Wasserschaden

Versicherung

brandschaden wer zahlt

(ex: Photo by

Sara Dubler

on

(ex: Photo by

Sara Dubler

on

(ex: Photo by

Sara Dubler

on

Brandschaden: Wer zahlt wirklich? Ihr umfassender Ratgeber!

15.12.2024

11

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

11

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

Ein Brand ist eine traumatische Erfahrung. Doch wer kommt für den Schaden auf? Die Antwort ist komplex und hängt von vielen Faktoren ab. Um im Schadensfall richtig reagieren zu können und Ihre Ansprüche geltend zu machen, ist es wichtig, die verschiedenen Versicherungen und Verantwortlichkeiten zu kennen. Benötigen Sie direkte Unterstützung? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung decken Brandschäden an beweglichem Eigentum bzw. der Bausubstanz ab. Klären Sie Ihre individuellen Zuständigkeiten, um im Schadenfall schnell handeln zu können.

Bei Brandschäden durch Dritte greift die Haftpflichtversicherung des Verursachers. Ein nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch kann auch ohne direktes Verschulden bestehen. Die schnelle Schadenregulierung ist entscheidend.

Präventive Maßnahmen wie die regelmäßige Wartung elektrischer Geräte und die Installation von Rauchmeldern sind essenziell, um Brände zu vermeiden. Eine Elementarschadenversicherung schützt zusätzlich vor Naturgefahren.

Erfahren Sie, welche Versicherung bei Brandschäden zahlt, wie Sie sich vor Kürzungen schützen und was Sie bei Schäden durch Nachbarn beachten müssen. Jetzt informieren!

Brandschaden: So klären Sie die Zuständigkeiten schnell

Brandschaden: So klären Sie die Zuständigkeiten schnell

Was ist ein Brandschaden?

Ein Brandschaden umfasst alle Schäden, die durch Feuer, Rauch, Ruß oder Explosionen entstehen. Es ist wichtig, zwischen direkten Feuerschäden und Folgeschäden, wie beispielsweise durch Löschwasser, zu unterscheiden. Die Ursachen für Brände sind vielfältig: Elektrische Defekte sind mit 28% im Jahr 2022 eine der häufigsten Ursachen, gefolgt von Fahrlässigkeit und in seltenen Fällen Brandstiftung. Besonders gefährlich ist die sogenannte Schwelbrandphase, in der hochgiftige Gase freigesetzt werden, die innerhalb weniger Minuten zur Handlungsunfähigkeit führen können. Daher ist schnelles Handeln im Brandfall entscheidend.


Wer zahlt grundsätzlich bei einem Brandschaden?

Bei einem Brandschaden sind in der Regel verschiedene Versicherungen involviert. Die Hausratversicherung deckt Schäden an beweglichen Gegenständen wie Möbeln und Kleidung ab. Die Wohngebäudeversicherung kommt für Schäden am Gebäude selbst auf, also an Wänden, Dach und fest installierten Einrichtungen. Die Haftpflichtversicherung greift, wenn der Brand durch Dritte verursacht wurde. Vermieter und Mieter haben unterschiedliche Verantwortlichkeiten: Der Vermieter ist für die Instandhaltung des Gebäudes zuständig, während der Mieter für Schäden haftet, die er selbst verursacht hat. Im Falle eines Brandschadens ist es wichtig, die jeweiligen Zuständigkeiten und Versicherungsleistungen zu kennen, um die notwendigen Schritte zur Schadenregulierung einzuleiten. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf dieversicherer.de.

Als Ihr Partner für die Beseitigung von Schimmel und Feuchtigkeit in Gebäuden wissen wir von therlo, wie wichtig ein schnelles Handeln ist, um Folgeschäden zu minimieren. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihr Zuhause wieder sicher und gesund zu machen. Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen im Bereich Schimmelbeseitigung.

Hausratversicherung: So schützen Sie Ihr Hab und Gut

Welche Schäden deckt die Hausratversicherung ab?

Die Hausratversicherung deckt Schäden an Ihrem beweglichen Eigentum ab, darunter Möbel, Kleidung, Elektronikgeräte und Wertsachen. Versichert sind Schäden, die durch Feuer, Explosion, Blitzschlag, Rauch und Ruß entstehen. Es ist wichtig zu wissen, dass die Hausratversicherung in der Regel den Neuwert der beschädigten Gegenstände erstattet, sodass Sie diese zum aktuellen Preis wiederbeschaffen können. Achten Sie darauf, Ihre Police regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um sicherzustellen, dass der Versicherungswert Ihrem tatsächlichen Besitz entspricht. Die Württembergische Versicherung bietet hierzu detaillierte Informationen.


Bedeutung der Klausel zur groben Fahrlässigkeit

Die Klausel zur groben Fahrlässigkeit ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Hausratversicherung. Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn Sie die grundlegenden Sorgfaltspflichten in besonders schwerem Maße verletzen. Ein Beispiel wäre, eine brennende Kerze unbeaufsichtigt zu lassen. Im Gegensatz zur einfachen Fahrlässigkeit, bei der die Versicherung in vollem Umfang zahlt, kann die Versicherungsleistung bei grober Fahrlässigkeit gekürzt werden. Einige Versicherer bieten jedoch Tarife an, die auch Schäden durch grobe Fahrlässigkeit abdecken. Es lohnt sich, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls einen Tarif mit erweitertem Schutz zu wählen. Die Komfort- und Premiumtarife der Württembergischen beinhalten beispielsweise den Einschluss von grober Fahrlässigkeit.


Wichtige Aspekte bei der Schadenmeldung

Im Falle eines Brandschadens ist eine schnelle und korrekte Schadenmeldung entscheidend. Dokumentieren Sie die Schäden detailliert mit Fotos und Rechnungen. Erstellen Sie eine Liste aller beschädigten Gegenstände mit Angabe des Neuwerts und des Zeitwerts. Melden Sie den Schaden unverzüglich Ihrer Versicherung und halten Sie sich an die vorgegebenen Fristen. Koordinieren Sie alle weiteren Schritte mit Ihrem Versicherer oder Vermieter, um eine reibungslose Schadenregulierung zu gewährleisten. Bei der Dokumentation ist es wichtig, Alter, Kaufpreis und Wiederbeschaffungswert der beschädigten Gegenstände festzuhalten, wie Allianz Direct betont.

Wir von therlo wissen, wie belastend ein Brandschaden sein kann. Deshalb bieten wir Ihnen nicht nur professionelle Lösungen zur Beseitigung von Brandfolgeschäden, sondern unterstützen Sie auch bei der Kommunikation mit Ihrer Versicherung. Kontaktieren Sie uns für eine umfassende Beratung im Bereich Notfallmaßnahmen.

Wohngebäudeversicherung: Ihr Schutz für die Bausubstanz

Welche Schäden deckt die Wohngebäudeversicherung ab?

Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude selbst ab, einschließlich Wände, Dach, Fenster und fest installierte Einrichtungen wie Küchen. Auch Folgeschäden durch Löschwasser sind in der Regel abgedeckt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wohngebäudeversicherung nicht für Schäden an beweglichen Gegenständen aufkommt – hierfür ist die Hausratversicherung zuständig. Die Gebäudeversicherung deckt Risiken wie Feuer, Blitzschlag und Explosion ab. Nebengebäude wie Garagen sind oft mitversichert, müssen aber gegebenenfalls gemeldet werden.


Neuwert versus Zeitwert: Was wird erstattet?

Bei der Wohngebäudeversicherung ist der gleitende Neuwert von Bedeutung. Dieser stellt sicher, dass im Schadenfall die Kosten für die Wiederherstellung des Gebäudes zum aktuellen Neubauwert erstattet werden. Im Gegensatz dazu steht der Zeitwert, der den Wert des Gebäudes unter Berücksichtigung von Alter und Abnutzung widerspiegelt. Bei Reparaturen kann es zu Abzügen „neu für alt“ kommen, wenn durch die Reparatur eine Wertsteigerung des Gebäudes entsteht. Die GEV Versicherung weist darauf hin, dass Versicherer bei Verbesserungen Abzüge vornehmen, die den verlängerten Nutzen berücksichtigen.


Sonderfall: Mietverlust und Hotelkosten

Wenn Ihr Haus nach einem Brandschaden unbewohnbar ist, übernimmt die Wohngebäudeversicherung in der Regel die Kosten für ein Hotel. Vermieter erhalten zudem eine Entschädigung für den Mietverlust, der durch die Unbewohnbarkeit entsteht. Die Gebäudeversicherung deckt oft Hotelkosten für selbstgenutzte Gebäude und Mietverluste für vermietete Gebäude, typischerweise für ein Jahr. Es ist ratsam, die genauen Bedingungen Ihrer Police zu prüfen, um im Schadenfall optimal abgesichert zu sein.

Als Experten für die Sanierung von Brand- und Wasserschäden unterstützen wir von therlo Sie bei der Wiederherstellung Ihres Gebäudes. Wir arbeiten eng mit Ihrer Versicherung zusammen, um eine schnelle und effiziente Schadenregulierung zu gewährleisten. Vertrauen Sie auf unsere Expertise im Bereich Versicherung.

Haftpflichtversicherung: Wer haftet bei Schäden durch Dritte?

Brandschaden durch Dritte: Wann greift die Haftpflichtversicherung?

Wenn ein Brandschaden durch Dritte verursacht wurde, greift in der Regel die Haftpflichtversicherung des Verursachers. Dies gilt, wenn dem Verursacher ein Verschulden nachgewiesen werden kann (§ 823 BGB). Auch ohne direktes Verschulden kann ein nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch (§ 906 Absatz 2 Satz 2 BGB) bestehen, der den Zeitwert des Schadens abdeckt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Haftpflichtversicherung nicht für Schäden am eigenen Eigentum aufkommt. Die Verivox betont, dass die Versicherung des Geschädigten oft zuerst zahlt und sich dann an den Verursacher wendet.


Ausschlussgründe und Einschränkungen

Die Haftpflichtversicherung zahlt nicht für Schäden, die Sie selbst verursacht haben. Auch bei Vorsatz besteht kein Versicherungsschutz. Es ist daher wichtig, die eigenen Sorgfaltspflichten zu beachten, um nicht selbst für Schäden aufkommen zu müssen. Die Versicherer weisen darauf hin, dass vorsätzliche Handlungen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind.


Regulierung des Schadens: Vorgehensweise und Besonderheiten

Im Schadenfall können Sie einen Direktanspruch gegen die Haftpflichtversicherung des Schädigers geltend machen. Die Versicherungen übernehmen in der Regel die Schadenregulierung und klären die Haftungsfrage. Es ist ratsam, sich frühzeitig an einen Anwalt zu wenden, um Ihre Ansprüche durchzusetzen. Die GEV Versicherung erklärt, dass der Sachversicherer den Neuwert reguliert und dann den Nachbarn für den Zeitwert in Anspruch nimmt.

Als Spezialisten für die Sanierung von Brand- und Wasserschäden unterstützen wir von therlo Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegenüber der Versicherung des Schädigers. Wir sorgen dafür, dass Ihr Schaden schnell und umfassend reguliert wird. Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen im Bereich Versicherung für Brandschäden.

Elementarschadenversicherung: Schutz vor Naturgewalten sichern

Warum ist eine Elementarschadenversicherung wichtig?

Eine Elementarschadenversicherung ist eine sinnvolle Ergänzung zur Hausrat- und Wohngebäudeversicherung. Sie deckt Schäden ab, die durch Starkregen, Überschwemmung und andere Naturgefahren entstehen. Diese Schäden sind in der Regel nicht durch dieStandard Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Die Versicherer betonen die Bedeutung des Elementarschadenschutzes für Schäden durch Starkregen und Überschwemmung.


Leistungsumfang der Elementarschadenversicherung

Die Elementarschadenversicherung deckt Schäden durch Hochwasser, Erdbeben, Erdsenkung und Lawinen ab. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen und Klauseln Ihrer Police zu prüfen, um im Schadenfall optimal abgesichert zu sein. Achten Sie besonders auf Ausschlüsse und Selbstbeteiligungen. Die Württembergische Versicherung empfiehlt eine Elementarversicherung, da die Hausratversicherung typischerweise keine Schäden durch Hochwasser abdeckt.

Wir von therlo empfehlen Ihnen, Ihren Versicherungsschutz regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls eine Elementarschadenversicherung abzuschließen. So sind Sie optimal vor den finanziellen Folgen von Naturkatastrophen geschützt. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung im Bereich Versicherung bei Brandschäden im Eigenheim.

Richtiges Verhalten im Brandfall: Schäden minimieren

Was tun im Brandfall?

Im Brandfall hat die Menschenrettung oberste Priorität. Bringen Sie sich und andere in Sicherheit und setzen Sie umgehend einen Notruf ab. Informieren Sie die Feuerwehr und geben Sie genaue Angaben zum Brandort und zur Situation. Wichtig ist, Ruhe zu bewahren und den Anweisungen der Einsatzkräfte Folge zu leisten. Die Allianz Direct weist darauf hin, dass die Schwelbrandphase besonders gefährlich ist, da giftige Gase schnell zur Handlungsunfähigkeit führen können.


Schadenminderungspflicht des Versicherungsnehmers

Als Versicherungsnehmer haben Sie eine Schadenminderungspflicht. Das bedeutet, dass Sie alles Zumutbare tun müssen, um den Schaden zu begrenzen. Dazu gehören Sofortmaßnahmen wie das Abdecken beschädigter Bereiche oder das Auspumpen von Wasser. Dokumentieren Sie den Schaden detailliert mit Fotos und Videos, um Beweise für die Versicherung zu sichern. Die Versicherer betonen die Schadenminderungspflicht des Versicherungsnehmers.


Die Rolle von Gutachtern und Experten

Bei größeren Brandschäden ist es ratsam, einen unabhängigen Gutachter hinzuzuziehen. Dieser kann den Schaden objektiv bewerten und Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegenüber der Versicherung helfen. Die Kosten für den Gutachter müssen Sie in der Regel selbst tragen, es sei denn, die Versicherung hat den Schaden zu Unrecht abgelehnt. Versicherungsrecht Wittig weist darauf hin, dass Versicherer oft eigene Experten empfehlen, die möglicherweise niedrigere Schäden kalkulieren. Es ist daher ratsam, einen unabhängigen Experten zu beauftragen.

Wir von therlo arbeiten mit einem Netzwerk erfahrener Gutachter zusammen und unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen Experten für Ihren Schadenfall. Vertrauen Sie auf unsere Expertise im Bereich Brandschaden Versicherung Vorgehen.

Versicherungsschutz optimieren: Kürzungen und Ausschlüsse vermeiden

Grobe Fahrlässigkeit: Wann kürzt die Versicherung?

Bei grober Fahrlässigkeit kann die Versicherung die Leistung kürzen oder ganz verweigern. Beispiele für grob fahrlässiges Verhalten sind das unbeaufsichtigte Brennenlassen von Kerzen oder das Vergessen des eingeschalteten Herd. Um Leistungskürzungen zu vermeiden, sollten Sie stets die grundlegenden Sorgfaltspflichten beachten. Einige Versicherer bieten jedoch Tarife an, die auch Schäden durch grobe Fahrlässigkeit abdecken. Die Württembergische Versicherung bietet Komfort- und Premiumtarife, die grobe Fahrlässigkeit einschließen.


Unterversicherung: Was bedeutet das?

Unterversicherung liegt vor, wenn die Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert Ihres Eigentums. Im Schadenfall erhalten Sie dann nur eine proportionale Entschädigung. Um Unterversicherung zu vermeiden, sollten Sie regelmäßig den Wert Ihres Eigentums überprüfen und die Versicherungssumme entsprechend anpassen. Einige Versicherer bieten einen Verzicht auf den Einwand der Unterversicherung an, wenn Sie den Versicherungswert nach ihren Vorgaben ermitteln. Versicherungsrecht Wittig erklärt, dass Unterversicherung zu proportionaler Entschädigung führt und ein Verzicht auf den Einwand der Unterversicherung durch Wertermittlung nach Vorgaben des Versicherers möglich ist.


Weitere Ausschlüsse: Vorsatz, Krieg, nukleare Schäden

Die Versicherung zahlt nicht für Schäden, die durch Vorsatz, Krieg oder nukleare Ereignisse verursacht wurden. Auch Schäden, die durch Verletzung vertraglicher Obliegenheiten entstehen, sind in der Regel ausgeschlossen. Es ist daher wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu kennen und sich entsprechend zu verhalten. Versicherungsrecht Wittig weist darauf hin, dass Ausschlüsse für Krieg, nukleare Schäden und vorsätzliche Schäden durch den Versicherungsnehmer bestehen.

Wir von therlo beraten Sie gerne umfassend zu Ihrem Versicherungsschutz und helfen Ihnen, Kürzungen und Ausschlüsse zu vermeiden. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Analyse Ihrer Versicherungspolice im Bereich Brandschaden was zahlt die Versicherung.

Brandschäden vermeiden: Prävention zahlt sich aus

Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden

Regelmäßige Wartung elektrischer Geräte und Installationen ist entscheidend, um Brände zu vermeiden. Überprüfen Sie regelmäßig Kabel und Steckdosen auf Beschädigungen und lassen Sie diese gegebenenfalls reparieren. Vermeiden Sie Überlastung von Steckdosen und verwenden Sie nur geprüfte Geräte. Die Allianz Direct betont, dass elektrische Probleme eine der Hauptursachen für Wohnungsbrände sind.


Verhalten bei der Nutzung von Feuerquellen

Seien Sie vorsichtig im Umgang mit Kerzen, Kaminen und Grills. Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen und halten Sie brennbare Materialien von offenen Flammen fern. Reinigen Sie Kamine regelmäßig und entsorgen Sie Asche fachgerecht. Verwenden Sie beim Grillen nur zugelassene Anzünder und löschen Sie Glutreste gründlich mit Wasser. Verivox empfiehlt, Holzkohlegrills ordnungsgemäß mit Wasser zu löschen, um latente Brandgefahren zu vermeiden.


Installation von Rauchmeldern

Die Installation von Rauchmeldern ist in vielen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben. Rauchmelder warnen Sie frühzeitig vor einem Brand und können Leben retten. Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionsfähigkeit Ihrer Rauchmelder und tauschen Sie die Batterien rechtzeitig aus. Rauchmelder sind ein wichtiger Bestandteil des Brandschutzes und sollten in keiner Wohnung fehlen.

Um Ihr Zuhause optimal vor Bränden zu schützen, bieten wir von therlo Ihnen umfassende Beratungsleistungen im Bereich Brandschutz an. Wir helfen Ihnen, potenzielle Gefahrenquellen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Prävention zu ergreifen. Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen im Bereich Schimmelprävention, da Feuchtigkeit oft mit elektrischen Defekten einhergeht.

Brandschaden regulieren: therlo steht Ihnen zur Seite


FAQ

Wer zahlt für Brandschäden in meinem Haus oder meiner Wohnung?

In der Regel deckt die Hausratversicherung Schäden an beweglichen Gegenständen (Möbel, Kleidung) ab, während die Wohngebäudeversicherung für Schäden an der Bausubstanz (Wände, Dach) aufkommt. Die Haftpflichtversicherung greift, wenn der Brand von Dritten verursacht wurde.

Was deckt die Hausratversicherung bei einem Brandschaden ab?

Die Hausratversicherung deckt Schäden durch Feuer, Explosion, Blitzschlag, Rauch und Ruß an Ihrem beweglichen Eigentum ab. Oft wird der Neuwert der beschädigten Gegenstände erstattet.

Was deckt die Wohngebäudeversicherung bei einem Brandschaden ab?

Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude selbst ab, einschließlich Wände, Dach, Fenster und fest installierte Einrichtungen. Auch Folgeschäden durch Löschwasser sind in der Regel abgedeckt.

Was ist, wenn der Brand durch einen Nachbarn verursacht wurde?

Wenn ein Brandschaden durch Dritte verursacht wurde, greift in der Regel die Haftpflichtversicherung des Verursachers, sofern diesem ein Verschulden nachgewiesen werden kann. Es kann auch ein nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch bestehen.

Was bedeutet grobe Fahrlässigkeit im Zusammenhang mit Brandschäden?

Bei grober Fahrlässigkeit kann die Versicherung die Leistung kürzen oder verweigern. Einige Versicherer bieten jedoch Tarife an, die auch Schäden durch grobe Fahrlässigkeit abdecken.

Was ist eine Elementarschadenversicherung und brauche ich diese?

Eine Elementarschadenversicherung deckt Schäden durch Starkregen, Überschwemmung und andere Naturgefahren ab, die in der Regel nicht durch die Standard Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung abgedeckt sind. Sie ist eine sinnvolle Ergänzung.

Was muss ich im Brandfall sofort tun?

Im Brandfall hat die Menschenrettung oberste Priorität. Bringen Sie sich und andere in Sicherheit und setzen Sie umgehend einen Notruf ab. Informieren Sie die Feuerwehr.

Wie dokumentiere ich einen Brandschaden richtig für die Versicherung?

Dokumentieren Sie die Schäden detailliert mit Fotos und Rechnungen. Erstellen Sie eine Liste aller beschädigten Gegenstände mit Angabe des Neuwerts und des Zeitwerts. Melden Sie den Schaden unverzüglich Ihrer Versicherung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.