Schimmel

Lokal

Berlin Schimmel

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Berlin Schimmel: Endlich schimmelfrei wohnen – Ihre Experten helfen!

01.03.2025

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Schimmel bei therlo

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Schimmel bei therlo

Haben Sie Schimmel in Ihrer Berliner Wohnung entdeckt? Das ist nicht nur unschön, sondern kann auch gesundheitsschädlich sein. Wir helfen Ihnen, die Ursachen zu finden und den Schimmel professionell zu beseitigen. Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen und kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung unter unserem Kontaktformular.

Das Thema kurz und kompakt

Schimmel in Berliner Wohnungen ist ein ernstzunehmendes Problem, das gesundheitliche Risiken birgt und den Wert der Immobilie mindern kann. Eine schnelle Reaktion ist entscheidend.

Die Ursachenforschung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Schimmelbeseitigung. Ob bauliche Mängel oder falsches Nutzerverhalten – die Identifizierung der Ursache ist unerlässlich, um ein erneutes Auftreten zu verhindern. Durch professionelle Beseitigung können Gesundheitskosten um bis zu 80% gesenkt werden.

Mieter und Vermieter haben Rechte und Pflichten. Die rechtzeitige Meldung des Schimmelbefalls durch den Mieter und die fachgerechte Beseitigung durch den Vermieter sind entscheidend, um Streitigkeiten zu vermeiden und eine gesunde Wohnumgebung zu gewährleisten.

Entdecken Sie die Ursachen von Schimmel in Berliner Wohnungen und erfahren Sie, wie Sie mit professioneller Hilfe Schimmel dauerhaft beseitigen und Ihr Zuhause schützen können. Jetzt informieren!

Schimmel in Berliner Wohnungen: Ursachen erkennen und beseitigen

Schimmel in Berliner Wohnungen: Ursachen erkennen und beseitigen

Schimmel in der Wohnung ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Besonders in Berlin, wo viele Altbauten und schlecht gelüftete Neubauten stehen, ist Schimmelbefall ein häufiges Problem. Wir von therlo haben uns auf die Vermittlung für Schimmel- und Feuchtigkeitsbekämpfung in Gebäuden spezialisiert und helfen Ihnen, die Ursachen zu erkennen und dauerhafte Lösungen zu finden. Unser Ziel ist es, gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume in Berlin sicherzustellen.

Definition von Schimmelpilzen und ihre Lebensweise

Schimmelpilze sind Mikroorganismen, die auf organischen Materialien wachsen und sich durch die Freisetzung von Sporen vermehren. Diese Sporen sind sehr klein (3-20 μm) und können sich leicht in der Luft verbreiten. Schimmelpilze benötigen Feuchtigkeit, um zu wachsen. Daher findet man sie oft in feuchten Umgebungen, wie z.B. nach einem Wasserschaden oder in schlecht belüfteten Räumen. Die Senatsverwaltung für Gesundheit bietet weitere Informationen zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Schimmelpilzen.

Ursachen für Schimmelbildung in Berliner Wohnungen

In Berliner Wohnungen gibt es verschiedene Ursachen für Schimmelbildung. Eine der häufigsten Ursachen ist Feuchtigkeit, die durch bauliche Mängel wie Wasserschäden oder mangelhafte Isolierung entsteht. Auch das Nutzerverhalten spielt eine wichtige Rolle: Unzureichendes Lüften und Heizen kann zu Kondensation und somit zu Schimmelbildung führen. Besonders betroffen sind oft Altbauten mit schlecht isolierten Wänden und Fensterlaibungen, wie Bauexperts Berlin hervorhebt. Eine weitere Ursache kann mangelndes Lüften sein, besonders nach dem Kochen, Waschen oder Duschen, wie auf der Seite der Bezirksverwaltung Charlottenburg-Wilmersdorf beschrieben wird.

Gesundheitliche Auswirkungen von Schimmelpilzbefall

Schimmelpilzbefall kann verschiedene gesundheitliche Auswirkungen haben. Allergische Reaktionen und Atemwegserkrankungen sind häufige Symptome. Besonders gefährdet sind immungeschwächte Personen, bei denen Schimmelpilze zu schweren Infektionen führen können. Auch die Geruchsbelästigung durch den muffigen, erdigen Geruch kann die Lebensqualität beeinträchtigen und zu Reizungen der Schleimhäute führen. Es gibt zwar keine festgelegten Grenzwerte für Schimmelpilzkonzentrationen, aber das Gesundheitsamt Berlin bietet Beratung zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch biologische Belastungen. Wir von therlo empfehlen Ihnen, bei Verdacht auf Schimmelbefall umgehend zu handeln, um Ihre Gesundheit zu schützen.

Schimmelbefall frühzeitig erkennen und richtig reagieren

Um Schimmel effektiv zu bekämpfen, ist es wichtig, ihn frühzeitig zu erkennen. Achten Sie auf visuelle und geruchliche Anzeichen sowie auf das Raumklima. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen und welche ersten Schritte Sie bei Verdacht auf Schimmel unternehmen sollten.

Visuelle Anzeichen von Schimmelbefall

Schimmel kann sich in verschiedenen Farben und Formen zeigen. Typische Farben sind Schwarz, Grün, Weiß oder Grau. Oft tritt Schimmel an feuchten Stellen wie Wänden, Decken, Fensterrahmen oder hinter Möbeln auf. Achten Sie auf Flecken oder Verfärbungen, die sich von der Umgebung abheben. Besonders in Ecken und an schlecht belüfteten Stellen ist Schimmelbildung wahrscheinlich. Eine regelmäßige Kontrolle dieser Bereiche kann helfen, Schimmel frühzeitig zu erkennen. Die UCE Höckert GmbH betont die Wichtigkeit einer ersten Konsultation, um festzustellen, ob ein vollständiges Schimmelgutachten erforderlich ist.

Geruchliche Anzeichen von Schimmelbefall

Ein muffiger, erdiger Geruch ist ein deutliches Anzeichen für Schimmelbefall, auch wenn er nicht sofort sichtbar ist. Dieser Geruch entsteht durch die Stoffwechselprodukte der Schimmelpilze. Wenn Sie einen solchen Geruch in Ihrer Wohnung wahrnehmen, sollten Sie die betroffenen Bereiche genauer untersuchen. Der Geruch kann auch auf versteckten Schimmel hindeuten, z.B. hinter Tapeten oder unter Fußböden. Wir von therlo empfehlen Ihnen, bei anhaltendem Verdacht einen Fachmann zu Rate zu ziehen.

Feuchtigkeitsmessung und Raumklima

Die relative Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Schimmelbildung. Eine Luftfeuchtigkeit von über 80% begünstigt das Wachstum von Schimmelpilzen. Mit einem Hygrometer können Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen messen und überwachen. Achten Sie darauf, dass die Luftfeuchtigkeit nicht dauerhaft zu hoch ist. Regelmäßiges Lüften und Heizen kann helfen, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Die Bauexperts Berlin weist darauf hin, dass hohe Luftfeuchtigkeit einer der Hauptfaktoren für Schimmelbildung ist.

Erste Schritte bei Verdacht auf Schimmel

Wenn Sie Schimmel in Ihrer Wohnung entdecken, sollten Sie umgehend handeln. Dokumentieren Sie den Befall mit Fotos, um den Zustand festzuhalten. Informieren Sie Ihren Vermieter schriftlich über den Schimmelbefall und setzen Sie ihm eine Frist zur Beseitigung (Mängelanzeige). Diese Dokumentation ist wichtig, falls es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt, da Schimmel aufgrund baulicher Mängel einen Mietmangel darstellt, wie der Berliner Mieterverein erklärt.

Schimmelbildung vermeiden: Richtig lüften und heizen

Die richtige Belüftung und Beheizung Ihrer Wohnung sind entscheidend, um Schimmelbildung vorzubeugen. Hier erfahren Sie, wie Sie durch einfache Maßnahmen ein gesundes Raumklima schaffen und Feuchtigkeit vermeiden können. Wir geben Ihnen praktische Tipps für den Alltag.

Grundlagen der richtigen Belüftung

Es gibt verschiedene Methoden der Belüftung, die Sie anwenden können. Stoßlüften ist effektiver als Dauerlüften, da es die Luft schnell austauscht und die Wände nicht auskühlt. Öffnen Sie mehrmals täglich für 5-10 Minuten alle Fenster, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Querlüften, bei dem Sie gegenüberliegende Fenster öffnen, verstärkt diesen Effekt. Vermeiden Sie es, Fenster dauerhaft gekippt zu lassen, da dies zu Wärmeverlusten und erhöhter Kondensation führen kann. Die Schimmelbeseitigung Berlin betont die Bedeutung von Stoßlüften zur Vermeidung von Feuchtigkeit.

Heizverhalten zur Vermeidung von Kondensation

Ein konstantes Heizverhalten ist wichtig, um Kondensation zu vermeiden. Halten Sie die Raumtemperatur konstant bei etwa 21 Grad Celsius. Vermeiden Sie es, Räume stark auskühlen zu lassen, da dies zu Wärmebrücken und Kondensation führen kann. Besonders in Altbauten mit schlecht isolierten Wänden ist ein gleichmäßiges Heizverhalten wichtig. Achten Sie darauf, dass Möbel nicht direkt an den Außenwänden stehen, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Der Berliner Mieterverein empfiehlt, Möbel mit einem Abstand von 3 cm zur Wand aufzustellen.

Spezielle Tipps für Küche und Bad

Küche und Bad sind besonders anfällig für Schimmelbildung, da hier viel Feuchtigkeit entsteht. Lüften Sie direkt nach dem Kochen und Duschen, um die Feuchtigkeit abzuführen. Verwenden Sie beim Kochen eine Dunstabzugshaube, um den Dampf zu reduzieren. Trocknen Sie nasse Oberflächen im Bad ab, um die Feuchtigkeit zu minimieren. Achten Sie darauf, dass die Luftfeuchtigkeit in diesen Räumen nicht zu hoch ist. Die Schimmelbeseitigung Berlin rät, Feuchtigkeitspitzen in Küche und Bad durch sofortiges Lüften zu beseitigen.

Schimmel selbst entfernen oder Profi beauftragen: Die richtige Wahl treffen

Bei Schimmelbefall stellt sich die Frage, ob man ihn selbst beseitigen kann oder professionelle Hilfe benötigt. Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile beider Optionen und helfen Ihnen, die richtige Entscheidung für Ihre Situation zu treffen. Wir von therlo vermitteln Ihnen den passenden Experten.

DIY-Methoden zur Schimmelbeseitigung

Bei kleinen, oberflächlichen Schimmelbefall können Sie versuchen, den Schimmel selbst zu beseitigen. Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel wie Alkohol oder Wasserstoffperoxid. Tragen Sie dabei unbedingt Schutzkleidung wie Handschuhe und eine Atemschutzmaske, um sich vor den Schimmelsporen zu schützen. Achten Sie darauf, den Schimmel nicht zu verteilen, sondern vorsichtig abzuwischen. Bei großflächigem Befall oder unklarer Ursache sollten Sie jedoch unbedingt einen Fachmann hinzuziehen. Der Berliner Mieterverein warnt davor, dass eine unsachgemäße DIY-Sanierung das Problem verschlimmern kann.

Professionelle Schimmelbeseitigung

Eine professionelle Schimmelbeseitigung bietet umfassende Leistungen, um den Schimmel effektiv und dauerhaft zu entfernen. Dazu gehören die Ursachenanalyse, die Schimmelentfernung, die Desinfektion, die Trocknung und präventive Maßnahmen. Eine professionelle Firma verfügt über das notwendige Know-how und die Ausrüstung, um den Schimmel sicher und gründlich zu beseitigen. Zudem kann sie die Ursache des Schimmelbefalls identifizieren und beheben, um ein erneutes Auftreten zu verhindern. Die Feuchteklinik betont die Notwendigkeit, die Ursache des Schimmels zu beheben, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

Auswahl einer geeigneten Firma

Bei der Auswahl einer Firma für die Schimmelbeseitigung sollten Sie auf verschiedene Kriterien achten. Zertifizierungen wie TÜV, DEKRA oder IQ-Zert sind ein Zeichen für Qualität und Kompetenz. Achten Sie auch auf die Erfahrung und Referenzen der Firma. Ein guter Anbieter wird Ihnen eine umfassende Beratung und ein transparentes Angebot erstellen. Vergleichen Sie verschiedene Angebote, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Die Bauexperts Berlin empfiehlt, auf Qualifikationen wie öffentlich bestellter und vereidigter Immobiliengutachter zu achten.

Rechte und Pflichten bei Schimmel: Was Mieter und Vermieter wissen müssen

Schimmel in der Mietwohnung führt oft zu Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern. Wir klären auf, welche Rechte und Pflichten beide Parteien haben und wie Sie sich im Streitfall verhalten sollten. Wir von therlo helfen Ihnen, eine faire Lösung zu finden.

Meldepflicht des Mieters bei Schimmelbefall

Als Mieter sind Sie verpflichtet, den Vermieter unverzüglich über den Schimmelbefall zu informieren. Die Mängelanzeige sollte schriftlich erfolgen und eine Frist zur Beseitigung des Schimmels enthalten. Beschreiben Sie den Schimmelbefall so genau wie möglich und fügen Sie Fotos bei. Bewahren Sie eine Kopie der Mängelanzeige auf, um im Streitfall einen Nachweis zu haben. Der Berliner Mieterverein betont die Meldepflicht des Mieters.

Haftung des Vermieters für bauliche Mängel

Der Vermieter ist grundsätzlich für die Beseitigung von Schimmel verantwortlich, wenn die Ursache in baulichen Mängeln liegt. Dazu gehören z.B. Wasserschäden, mangelhafte Isolierung oder defekte Dächer. Der Vermieter muss den Schimmel fachgerecht beseitigen und die Ursache beheben. Er kann sich jedoch entlasten, wenn er nachweisen kann, dass der Schimmel durch falsches Nutzerverhalten des Mieters entstanden ist. Die Berliner Mieterverein erklärt, dass der Vermieter für Schimmel verantwortlich ist, der durch bauliche Mängel verursacht wurde.

Rechte des Mieters bei unterlassener Schimmelbeseitigung

Wenn der Vermieter den Schimmel nicht beseitigt, haben Sie als Mieter verschiedene Rechte. Sie können die Miete mindern, um den Nutzungsausfall zu kompensieren. In schweren Fällen können Sie den Mietvertrag fristlos kündigen (§ 569 BGB), wenn der Schimmel eine erhebliche Gesundheitsgefährdung darstellt. Zudem können Sie den Vermieter auf Schadensersatz verklagen, wenn Ihnen durch den Schimmel Schäden entstanden sind. Der Bauexperts Berlin weist darauf hin, dass eine fristlose Kündigung gemäß § 569 BGB möglich ist, wenn der Schimmel eine erhebliche Gesundheitsgefahr darstellt.

Streitfälle und Gutachten

In Streitfällen ist oft ein Sachverständigengutachten erforderlich, um die Ursache des Schimmels zu klären. Ein Gutachter kann feststellen, ob der Schimmel durch bauliche Mängel oder durch falsches Nutzerverhalten entstanden ist. Das Gutachten dient als Beweismittel vor Gericht. Die Kosten für das Gutachten trägt in der Regel die Partei, die den Prozess verliert. Die UCE Höckert GmbH arbeitet mit spezialisierten Schimmelgutachtern zusammen, um eine umfassende Untersuchung zu gewährleisten.

Schimmelgutachten in Berlin: Wann es sich lohnt und was es kostet

Ein Schimmelgutachten kann in vielen Fällen sinnvoll sein, um die Ursache des Schimmels zu klären und die richtigen Maßnahmen zur Beseitigung zu ergreifen. Wir erklären Ihnen, wann ein Gutachten ratsam ist, welche Leistungen ein Schimmelgutachter bietet und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen. Wir von therlo vermitteln Ihnen den passenden Gutachter.

Aufgaben und Leistungen eines Schimmelgutachters

Ein Schimmelgutachter hat verschiedene Aufgaben. Er führt eine Ursachenforschung durch, analysiert den Schaden und nimmt Materialproben. Diese Proben werden im Labor untersucht, um die Art des Schimmels und das Ausmaß des Befalls zu bestimmen. Der Gutachter erstellt ein Gutachten, das als Grundlage für die Sanierung dient und im Streitfall vor Gericht verwendet werden kann. Die FSE Holger Gerken führt professionelle Probeentnahmen und Analysen durch, um Schimmel nachzuweisen.

Situationen, in denen ein Gutachten ratsam ist

Ein Gutachten ist ratsam, wenn die Ursache des Schimmelbefalls unklar ist. Dies ist oft der Fall, wenn sowohl bauliche Mängel als auch falsches Nutzerverhalten als Ursache in Frage kommen. Auch bei Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern ist ein Gutachten sinnvoll, um die Verantwortlichkeit zu klären. Zudem dient ein Gutachten als Beweissicherung für rechtliche Schritte. Die UCE Höckert GmbH empfiehlt eine erste Konsultation, um zu klären, ob ein vollständiges Gutachten erforderlich ist.

Kosten eines Schimmelgutachtens

Die Kosten für ein Schimmelgutachten variieren je nach Umfang der Untersuchung und dem Aufwand des Gutachters. Faktoren, die den Preis beeinflussen, sind die Größe der Wohnung, die Anzahl der Proben und die Komplexität der Ursachenforschung. Ein einfaches Gutachten kann wenige hundert Euro kosten, während ein umfassendes Gutachten mehrere tausend Euro kosten kann. Vergleichen Sie verschiedene Angebote, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Gesundheitsamt und Bauaufsicht: Ihre Anlaufstellen bei Schimmel in Berlin

Bei Schimmelbefall können Sie sich auch an das Gesundheitsamt und die Bauaufsicht wenden. Wir informieren Sie über die Aufgaben und Zuständigkeiten dieser Stellen und zeigen Ihnen, wie Sie Kontakt aufnehmen können. Wir von therlo helfen Ihnen, die richtigen Ansprechpartner zu finden.

Gesundheitsamt Berlin: Beratung und Information

Das Gesundheitsamt Berlin bietet Beratung und Information zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Schimmelpilzen. Sie erhalten Hinweise zur Prävention und Sanierung. Das Gesundheitsamt führt jedoch keine Messungen oder Gutachten durch. Stattdessen verweisen sie an Umweltinstitute oder Sachverständige. Das Gesundheitsamt Berlin bietet Beratung zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch biologische Belastungen.

Bau- und Wohnungsaufsicht: Zuständigkeit bei baulichen Mängeln

Die Bau- und Wohnungsaufsicht ist zuständig, wenn der Schimmel durch bauliche Mängel verursacht wurde. Dazu gehören z.B. Wasserschäden oder mangelhafte Isolierung. Die Bauaufsicht kann den Vermieter zur Instandsetzung verpflichten. Sie ist jedoch nicht für Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern zuständig. Das Gesundheitsamt Berlin verweist bei Schimmel durch bauliche Mängel an die Bau- und Wohnungsaufsicht.

Kontaktdaten und Erreichbarkeit der Ämter in den Bezirken

Die Kontaktdaten und Erreichbarkeit der Ämter variieren je nach Bezirk. Informieren Sie sich auf der Website des jeweiligen Bezirksamtes über die zuständigen Ansprechpartner. Achten Sie auf die Öffnungszeiten und die Möglichkeit zur Terminvereinbarung. Einige Ämter bieten auch Online-Formulare oder telefonische Beratung an.

Kostenfalle Schimmel: So behalten Sie den Überblick bei der Beseitigung

Die Beseitigung von Schimmel kann teuer werden. Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Kostenfaktoren und zeigen Ihnen, wie Sie die Kosten im Griff behalten können. Wir von therlo helfen Ihnen, ein faires Angebot zu finden.

Faktoren, die die Kosten beeinflussen

Die Kosten für die Schimmelbeseitigung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören der Umfang des Schimmelbefalls, die Art der Beseitigung (DIY vs. professionell) und die Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen (z.B. Trockenlegung). Auch die Art des Schimmels und die Zugänglichkeit der betroffenen Stellen spielen eine Rolle. Ein Gutachten kann helfen, die Kosten besser einzuschätzen. Die Bauexperts Berlin betont, dass die Identifizierung der Ursache entscheidend ist, um hohe Kosten zu vermeiden.

Preisbeispiele für verschiedene Leistungen

Die Preise für verschiedene Leistungen zur Schimmelbeseitigung können stark variieren. Hier sind einige Beispiele:

  • Schimmelgutachten: ab 500 Euro

  • Professionelle Schimmelbeseitigung pro Quadratmeter: ab 100 Euro

  • Sanierungskosten bei Wasserschäden: je nach Umfang des Schadens mehrere tausend Euro

Es ist wichtig, verschiedene Angebote zu vergleichen und auf versteckte Kosten zu achten.

Förderprogramme und Zuschüsse

In einigen Fällen gibt es Förderprogramme und Zuschüsse für die Schimmelbeseitigung. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune oder beim Land Berlin über mögliche finanzielle Hilfen. Auch Ihre Versicherung kann unter Umständen die Kosten übernehmen, wenn der Schimmel durch einen versicherten Schaden (z.B. Wasserschaden) entstanden ist. Prüfen Sie Ihre Versicherungsbedingungen genau.

Schimmel dauerhaft verhindern: Tipps für Neubau und Altbau


FAQ

Welche gesundheitlichen Risiken birgt Schimmel in der Wohnung?

Schimmel kann zu allergischen Reaktionen, Atemwegserkrankungen und Reizungen der Schleimhäute führen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit einem geschwächten Immunsystem. Eine frühzeitige Beseitigung ist daher entscheidend.

Wie erkenne ich Schimmel in meiner Berliner Wohnung?

Achten Sie auf sichtbare Flecken (schwarz, grün, weiß oder grau) an Wänden, Decken oder Fensterrahmen. Ein muffiger, erdiger Geruch ist ebenfalls ein deutliches Anzeichen. Überprüfen Sie besonders feuchte Stellen und schlecht belüftete Bereiche.

Was muss ich als Mieter tun, wenn ich Schimmel entdecke?

Informieren Sie Ihren Vermieter unverzüglich schriftlich über den Schimmelbefall. Dokumentieren Sie den Befall mit Fotos und setzen Sie eine Frist zur Beseitigung. Bewahren Sie eine Kopie der Mängelanzeige auf.

Wer ist für die Schimmelbeseitigung verantwortlich?

Grundsätzlich ist der Vermieter für die Beseitigung von Schimmel verantwortlich, wenn die Ursache in baulichen Mängeln liegt. Der Mieter ist verantwortlich, wenn er den Schimmel durch falsches Lüften oder Heizen verursacht hat.

Kann ich die Miete mindern, wenn der Vermieter den Schimmel nicht beseitigt?

Ja, Sie können die Miete mindern, wenn der Vermieter den Schimmel nicht beseitigt. Die Höhe der Mietminderung hängt vom Ausmaß des Befalls ab. Lassen Sie sich am besten von einem Mieterverein beraten.

Wann sollte ich einen Schimmelgutachter beauftragen?

Ein Schimmelgutachter ist ratsam, wenn die Ursache des Schimmelbefalls unklar ist oder es zu Streitigkeiten mit dem Vermieter kommt. Der Gutachter kann die Ursache feststellen und ein Gutachten erstellen, das als Beweismittel vor Gericht dienen kann.

Welche Sofortmaßnahmen kann ich bei Schimmelbefall ergreifen?

Lüften Sie den betroffenen Raum mehrmals täglich. Entfernen Sie oberflächlichen Schimmel mit Alkohol oder Wasserstoffperoxid. Tragen Sie dabei Schutzkleidung (Handschuhe, Atemschutzmaske). Bei großflächigem Befall sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen.

Wie kann ich Schimmelbildung vorbeugen?

Lüften Sie regelmäßig (Stoßlüften) und heizen Sie ausreichend. Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit und beseitigen Sie Wasserschäden schnellstmöglich. Achten Sie auf eine gute Luftzirkulation in allen Räumen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.