Schimmel

Entfernung

Beseitigung von Ameisen im Neubau

(ex: Photo by

Kelly Sikkema

on

(ex: Photo by

Kelly Sikkema

on

(ex: Photo by

Kelly Sikkema

on

Ameisen im Neubau? So werden Sie die ungebetenen Gäste schnell wieder los!

18.02.2025

10

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Schimmel bei therlo

10

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Schimmel bei therlo

Ameisen im Neubau können schnell zur Plage werden. Doch keine Sorge, mit den richtigen Strategien werden Sie die kleinen Krabbler wieder los. Ob Abdichtung von Eintrittspforten oder der Einsatz natürlicher Mittel – wir zeigen Ihnen, wie Sie effektiv und nachhaltig vorgehen. Benötigen Sie professionelle Unterstützung? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Ein Ameisenbefall im Neubau kann auf ernsthafte Probleme hinweisen, von Bauschäden bis hin zu Gesundheitsrisiken. Eine frühzeitige Erkennung und Identifizierung der Ameisenart sind entscheidend.

Präventive Maßnahmen wie das Abdichten von Eintrittspunkten und die richtige Gartenplanung (Kies statt Sand unter Platten) sind effektive Mittel, um einen Befall zu verhindern. Dies kann jährliche Kosten von bis zu 6.500 € für Bauschäden und Energieverluste verhindern.

Bei einem bestehenden Befall helfen natürliche Abwehrmethoden (Duftstoffe, alkalische Substanzen) und tierfreundliche Umsiedlung. Bei hartnäckigem Befall oder Pharaoameisen ist professionelle Schädlingsbekämpfung mit giftfreien Methoden unerlässlich, um langfristig ameisenfrei zu bleiben.

Entdecken Sie bewährte Methoden, um Ameisen im Neubau effektiv zu bekämpfen und langfristig fernzuhalten. Erfahren Sie, wie Sie Bauschäden vermeiden und Ihre Gesundheit schützen können.

Ameisenbefall: Risiken im Neubau frühzeitig erkennen

Ameisenbefall: Risiken im Neubau frühzeitig erkennen

Ein Ameisenbefall im Neubau ist nicht nur lästig, sondern kann auch auf ernsthafte Probleme hinweisen. Umso wichtiger ist es, die Ursachen zu verstehen und die potenziellen Risiken richtig einzuschätzen. Wir von therlo helfen Ihnen dabei, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Ihr Zuhause langfristig zu schützen.

Wie gelangen Ameisen in einen Neubau?

Ameisen finden ihren Weg in Neubauten oft über kleinste Öffnungen. Es gibt verschiedene Eintrittspunkte, die besonders gefährdet sind:

  • Undichte Stellen an Türen und Fenstern: Hier gelangen Ameisen leicht ins Innere.

  • Risse im Mauerwerk: Selbst feine Risse können als Zugang dienen.

  • Durchführungen von Rohren und Leitungen: Diese Stellen sind oft nicht ausreichend abgedichtet.

Neben den Eintrittspunkten spielen auch anlockende Faktoren eine Rolle:

  • Zucker- und eiweißhaltige Lebensmittel: Offen gelagerte Lebensmittel ziehen Ameisen magisch an.

  • Aphidenbefall (Blattläuse): Ameisen schützen Blattläuse, um an deren Honigtau zu gelangen.

  • Bauliche Mängel, die Nestbau begünstigen: Feuchtigkeit und ungeschützte Bereiche bieten ideale Bedingungen für den Nestbau.

Es ist wichtig, diese Faktoren zu kennen, um gezielte Präventionsmaßnahmen ergreifen zu können. Mehr Informationen zur Schimmelbeseitigung mit Haushaltsmitteln finden Sie auf unserer Seite.

Ameisenarten und ihre spezifischen Risiken

Nicht jede Ameisenart ist gleich gefährlich. Einige Arten stellen lediglich eine Lästigkeit dar, während andere erhebliche Schäden verursachen oder sogar die Gesundheit gefährden können. Hier ein Überblick über die häufigsten Ameisenarten und ihre spezifischen Risiken:

  • Lasius niger (Schwarzgraue Wegameise): Diese Art bildet große Kolonien und folgt Duftstraßen zu Nahrungsquellen. Eine Bekämpfung ist oft schwierig, da die Nester schwer zu finden sind.

  • Rossameise (Camponotus ligniperda): Die Rossameise kann Holzstrukturen beschädigen und somit die Statik des Gebäudes gefährden. Ein Befall sollte daher umgehend behandelt werden.

  • Braune Wegameise (Lasius brunneus): Diese Ameisen nisten gerne in Dämmstoffen und können dadurch die Energieeffizienz des Hauses beeinträchtigen.

  • Pharaoameise (Monomorium pharaonis): Pharaoameisen sind ein großes Hygieneproblem, da sie Krankheitserreger übertragen können. Ein Befall erfordert in der Regel professionelle Schädlingsbekämpfung. Laut Ökotest ist bei Pharaoameisen immer professionelle Hilfe erforderlich.

Die Identifizierung der Ameisenart ist entscheidend für die Wahl der richtigen Bekämpfungsmethode.

Neubau schützen: Abdichtung und Gartenplanung optimieren

Eine effektive Prävention ist der beste Schutz vor Ameisen im Neubau. Durch gezielte Maßnahmen können Sie das Eindringen der Schädlinge verhindern und Ihr Zuhause langfristig sichern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Schritten eine sichere Umgebung schaffen.

Abdichtung potenzieller Eintrittspunkte

Das Abdichten von potenziellen Eintrittspunkten ist ein wichtiger Schritt, um Ameisen fernzuhalten. Hier sind einige Tipps, wie Sie vorgehen können:

  • Verwendung von Silikon und Leim: Dichten Sie Risse, Fugen und undichte Stellen sorgfältig ab.

  • Besonderes Augenmerk auf Fenster- und Türrahmen: Diese Bereiche sind besonders anfällig für das Eindringen von Ameisen.

Laut Schöner Wohnen ist das Abdichten von undichten Stellen mit Leim oder Silikon essenziell, um Ameisen fernzuhalten. Auch unsere Artikel zum Thema Baumängel kann Ihnen hier weiterhelfen.

Bodenbeläge und Gartenplanung

Auch die Gestaltung des Gartens kann einen großen Einfluss auf das Auftreten von Ameisen haben. Hier sind einige Tipps:

  • Feiner Kies statt Sand unter Gartenplatten: Kies verhindert, dass Ameisen Nester bauen und die Platten destabilisieren.

  • Verfugen der Platten mit Mörtel: Eine feste Verfugung erschwert den Ameisen den Zugang.

Der NDR empfiehlt, beim Verlegen von Gartenplatten feinen Kies statt Sand zu verwenden, um die Destabilisierung durch Ameisen zu verhindern.

Vorbeugung von Blattlausbefall

Ameisen schützen Blattläuse, um an deren Honigtau zu gelangen. Daher ist es wichtig, einem Blattlausbefall vorzubeugen:

  • Bekämpfung von Blattläusen: Verwenden Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmethoden, um Blattläuse zu entfernen.

Indem Sie diese präventiven Maßnahmen ergreifen, können Sie das Risiko eines Ameisenbefalls in Ihrem Neubau deutlich reduzieren.

Ameisen natürlich vertreiben: Duftstoffe und Hausmittel richtig einsetzen

Wenn sich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Ameisen in Ihren Neubau verirren, müssen Sie nicht gleich zu chemischen Keulen greifen. Es gibt eine Vielzahl von Hausmitteln und natürlichen Abwehrmethoden, die effektiv und umweltfreundlich sind. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig einsetzen.

Duftstoffe als Barriere

Ameisen sind sehr geruchsempfindlich. Bestimmte Duftstoffe wirken auf sie abschreckend und können als natürliche Barriere eingesetzt werden. Hier eine Auswahl wirksamer Düfte:

  • Zimt (Pulver oder Öl): Zimt ist ein bewährtes Mittel gegen Ameisen.

  • Lavendel und Minze: Diese Düfte mögen Ameisen gar nicht.

  • Zitronenschalen: Verteilen Sie Zitronenschalen an den betroffenen Stellen.

  • Essig: Reinigen Sie Oberflächen mit Essigwasser, um Duftstraßen zu entfernen.

  • Chili und Nelken: Auch diese Gewürze wirken abschreckend.

  • Farnblätter: Legen Sie Farnblätter vor die Eingänge der Ameisen.

Laut NDR haben sich starke Düfte wie Lavendel, Minze, Zitronenschalen und Zimt bewährt, um Ameisen zu vertreiben.

Alkalische Substanzen

Auch alkalische Substanzen können als Barriere gegen Ameisen dienen:

  • Kalk und Kreide: Ziehen Sie eine Linie mit Kalk oder Kreide, um Ameisen den Weg zu versperren.

Selber Machen empfiehlt, Zugänge mit Kreide zu versperren, um Ameisen fernzuhalten.

Weitere Hausmittel

Neben Duftstoffen und alkalischen Substanzen gibt es noch weitere Hausmittel, die Sie ausprobieren können:

  • Teebaumöl: Träufeln Sie Teebaumöl auf die betroffenen Stellen, um Ameisen abzuschrecken.

  • Warmer Wasser gegen Nester: Gießen Sie warmes Wasser direkt in entdeckte Nester, um die Ameisen zu vertreiben.

Es ist wichtig zu beachten, dass Hausmittel nicht immer bei starkem Befall helfen. In solchen Fällen ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Bestehenden Ameisenbefall effektiv bekämpfen: So gehen Sie vor

Wenn Sie bereits einen Ameisenbefall im Neubau haben, ist schnelles Handeln gefragt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Befall effektiv bekämpfen und die Ameisen langfristig loswerden.

Identifizierung der Ameisenart

Die Identifizierung der Ameisenart ist entscheidend für die Wahl der richtigen Bekämpfungsmethode. Unterschiedliche Arten erfordern unterschiedliche Ansätze. Die Artbestimmung ist daher der erste Schritt.

Beseitigung von Duftstraßen

Ameisen hinterlassen Duftstraßen, um ihren Artgenossen den Weg zu Nahrungsquellen zu zeigen. Um den Befall einzudämmen, ist es wichtig, diese Duftstraßen zu beseitigen:

  • Gründliche Reinigung: Reinigen Sie alle Oberflächen mit Essigwasser, um die Duftstoffe zu entfernen.

Essigessenz kann laut Ameisenhaltung.de helfen, die alten Duftspuren zu entfernen.

Umsiedlung von Ameisen

Eine tierfreundliche Methode ist die Umsiedlung von Ameisen:

  • Blumentopf-Methode: Füllen Sie einen Topf mit trockenem Gras und Marmelade, um die Ameisen anzulocken. Stellen Sie den Topf an den betroffenen Ort und warten Sie, bis die Ameisen eingezogen sind. Anschließend können Sie den Topf mindestens 30 Meter entfernt umsiedeln.

Der NDR empfiehlt, einen Blumentopf mit trockenem Gras und Marmelade zu füllen, um die Ameisen anzulocken und sie dann umzusiedeln.

Ameisenfallen und Schädlingsbekämpfung: Wann ist professionelle Hilfe nötig?

In manchen Fällen reichen Hausmittel und natürliche Abwehrmethoden nicht aus, um einen Ameisenbefall im Neubau zu bekämpfen. Dann stellt sich die Frage, ob der Einsatz von Ameisenfallen sinnvoll ist oder professionelle Schädlingsbekämpfung in Anspruch genommen werden sollte. Wir geben Ihnen eine Entscheidungshilfe.

Ameisenfallen: Vor- und Nachteile

Ameisenfallen können eine schnelle Lösung versprechen, sind aber nicht immer die beste Wahl:

  • Kritische Betrachtung: Ameisenfallen locken oft mehr Ameisen an und beseitigen nicht die Ursache des Befalls.

Selber Machen warnt davor, dass Ameisenfallen mehr Ameisen anlocken können und nicht die Ursache des Befalls beseitigen.

Professionelle Schädlingsbekämpfung

In folgenden Fällen ist ein Schädlingsbekämpfer notwendig:

  • Bei starkem Befall oder unklarer Ursache: Wenn der Befall hartnäckig ist und Sie die Ursache nicht finden können, ist professionelle Hilfe ratsam.

  • Bei Befall von Pharaoameisen: Pharaoameisen sind schwer zu bekämpfen und erfordern spezielle Maßnahmen.

Bei einem Befall von Pharaoameisen ist laut Ökotest immer professionelle Hilfe erforderlich.

Giftfreie Methoden

Achten Sie bei der Wahl des Schädlingsbekämpfers auf giftfreie Methoden:

  • Heißluft: Heißluft kann Ameisen effektiv bekämpfen, ohne die Umwelt zu belasten.

  • Stickstoff: Auch Stickstoff ist eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Insektiziden.

Fragen Sie nach Zertifizierungen wie dem "Blauen Engel" oder der VFöS-Zertifizierung, um sicherzustellen, dass der Schädlingsbekämpfer umweltfreundliche Methoden einsetzt.

Ameisenbefall: Wer trägt die Verantwortung bei Bauschäden?

Ein Ameisenbefall im Neubau kann nicht nur lästig sein, sondern auch rechtliche Fragen aufwerfen. Insbesondere stellt sich die Frage, wer die Verantwortung trägt, wenn durch den Befall Bauschäden entstehen. Wir klären die wichtigsten Aspekte.

Ameisenbefall als Baumangel?

Ob ein Ameisenbefall als Baumangel gilt, hängt von den Umständen ab:

  • Mieter vs. Vermieter: Der Mieter ist in der Regel für Nahrungsquellen verantwortlich, die den Befall begünstigen. Der Vermieter hingegen ist für Baumängel verantwortlich, die den Nestbau ermöglichen.

Selber Machen erklärt, dass Mieter für Nahrungsquellen und Vermieter für Baumängel verantwortlich sind.

Mietminderung bei Ameisenbefall

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Mieter Anspruch auf Mietminderung:

  • Anspruch auf Mietminderung: Wenn der Vermieter den Schaden nicht behebt, kann der Mieter die Miete mindern.

Es ist ratsam, sich in solchen Fällen rechtlich beraten zu lassen, um die eigenen Ansprüche geltend zu machen.

Langfristig ameisenfrei: Vorbeugende Maßnahmen nach der Beseitigung

Nachdem Sie die Ameisen im Neubau erfolgreich beseitigt haben, ist es wichtig, langfristige Maßnahmen zu ergreifen, um einen erneuten Befall zu verhindern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Zuhause dauerhaft schützen können.

Gründliche Reinigung

Eine gründliche Reinigung ist das A und O, um Ameisen fernzuhalten:

  • Entfernung von Nahrungsquellen und Duftstoffen: Putzen Sie alle Oberflächen sorgfältig, um Nahrungsquellen und Duftstoffe zu entfernen.

Die Beseitigung von Duftstoffen ist laut Schöner Wohnen wichtig, um Ameisen fernzuhalten.

Kontinuierliche Überwachung

Behalten Sie Ihr Zuhause im Auge, um einen erneuten Befall frühzeitig zu erkennen:

  • Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie regelmäßig alle Bereiche auf neue Befallsanzeichen.

Eine frühzeitige Erkennung ermöglicht es Ihnen, schnell zu reagieren und größere Probleme zu vermeiden.

Langfristige Präventionsmaßnahmen

Ergreifen Sie langfristige Präventionsmaßnahmen, um Ameisen dauerhaft fernzuhalten:

  • Abdichtung und Schädlingskontrolle: Überprüfen und warten Sie regelmäßig alle Abdichtungen und führen Sie bei Bedarf eine Schädlingskontrolle durch.

Durch diese Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr Neubau langfristig vor Ameisen geschützt ist.

Fazit: Mit therlo Ameisen im Neubau effektiv vorbeugen und bekämpfen

Ein Ameisenbefall im Neubau ist ein Problem, das viele Hausbesitzer betrifft. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie jedoch effektiv vorbeugen und einen bestehenden Befall bekämpfen. Wir von therlo unterstützen Sie dabei mit unserem Fachwissen und unseren bewährten Methoden. Von der Identifizierung der Ameisenart bis zur professionellen Schädlingsbekämpfung stehen wir Ihnen zur Seite.

Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und helfen Ihnen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um Ihr Zuhause langfristig vor Ameisen zu schützen. Unsere Experten verfügen über langjährige Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung und setzen auf umweltfreundliche Methoden, um Ihr Zuhause sicher und sauber zu halten.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise und profitieren Sie von unseren individuellen Lösungen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr Neubau ameisenfrei bleibt und Sie sich in Ihrem Zuhause wohlfühlen können.

Sie haben Probleme mit Ameisen im Neubau und suchen nach einer effektiven Lösung? Wir von therlo bieten Ihnen umfassende Unterstützung bei der Beseitigung und Prävention von Ameisenbefall. Egal, ob es sich um eine erste Inspektion, die Identifizierung der Ameisenart oder die Durchführung professioneller Bekämpfungsmaßnahmen handelt – wir sind für Sie da.

Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem Fachwissen helfen wir Ihnen, die Ursachen des Befalls zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Wir setzen auf umweltfreundliche Methoden und sorgen dafür, dass Ihr Zuhause langfristig vor Ameisen geschützt ist.

Investieren Sie in die Zukunft Ihres Zuhauses und schützen Sie es vor den Risiken eines Ameisenbefalls. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Problem zu erhalten. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie sofort eine erste Einschätzung für den Schädlingsbefall Ihrer Immobilie.

FAQ

Wie gelangen Ameisen in einen Neubau?

Ameisen gelangen in Neubauten oft durch kleinste Öffnungen wie undichte Stellen an Türen und Fenstern, Risse im Mauerwerk oder Durchführungen von Rohren und Leitungen. Zucker- und eiweißhaltige Lebensmittel sowie Blattlausbefall locken sie zusätzlich an.

Welche Ameisenarten sind im Neubau besonders gefährlich?

Besonders gefährlich sind die Rossameise, die Holzstrukturen beschädigen kann, die Braune Wegameise, die in Dämmstoffen nistet und die Pharaoameise, die Krankheitserreger übertragen kann. Eine frühzeitige Identifizierung ist entscheidend.

Wie kann ich Ameisen im Neubau natürlich vertreiben?

Duftstoffe wie Zimt, Lavendel, Minze, Zitronenschalen und Essig wirken abschreckend. Auch alkalische Substanzen wie Kalk und Kreide können als Barriere dienen. Teebaumöl und warmes Wasser gegen Nester sind weitere Hausmittel.

Wann ist professionelle Schädlingsbekämpfung notwendig?

Professionelle Hilfe ist ratsam bei starkem Befall, unklarer Ursache oder Befall von Pharaoameisen. Achten Sie auf giftfreie Methoden wie Heißluft oder Stickstoff und Zertifizierungen wie den "Blauen Engel".

Wer trägt die Verantwortung bei Bauschäden durch Ameisen?

Der Mieter ist in der Regel für Nahrungsquellen verantwortlich, die den Befall begünstigen. Der Vermieter hingegen ist für Baumängel verantwortlich, die den Nestbau ermöglichen. Bei Nichtbehebung des Schadens kann der Mieter die Miete mindern.

Wie kann ich einem erneuten Ameisenbefall vorbeugen?

Eine gründliche Reinigung zur Entfernung von Nahrungsquellen und Duftstoffen ist wichtig. Regelmäßige Inspektionen und die Abdichtung potenzieller Eintrittspunkte helfen, einen erneuten Befall frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Sind Ameisen im Haus ein Zeichen für mangelnde Hygiene?

Nicht unbedingt. Während offen gelagerte Lebensmittel Ameisen anziehen, können sie auch durch kleinste Ritzen und Spalten ins Haus gelangen, unabhängig von der Sauberkeit. Bauliche Mängel können ebenfalls eine Rolle spielen.

Wie finde ich das Nest der Ameisen im Haus?

Ameisen folgen oft Duftstraßen zu Nahrungsquellen. Verfolgen Sie diese Straßen, um das Nest zu finden. Achten Sie auf versteckte Bereiche wie unter Dielen, hinter Verkleidungen oder in Mauerritzen. Die Identifizierung der Ameisenart kann ebenfalls Hinweise auf den Nistplatz geben.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.