Wasserschaden

Versicherung

brandschaden versicherung

(ex: Photo by

Sara Dubler

on

(ex: Photo by

Sara Dubler

on

(ex: Photo by

Sara Dubler

on

Brandschaden Versicherung: So sind Sie optimal geschützt!

18.12.2024

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

Ein Feuer im Haus ist ein Albtraum. Doch mit der richtigen Brandschaden Versicherung sind Sie finanziell abgesichert. Erfahren Sie, welche Policen greifen und wie Sie im Schadensfall vorgehen müssen. Benötigen Sie eine individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns für eine umfassende Analyse Ihrer Versicherungssituation.

Das Thema kurz und kompakt

Eine umfassende Brandschadenversicherung ist unerlässlich, um sich vor den finanziellen Folgen eines Brandes zu schützen. Achten Sie auf eine ausreichende Versicherungssumme und prüfen Sie die Vertragsbedingungen genau.

Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude ab, während die Hausratversicherung Ihr Hab und Gut schützt. Die private Haftpflichtversicherung greift, wenn Sie durch Ihr Verhalten Schäden bei anderen verursachen.

Brandprävention ist der beste Schutz vor Brandschäden. Installieren Sie Rauchmelder, halten Sie einen Feuerlöscher bereit und achten Sie auf den richtigen Umgang mit Feuer und elektrischen Geräten, um das Risiko eines Brandes deutlich zu reduzieren.

Ein Brandschaden kann verheerend sein. Erfahren Sie, welche Versicherung zahlt, wie Sie sich richtig verhalten und wie Sie Brände vermeiden. Jetzt informieren!

Brandschadenversicherung: So schützen Sie Ihr Eigentum optimal

Brandschadenversicherung: So schützen Sie Ihr Eigentum optimal

Ein Brandschaden kann verheerende Folgen haben. Neben dem Verlust von Hab und Gut entstehen oft hohe Kosten für die Beseitigung der Schäden. Eine umfassende Brandschaden Versicherung ist daher unerlässlich, um sich vor den finanziellen Belastungen zu schützen. Wir von therlo verstehen, wie wichtig es ist, im Schadensfall schnell und unkompliziert Hilfe zu erhalten. Deshalb bieten wir Ihnen innovative Lösungen zur Feuchtigkeits- und Geruchsbeseitigung, um Ihre Wohn- und Arbeitsräume wieder in einen gesunden Zustand zu versetzen. Unsere Expertise im Bereich der Schadenregulierung und unser umfassender Kundenservice stehen Ihnen zur Seite, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Informieren Sie sich jetzt, welche Versicherung im Falle eines Feuers zahlt und wie Sie sich richtig verhalten.

Die Brandschadenversicherung ist ein komplexes Thema, das viele Fragen aufwirft. Welche Versicherung deckt welche Schäden ab? Was ist im Brandfall zu tun? Wie kann man Brände vermeiden? Dieser Ratgeber soll Ihnen helfen, sich im Dschungel der Versicherungen zurechtzufinden und die richtige Entscheidung für Ihren individuellen Bedarf zu treffen. Wir erklären Ihnen die Unterschiede zwischen Wohngebäudeversicherung, Hausratversicherung und Haftpflichtversicherung und zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Wahl Ihrer Versicherung achten sollten. Zudem geben wir Ihnen praktische Tipps zur Brandprävention und zum richtigen Verhalten im Brandfall. Denn Vorbeugen ist besser als Heilen – und im Falle eines Brandes kann es Leben retten.

Ein wichtiger Aspekt der Brandschadenversicherung ist die Unterscheidung zwischen Neuwert und Zeitwert. Die Hausratversicherung zahlt in der Regel den Neuwert der beschädigten oder zerstörten Gegenstände, sodass Sie sich gleichwertige neue Sachen anschaffen können. Die Wohngebäudeversicherung hingegen deckt die Kosten für die Reparatur oder den Wiederaufbau des Gebäudes zum Neuwert ab. Achten Sie darauf, dass Ihre Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Ein Unterversicherungsverzicht kann sicherstellen, dass die Versicherung im Schadensfall nicht prüft, ob die Versicherungssumme dem tatsächlichen Wert entspricht. Weitere Informationen zur Bedeutung der richtigen Versicherungssumme finden Sie in unserem Artikel Warum Ihre Versicherung bei Schäden nicht zahlt.

Gebäudeversicherung: So deckt sie Schäden am Haus ab

Die Wohngebäudeversicherung ist ein unverzichtbarer Schutz für Hausbesitzer. Sie deckt Schäden am Gebäude selbst ab, die durch Feuer, Blitzschlag, Explosion oder auch Löschwasser entstehen. Im Falle eines Brandschadens übernimmt die Wohngebäudeversicherung die Kosten für die Reparatur oder den Wiederaufbau des Hauses. Auch die Kosten für den Abbruch beschädigter Gebäudeteile und die Beseitigung von Brandresten werden von der Versicherung getragen. Darüber hinaus sind oft auch Kosten für den Einsatz der Feuerwehr und für provisorische Schutzmaßnahmen abgedeckt. Die Wohngebäudeversicherung greift, wenn der Brand das Gebäude beschädigt, einschließlich aller fest verbauten Bestandteile wie Mauern und Dächer, wie Allianz erklärt.

Ein wichtiger Bestandteil der Wohngebäudeversicherung ist der Elementarschadenschutz. Dieser schützt Sie vor Schäden, die durch Naturgefahren wie Starkregen, Hochwasser oder Sturm entstehen. Gerade im Zusammenhang mit einem Brandschaden kann ein Elementarschadenschutz sinnvoll sein, da Löschwasser oder ein beschädigtes Dach zu weiteren Schäden durch eindringendes Wasser führen können. Achten Sie darauf, dass Ihr Vertrag einen ausreichenden Elementarschadenschutz beinhaltet, um umfassend geschützt zu sein. Die Wohngebäudeversicherung deckt auch Löschwasserschäden ab, die durch die Löscharbeiten entstehen, wie HUK Coburg erläutert.

Es gibt jedoch auch Fälle, in denen die Gebäudeversicherung nicht zahlt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Brandschaden vorsätzlich herbeigeführt wurde oder wenn grobe Fahrlässigkeit vorliegt. Grobe Fahrlässigkeit liegt beispielsweise vor, wenn Sie eine brennende Kerze unbeaufsichtigt lassen oder einen defekten Elektroherd nicht reparieren lassen. Allerdings bieten viele Versicherungen mittlerweile einen Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit an, sodass Sie auch in solchen Fällen geschützt sind. Informieren Sie sich genau über die Bedingungen Ihrer Wohngebäudeversicherung, um im Schadensfall keine bösen Überraschungen zu erleben. Die Deutsche Schadenshilfe betont, dass grobe Fahrlässigkeit zur Ablehnung von Leistungen führen kann, es sei denn, dies ist im Vertrag ausgeschlossen.

Hausratversicherung: So sind Ihre beweglichen Güter geschützt

Die Hausratversicherung schützt Ihr Hab und Gut in Ihrem Zuhause. Sie deckt Schäden an beweglichen Gegenständen ab, die durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Leitungswasser oder Sturm entstehen. Im Falle eines Brandschadens übernimmt die Hausratversicherung die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz Ihrer Möbel, Kleidung, Elektronik und anderer Wertgegenstände. Auch die Kosten für Aufräumarbeiten, die Einlagerung von geretteten Gegenständen und eventuelle Hotelkosten werden von der Versicherung getragen. Die Hausratversicherung zahlt bei Brandschäden an beweglichen Dingen sowie der Wohnungs- und Hauseinrichtung, wie HUK Coburg erklärt.

Ein wichtiger Vorteil der Hausratversicherung ist die Neuwertentschädigung. Das bedeutet, dass Sie im Schadensfall den Betrag erhalten, der notwendig ist, um sich gleichwertige neue Gegenstände anzuschaffen. Dabei spielt es keine Rolle, wie alt die beschädigten oder zerstörten Sachen waren. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Eine detaillierte Wertsachenliste mit Kaufbelegen und Fotos kann im Schadensfall die Schadenregulierung erheblich erleichtern. Die Hausratversicherung deckt alle beweglichen Gegenstände in Ihrer Wohnung gegen Feuerschäden bis zur Versicherungssumme ab, wie Lemonade erklärt.

Wie bei der Wohngebäudeversicherung gibt es auch bei der Hausratversicherung Fälle, in denen die Versicherung die Leistung verweigern kann. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Brandschaden vorsätzlich herbeigeführt wurde oder wenn grobe Fahrlässigkeit vorliegt. Auch hier bieten viele Versicherungen mittlerweile einen Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit an. Informieren Sie sich genau über die Bedingungen Ihrer Hausratversicherung, um im Schadensfall optimal geschützt zu sein. Helvetia bietet Informationen darüber, welche Versicherung bei Brandschäden zahlt und wie Sie sich richtig verhalten.

Haftpflichtversicherung: Schutz vor Ansprüchen Dritter nach einem Brand

Die private Haftpflichtversicherung ist ein wichtiger Schutz, wenn Sie durch Ihr Verhalten Schäden bei anderen verursachen. Im Falle eines Brandschadens kann die Haftpflichtversicherung relevant werden, wenn der Brand auf das Eigentum Dritter übergreift. Beispielsweise, wenn ein Brand in Ihrer Wohnung auf das Nachbarhaus übergreift und dort Schäden verursacht. In diesem Fall übernimmt Ihre Haftpflichtversicherung die Kosten für die Beseitigung der Schäden, die den Nachbarn entstanden sind. Die Privathaftpflichtversicherung deckt Schäden, die Sie unbeabsichtigt Dritten zufügen, z.B. wenn ein Brand in Ihrer Wohnung auf das Nachbarhaus übergreift.

Auch sogenannte Gefälligkeitsschäden können durch die Haftpflichtversicherung abgedeckt sein. Das sind Schäden, die im Rahmen einer freundschaftlichen Hilfeleistung entstehen. Wenn Sie beispielsweise einem Freund beim Umzug helfen und dabei versehentlich einen Brand verursachen, kann Ihre Haftpflichtversicherung die Kosten für die entstandenen Schäden übernehmen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Haftpflichtversicherung nur dann zahlt, wenn Sie den Schaden fahrlässig verursacht haben. Bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit kann die Versicherung die Leistung verweigern. Die Privathaftpflichtversicherung deckt auch Brandschäden an benachbarten Objekten ab, wenn der Versicherungsnehmer haftbar ist, einschließlich Gefälligkeitsschäden.

In manchen Fällen kann es zu Regressansprüchen kommen. Das bedeutet, dass die Versicherung des Geschädigten die Kosten zunächst übernimmt, sich diese aber anschließend von Ihnen zurückholt, wenn Sie den Schaden verursacht haben. Wenn beispielsweise ein Mieter durch fahrlässiges Verhalten einen Brand verursacht, kann die Gebäudeversicherung des Vermieters Regressansprüche gegen den Mieter geltend machen. In diesem Fall springt die Haftpflichtversicherung des Mieters ein und übernimmt die Kosten. Die Allianz Direct erklärt, dass die Privathaftpflichtversicherung Schäden an Dritten (Nachbarn) aufgrund der Ausbreitung des Feuers abdeckt, was möglicherweise zu Regressansprüchen führt.

Richtiges Verhalten im Brandfall: So minimieren Sie Schäden

Im Falle eines Brandschadens ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend, um die Schäden so gering wie möglich zu halten. Das Wichtigste ist, Ruhe zu bewahren und sich selbst und andere in Sicherheit zu bringen. Alarmieren Sie sofort die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112. Beschreiben Sie den Brandort so genau wie möglich und geben Sie an, ob sich noch Personen im Gebäude befinden. Versuchen Sie, kleine Brände selbst zu löschen, wenn dies gefahrlos möglich ist. Verwenden Sie dazu geeignete Löschmittel wie eine Löschdecke oder einen Feuerlöscher. Geben Sie niemals Wasser auf Fettbrände! Die Schadenminderungspflicht verpflichtet Versicherungsnehmer, den Schaden so gering wie möglich zu halten, ohne sich selbst zu gefährden.

Nachdem Sie die Feuerwehr alarmiert und sich in Sicherheit gebracht haben, sollten Sie den Vermieter informieren, falls Sie zur Miete wohnen. Informieren Sie anschließend so schnell wie möglich Ihre Versicherung über den Brandschaden. Die meisten Versicherungen haben eine Hotline, die Sie rund um die Uhr erreichen können. Schildern Sie den Schadenhergang so detailliert wie möglich und geben Sie an, welche Schäden entstanden sind. Machen Sie Fotos und Videos von den Schäden, um diese zu dokumentieren. Nehmen Sie jedoch keine Aufräumarbeiten vor, bevor die Versicherung den Schaden begutachtet hat. Die Allianz Direct betont die Bedeutung der Dokumentation von Schäden und der Erstellung von Listen mit Details zu Anschaffung, Kaufpreis und Neuwert.

Um die Ausbreitung von Rauch und Feuer zu verlangsamen, sollten Sie, falls eine Flucht unmöglich ist, Räume abdichten. Es ist ratsam, die Türen zu schließen und Ritzen mit feuchten Tüchern abzudichten. Machen Sie sich am Fenster bemerkbar, um die Feuerwehr auf Ihre Situation aufmerksam zu machen. Denken Sie daran: Ihre Sicherheit geht immer vor! Im Brandfall sollten Sie zuerst die Sicherheit priorisieren, die Feuerwehr alarmieren und nur bei kleinen Bränden sofort Maßnahmen ergreifen, wie Lemonade rät.

Schadenregulierung: So erhalten Sie Ihre Entschädigung nach dem Brand

Nachdem Sie den Brandschaden Ihrer Versicherung gemeldet haben, beginnt die Schadenregulierung. Zunächst wird die Versicherung den Schaden prüfen und gegebenenfalls einen Sachverständigen beauftragen, um die Ursache und Höhe des Schadens zu ermitteln. Der Sachverständige wird ein Gutachten erstellen, das die Grundlage für die Entschädigungszahlung bildet. Es ist wichtig, dass Sie dem Sachverständigen alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen und ihm Zugang zu den beschädigten Räumlichkeiten gewähren. Bei größeren Bränden ist ein Sachverständiger erforderlich, um die Ursache und Schadenhöhe zu ermitteln.

Nachdem die Versicherung das Gutachten geprüft hat, erhalten Sie eine Mitteilung über die Höhe der Entschädigung. Wenn Sie mit der Entscheidung der Versicherung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, eine Neuprüfung zu beantragen. Legen Sie der Versicherung alle relevanten Unterlagen vor, die Ihre Position untermauern. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Anwalt hinzuziehen, um Ihre Rechte zu wahren. Die Deutsche Schadenshilfe weist darauf hin, dass Ablehnungen von Ansprüchen mit einer Neuprüfung angefochten werden können, wobei bei Bedarf rechtlicher Beistand hinzugezogen werden sollte.

Die Auszahlung der Entschädigung erfolgt in der Regel auf Ihr Bankkonto. Die Versicherung kann die Entschädigung jedoch auch direkt an Handwerker oder andere Dienstleister auszahlen, die mit der Beseitigung der Schäden beauftragt wurden. Achten Sie darauf, dass Sie alle Rechnungen und Belege sorgfältig aufbewahren, um diese bei Bedarf der Versicherung vorlegen zu können. Die Hausratversicherung deckt den Neuwert (Wiederbeschaffungswert) und nicht den Originalpreis ab, wie die Versicherer betonen.

Brandprävention: So schützen Sie sich und Ihr Eigentum vor Feuer

Brandprävention ist der beste Schutz vor Brandschäden. Es gibt viele einfache Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko eines Brandes zu reduzieren. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Installation von Rauchmeldern. Rauchmelder sind in allen 16 Bundesländern Pflicht und retten Leben. Achten Sie darauf, dass die Rauchmelder regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden und dass die Batterien rechtzeitig ausgetauscht werden. Zusätzlich zu Rauchmeldern können auch Kohlenmonoxidmelder sinnvoll sein, insbesondere wenn Sie eine Gasheizung oder einen Kamin haben. Die Kaskoversicherung deckt Autoschäden durch Feuer ab, während Schadenverhütung die Installation und Wartung von Rauchmeldern, Kohlenmonoxidmeldern und Brandschutzschaltern umfasst, wie HUK Coburg rät.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Brandprävention ist der richtige Umgang mit Feuer. Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen und stellen Sie sicher, dass sie auf einem feuerfesten Untergrund stehen. Verwenden Sie in der Küche keine brennbaren Materialien in der Nähe des Herdes und lassen Sie Fett beim Braten niemals unbeaufsichtigt. Halten Sie einen Feuerlöscher oder eine Löschdecke bereit, um kleine Brände schnell und effektiv zu löschen. Allianz Direct betont, dass Rauchwarnmelder (seit Juli 2016 in Neubauten gesetzlich vorgeschrieben) und Feuerlöscher (Schaumlöscher für die meisten Brände, Fettbrandfeuerlöscher/Feuerlöschdecke für Küchenbrände; Inspektion alle zwei Jahre empfohlen) wichtige vorbeugende Maßnahmen sind.

Auch elektrische Geräte können eine Brandgefahr darstellen. Überlasten Sie Mehrfachsteckdosen nicht und verwenden Sie nur Geräte, die den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Lassen Sie defekte Geräte von einem Fachmann reparieren und schalten Sie elektrische Geräte, die Sie nicht benötigen, aus. Achten Sie darauf, dass elektrische Leitungen nicht beschädigt sind und dass keine brennbaren Materialien in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen gelagert werden. Die die Versicherer weisen darauf hin, dass Bewohner größerer Gebäude mit der Brandschutzausrüstung vertraut sein sollten und dass Elektroarbeiten nur von Fachkräften durchgeführt werden sollten.

Versicherung zahlt nicht: So gehen Sie vor bei Leistungsablehnung

Es kann vorkommen, dass die Versicherung die Leistung im Falle eines Brandschadens ablehnt. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie beispielsweise grobe Fahrlässigkeit, Vorsatz oder Unterversicherung. Wenn Sie eine Ablehnung erhalten, sollten Sie diese zunächst sorgfältig prüfen und den Ablehnungsgrund hinterfragen. Fordern Sie von der Versicherung eine detaillierte Begründung an und legen Sie alle relevanten Unterlagen vor, die Ihre Position untermauern. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Ablehnung unberechtigt ist, haben Sie die Möglichkeit, eine Neuprüfung zu beantragen. Die Deutsche Schadenshilfe betont, dass eine Ablehnung der Schadensregulierung durch eine Neuprüfung angefochten werden kann.

Legen Sie der Versicherung alle relevanten Unterlagen vor, die Ihre Position untermauern. Dazu gehören beispielsweise Fotos und Videos von den Schäden, Gutachten von Sachverständigen, Kaufbelege und Zeugenaussagen. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Anwalt hinzuziehen, um Ihre Rechte zu wahren. Ein Anwalt kann die Ablehnung prüfen und Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche unterstützen. Die Gründe, warum eine Versicherung nicht zahlt, sind vielfältig und oft komplex.

Es ist wichtig zu beachten, dass Sie im Falle einer Ablehnung der Leistung nicht tatenlos zusehen müssen. Sie haben das Recht, sich gegen die Entscheidung der Versicherung zu wehren und Ihre Ansprüche durchzusetzen. Mit der richtigen Strategie und den passenden Argumenten können Sie Ihre Chancen auf eine Entschädigung deutlich erhöhen. Die Deutsche Schadenshilfe weist darauf hin, dass die tatsächliche Ursache des Schadens und die Haftung nur von einem zertifizierten Experten festgestellt werden können.

Umfassende Brandschadenversicherung: Ihr Schutz vor finanziellen Risiken


FAQ

Welche Schäden deckt die Wohngebäudeversicherung bei einem Brand ab?

Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude selbst ab, die durch Feuer, Blitzschlag, Explosion oder Löschwasser entstehen. Sie übernimmt die Kosten für die Reparatur oder den Wiederaufbau des Hauses, einschließlich aller fest verbauten Bestandteile wie Mauern und Dächer.

Welche Schäden deckt die Hausratversicherung bei einem Brand ab?

Die Hausratversicherung schützt Ihr Hab und Gut in Ihrem Zuhause. Sie deckt Schäden an beweglichen Gegenständen ab, die durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Leitungswasser oder Sturm entstehen. Im Falle eines Brandschadens übernimmt die Hausratversicherung die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz Ihrer Möbel, Kleidung, Elektronik und anderer Wertgegenstände.

Wann greift die private Haftpflichtversicherung bei einem Brandschaden?

Die private Haftpflichtversicherung ist relevant, wenn Sie durch Ihr Verhalten Schäden bei anderen verursachen. Im Falle eines Brandschadens kann die Haftpflichtversicherung relevant werden, wenn der Brand auf das Eigentum Dritter übergreift. Beispielsweise, wenn ein Brand in Ihrer Wohnung auf das Nachbarhaus übergreift und dort Schäden verursacht.

Was bedeutet Neuwertentschädigung bei der Hausratversicherung?

Die Neuwertentschädigung bedeutet, dass Sie im Schadensfall den Betrag erhalten, der notwendig ist, um sich gleichwertige neue Gegenstände anzuschaffen. Dabei spielt es keine Rolle, wie alt die beschädigten oder zerstörten Sachen waren.

Was ist ein Unterversicherungsverzicht und warum ist er wichtig?

Ein Unterversicherungsverzicht stellt sicher, dass die Versicherung im Schadensfall nicht prüft, ob die Versicherungssumme dem tatsächlichen Wert entspricht. Dies ist besonders wichtig, um im Schadensfall eine vollständige Entschädigung zu erhalten.

Was ist im Brandfall zu tun?

Im Falle eines Brandschadens ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend. Das Wichtigste ist, Ruhe zu bewahren und sich selbst und andere in Sicherheit zu bringen. Alarmieren Sie sofort die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112. Informieren Sie anschließend so schnell wie möglich Ihre Versicherung.

Was sind die häufigsten Ursachen für Leistungsablehnungen bei Brandschäden?

Häufige Gründe für Leistungsablehnungen sind grobe Fahrlässigkeit, Vorsatz oder Unterversicherung. Es ist wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen und im Zweifelsfall einen Anwalt hinzuzuziehen.

Welche präventiven Maßnahmen kann ich ergreifen, um Brände zu vermeiden?

Wichtige Maßnahmen zur Brandprävention sind die Installation von Rauchmeldern, der richtige Umgang mit Feuer (z.B. Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen) und die regelmäßige Überprüfung elektrischer Geräte. Auch ein Feuerlöscher oder eine Löschdecke sollten griffbereit sein.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.