmel nachhaltig zu entfernen. Unsere Experten beraten Sie umfassend und entwickeln ein individuelles Sanierungskonzept für Ihre Immobilie. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und sorgen Sie für ein gesundes Wohnklima. Informieren Sie sich über unsere professionellen Schimmelentfernungs-Dienstleistungen.
Wann ist ein Fachmann erforderlich?
Ein Fachmann ist erforderlich, wenn der Befall größer als 0,5 qm ist, wenn der Schimmel wiederkehrt oder wenn die Ursache des Schimmelbefalls unklar ist. In diesen Fällen ist es wichtig, die Expertise eines Fachmanns in Anspruch zu nehmen, um eine umfassende Analyse und Sanierung durchzuführen. Ein Fachmann kann die Ursache des Schimmels identifizieren, die Ausdehnung des Befalls feststellen und die geeigneten Maßnahmen zur Beseitigung einleiten. Die NDR rät, bei Befall >0,5 qm eine Fachfirma zu beauftragen.
Ablauf der professionellen Schimmelbeseitigung
Der Ablauf der professionellen Schimmelbeseitigung umfasst mehrere Schritte. Zunächst erfolgt eine Ursachenanalyse, bei der die Feuchtigkeitsquelle identifiziert und die baulichen Mängel geprüft werden. Anschließend wird das befallene Material fachgerecht entfernt. Dies kann die Entfernung des Putzes und die Behandlung des Mauerwerks mit Heißluft umfassen. Abschließend erfolgt die Desinfektion und Sanierung, bei der geeignete Desinfektionsmittel angewendet und der Putz wiederhergestellt wird. Wir von therlo verwenden modernste Technologien und umweltfreundliche Produkte, um eine nachhaltige Schimmelbeseitigung zu gewährleisten. Bauchemie24 empfiehlt Schimmelvernichter von renommierten Herstellern.
Schimmelbildung dauerhaft verhindern: So schaffen Sie ein gesundes Raumklima
Die beste Strategie gegen Schimmel ist die Prävention. Wir von therlo zeigen Ihnen, wie Sie die Ursachen bekämpfen und ein gesundes Raumklima schaffen, um Schimmelbildung dauerhaft zu verhindern. Unsere Tipps umfassen die Identifizierung und Beseitigung der Feuchtigkeitsquelle, die Verbesserung der Belüftung und die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit. Mit unseren Maßnahmen sorgen Sie für ein schimmelfreies Zuhause. Entdecken Sie unsere Lösungen zur Schimmelprävention.
Identifizierung und Beseitigung der Feuchtigkeitsquelle
Die wichtigste Maßnahme zur Schimmelprävention ist die Identifizierung und Beseitigung der Feuchtigkeitsquelle. Überprüfen Sie Rohre und Dächer auf Undichtigkeiten und beheben Sie Baumängel. Verbessern Sie die Wärmedämmung, um Kondensation zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Wände eindringen kann. Die selbst.de betont, dass die Beseitigung der Ursache entscheidend ist.
Verbesserung der Belüftung
Eine ausreichende Belüftung ist entscheidend, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und Schimmelbildung vorzubeugen. Lüften Sie regelmäßig, idealerweise mehrmals täglich Stoßlüften. Der Einbau von Lüftungsanlagen kann in manchen Fällen sinnvoll sein, um eine kontinuierliche Belüftung zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist. Die selbst.de empfiehlt kräftiges Stoßlüften, um hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.
Kontrolle der Luftfeuchtigkeit
Die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Schimmelprävention. Verwenden Sie Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit zu messen. Ideal sind Werte zwischen 40 und 60 Prozent. Bei Bedarf können Sie Luftentfeuchter einsetzen, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Achten Sie darauf, dass die Luftfeuchtigkeit nicht dauerhaft zu hoch ist. Die NDR empfiehlt, die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer zu messen.
Vorbeugende Maßnahmen beim Neubau und der Renovierung
Bereits beim Neubau und der Renovierung können Sie vorbeugende Maßnahmen treffen, um Schimmelbildung zu verhindern. Verwenden Sie Kalkputz, da sein hoher pH-Wert das Schimmelwachstum hemmt. Setzen Sie feuchtigkeitsregulierende Materialien ein und vermeiden Sie Wärmebrücken. Achten Sie auf eine gute Wärmedämmung und eine ausreichende Belüftung. Bauchemie24 empfiehlt Kalkputz als natürliche Präventivmaßnahme.
Rechte und Pflichten: Wer zahlt bei Schimmelbefall?
Bei Schimmelbefall stellen sich oft rechtliche Fragen und die Frage nach der Verantwortlichkeit. Wir von therlo informieren Sie über die mietrechtlichen Grundlagen, die Haftung von Mietern und Vermietern sowie die Möglichkeiten der Mietminderung. Unsere Expertise hilft Ihnen, Ihre Rechte zu kennen und die richtigen Schritte einzuleiten. Informieren Sie sich über die Kosten für die Schimmelbeseitigung.
Mietrechtliche Grundlagen
Die mietrechtlichen Grundlagen regeln die Haftung von Mietern und Vermietern bei Schimmelbefall. Grundsätzlich haftet der Mieter bei falschem Lüften oder Heizen, während der Vermieter bei baulichen Mängeln haftet. Es ist wichtig, die Ursache des Schimmels zu ermitteln, um die Verantwortlichkeit festzustellen. Die selbst.de erklärt, dass die Haftung davon abhängt, wer die Ursache für den Schimmelbefall zu verantworten hat.
Mietminderung bei Schimmelbefall
Bei Schimmelbefall haben Mieter unter Umständen Anspruch auf eine Mietminderung. Voraussetzung dafür ist, dass der Vermieter den Schimmelbefall zu verantworten hat und die Wohnqualität beeinträchtigt ist. Die Höhe der Mietminderung hängt vom Ausmaß des Befalls und der Beeinträchtigung ab. Es ist ratsam, sich von einem Anwalt beraten zu lassen, um die Höhe der Mietminderung festzustellen. Die selbst.de weist darauf hin, dass eine Mietminderung möglich ist, wenn der Vermieter für den Schimmel verantwortlich ist.
Beweislast und Gutachterkosten
Grundsätzlich trägt der Vermieter die Beweislast für die Ursache des Schimmelbefalls. Wenn der Vermieter für den Schimmel verantwortlich ist, muss er auch die Gutachterkosten übernehmen. Es ist wichtig, dass der Vermieter den Schimmelbefall beseitigt und die Ursache behebt. Wir von therlo unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte und der Klärung der Verantwortlichkeiten.
Kalkputz als natürliche Prävention: So hemmt er Schimmelwachstum
Kalkputz ist eine natürliche und effektive Methode zur Schimmelprävention. Seine besonderen Eigenschaften hemmen das Wachstum von Schimmelpilzen und sorgen für ein gesundes Raumklima. Wir von therlo empfehlen Ihnen, Kalkputz bei Neubauten und Renovierungen in Betracht zu ziehen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile von Kalkputz und seine Anwendungsmöglichkeiten.
Hoher pH-Wert hemmt das Schimmelwachstum
Kalkputz hat einen hohen pH-Wert, der das Schimmelwachstum hemmt. Schimmelpilze bevorzugen einen sauren pH-Wert, während Kalkputz basisch ist. Dadurch bietet Kalkputz keinen geeigneten Nährboden für Schimmelpilze. Zudem ist Kalkputz diffusionsoffen, was bedeutet, dass er Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann. Dies trägt zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit bei und verhindert Kondensation. Bauchemie24 empfiehlt Kalkputz als natürliche Präventivmaßnahme.
Feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften
Ein weiterer Vorteil von Kalkputz sind seine feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften. Kalkputz kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Dadurch trägt er zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit bei und verhindert Kondensation. Eine konstante Luftfeuchtigkeit beugt Schimmelbildung vor. Kalkputz ist daher besonders geeignet für feuchte Räume wie Badezimmer und Küchen.
Anwendung von Kalkputz
Kalkputz kann sowohl im Neubau als auch bei Renovierungen eingesetzt werden. Er ist in verschiedenen Varianten erhältlich, wie z.B. als Kalkglätte, Kalkfeinputz oder Kalkstrukturputz. Die Anwendung erfolgt in mehreren Schichten, wobei die erste Schicht als Haftgrund dient. Kalkputz ist atmungsaktiv und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Wir von therlo beraten Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Kalkputzes und der fachgerechten Anwendung.
Gesundes Raumklima mit therlo: Wir sind Ihr Partner für schimmelfreie Gebäude
Weitere nützliche Links
Das NDR gibt Ratschläge, wie man Schimmel in der Wohnung entfernt und vermeidet.
Die Verbraucherzentrale informiert darüber, wie man Schimmel wieder loswird.
selbst.de betont die Bedeutung des richtigen Lüftens zur Vorbeugung von Schimmelbefall.
FAQ
Was sind die häufigsten Ursachen für Schimmelbildung im Putz?
Die häufigsten Ursachen sind hohe Luftfeuchtigkeit, unzureichende Belüftung, Kondensation an Wärmebrücken und Wasserschäden. Eine unzureichende Belüftung in feuchten Räumen wie Badezimmern und Küchen verstärkt das Problem zusätzlich.
Wie erkenne ich Schimmelbefall im Putz frühzeitig?
Achten Sie auf sichtbare Anzeichen wie schwarze, grüne, weiße oder gelbliche Flecken. Ein moderiger, erdiger Geruch deutet oft auf Schimmelbefall hin, auch wenn noch keine sichtbaren Flecken vorhanden sind. Überprüfen Sie auch Bereiche hinter Möbeln und in Ecken.
Welche Sofortmaßnahmen sollte ich ergreifen, wenn ich Schimmel entdecke?
Als Mieter sollten Sie unverzüglich Ihren Vermieter informieren. Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos und Notizen. Vermeiden Sie es, den Schimmel selbst unsachgemäß zu entfernen, da dies das Problem verschlimmern kann.
Kann ich oberflächlichen Schimmel selbst entfernen?
Bei oberflächlichem Schimmelbefall auf kleinen Flächen können Sie Alkohole wie Brennspiritus oder Isopropanol in einer 70-80%igen Konzentration verwenden. Achten Sie auf gute Belüftung während der Anwendung und tragen Sie Schutzkleidung.
Wann ist eine professionelle Schimmelbeseitigung erforderlich?
Ein Fachmann ist erforderlich, wenn der Befall größer als 0,5 qm ist, wenn der Schimmel wiederkehrt oder wenn die Ursache des Schimmelbefalls unklar ist. Eine professionelle Analyse und Sanierung ist in diesen Fällen unerlässlich.
Wie läuft eine professionelle Schimmelbeseitigung ab?
Der Ablauf umfasst eine Ursachenanalyse, die fachgerechte Entfernung des befallenen Materials und die anschließende Desinfektion und Sanierung. Fachbetriebe verwenden modernste Technologien und umweltfreundliche Produkte.
Wie kann ich Schimmelbildung dauerhaft verhindern?
Die wichtigste Maßnahme ist die Identifizierung und Beseitigung der Feuchtigkeitsquelle. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit. Kalkputz kann als natürliche Präventivmaßnahme eingesetzt werden.
Wer zahlt für die Schimmelbeseitigung?
Grundsätzlich haftet der Mieter bei falschem Lüften oder Heizen, während der Vermieter bei baulichen Mängeln haftet. Die Ursache des Schimmels muss ermittelt werden, um die Verantwortlichkeit festzustellen. Eine Mietminderung ist möglich, wenn der Vermieter den Schimmelbefall zu verantworten hat.