Wasserschaden

Notfall

Brandschaden durch Nachbarn

(ex: Photo by

Nathan Dumlao

on

(ex: Photo by

Nathan Dumlao

on

(ex: Photo by

Nathan Dumlao

on

Brandschaden durch Nachbarn: Wer haftet und wie Sie sich schützen?

25.12.2024

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

Ein Brandschaden durch Nachbarn ist ein Albtraumszenario. Die Frage nach der Haftung ist oft komplex. Wir klären auf, welche Versicherungen zuständig sind und wie Sie vorgehen sollten, um Ihre Ansprüche durchzusetzen. Benötigen Sie sofortige Unterstützung bei der Schadensregulierung? Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Bei einem Brandschaden durch Nachbarn ist es entscheidend, die Haftungsfrage zu klären und die relevanten Versicherungen (Gebäude, Hausrat, Haftpflicht) zu informieren, um Ihre Ansprüche geltend zu machen.

Schnelles Handeln und eine umfassende Dokumentation des Schadens sind unerlässlich, um Folgeschäden zu minimieren und die Schadensregulierung zu beschleunigen. Eine professionelle Brandsanierung kann die Nutzbarkeit der Immobilie um bis zu 50% schneller wiederherstellen.

Die Einschaltung eines Fachanwalts für Brandschäden und die Beauftragung einer erfahrenen Brandsanierungsfirma können Ihnen helfen, Ihre Rechte durchzusetzen und eine fachgerechte Sanierung sicherzustellen. Präventive Maßnahmen können das Risiko eines Brandschadens deutlich reduzieren.

Ein Feuer beim Nachbarn kann verheerende Folgen haben. Erfahren Sie, wer für den Brandschaden aufkommt, welche Versicherungen greifen und wie Sie Ihre Ansprüche geltend machen. Jetzt informieren!

Brandschäden durch Nachbarn: So schützen Sie sich effektiv

Brandschäden durch Nachbarn: So schützen Sie sich effektiv

Einführung in Brandschäden durch Nachbarn

Überblick über die Problematik

Ein Brandschaden durch Nachbarn kann für betroffene Hausbesitzer und Mieter verheerende Folgen haben. Es ist wichtig, die rechtlichen Grundlagen und Verantwortlichkeiten in solchen Fällen zu verstehen. Ein Brandschaden entsteht, wenn ein Feuer von einem Nachbargrundstück auf das eigene übergreift und Schäden verursacht. Die Ursachen können vielfältig sein, von fahrlässigem Verhalten bis hin zu technischen Defekten. Die Abgrenzung zwischen fahrlässiger und vorsätzlicher Brandstiftung ist entscheidend für die Haftungsfrage.

Bedeutung des Themas

Brandschäden, die von Nachbarn verursacht werden, sind leider keine Seltenheit. Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen für die Betroffenen können erheblich sein. Neben den direkten Schäden am Gebäude und Hausrat kommen oft noch psychische Belastungen hinzu. Es ist daher von großer Bedeutung, sich über die eigenen Rechte und Pflichten zu informieren und im Schadensfall richtig zu handeln. Die Deutsche Schadenshilfe bietet hierzu umfassende Informationen und Unterstützung.

Zielsetzung des Artikels

Dieser Artikel soll Ihnen einen umfassenden Überblick über das Thema Brandschaden durch Nachbarn geben. Wir klären Sie über Ihre Rechte und Pflichten auf, informieren über die relevanten Versicherungen und geben Ihnen praktische Tipps zur Schadensregulierung. Unser Ziel ist es, Ihnen im Schadensfall eine wertvolle Hilfestellung zu bieten und Ihnen zu zeigen, wie Sie sich effektiv schützen können. Bei weiteren Fragen stehen wir von therlo Ihnen gerne zur Seite. Wir bieten Ihnen effektive Lösungen zur Beseitigung von Feuchtigkeit, Schimmel und Gerüchen in Gebäuden mit umfassendem Kundenservice. Mehr Informationen zu unseren Leistungen finden Sie hier.

Haftung bei Brandschäden: Wer zahlt wirklich?

Haftungsgrundlagen bei Brandschäden

§ 823 BGB (unerlaubte Handlung)

Die Grundlage für die Haftung bei Brandschäden bildet oft § 823 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch), der die unerlaubte Handlung regelt. Demnach ist derjenige zum Schadensersatz verpflichtet, der einem anderen vorsätzlich oder fahrlässig einen Schaden zufügt. Im Falle eines Brandschadens durch den Nachbarn bedeutet dies, dass der Nachbar für den Schaden aufkommen muss, wenn er den Brand schuldhaft verursacht hat. Dies setzt jedoch voraus, dass dem Nachbarn ein Verschulden nachgewiesen werden kann, also entweder Fahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegt. Die Anwalt Suchservice bietet hierzu detaillierte Informationen.

§ 906 BGB (nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch)

Neben § 823 BGB kann auch § 906 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) eine Rolle spielen, der den nachbarrechtlichen Ausgleichsanspruch regelt. Dieser Paragraph kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn der Brandschaden nicht auf einem Verschulden des Nachbarn beruht, sondern auf einer unzumutbaren Beeinträchtigung des Nachbargrundstücks. In solchen Fällen kann eine Haftung auch ohne Verschulden bestehen. Das bedeutet, dass der Nachbar unter Umständen auch dann für den Schaden aufkommen muss, wenn er den Brand nicht fahrlässig oder vorsätzlich verursacht hat. Die analoge Anwendung von § 906 BGB bei Brandschäden ist in der Rechtsprechung anerkannt.

Störereigenschaft (§ 1004 BGB)

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die sogenannte Störereigenschaft gemäß § 1004 BGB. Hierbei wird unterschieden zwischen dem direkten und dem indirekten Störer. Der direkte Störer ist derjenige, der die Beeinträchtigung unmittelbar verursacht, während der indirekte Störer derjenige ist, der die Veranlassung zu der Beeinträchtigung gegeben hat. Im Falle eines Brandschadens kann der Nachbar als Störer in Anspruch genommen werden, wenn er beispielsweise durch unsachgemäßen Umgang mit Feuer die Gefahr eines Brandes herbeigeführt hat. Entscheidend ist dabei die Zurechenbarkeit des Verhaltens. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite von RA Kotz.

OLG Hamm, Az.: 24 U 113/12

Das Urteil des OLG Hamm (Aktenzeichen: 24 U 113/12) hat in der Rechtsprechung eine besondere Bedeutung erlangt. In diesem Urteil hat das OLG Hamm entschieden, dass eine Haftung auch dann bestehen kann, wenn kein direktes Verschulden vorliegt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Nachbar seine Überwachungspflichten verletzt hat. Das bedeutet, dass der Nachbar beispielsweise dafür verantwortlich gemacht werden kann, wenn er es versäumt hat, Gefahrenquellen auf seinem Grundstück zu beseitigen und es dadurch zu einem Brandschaden gekommen ist. Dieses Urteil unterstreicht die Bedeutung der nachbarrechtlichen Verantwortung. Die Haus & Grund Bremen bietet hierzu möglicherweise weitere Informationen, wobei der Kontext minimal ist und weitere Forschung erforderlich ist, um aussagekräftige Analysen zu liefern.

Versicherungen im Brandschadenfall: Optimal abgesichert?

Versicherungsrechtliche Aspekte

Gebäudeversicherung

Die Gebäudeversicherung deckt in der Regel Schäden am Gebäude selbst ab, die durch einen Brandschaden entstanden sind. Dazu gehören beispielsweise Schäden an Mauern, Dächern, Fenstern und Türen. Auch die Kosten für Brandsanierungsarbeiten werden in der Regel von der Gebäudeversicherung übernommen. Es ist jedoch wichtig, die genauen Bedingungen der Gebäudeversicherung zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Schäden abgedeckt sind. Die Verivox bietet hierzu einen nützlichen Ratgeber.

Hausratversicherung

Die Hausratversicherung deckt Schäden am beweglichen Eigentum ab, die durch einen Brandschaden entstanden sind. Dazu gehören beispielsweise Möbel, Kleidung, Elektrogeräte und Wertgegenstände. Die Hausratversicherung kommt in der Regel für den Ersatz von beschädigten Gegenständen auf. Auch hier ist es wichtig, die genauen Bedingungen der Hausratversicherung zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Schäden abgedeckt sind. Es ist ratsam, eine detaillierte Liste des Hausrats zu erstellen und diese regelmäßig zu aktualisieren, um im Schadensfall den Überblick zu behalten.

Haftpflichtversicherung

Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die Dritten zugefügt werden. Im Falle eines Brandschadens durch den Nachbarn kommt die Haftpflichtversicherung des Nachbarn für die Schäden auf, die an Ihrem Eigentum entstanden sind. Die Haftpflichtversicherung prüft zunächst, ob der Anspruch berechtigt ist, und wehrt unberechtigte Ansprüche ab. Es ist daher wichtig, den Schaden unverzüglich der Haftpflichtversicherung des Nachbarn zu melden. Die Allianz Direct bietet hierzu umfassende Informationen.

Sonderfall: Grobe Fahrlässigkeit

Ein Sonderfall liegt vor, wenn der Brandschaden auf grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen ist. Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn der Schaden durch ein besonders leichtfertiges Verhalten verursacht wurde. In solchen Fällen kann es zu einer Leistungskürzung oder sogar zu einer Leistungsverweigerung durch die Versicherung kommen. Beispiele für grob fahrlässiges Verhalten sind das unbeaufsichtigte Brennenlassen von Kerzen oder der unsachgemäße Umgang mit Feuerwerkskörpern. Es ist daher wichtig, stets die erforderliche Sorgfalt walten zu lassen, um einen Brandschaden zu vermeiden. Die HUK-Coburg bietet hierzu einen hilfreichen Ratgeber.

Subrogation (§ 86 VVG)

Ein wichtiger Aspekt im Versicherungsrecht ist die Subrogation gemäß § 86 VVG (Versicherungsvertragsgesetz). Subrogation bedeutet, dass die Versicherung nach Regulierung des Schadens die Ansprüche des Versicherungsnehmers gegen den Schädiger übernimmt. Das bedeutet, dass die Versicherung den Schaden zwar zunächst reguliert, den Betrag aber anschließend vom Verursacher zurückfordert. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn der Brandschaden auf einem Verschulden des Nachbarn beruht. Die Versicherung wird in diesem Fall versuchen, den Schaden vom Nachbarn oder dessen Haftpflichtversicherung zurückzufordern.

Brandschaden: Schnelles Handeln minimiert Folgeschäden

Verhalten im Schadensfall

Sofortmaßnahmen

Im Falle eines Brandschadens ist schnelles Handeln entscheidend, um Folgeschäden zu minimieren. Die Personenrettung hat oberste Priorität. Bringen Sie sich und andere Personen in Sicherheit. Alarmieren Sie unverzüglich die Feuerwehr und die Polizei. Geben Sie den Rettungskräften genaue Informationen über den Brandort und die Situation vor Ort. Befolgen Sie die Anweisungen der Rettungskräfte. Versuchen Sie nicht, den Brand selbst zu löschen, wenn dies mit Gefahren verbunden ist.

Dokumentation des Schadens

Nachdem die Rettungsmaßnahmen abgeschlossen sind, ist es wichtig, den Schaden zu dokumentieren. Machen Sie Fotos und Videos von den Schäden. Erstellen Sie eine detaillierte Schadensliste. Notieren Sie alle beschädigten Gegenstände und schätzen Sie den Wert der Schäden. Diese Dokumentation dient als Beweissicherung und ist wichtig für die Schadensregulierung mit der Versicherung. Die therlo Soforthilfe bietet Ihnen hierzu eine praktische Checkliste.

Information des Nachbarn

Informieren Sie den Nachbarn über den Schaden. Bleiben Sie dabei sachlich und vermeiden Sie Schuldzuweisungen. Eine offene Kommunikation und Kooperation mit dem Nachbarn kann die Schadensregulierung erleichtern. Klären Sie, ob der Nachbar eine Haftpflichtversicherung hat und wie der Schaden gemeldet werden kann. Bieten Sie dem Nachbarn Ihre Unterstützung an, beispielsweise bei der Suche nach einer vorübergehenden Unterkunft.

Kontaktaufnahme mit Versicherungen

Nehmen Sie unverzüglich Kontakt mit Ihren Versicherungen auf. Melden Sie den Schaden Ihrer Gebäudeversicherung und Ihrer Hausratversicherung. Beachten Sie dabei die Fristen, die in den Versicherungsbedingungen genannt sind. Machen Sie vollständige und wahrheitsgemäße Angaben. Reichen Sie alle relevanten Dokumente ein, wie beispielsweise Fotos, Videos und Schadenslisten. Die therlo Versicherungsberatung unterstützt Sie bei der Schadensmeldung.

Schadensersatzansprüche: So bekommen Sie, was Ihnen zusteht

Schadensregulierung und Ansprüche

Umfang der Schadensersatzansprüche

Im Rahmen der Schadensregulierung haben Sie Anspruch auf die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands gemäß § 249 BGB. Das bedeutet, dass der Schädiger verpflichtet ist, den Schaden so zu beheben, dass Sie so gestellt werden, als wäre der Brandschaden nie eingetreten. Dies kann beispielsweise durch Reparatur oder Neubau erfolgen. Auch die Kosten für Brandsanierung sind Teil der Schadensersatzansprüche. Die therlo Brandschadensanierung bietet Ihnen hierzu professionelle Unterstützung.

Ersatz von beschädigten Gegenständen

Sie haben Anspruch auf Ersatz der beschädigten Gegenstände. In der Regel wird der Neuwert ersetzt, also der Betrag, der für die Anschaffung eines neuen, gleichwertigen Gegenstands erforderlich ist. Bei älteren Gegenständen kann es jedoch zu einem Abzug wegen Abnutzung kommen, sodass nur der Zeitwert ersetzt wird. Es ist daher wichtig, den Wert der beschädigten Gegenstände möglichst genau zu dokumentieren. Die Deutsche Schadenshilfe bietet hierzu umfassende Informationen.

Kosten für alternative Unterbringung

Wenn Ihre Wohnung oder Ihr Haus aufgrund des Brandschadens unbewohnbar ist, haben Sie Anspruch auf Erstattung der Kosten für eine alternative Unterbringung, beispielsweise in einem Hotel oder einer Mietwohnung. Die Kosten müssen jedoch angemessen sein. Es ist ratsam, sich vorab mit der Versicherung abzustimmen, um sicherzustellen, dass die Kosten übernommen werden. Die Dauer der Unterbringung muss ebenfalls angemessen sein und sich nach der Zeit richten, die für die Reparatur oder den Neubau erforderlich ist.

Weitere Ansprüche

Neben den genannten Ansprüchen können Ihnen weitere Schadensersatzansprüche zustehen, beispielsweise Mietausfall, Gutachterkosten oder Anwaltskosten. Auch hier gilt, dass die Schäden nachweisbar sein müssen. Es ist daher ratsam, alle relevanten Dokumente und Belege aufzubewahren. Ein Fachanwalt für Brandschäden kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche geltend zu machen. Die therlo Entsorgung nach Brandschaden unterstützt Sie bei der Beseitigung der Brandreste.

Rechtliche Schritte bei Brandschäden: Wann ist ein Anwalt sinnvoll?

Rechtliche Schritte und Unterstützung

Einschaltung eines Fachanwalts für Brandschäden

Die Einschaltung eines Fachanwalts für Brandschäden kann in vielen Fällen sinnvoll sein. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche durchzusetzen und unberechtigte Forderungen abzuwehren. Er kennt die rechtlichen Grundlagen und die aktuelle Rechtsprechung und kann Sie kompetent beraten. Insbesondere bei komplexen Schadensfällen oder Streitigkeiten mit der Versicherung ist die Unterstützung eines Anwalts ratsam. Die Anwalt Suchservice bietet Ihnen eine Übersicht über Fachanwälte in Ihrer Nähe.

Sachverständigengutachten

Ein Sachverständigengutachten kann dazu dienen, den Umfang des Schadens zu ermitteln und die Brandursache festzustellen. Ein unabhängiger Sachverständiger bewertet den Schaden und erstellt ein Gutachten, das als Beweismittel vor Gericht verwendet werden kann. Insbesondere bei strittigen Schadensfällen ist ein Sachverständigengutachten oft unerlässlich. Die Kosten für das Gutachten können unter Umständen als Schadensersatz geltend gemacht werden.

Brandsanierungsfirmen

Brandsanierungsfirmen bieten umfassende Unterstützung bei der Beseitigung von Brandschäden. Sie übernehmen die Schadensregulierung, koordinieren Handwerker und Sachverständige und sorgen für eine fachgerechte Sanierung des Gebäudes. Die Beauftragung einer Brandsanierungsfirma kann Ihnen viel Zeit und Mühe ersparen. Achten Sie darauf, eine seriöse und erfahrene Firma zu wählen. Wir von therlo sind Ihr zuverlässiger Partner für die Brandschadensanierung. Wir bieten Ihnen eine umfassende Betreuung von der Schadensmeldung bis zur Wiederherstellung Ihres Gebäudes.

Gerichtliche Auseinandersetzung

Wenn eine außergerichtliche Einigung nicht möglich ist, bleibt oft nur der Weg der gerichtlichen Auseinandersetzung. In diesem Fall erhebt der Anwalt Klage vor dem zuständigen Gericht. Das Gericht entscheidet dann über die Schadensersatzansprüche. Eine gerichtliche Auseinandersetzung kann jedoch langwierig und kostspielig sein. Es ist daher ratsam, zunächst alle Möglichkeiten einer außergerichtlichen Einigung auszuschöpfen.

Brandschäden vermeiden: Effektive Präventionsmaßnahmen

Prävention von Brandschäden

Bauliche Maßnahmen

Bauliche Maßnahmen können dazu beitragen, das Risiko eines Brandschadens zu verringern. Im Neubau sollten feuerhemmende Materialien verwendet werden. Auch der Einbau von Brandmeldeanlagen kann Leben retten und Schäden begrenzen. Achten Sie auf eine ausreichende Anzahl von Rauchmeldern in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus. Diese sollten regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden.

Verhaltensregeln

Auch das eigene Verhalten spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention von Brandschäden. Seien Sie vorsichtig im Umgang mit offenem Feuer. Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen. Achten Sie auf eine regelmäßige Wartung von Elektrogeräten. Überlasten Sie Steckdosen nicht. Entsorgen Sie brennbare Abfälle fachgerecht. Informieren Sie sich über die geltenden Brandschutzbestimmungen.

Aufklärung und Sensibilisierung

Eine gute Aufklärung und Sensibilisierung der Nachbarn kann ebenfalls dazu beitragen, Brandschäden zu vermeiden. Führen Sie gemeinsame Brandschutzübungen durch. Tauschen Sie Informationen über Gefahrenquellen aus. Achten Sie auf ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis. Informieren Sie Ihre Nachbarn, wenn Sie längere Zeit verreist sind. Die Allianz Direct bietet hierzu umfassende Informationen.

Versicherungscheck

Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Versicherungsschutz. Passen Sie die Versicherungssummen an die aktuellen Gegebenheiten an. Berücksichtigen Sie Risikofaktoren wie beispielsweise eine Holzheizung oder eine offene Bauweise. Lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten beraten. Eine gute Versicherung kann Sie vor finanziellen Risiken schützen. Die therlo Versicherungsberatung unterstützt Sie bei der Auswahl der richtigen Versicherung.

Brandschäden durch Nachbarn: Sichern Sie Ihr Eigentum

Fazit und Ausblick

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Ein Brandschaden durch Nachbarn kann für die Betroffenen eine große Belastung darstellen. Es ist wichtig, die rechtlichen Grundlagen zu kennen, die relevanten Versicherungen zu haben und im Schadensfall richtig zu handeln. Die Haftung des Nachbarn richtet sich nach § 823 BGB oder § 906 BGB. Die Gebäudeversicherung, die Hausratversicherung und die Haftpflichtversicherung spielen eine wichtige Rolle bei der Schadensregulierung. Schnelles Handeln und eine gute Dokumentation des Schadens sind entscheidend. Ein Fachanwalt für Brandschäden kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Bedeutung der Prävention

Die Prävention von Brandschäden ist von großer Bedeutung. Durch bauliche Maßnahmen, Verhaltensregeln, Aufklärung und Sensibilisierung sowie einen regelmäßigen Versicherungscheck können Sie das Risiko eines Brandschadens verringern. Investitionen in die Sicherheit lohnen sich. Sie schützen nicht nur Ihr Eigentum, sondern auch Ihre Gesundheit und Ihr Leben. Die Verivox bietet hierzu einen nützlichen Ratgeber.

Zukunftsperspektiven

Die technologischen Entwicklungen im Brandschutz schreiten stetig voran. Intelligente Brandmeldesysteme können Brände frühzeitig erkennen und melden. Neue Materialien und Bauweisen können die Ausbreitung von Bränden verhindern. Auch die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle im Brandschutz. Durch die Vernetzung von Brandmeldeanlagen und die Nutzung von Big Data können Brände schneller erkannt und bekämpft werden. Wir von therlo beobachten diese Entwicklungen genau und setzen auf innovative Lösungen für den Brandschutz. Unsere therlo Soforthilfe steht Ihnen im Schadensfall zur Seite.

Brandschaden durch Nachbarn? Wir sind für Sie da!


FAQ

Wer haftet für Brandschäden, die mein Nachbar verursacht hat?

Grundsätzlich haftet der Nachbar, wenn er den Brand fahrlässig oder vorsätzlich verursacht hat (§ 823 BGB). Auch ohne Verschulden kann ein nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch (§ 906 BGB) bestehen.

Welche Versicherungen zahlen bei einem Brandschaden durch den Nachbarn?

Die Gebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude, die Hausratversicherung Schäden am beweglichen Eigentum. Die Haftpflichtversicherung des Nachbarn kommt für Schäden auf, die er Dritten zugefügt hat.

Was ist, wenn mein Nachbar keine Haftpflichtversicherung hat?

Auch ohne Haftpflichtversicherung bleibt der Nachbar schadensersatzpflichtig, wenn er den Brand verschuldet hat. Sie können Ihre Ansprüche gerichtlich geltend machen.

Was bedeutet grobe Fahrlässigkeit im Zusammenhang mit Brandschäden?

Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn der Schaden durch ein besonders leichtfertiges Verhalten verursacht wurde (z.B. unbeaufsichtigte Kerzen). Dies kann zu einer Leistungskürzung durch die Versicherung führen.

Welche Sofortmaßnahmen sind nach einem Brandschaden wichtig?

Personenrettung hat oberste Priorität. Alarmieren Sie die Feuerwehr und Polizei. Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos und Videos. Informieren Sie Ihren Nachbarn und Ihre Versicherungen.

Welche Schadensersatzansprüche habe ich nach einem Brandschaden?

Sie haben Anspruch auf Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands (§ 249 BGB), Ersatz beschädigter Gegenstände (Neuwert oder Zeitwert), Kosten für alternative Unterbringung und ggf. weitere Schäden (Mietausfall, Gutachterkosten).

Wann ist die Einschaltung eines Anwalts bei Brandschäden sinnvoll?

Ein Fachanwalt für Brandschäden ist ratsam bei komplexen Schadensfällen, Streitigkeiten mit der Versicherung oder wenn der Nachbar unkooperativ ist.

Was ist Subrogation (§ 86 VVG)?

Subrogation bedeutet, dass die Versicherung nach Regulierung des Schadens Ihre Ansprüche gegen den Schädiger übernimmt und diesen zur Rechenschaft zieht.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.