Wasserschaden

Begutachtung

baumangel bauschaden

(ex: Photo by

Blogging Guide

on

(ex: Photo by

Blogging Guide

on

(ex: Photo by

Blogging Guide

on

Baumangel oder Bauschaden: So schützen Sie Ihr Eigentum!

18.01.2025

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Wasserschaden bei therlo

Ein Baumangel kann schnell zu einem teuren Bauschaden führen. Wissen Sie, wie Sie die Anzeichen frühzeitig erkennen und richtig reagieren? Wir zeigen Ihnen, welche Rechte Sie haben und wie Sie sich vor unliebsamen Überraschungen schützen können. Benötigen Sie eine individuelle Beratung? Nehmen Sie hier Kontakt zu unseren Experten auf.

Das Thema kurz und kompakt

Baumängel sind Bauausführungsfehler, die zu Bauschäden führen. Eine klare Unterscheidung ist wichtig, um die Verantwortlichkeiten zu klären und die richtigen Sanierungsmaßnahmen einzuleiten.

Prävention durch sorgfältige Planung, qualifizierte Fachkräfte und hochwertige Materialien ist entscheidend, um Baumängel und Bauschäden zu vermeiden. Regelmäßige Inspektionen während der Bauphase können das Risiko erheblich reduzieren.

Die frühzeitige Erkennung und Behebung von Mängeln minimiert die Sanierungskosten und sichert den langfristigen Werterhalt Ihrer Immobilie. Eine Investition in ein Baugutachten kann sich schnell auszahlen.

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Baumangel und Bauschaden, lernen Sie typische Beispiele kennen und erfahren Sie, wie Sie sich als Eigentümer schützen können. Jetzt informieren und kostspielige Fehler vermeiden!

Baumängel frühzeitig erkennen und Bauschäden vermeiden

Baumängel frühzeitig erkennen und Bauschäden vermeiden

Ein Haus zu bauen oder zu kaufen ist eine bedeutende Investition. Umso ärgerlicher ist es, wenn sich später Baumängel zeigen oder gar Bauschäden auftreten. Doch was genau unterscheidet die beiden Begriffe, und wie können Sie sich als Eigentümer davor schützen? Dieser Ratgeber gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über Definitionen, Ursachen, rechtliche Aspekte und Präventionsmaßnahmen, damit Sie Ihr Eigentum langfristig sichern können. Wir von therlo unterstützen Sie dabei, gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume zu gewährleisten, indem wir innovative Lösungen zur Feuchtigkeits- und Geruchsbeseitigung anbieten. Unsere Expertise hilft Ihnen, Baumängel frühzeitig zu erkennen und Bauschäden effektiv zu beheben.

Was ist ein Baumangel?

Ein Baumangel liegt vor, wenn der tatsächliche Zustand eines Bauwerks nicht dem vertraglich vereinbarten Zustand entspricht. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Laut bauunternehmen.org entstehen Baumängel durch Planungs- oder Ausführungsfehler. Das bedeutet, dass entweder bei der Planung des Gebäudes Fehler gemacht wurden oder bei der tatsächlichen Ausführung der Bauarbeiten. Ein Baumangel betrifft die vereinbarte Beschaffenheit (§ 633 Abs. 2 S. 1 BGB) oder die allgemein anerkannten Regeln der Technik (§ 13 Nr. 1 S. 2 VOB/B), wie leffeck.de erklärt. Es handelt sich also um einen Zustand, der nicht den vertraglichen Vereinbarungen oder den üblichen Standards entspricht.

Was ist ein Bauschaden?

Ein Bauschaden hingegen ist eine Verschlechterung des Bauwerks. Diese Verschlechterung ist oft die Folge eines Baumangels, kann aber auch durch andere Einflüsse entstehen. Wie vr-wml-immobilien.de erklärt, ist ein Bauschaden die sichtbare Folge von Baumängeln oder äußeren Faktoren. Laut stubenitzky-goettingen.de können Bauschäden auch durch äußere Einflüsse, Verschleiß, Unfälle oder höhere Gewalt entstehen. Ein Bauschaden führt zu einer Beeinträchtigung der Funktion, einer Wertminderung oder unerwünschten Veränderungen, wie baumangel-gutachter.de ausführt. Es handelt sich also um eine konkrete Schädigung des Gebäudes, die dessen Nutzbarkeit oder Wert mindert.

Der Unterschied auf einen Blick

Der wesentliche Unterschied zwischen Baumangel und Bauschaden liegt im Ursache-Wirkungs-Verhältnis. Baumängel sind die Ursache, während Bauschäden die Folge sind, wie haus.de betont. Allerdings führt nicht jeder Baumangel zwangsläufig zu einem Bauschaden, wie stubenitzky-goettingen.de und baumangel-gutachter.de erklären. Es ist auch möglich, dass Bauschäden ohne vorherigen Baumangel entstehen, beispielsweise durch Naturgewalten oder Unfälle. Um Ihr Eigentum bestmöglich zu schützen, ist es wichtig, die Unterschiede zu verstehen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Wir von therlo bieten Ihnen umfassende Lösungen zur Feuchtigkeits- und Geruchsbeseitigung, um Bauschäden vorzubeugen und Ihre Wohnqualität zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Thema Schimmel.

Fehlerhafte Abdichtung führt zu Schimmelbildung und Rissen

Um Baumängel und die daraus resultierenden Bauschäden effektiv zu vermeiden, ist es wichtig, typische Beispiele zu kennen und die häufigsten Fehlerquellen zu identifizieren. Hier sind einige Beispiele für Baumängel und die daraus resultierenden Bauschäden, die Ihnen helfen können, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Beispiele für Baumängel

Häufige Fehlerquellen sind beispielsweise das Dach und die Regenrinnen. Eine falsche Installation oder fehlende Dampfsperren können erhebliche Schäden verursachen, wie deutsche-schadenshilfe.de berichtet. Auch bei Decken und Fußböden gibt es oft Probleme mit falschem Unterbau oder mangelhaften Estricharbeiten, wie deutsche-schadenshilfe.de und sichererbauen.de erklären. Fenster und Türen sind anfällig für Undichtigkeiten und Wärmebrücken, besonders wenn die Laibungen schlecht ausgeführt sind, wie deutsche-schadenshilfe.de und sichererbauen.de betonen. Im Keller ist eine mangelhafte Abdichtung ein häufiges Problem, das zu Feuchtigkeit und Schimmelbildung führen kann, wie deutsche-schadenshilfe.de und sichererbauen.de hervorheben. Bei tragenden Holzkonstruktionen kann die Verwendung von feuchtem Holz zu Schwund und Rissen führen, wie deutsche-schadenshilfe.de warnt.

Beispiele für Bauschäden

Die sichtbaren Folgen dieser Baumängel sind vielfältig. Feuchte Wände und Schimmelbildung sind oft die Folge mangelhafter Abdichtung oder Lüftung, wie bauunternehmen.org, haus.de und advocado.de erklären. Risse im Putz und Mauerwerk können durch Spannungen, Setzungen oder Materialfehler entstehen, wie bauunternehmen.org, deutsche-schadenshilfe.de, sichererbauen.de und advocado.de berichten. Undichte Dächer sind oft die Folge von Materialermüdung, Sturmschäden oder mangelhafter Ausführung, wie haus.de und advocado.de erklären. Auch Balkon- und Terrassenschäden können durch mangelhaftes Gefälle, fehlende Abdichtung oder Frostschäden entstehen, wie haus.de und advocado.de betonen.

Um diese Probleme zu vermeiden, ist eine sorgfältige Planung und Ausführung der Bauarbeiten unerlässlich. Wir von therlo bieten Ihnen professionelle Unterstützung bei der Erkennung und Beseitigung von Feuchtigkeitsproblemen, um Ihr Zuhause vor Bauschäden zu schützen. Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich Reparatur.

Beweislast und Verjährungsfristen im Blick behalten

Die rechtlichen Aspekte rund um Baumängel und Bauschäden sind komplex, aber entscheidend, um Ihre Rechte als Eigentümer zu schützen. Hier sind die wichtigsten Punkte zu Beweislast, Gewährleistung und Verjährung.

Beweislast

Vor der Bauabnahme liegt die Beweislast für Baumängel beim Auftragnehmer, danach geht sie auf den Auftraggeber über, wie bauunternehmen.org und deutsche-schadenshilfe.de erklären. Das bedeutet, dass Sie als Bauherr nach der Abnahme beweisen müssen, dass ein Mangel vorliegt und dass dieser bereits zum Zeitpunkt der Abnahme vorhanden war. Eine sorgfältige Dokumentation ist daher unerlässlich, besonders bei der Bauabnahme, wie advocado.de betont. Erstellen Sie ein detailliertes Abnahmeprotokoll, in dem alle festgestellten Mängel aufgeführt sind. Fotos und Videos können ebenfalls hilfreich sein, um den Zustand des Gebäudes zu dokumentieren.

Gewährleistung

Der Auftragnehmer ist zur Mängelbeseitigung verpflichtet, wenn ein Baumangel vorliegt, wie bauunternehmen.org, leffeck.de und advocado.de erklären. Wenn die Mängelbeseitigung unmöglich oder unverhältnismäßig ist, haben Sie Anspruch auf Minderung des Kaufpreises oder der Vergütung, wie bauunternehmen.org, leffeck.de und advocado.de betonen. Eine Ersatzvornahme ist möglich, wenn der Auftragnehmer die Mängelbeseitigung unberechtigt verweigert, wie leffeck.de und advocado.de erklären. Das bedeutet, dass Sie einen anderen Handwerker beauftragen können, die Mängel zu beseitigen, und die Kosten dem ursprünglichen Auftragnehmer in Rechnung stellen.

Verjährung

Die Verjährungsfrist für Baumängel beträgt in der Regel fünf Jahre, wie bauunternehmen.org, deutsche-schadenshilfe.de, haus.de und advocado.de erklären. Unter der VOB gilt eine Frist von vier Jahren, wie deutsche-schadenshilfe.de und advocado.de betonen. Bei arglistig verschwiegenen Mängeln beginnt die Verjährungsfrist erst mit der Entdeckung, wie deutsche-schadenshilfe.de erklärt. Es ist daher ratsam, frühzeitig einen Bausachverständigen hinzuzuziehen, um Mängel zu erkennen und Ihre Ansprüche geltend zu machen. Wir von therlo unterstützen Sie gerne bei der Begutachtung von Feuchtigkeitsschäden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Begutachtung.

Genaue Ursachenforschung für erfolgreiche Sanierung

Eine erfolgreiche Sanierung von Bauschäden setzt eine genaue Ursachenforschung voraus. Nur wenn die Ursache des Schadens bekannt ist, können die richtigen Maßnahmen ergriffen werden, um den Schaden dauerhaft zu beheben und zukünftige Schäden zu vermeiden.

Die Bedeutung der Ursachenforschung

Eine genaue Ursachenanalyse ist entscheidend für die erfolgreiche Sanierung und Vermeidung zukünftiger Schäden, wie stubenitzky-goettingen.de und baumangel-gutachter.de betonen. Es ist wichtig, zwischen einem Baumangel und anderen Schadensursachen zu unterscheiden, wie stubenitzky-goettingen.de erklärt. Eine falsche Diagnose kann zu ineffektiven Sanierungsmaßnahmen führen, die das Problem nicht lösen oder sogar verschlimmern. Daher ist es ratsam, einen erfahrenen Bausachverständigen hinzuzuziehen, der die Ursache des Schadens genau analysieren kann.

Methoden der Schadensanalyse

Die Schadensanalyse umfasst verschiedene Schritte. Zunächst erfolgt die Bauschadensaufnahme, bei der der Zustand, die Historie und die Konstruktionsdetails dokumentiert werden, wie baumangel-gutachter.de erklärt. Anschließend erfolgt die Bauschadensfeststellung, bei der zerstörungsfreie und zerstörende Prüfverfahren eingesetzt werden, wie baumangel-gutachter.de ausführt. Bei der Bauschadensanalyse werden die Ergebnisse mit anerkannten Regeln der Technik verglichen, wie baumangel-gutachter.de betont. Ziel ist es, die Ursache des Schadens zu ermitteln und die geeigneten Sanierungsmaßnahmen zu bestimmen.

Werkzeuge und Technologien

Für die Schadensanalyse stehen verschiedene Werkzeuge und Technologien zur Verfügung. Feuchtemessgeräte, wie Mikrowellen- oder elektrische Messgeräte, werden eingesetzt, um die Feuchtigkeit im Mauerwerk zu bestimmen, wie baumangel-gutachter.de erklärt. Die Thermografie (Testo 882) kann Wärmebrücken und Feuchtigkeitsschäden sichtbar machen, wie baumangel-gutachter.de ausführt. Der Lumitester SMART dient zum Nachweis mikrobiologischer Rückstände, wie baumangel-gutachter.de betont. Diese Werkzeuge helfen dabei, die Ursache des Schadens genau zu bestimmen und die richtigen Sanierungsmaßnahmen zu planen. Wir von therlo setzen modernste Technologien ein, um Feuchtigkeitsschäden zu analysieren und zu beheben. Erfahren Sie mehr über unsere Methoden zur Schimmelbekämpfung.

Qualität von Anfang an durch sorgfältige Planung

Die beste Strategie gegen Baumängel und Bauschäden ist die Prävention. Durch sorgfältige Planung, Ausführung und Materialauswahl können Sie das Risiko von Schäden minimieren und Ihr Eigentum langfristig schützen.

Planung und Ausführung

Eine sorgfältige Bauplanung und Bauausführung sind entscheidend, wie haus.de betont. Setzen Sie auf qualifizierte Fachkräfte, um Fehler zu vermeiden. Regelmäßige Experteninspektionen während der Bauphase können ebenfalls helfen, Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben, wie sichererbauen.de empfiehlt. Eine detaillierte Leistungsbeschreibung und ein klarer Bauvertrag sind ebenfalls wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden und die Verantwortlichkeiten festzulegen.

Materialauswahl

Die Wahl der richtigen Baustoffe ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Prävention von Bauschäden. Verwenden Sie feuchtigkeitsresistente Materialien, um das Risiko von Feuchtigkeitsschäden zu minimieren, wie sichererbauen.de rät. Achten Sie auf die Materialeigenschaften und ihre Wechselwirkungen, wie stubenitzky-goettingen.de betont. Eine falsche Materialkombination kann zu Spannungen und Rissen führen. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, um die richtigen Materialien für Ihr Bauvorhaben auszuwählen.

Belüftung und Abdichtung

Eine ausreichende Belüftung und eine korrekte Ausführung von Abdichtungsmaßnahmen sind entscheidend, um Feuchtigkeit zu vermeiden, wie haus.de, deutsche-schadenshilfe.de und sichererbauen.de erklären. Achten Sie auf eine gute Wärmedämmung, um Kondenswasserbildung zu vermeiden. Lüften Sie regelmäßig, um die Luftfeuchtigkeit im Gebäude zu reduzieren. Eine mangelhafte Abdichtung kann zu Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung führen. Wir von therlo bieten Ihnen professionelle Lösungen zur Feuchtigkeitskontrolle und Schimmelprävention. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Frühzeitige Erkennung minimiert Sanierungskosten

Die Kosten für die Beseitigung von Bauschäden können erheblich sein. Eine frühzeitige Erkennung und Behebung von Mängeln kann die Kosten jedoch minimieren und größere Schäden verhindern.

Kostenfaktoren

Die Kosten für die Beseitigung von Bauschäden können erheblich sein, wie baumangel-gutachter.de und advocado.de betonen. Sie hängen von der Art und dem Umfang des Schadens ab, wie baumangel-gutachter.de erklärt. Frühzeitige Erkennung und Behebung minimieren die Kosten, wie sichererbauen.de empfiehlt. Kleine Risse im Putz oder undichte Stellen im Dach können, wenn sie nicht rechtzeitig behoben werden, zu größeren Schäden führen, die deutlich teurer zu reparieren sind.

Sanierungsmaßnahmen

Die Sanierung muss die Ursache des Schadens beheben, wie baumangel-gutachter.de betont. Sie kann bauliche Veränderungen, Materialaustausch oder Abdichtungsmaßnahmen umfassen, wie baumangel-gutachter.de erklärt. Eine oberflächliche Reparatur, die nur die Symptome behandelt, behebt das Problem nicht dauerhaft und kann zu wiederholten Schäden führen. Es ist daher wichtig, die Ursache des Schadens zu ermitteln und die Sanierung entsprechend zu planen.

Gutachter und Fachleute

Ein Bausachverständiger oder Bauschadensgutachter ist für die Beurteilung des Schadens und die Erstellung eines Gutachtens unerlässlich, wie vr-wml-immobilien.de, haus.de und advocado.de betonen. Ein Anwalt kann bei der Durchsetzung von Ansprüchen helfen, wie advocado.de erklärt. Ein Gutachten dient als Beweismittel und kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche gegenüber dem Auftragnehmer oder der Versicherung geltend zu machen. Wir von therlo arbeiten mit erfahrenen Gutachtern zusammen, um Ihnen bei der Beurteilung von Feuchtigkeitsschäden zu helfen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Altbau fordert besondere Aufmerksamkeit bei Sanierung

Bei der Beurteilung und Sanierung von Baumängeln und Bauschäden ist es wichtig, zwischen Altbauten und Neubauten zu unterscheiden. Altbauten weisen oft besondere Herausforderungen auf, die bei der Sanierung berücksichtigt werden müssen.

Altbauten

Altbauten sind oft von modernen Baustandards ausgenommen, es sei denn, es wurden spezifische Modernisierungen vereinbart, wie bauunternehmen.org erklärt. Bauschäden können auf Bedingungen zurückzuführen sein, die nicht den aktuellen Standards entsprechen, wie stubenitzky-goettingen.de betont. Bei der Sanierung von Altbauten ist es daher wichtig, die historischen Baustoffe und Bauweisen zu berücksichtigen. Moderne Materialien und Techniken sind nicht immer geeignet und können zu neuen Schäden führen. Eine sorgfältige Analyse des Bestands und eine enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Handwerkern sind entscheidend für eine erfolgreiche Sanierung.

Neubauten

Neubauten unterliegen strengeren Bauvorschriften und Qualitätskontrollen, wie haus.de erklärt. Dennoch können auch hier Baumängel und Bauschäden auftreten, wie haus.de betont. In Neubauten sind oft mangelhafte Ausführungen oder Fehler in der Planung die Ursache für Schäden. Eine sorgfältige Bauüberwachung und eine enge Zusammenarbeit mit dem Architekten und den Handwerkern sind wichtig, um Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Auch nach der Fertigstellung des Neubaus ist eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung wichtig, um Schäden vorzubeugen.

Checkliste: Baumängel vermeiden und Eigentum schützen

Um Baumängel und Bauschäden effektiv zu vermeiden, haben wir eine Checkliste für Sie zusammengestellt, die Ihnen vor, während und nach dem Bau hilft, Ihr Eigentum zu schützen.

Vor dem Bau

Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind das A und O. Erstellen Sie eine detaillierte Planung und Leistungsbeschreibung. Wählen Sie zuverlässige Bauunternehmen und Handwerker aus und holen Sie Angebote ein, um die Leistungen zu vergleichen.

Während des Baus

Kontrollieren und überwachen Sie den Baufortschritt regelmäßig. Dokumentieren Sie den Baufortschritt und die verwendeten Materialien. Beziehen Sie einen Bausachverständigen zur Qualitätskontrolle ein.

Nach dem Bau

Führen Sie eine sorgfältige Bauabnahme durch und protokollieren Sie alle Mängel. Machen Sie Gewährleistungsansprüche bei festgestellten Mängeln geltend. Führen Sie regelmäßige Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten am Gebäude durch.

Key Benefits of Regular Inspections

Here are some of the key benefits you'll gain:

  • Early Detection: Regular inspections help identify potential issues before they escalate into costly repairs.

  • Preventive Maintenance: Proactive maintenance can extend the lifespan of your property and prevent major damage.

  • Increased Property Value: Well-maintained properties retain their value and are more attractive to potential buyers.

Frühzeitige Maßnahmen sichern langfristigen Werterhalt


FAQ

Was ist der Unterschied zwischen einem Baumangel und einem Bauschaden?

Ein Baumangel ist ein Fehler in der Bauausführung, der nicht dem vertraglich vereinbarten Zustand entspricht. Ein Bauschaden ist die Folge eines Baumangels oder anderer Einflüsse, der zu einer Verschlechterung des Bauwerks führt. Baumängel sind die Ursache, Bauschäden die Folge.

Welche typischen Beispiele gibt es für Baumängel?

Typische Baumängel sind beispielsweise fehlerhafte Abdichtungen im Keller, Undichtigkeiten bei Fenstern und Türen, falsche Installationen von Dampfsperren oder mangelhafte Estricharbeiten. Diese Mängel können zu Feuchtigkeit, Schimmelbildung und Rissen führen.

Welche Bauschäden entstehen häufig durch Baumängel?

Häufige Bauschäden sind feuchte Wände, Schimmelbildung, Risse im Putz und Mauerwerk, undichte Dächer sowie Schäden an Balkonen und Terrassen. Diese Schäden mindern den Wert der Immobilie und können gesundheitliche Probleme verursachen.

Wer trägt die Beweislast für Baumängel?

Vor der Bauabnahme liegt die Beweislast für Baumängel beim Auftragnehmer. Nach der Bauabnahme geht die Beweislast auf den Auftraggeber über. Daher ist eine sorgfältige Dokumentation während der Bauphase und bei der Bauabnahme unerlässlich.

Wie lange ist die Gewährleistungsfrist für Baumängel?

Die Gewährleistungsfrist für Baumängel beträgt in der Regel fünf Jahre. Unter der VOB gilt eine Frist von vier Jahren. Bei arglistig verschwiegenen Mängeln beginnt die Verjährungsfrist erst mit der Entdeckung.

Was kann ich tun, wenn ich einen Baumangel entdecke?

Wenn Sie einen Baumangel entdecken, sollten Sie diesen unverzüglich dem Auftragnehmer melden und eine Frist zur Mängelbeseitigung setzen. Dokumentieren Sie den Mangel sorgfältig mit Fotos und Videos. Bei Bedarf ziehen Sie einen Bausachverständigen und einen Anwalt hinzu.

Wie kann ich Baumängel und Bauschäden vermeiden?

Vermeiden Sie Baumängel durch sorgfältige Planung, qualifizierte Fachkräfte, regelmäßige Experteninspektionen während der Bauphase und die Verwendung hochwertiger Materialien. Achten Sie auf eine korrekte Ausführung von Abdichtungsmaßnahmen und eine ausreichende Belüftung.

Welche Rolle spielt die Ursachenforschung bei Bauschäden?

Eine genaue Ursachenforschung ist entscheidend für die erfolgreiche Sanierung von Bauschäden. Nur wenn die Ursache des Schadens bekannt ist, können die richtigen Maßnahmen ergriffen werden, um den Schaden dauerhaft zu beheben und zukünftige Schäden zu vermeiden. Ein Bausachverständiger kann hier wertvolle Hilfe leisten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.