Wasserschaden
Notfall
Brandschaden in einer Garage
Brandschaden in der Garage: Was Sie jetzt wissen müssen!
Ein Brandschaden in der Garage ist ein Albtraum für jeden Hausbesitzer. Doch was tun, wenn es passiert ist? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte – von der Brandursache bis zur Schadensregulierung. Benötigen Sie sofortige Unterstützung? [article on anodization](/contact)
Das Thema kurz und kompakt
Ein Brandschaden in der Garage kann durch technische Defekte oder unsachgemäße Lagerung entstehen. Regelmäßige Wartung und sichere Lagerung sind entscheidend zur Prävention.
Betonfertiggaragen bieten den besten Brandschutz. Die Installation von Rauchmeldern und das Bereithalten von Feuerlöschern sind unerlässlich, um Brände frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.
Im Brandfall ist die Alarmierung der Feuerwehr über die Notrufnummer 112 der wichtigste Schritt. Haftpflicht-, Kasko- und Gebäudeversicherungen greifen je nach Ursache und Art des Schadens, wodurch finanzielle Risiken minimiert werden.
Ein Garagenbrand kann verheerende Folgen haben. Erfahren Sie, wie Sie sich schützen, was im Schadensfall zu tun ist und wie Ihre Versicherung hilft. Jetzt informieren!
Ein Brandschaden in einer Garage kann schnell zu einem Albtraum werden. Nicht nur Fahrzeuge sind gefährdet, sondern auch die Bausubstanz der Garage und angrenzende Gebäude. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, wie Sie sich effektiv vor Bränden schützen, welche Ursachen häufig vorkommen und was im Schadensfall zu tun ist. Wir von therlo, Ihrem Experten für die Vermittlung von Fachbetrieben zur Schimmel- und Feuchtigkeitsbekämpfung, möchten Ihnen helfen, Ihr Eigentum und Ihre Gesundheit bestmöglich zu schützen.
Überblick über die Problematik
Definition: Was ist ein Brandschaden in einer Garage?
Ein Brandschaden in einer Garage liegt vor, wenn ein Feuer in einer Garage entsteht und Schäden verursacht. Die Ursachen können vielfältig sein, von technischen Defekten an Fahrzeugen bis hin zu Fahrlässigkeit bei der Lagerung von brennbaren Materialien. Ein solcher Schaden kann erhebliche finanzielle und persönliche Konsequenzen haben.
Bedeutung des Themas
Die Bedeutung des Themas Brandschaden in der Garage wird oft unterschätzt. Die Risiken sind jedoch erheblich: Sachschäden an Fahrzeugen und der Garage selbst sind ebenso möglich wie Folgeschäden an angrenzenden Gebäuden. Zudem spielen versicherungsrechtliche Aspekte eine entscheidende Rolle, insbesondere die Klärung der Haftungsfrage und die Bedeutung der richtigen Versicherungspolice. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit diesen Aspekten auseinanderzusetzen, um im Ernstfall richtig vorbereitet zu sein.
Ein Garagenbrand kann auch dann entstehen, wenn ein Fahrzeug in einer privaten Tiefgarage aufgrund eines technischen Defekts in Brand gerät, obwohl der Motor ausgeschaltet ist. Laut Verkehrsunfallsiegen.de haftet in diesem Fall die Kfz-Haftpflichtversicherung für den entstandenen Schaden, da der Schaden während des Betriebs des Fahrzeugs entstanden ist.
Technische Defekte als Hauptursache für Garagenbrände identifiziert
Die Ursachen für Brände in Garagen sind vielfältig, doch technische Defekte an Fahrzeugen stellen eine der Hauptursachen dar. Diese Defekte können sich auf unterschiedliche Weise äußern und verheerende Folgen haben. Es ist daher wichtig, die potenziellen Gefahren zu kennen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Technische Defekte an Fahrzeugen
Elektrische Fehler
Kurzschlüsse in der Fahrzeugelektrik sind eine häufige Ursache für Brände. Durch defekte Kabel oder überlastete Stromkreise kann es zu einer Überhitzung von Bauteilen kommen, die schließlich einen Brand auslösen kann. Auch eine fehlerhafte Batterie kann eine Brandursache sein. Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Fahrzeugelektrik sind daher unerlässlich, um solche Risiken zu minimieren. Laut Garagenfuchs.de können defekte Kabel einen Kabelbrand verursachen, der sich schnell ausbreiten kann.
Kraftstofflecks
Der Austritt von Benzin oder Diesel aus dem Fahrzeug kann ebenfalls zu einem Brandschaden in der Garage führen. Insbesondere in Verbindung mit Zündquellen wie Zigaretten oder Funkenflug kann sich ein Brand schnell entwickeln. Es ist daher wichtig, Kraftstofflecks umgehend zu beheben und keine offenen Flammen in der Nähe von Fahrzeugen zu verwenden. Auch das Lagern von zusätzlichen Kraftstoffkanistern in der Garage erhöht das Risiko erheblich. Achten Sie darauf, dass Sie diese sicher und vorschriftsmäßig lagern.
Fahrlässigkeit und unsachgemäße Lagerung
Entzündliche Materialien
Die Lagerung von Lösungsmitteln, Farben und Ölen in der Garage stellt eine zusätzliche Gefahrenquelle dar. Diese Materialien sind leicht entzündlich und können bei unsachgemäßer Lagerung schnell zu einem Brand führen. Besonders gefährlich sind ölgetränkte Lappen, die sich selbst entzünden können. Es ist daher ratsam, solche Materialien in feuerfesten Behältern und getrennt von anderen brennbaren Stoffen zu lagern. Feuerwehr-Langwedel.de weist darauf hin, dass Garagen oft brennbare Materialien wie Lösungsmittel, Farbreste und Kraftstoffe enthalten, die eine erhebliche Brandgefahr darstellen.
Brandschutz in Garagen: Beton bietet besten Schutz
Um das Risiko eines Brandschadens in der Garage zu minimieren, sind effektive Brandschutzmaßnahmen unerlässlich. Diese Maßnahmen umfassen sowohl bauliche Aspekte als auch Verhaltensregeln, die jeder Garagenbesitzer beachten sollte. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie Ihr Eigentum und Ihre Gesundheit schützen.
Bauliche Maßnahmen
Feuerbeständige Materialien
Betonfertiggaragen bieten einen besseren Schutz vor Bränden als Holzkonstruktionen. Beton kann Temperaturen von bis zu 1.000 °C standhalten, ohne seine Festigkeit wesentlich zu verlieren. Dadurch wird die Ausbreitung des Feuers auf angrenzende Gebäude verhindert. Im Gegensatz zu Holz trägt Beton nicht zur Brandlast bei, erzeugt keinen Rauch und setzt keine giftigen Gase frei. Die Verwendung von Brandschutzplatten ist eine weitere Möglichkeit, den Brandschutz in der Garage zu erhöhen. Garagenfuchs.de betont, dass Betonfertiggaragen aufgrund ihrer Feuerbeständigkeit einen besseren Schutz bieten.
Rauchmelder und Feuerlöscher
Die Installation von Rauchmeldern in der Garage ist entscheidend, um Brände frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig reagieren zu können. Rauchmelder warnen Sie und Ihre Familie, bevor sich das Feuer unkontrolliert ausbreitet. Zudem sollte ein geeigneter Feuerlöscher (Pulver, Wasser) in der Garage bereitgehalten werden, um Entstehungsbrände schnell und effektiv bekämpfen zu können. Achten Sie darauf, dass der Feuerlöscher regelmäßig gewartet wird und dass Sie im Umgang damit vertraut sind.
Verhaltensregeln
Ordnung und Sauberkeit
Eine aufgeräumte und saubere Garage reduziert das Brandrisiko erheblich. Vermeiden Sie die Lagerung von unnötigen brennbaren Materialien und sorgen Sie für eine regelmäßige Reinigung der Garage. Entfernen Sie ölgetränkte Lappen und andere potenziell gefährliche Stoffe. Eine ordentliche Garage bietet nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch mehr Platz und Komfort. Die Feuerwehr Langwedel empfiehlt, die Garage ordentlich zu halten, um die Brandgefahr zu minimieren.
Im Brandfall richtig handeln: Alarmieren, schützen, bekämpfen
Ein Brandschaden in der Garage erfordert schnelles und besonnenes Handeln. Im Ernstfall ist es entscheidend, die richtigen Schritte zu unternehmen, um die Sicherheit von Personen zu gewährleisten und die Ausbreitung des Feuers zu begrenzen. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen, die Sie im Brandfall ergreifen sollten.
Alarmierung der Feuerwehr
Notrufnummer 112
Im Falle eines Brandes ist die Alarmierung der Feuerwehr über die Notrufnummer 112 der erste und wichtigste Schritt. Geben Sie klare und präzise Angaben zum Brandort, einschließlich der genauen Adresse und eventueller Besonderheiten (z.B. Lagerung von Gefahrstoffen). Informieren Sie die Feuerwehr auch über mögliche Gefahren, wie beispielsweise auslaufende Chemikalien oder beschädigte Stromleitungen. Je genauer Ihre Angaben sind, desto besser können sich die Einsatzkräfte auf die Situation vorbereiten.
Eigene Sicherheit
Atemschutz
Bei einem Brand entstehen giftige Rauchgase, die eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit darstellen. Vermeiden Sie daher das Einatmen von Rauchgasen und verwenden Sie, wenn vorhanden, Atemschutzgeräte. Auch einfache Atemschutzmasken können helfen, die Belastung durch Rauchgase zu reduzieren. Verlassen Sie den Brandort so schnell wie möglich und begeben Sie sich in Sicherheit.
Rettungsmaßnahmen
Die Rettung von Personen hat oberste Priorität. Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen mehr in der Garage oder in angrenzenden Gebäuden aufhalten. Beachten Sie dabei die EEEAC-Regel (Explosion, Einsturz, Elektrizität, Erkrankung, Atemgifte, Angstreaktionen, Ausbreitung, Atomare Gefahren, Chemische Stoffe), um potenzielle Gefahren zu erkennen und zu vermeiden. Die Feuerwehr-Lernbar Bayern betont die Bedeutung der EEEAC-Regel bei der Brandbekämpfung.
Brandbekämpfung
Einsatz von Feuerlöschern
Wenn der Brand noch klein ist und sich nicht unkontrolliert ausbreitet, können Sie versuchen, ihn mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen. Wählen Sie das geeignete Löschmittel (Pulver, Wasser) und bekämpfen Sie den Brandherd gezielt. Achten Sie dabei auf Ihre eigene Sicherheit und verlassen Sie den Brandort, wenn sich das Feuer ausbreitet oder die Rauchgasentwicklung zu stark wird.
Versicherungsschutz: Haftpflicht, Kasko und Gebäudeversicherung greifen
Ein Brandschaden in der Garage kann erhebliche finanzielle Belastungen verursachen. Daher ist es wichtig, über den richtigen Versicherungsschutz zu verfügen. Je nach Ursache und Art des Schadens greifen unterschiedliche Versicherungen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Versicherungsarten und deren Leistungen.
Haftpflichtversicherung
Schäden an Dritten
Die Haftpflichtversicherung greift, wenn der Brand durch Ihr eigenes Verschulden entstanden ist und Schäden an Dritten verursacht hat. Ein typisches Beispiel ist ein technischer Defekt am Fahrzeug, der einen Brand auslöst und auf andere Fahrzeuge oder Gebäude übergreift. In diesem Fall übernimmt Ihre Haftpflichtversicherung die Kosten für die entstandenen Schäden. Laut Sanverdi24.de deckt die Haftpflichtversicherung Schäden an Dritten ab, wenn der Brand durch Ihr Verschulden entstanden ist.
Kaskoversicherung
Schäden am eigenen Fahrzeug
Die Kaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch Brand, Explosion oder andere äußere Einflüsse entstanden sind. Dies gilt auch, wenn der Brand durch einen technischen Defekt oder eine unbekannte Ursache ausgelöst wurde. Die Kaskoversicherung übernimmt in der Regel die Kosten für die Reparatur oder den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs. Auch Schäden durch Löschwasser und Folgeschäden sind in der Regel abgedeckt.
Gebäudeversicherung
Schäden an der Garage
Die Gebäudeversicherung deckt Schäden an der Bausubstanz der Garage ab, die durch Feuer, Rauch oder Löschwasser entstanden sind. Dies umfasst beispielsweise Schäden an Wänden, Decken, Türen und Fenstern. Die Gebäudeversicherung übernimmt in der Regel die Kosten für die Reparatur oder den Wiederaufbau der Garage. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen Ihrer Gebäudeversicherung zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Schäden abgedeckt sind.
Sonderfall Elektrofahrzeuge
Haftung bei Akkubränden
Bei Elektrofahrzeugen ist die Haftungsfrage bei Akkubränden besonders komplex. Die Prüfung der Brandursache ist entscheidend für die Klärung der Haftung. Wenn der Brand durch einen technischen Defekt am Akku verursacht wurde, greift in der Regel die Kaskoversicherung. Wenn der Brand jedoch durch Ihr eigenes Verschulden entstanden ist, kommt die Haftpflichtversicherung zum Tragen. Sanverdi24.de betont, dass bei Elektroauto-Bränden die Ursachenermittlung entscheidend für die Haftungsfrage ist.
Brandschadensanierung: Professionelle Reinigung und Gutachten unerlässlich
Nach einem Brandschaden in der Garage ist eine professionelle Sanierung unerlässlich, um die Schäden zu beheben und die Sicherheit wiederherzustellen. Eine umfassende Sanierung umfasst sowohl die Reinigung der Garage als auch die Begutachtung der Schäden am Fahrzeug. Hier sind die wichtigsten Aspekte der Brandschadensanierung.
Professionelle Reinigung
Brandsanierung
Die Brandsanierung umfasst die Entfernung von Ruß und Schadstoffen aus der Garage. Rußpartikel sind nicht nur gesundheitsschädlich, sondern können auch langfristig Schäden an der Bausubstanz verursachen. Die Reinigung umfasst auch die Lüftungssysteme und schwer zugängliche Bereiche, um sicherzustellen, dass alle Schadstoffe entfernt werden. Eine professionelle Brandsanierung ist entscheidend, um die Garage wieder sicher und bewohnbar zu machen.
Fahrzeugbegutachtung
Nach einem Brand sollte das Fahrzeug von einem Sachverständigen begutachtet werden, um die Schäden durch Hitze, Ruß und Löschmittel zu dokumentieren. Ein Gutachten dient als Grundlage für die Schadensregulierung mit der Versicherung und stellt sicher, dass alle Schäden umfassend erfasst werden. Die Kfz-Gutachten München betont die Notwendigkeit einer professionellen Fahrzeugbegutachtung nach einem Brandschaden.
Wichtigkeit der Begutachtung
Verborgene Schäden
Oftmals sind die Schäden nach einem Brand nicht sofort erkennbar. Ruß und Hitze können verborgene Schäden verursachen, die erst später обнаруживаются. Eine professionelle Bewertung hilft, diese Schäden zu erkennen und unerwartete Reparaturkosten zu vermeiden. Zudem kann ein Gutachten helfen, den Wertverlust des Fahrzeugs zu bestimmen und bei der Versicherung geltend zu machen.
Wiederherstellung der Verkehrssicherheit
Die Begutachtung dient auch dazu, die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs wiederherzustellen. Alle Fahrzeugkomponenten werden auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft, insbesondere die elektrische Anlage und die Bremsen. Eine umfassende Überprüfung stellt sicher, dass das Fahrzeug nach der Reparatur wieder sicher im Straßenverkehr bewegt werden kann.
Haftung bei Garagenbränden: Fahrzeughalter oder Garagenbetreiber?
Die Frage der Haftung bei einem Brandschaden in der Garage ist oft komplex und hängt von den individuellen Umständen des Falles ab. Grundsätzlich gibt es verschiedene Parteien, die für den Schaden haftbar gemacht werden können. Hier ein Überblick über die wichtigsten Haftungsaspekte.
Haftung des Fahrzeughalters
Verschuldensabhängige Haftung
Die Haftung des Fahrzeughalters ist in der Regel verschuldensabhängig. Das bedeutet, dass der Halter nur dann haftet, wenn ihm ein Verschulden nachgewiesen werden kann. Ein Verschulden liegt beispielsweise vor, wenn der Halter unsachgemäß Gefahrstoffe in der Garage gelagert hat oder das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß gewartet hat. Die Beweislast liegt in diesem Fall beim Geschädigten, der das Verschulden des Halters nachweisen muss.
Haftung des Garagenbetreibers
Verkehrssicherungspflicht
Der Garagenbetreiber hat eine Verkehrssicherungspflicht, das heißt, er muss sicherstellen, dass die Garage sicher ist und keine Gefahren für die Nutzer bestehen. Dazu gehört auch der Brandschutz. Der Betreiber muss beispielsweise regelmäßige Überprüfungen der elektrischen Anlagen durchführen und sicherstellen, dass die Garage über ausreichende Brandschutzeinrichtungen verfügt. Kommt der Betreiber seiner Verkehrssicherungspflicht nicht nach, kann er für entstandene Schäden haftbar gemacht werden.
Haftung bei Mängeln
Wenn der Brand durch Mängel an der Garage verursacht wurde, haftet der Garagenbetreiber für die entstandenen Schäden. Ein typisches Beispiel ist eine defekte Elektrik, die einen Kurzschluss auslöst und einen Brand verursacht. In diesem Fall kann der Geschädigte Schadensersatzansprüche gegen den Garagenbetreiber geltend machen. Sanverdi24.de weist darauf hin, dass der Garagenbetreiber haftbar gemacht werden kann, wenn der Brand durch Mängel an der Garage verursacht wurde.
Garagenbesitzer: Regelmäßige Inspektion und Checkliste für optimalen Brandschutz
Um das Risiko eines Brandschadens in der Garage zu minimieren, ist eine regelmäßige Inspektion und Wartung unerlässlich. Mit einer einfachen Checkliste können Sie sicherstellen, dass alle wichtigen Brandschutzmaßnahmen getroffen wurden und die Garage sicher ist. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie bei der Inspektion berücksichtigen sollten.
Regelmäßige Inspektion
Überprüfung der Elektrik
Führen Sie regelmäßig eine Sichtprüfung der Elektrik in der Garage durch. Achten Sie auf beschädigte Kabel, lose Verbindungen oder andere Anzeichen von Defekten. Überprüfen Sie auch die Funktionsfähigkeit von Steckdosen und Schaltern. Bei Bedarf sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen, um die Elektrik zu überprüfen und zu reparieren.
Kontrolle der Lagerung
Überprüfen Sie regelmäßig die Lagerung von Gefahrstoffen in der Garage. Stellen Sie sicher, dass alle Gefahrstoffe ordnungsgemäß gelagert werden und dass keine unnötigen brennbaren Materialien vorhanden sind. Entfernen Sie ölgetränkte Lappen und andere potenziell gefährliche Stoffe. Eine ordentliche und übersichtliche Lagerung reduziert das Brandrisiko erheblich.
Checkliste
Brandschutzmaßnahmen
Hier ist eine Checkliste, die Ihnen hilft, die wichtigsten Brandschutzmaßnahmen in Ihrer Garage zu überprüfen:
Feuerlöscher vorhanden und geprüft? Stellen Sie sicher, dass ein geeigneter Feuerlöscher in der Garage vorhanden ist und dass er regelmäßig gewartet wird.
Rauchmelder installiert und funktionsfähig? Installieren Sie Rauchmelder in der Garage und überprüfen Sie regelmäßig deren Funktionsfähigkeit.
Gefahrstoffe sicher gelagert? Lagern Sie alle Gefahrstoffe in verschlossenen Behältern und getrennt von anderen brennbaren Stoffen.
Verhaltensregeln
Beachten Sie folgende Verhaltensregeln, um das Brandrisiko in Ihrer Garage zu minimieren:
Kein offenes Feuer in der Garage? Vermeiden Sie offenes Feuer in der Garage und rauchen Sie nicht in der Nähe von brennbaren Materialien.
Keine brennbaren Flüssigkeiten offen stehen lassen? Lassen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten offen stehen und lagern Sie diese in verschlossenen Behältern.
Garage abschließen, um Brandstiftung vorzubeugen? Schließen Sie die Garage ab, um Brandstiftung vorzubeugen und unbefugten Zugriff zu verhindern.
Brandschutz in Garagen: Prävention sichert Eigentum und Leben
Weitere nützliche Links
Auf Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) finden Sie Informationen zum Thema Versicherungen im Zusammenhang mit Brandschäden.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bietet Informationen und Verhaltenstipps zum Thema Bevölkerungsschutz bei Bränden.
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) bietet Informationen zum Thema Brandschutz im Bauwesen.
FAQ
Welche Hauptursachen gibt es für einen Brandschaden in einer Garage?
Die Hauptursachen für einen Brandschaden in einer Garage sind technische Defekte an Fahrzeugen (z.B. Kurzschlüsse, Kraftstofflecks) und unsachgemäße Lagerung von brennbaren Materialien (z.B. Lösungsmittel, Farben, Öle). Regelmäßige Wartung und ordnungsgemäße Lagerung sind entscheidend.
Welche Rolle spielt die Kfz-Haftpflichtversicherung bei einem Garagenbrand?
Wenn ein Fahrzeug in einer Garage aufgrund eines technischen Defekts in Brand gerät und Schäden verursacht, haftet die Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrzeughalters für die entstandenen Schäden, da der Schaden während des Betriebs des Fahrzeugs entstanden ist.
Warum sind Betonfertiggaragen sicherer als Holzgaragen im Brandfall?
Betonfertiggaragen bieten einen besseren Schutz, da Beton Temperaturen bis zu 1.000 °C standhalten kann, ohne seine Festigkeit wesentlich zu verlieren. Im Gegensatz zu Holz trägt Beton nicht zur Brandlast bei, erzeugt keinen Rauch und setzt keine giftigen Gase frei.
Was ist bei einem Elektroauto-Brand in einer Tiefgarage versichert?
Bei einem Elektroauto-Brand hängt die Haftung von der Brandursache ab. Bei einem technischen Defekt greift die Kaskoversicherung für Schäden am eigenen Fahrzeug. Bei Fahrlässigkeit des Halters kommt die Haftpflichtversicherung für Schäden an Dritten zum Tragen.
Was bedeutet die EEEAC-Regel bei der Brandbekämpfung in Garagen?
Die EEEAC-Regel (Explosion, Einsturz, Elektrizität, Erkrankung, Atemgifte, Angstreaktionen, Ausbreitung, Atomare Gefahren, Chemische Stoffe) dient zur Identifizierung potenzieller Gefahren bei einem Garagenbrand. Sie hilft Einsatzkräften, die richtigen Maßnahmen zur Sicherung des Brandorts zu treffen.
Welche Brandschutzmaßnahmen sollte ich als Garagenbesitzer treffen?
Als Garagenbesitzer sollten Sie Rauchmelder installieren, einen Feuerlöscher bereithalten, brennbare Materialien sicher lagern und die Garage regelmäßig auf Mängel überprüfen. Eine aufgeräumte Garage reduziert das Brandrisiko erheblich.
Was beinhaltet eine professionelle Brandschadensanierung nach einem Garagenbrand?
Eine professionelle Brandschadensanierung umfasst die Entfernung von Ruß und Schadstoffen, die Reinigung der Lüftungssysteme und eine Fahrzeugbegutachtung durch einen Sachverständigen, um verborgene Schäden zu erkennen und die Verkehrssicherheit wiederherzustellen.
Wer haftet, wenn ein Brand durch Mängel an der Garage entsteht?
Wenn der Brand durch Mängel an der Garage (z.B. defekte Elektrik) verursacht wurde, haftet der Garagenbetreiber für die entstandenen Schäden. Der Betreiber hat eine Verkehrssicherungspflicht und muss sicherstellen, dass die Garage sicher ist.