Schimmel

Entfernung

Bakterien- und Keimbeseitigung

(ex: Photo by

Jessica Fox

on

(ex: Photo by

Jessica Fox

on

(ex: Photo by

Jessica Fox

on

Bakterien- und Keimbeseitigung: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv!

19.12.2024

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Schimmel bei therlo

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Schimmel bei therlo

Möchten Sie Ihr Zuhause von schädlichen Bakterien und Keimen befreien und gleichzeitig auf aggressive Chemikalien verzichten? Die Sicherstellung gesunder Wohnräume ist essenziell. Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen, aber effektiven Maßnahmen für hygienische Sauberkeit sorgen und das Risiko von Infektionen minimieren können. Mehr Informationen finden Sie in unserem Kontaktbereich.

Das Thema kurz und kompakt

Regelmäßiges Händewaschen und die Reinigung von Oberflächen mit Standardreinigern sind grundlegende Maßnahmen zur Keimreduktion im Haushalt.

Die Küche und das Badezimmer sind Keim-Hotspots, die regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden müssen, um die Ausbreitung von Bakterien zu verhindern.

Desinfektionsmittel sollten nur in Ausnahmesituationen eingesetzt werden, da übermäßiger Gebrauch negative Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt haben kann. Natürliche und ökologische Alternativen sind oft ausreichend.

Entdecken Sie bewährte Methoden zur Bakterien- und Keimbeseitigung in Ihrem Zuhause. Sorgen Sie für ein gesundes und sicheres Umfeld für sich und Ihre Familie. Jetzt informieren!

Gesundheit schützen: Grundlagen für keimfreie Haushalte

Gesundheit schützen: Grundlagen für keimfreie Haushalte

Was bedeutet Bakterien- und Keimbeseitigung?

Die Bakterien- und Keimbeseitigung umfasst verschiedene Maßnahmen, um die Anzahl schädlicher Mikroorganismen in unserem Wohnraum zu reduzieren. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen Reinigung, Desinfektion und Sterilisation zu verstehen. Reinigung entfernt sichtbaren Schmutz und reduziert die Keimzahl, während Desinfektion die Anzahl der Krankheitserreger weiter reduziert. Sterilisation hingegen zielt darauf ab, alle Mikroorganismen abzutöten, was im privaten Haushalt in der Regel nicht notwendig ist. Die Reduktion von Krankheitserregern im Alltag ist entscheidend, um die Gesundheit zu schützen und das Risiko von Infektionen zu minimieren. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet hierzu wertvolle Informationen.

Warum ist Bakterien- und Keimbeseitigung wichtig?

Die Bedeutung der Bakterien- und Keimbeseitigung liegt in der Vorbeugung von Infektionen und Krankheiten. Besonders wichtig ist dies für Risikogruppen wie Kinder, ältere Menschen und immungeschwächte Personen. Ein hygienisches Umfeld kann das Risiko von Atemwegserkrankungen, Magen-Darm-Infektionen und Hautinfektionen erheblich reduzieren. Regelmäßige Hygienemaßnahmen tragen dazu bei, die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern und die Gesundheit aller Bewohner zu schützen. Unsere Expertise im Bereich der Schimmelbekämpfung zeigt, wie wichtig es ist, die Ursachen von Problemen zu erkennen und zu beseitigen, um langfristig ein gesundes Raumklima zu gewährleisten.

Die Rolle der Hygiene im Alltag

Allgemeine Hygieneprinzipien spielen eine entscheidende Rolle bei der Bakterien- und Keimbeseitigung. Dazu gehören regelmäßiges Händewaschen, saubere Arbeitsflächen in der Küche sowie Ordnung und Sauberkeit im gesamten Wohnbereich. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten betont die Bedeutung der Handhygiene und der regelmäßigen Reinigung von Kontaktflächen. Durch die Einhaltung dieser einfachen, aber wirksamen Maßnahmen können Sie die Keimbelastung in Ihrem Zuhause deutlich reduzieren und ein gesünderes Wohnumfeld schaffen. Wir bei therlo unterstützen Sie dabei, diese Prinzipien in Ihren Alltag zu integrieren und bieten Ihnen effektive Lösungen für eine nachhaltige Bakterien- und Keimbeseitigung.

Keimreduktion optimieren: Effektive Maßnahmen im Überblick

Händewaschen: Der Schlüssel zur Keimreduktion

Das Händewaschen ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Keimreduktion. Die richtige Technik ist entscheidend: Waschen Sie Ihre Hände mindestens 20 Sekunden lang mit Seife. Besonders wichtig ist dies nach dem Betreten des Hauses, vor der Essenszubereitung und nach dem Toilettengang. Achten Sie darauf, alle Bereiche der Hände gründlich zu reinigen, einschließlich der Handflächen, Handrücken, Fingerzwischenräume und unter den Fingernägeln. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen kann die Übertragung von Krankheitserregern erheblich reduzieren und somit Ihre Gesundheit schützen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt, die Hände regelmäßig und gründlich zu waschen, um die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern.

Reinigung von Oberflächen: Physische Entfernung von Erregern

Die Reinigung von Oberflächen ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Bakterien- und Keimbeseitigung. Hierbei geht es um die physische Entfernung von Erregern. Im Allgemeinen sind Allzweckreiniger mit Tensiden oft ausreichend, um Oberflächen zu reinigen und Keime zu entfernen. Desinfektionsmittel sind in den meisten Fällen nicht notwendig, es sei denn, es liegen besondere Umstände vor, wie z.B. eine infektiöse Erkrankung im Haushalt. Achten Sie darauf, regelmäßig Kontaktflächen wie Türklinken, Lichtschalter und Arbeitsplatten zu reinigen, um die Übertragung von Keimen zu minimieren. Die Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten betont, dass Standardreiniger in der Regel ausreichend sind, um Keime zu deaktivieren.

Wäschehygiene: Keimfreies Waschen

Die Wäschehygiene spielt eine wichtige Rolle bei der Bakterien- und Keimbeseitigung. Waschen Sie Bettwäsche, Handtücher und Unterwäsche bei mindestens 60°C mit einem bleichmittelhaltigen Waschmittel. Diese hohe Temperatur und das Bleichmittel helfen, Keime abzutöten und die Wäsche hygienisch sauber zu machen. Führen Sie regelmäßig eine Hochtemperaturwäsche durch, um die Bildung von Biofilmen in der Waschmaschine zu vermeiden. Achten Sie darauf, die Waschmaschine regelmäßig zu reinigen, um die Ansammlung von Keimen und Bakterien zu verhindern. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt, Wäsche, die mit infektiösen Materialien in Kontakt gekommen ist, sofort bei 60°C zu waschen.

Keimquellen identifizieren: Hotspots im Haushalt erkennen

Küche: Das Epizentrum der Keime

Die Küche ist oft das Epizentrum der Keime im Haushalt. Hier gibt es viele Bereiche, in denen sich Bakterien und Keime ansammeln können. Dazu gehören der Kühlschrank, das Spülbecken, Spülschwämme und Schneidebretter. Es ist wichtig, diese Bereiche regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren, um die Ausbreitung von Keimen zu verhindern. Achten Sie darauf, Lebensmittelreste schnell zu beseitigen und den Kühlschrank regelmäßig zu reinigen, um das Wachstum von Bakterien zu minimieren. Die Techniker Krankenkasse betont die Bedeutung der Küchenhygiene, um die Übertragung von Keimen auf Lebensmittel zu verhindern.

Kühlschrank

Im Kühlschrank ist eine regelmäßige Reinigung und Temperaturkontrolle (ca. 7°C) wichtig. Lagern Sie Lebensmittel in verschlossenen Behältern, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Überprüfen Sie regelmäßig das Verfallsdatum und entsorgen Sie abgelaufene Lebensmittel sofort. Reinigen Sie den Kühlschrank mindestens einmal pro Woche mit einem milden Reinigungsmittel, um Bakterien und Schimmelbildung zu verhindern. Achten Sie besonders auf die Reinigung von Ablagen und Schubladen, in denen Lebensmittel gelagert werden. Die Swisscaution empfiehlt, die Kühlschranktemperatur konstant bei etwa 7 Grad Celsius zu halten, um das Bakterienwachstum zu hemmen.

Spülbecken und Spülschwämme

Das Spülbecken und Spülschwämme sind ideale Brutstätten für Bakterien. Wechseln Sie Spülschwämme regelmäßig aus und verwenden Sie Nylonbürsten, da diese hygienischer sind als andere Materialien. Reinigen Sie das Spülbecken täglich mit heißem Wasser und Spülmittel, um Lebensmittelreste und Bakterien zu entfernen. Verwenden Sie separate Spülbecken für die Reinigung von Geschirr und die Zubereitung von Lebensmitteln, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Die Pril-Website gibt Tipps zur Vermeidung von Bakterien und Keimen in der Küche, einschließlich des regelmäßigen Austauschs von Spülschwämmen.

Schneidebretter

Verwenden Sie separate Schneidebretter für Fleisch und Gemüse, um die Übertragung von Keimen zu verhindern. Holzbretter sollten regelmäßig ausgetauscht werden, da sie anfälliger für Bakterienwachstum sind als Kunststoffbretter. Reinigen Sie Schneidebretter nach jedem Gebrauch gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel. Verwenden Sie gegebenenfalls ein Desinfektionsmittel, um Bakterien abzutöten. Die Techniker Krankenkasse empfiehlt, separate Schneidebretter für rohes Fleisch und Gemüse zu verwenden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.

Badezimmer und Toilette: Feucht und anfällig

Das Badezimmer und die Toilette sind aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit besonders anfällig für Bakterien- und Schimmelbildung. Reinigen Sie diese Bereiche regelmäßig mit Spezialreinigern oder Essig. Achten Sie besonders auf Fugen und schwer zugängliche Stellen, in denen sich Schimmel bilden kann. Bekämpfen Sie Schimmel mit speziellen Anti-Schimmel-Produkten. Reinigen Sie häufig berührte Oberflächen wie Türklinken, Lichtschalter und Wasserhähne regelmäßig, um die Übertragung von Keimen zu minimieren. Die Swisscaution empfiehlt, Badezimmer und Toiletten regelmäßig mit Spezialreinigern oder Essig zu reinigen, um Bakterien und Pilze zu bekämpfen.

Schlafzimmer: Ein oft unterschätzter Bereich

Das Schlafzimmer wird oft als weniger kritisch in Bezug auf Hygiene angesehen, aber auch hier können sich Bakterien und Keime ansammeln. Waschen Sie Bettwäsche alle 10 Tage bei 60°C. Reinigen Sie Matratzen und Bettdecken regelmäßig, um Milben und Bakterien zu entfernen. Halten Sie die Schlafzimmertemperatur unter 20°C und sorgen Sie für tägliches Lüften, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und das Wachstum von Schimmel zu verhindern. Die Leifheit-Website empfiehlt, Handtücher, Bettwäsche und Putztücher bei mindestens 60 °C zu waschen, um Keime abzutöten.

Desinfektion richtig einsetzen: Wann ist sie wirklich nötig?

Wann sind Desinfektionsmittel sinnvoll?

Desinfektionsmittel sind nicht immer notwendig und sollten nur in Ausnahmesituationen eingesetzt werden. Dies ist der Fall, wenn hoch ansteckende Krankheiten in der Familie auftreten oder wenn besonders gefährdete Personen mit geschwächtem Immunsystem im Haushalt leben. In diesen Fällen können Desinfektionsmittel helfen, die Ausbreitung von Keimen zu verhindern und das Risiko von Infektionen zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der übermäßige Gebrauch von Desinfektionsmitteln negative Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt haben kann. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung betont, dass Desinfektionsmittel in privaten Haushalten in der Regel nicht notwendig sind.

Die korrekte Anwendung

Bei der Anwendung von Desinfektionsmitteln ist es wichtig, die korrekte Anwendung zu beachten. Achten Sie auf die erforderliche Einwirkzeit, um Mikroorganismen abzutöten. Verwenden Sie Fertigprodukte, um Unterdosierung oder Verätzungen zu vermeiden. Beachten Sie das Verfallsdatum und wählen Sie das richtige Desinfektionsmittel für den spezifischen Erreger (z.B. viruzid für Viren). Verwenden Sie Einwegtücher für die Oberflächendesinfektion oder waschen Sie Tücher bei 60 °C. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt detaillierte Anweisungen zur korrekten Anwendung von Desinfektionsmitteln.

Auswahl des richtigen Desinfektionsmittels

Die Auswahl des richtigen Desinfektionsmittels ist entscheidend für eine effektive Bakterien- und Keimbeseitigung. Wählen Sie VAH-zertifizierte Desinfektionsmittel aus der Apotheke und achten Sie auf den spezifischen Erreger (z.B. viruzid für Viren). Lassen Sie sich von einem Arzt oder Apotheker beraten, um das geeignete Desinfektionsmittel für Ihre Bedürfnisse zu finden. Verwenden Sie separate Tücher für verschiedene Bereiche (Toilette, Küche) und konzentrieren Sie die Oberflächendesinfektion auf häufig berührte Bereiche nach der Toilettenbenutzung. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt, sich bei der Auswahl des Desinfektionsmittels von einem Arzt oder Apotheker beraten zu lassen.

Nachhaltig reinigen: Umweltfreundliche Alternativen nutzen

Ökologische Reinigungsmittel

Ökologische Reinigungsmittel sind eine gute Alternative zu herkömmlichen Reinigungsmitteln, da sie umweltfreundliche Produkte verwenden und die Vermeidung von Bleichmitteln und aggressiven Chemikalien fördern. Diese Reinigungsmittel sind biologisch abbaubar und schonen die Umwelt. Achten Sie beim Kauf auf entsprechende Zertifizierungen wie das Umweltzeichen „Blauer Engel“. Verwenden Sie ökologische Reinigungsmittel für die tägliche Reinigung von Oberflächen, Böden und Sanitäranlagen. Die Swisscaution empfiehlt, bei der Reinigung umweltfreundliche Produkte zu verwenden und auf Bleichmittel zu verzichten.

Natürliche Desinfektionsmittel

Natürliche Desinfektionsmittel wie Essig und Zitronensäure sind eine weitere umweltfreundliche Alternative. Sie eignen sich gut für die Reinigung von Oberflächen und zur Kalkentfernung. Essig kann beispielsweise zur Reinigung von Armaturen, Fliesen und Duschkabinen verwendet werden. Zitronensäure eignet sich gut zur Entfernung von Kalkablagerungen in Wasserkochern und Kaffeemaschinen. Achten Sie darauf, Essig und Zitronensäure nicht auf säureempfindlichen Oberflächen wie Marmor zu verwenden. Die Swisscaution empfiehlt, Essig zur Reinigung von Badezimmern und Toiletten zu verwenden.

Dampfreiniger

Dampfreiniger sind eine effektive Methode zur Beseitigung von Viren und Bakterien. Sie eliminieren bis zu 99,99% der Erreger ohne den Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln. Dampfreiniger eignen sich gut für die Reinigung von Böden, Fliesen, Armaturen und Polstermöbeln. Achten Sie darauf, den Dampfreiniger regelmäßig zu entkalken, um seine Leistungsfähigkeit zu erhalten. Die Leifheit-Website gibt an, dass Dampfreiniger bis zu 99,99% der Viren und Bakterien eliminieren können.

Spezialfälle meistern: Hygiene bei Haustieren und Infektionen

Haustierhygiene

Die Haustierhygiene ist ein wichtiger Aspekt der Bakterien- und Keimbeseitigung im Haushalt. Waschen Sie sich regelmäßig die Hände nach Kontakt mit Tieren und reinigen Sie Tierutensilien wie Futter- und Wassernäpfe regelmäßig. Sorgen Sie für eine regelmäßige Entwurmung und Impfung der Tiere, um die Übertragung von Krankheiten auf den Menschen zu verhindern. Achten Sie darauf, Tierhaare regelmäßig zu entfernen, um Allergien vorzubeugen. Die Swisscaution empfiehlt, sich nach Kontakt mit Haustieren die Hände zu waschen und Tierutensilien regelmäßig zu reinigen.

Umgang mit Infektionskrankheiten

Beim Umgang mit Infektionskrankheiten sind besondere Hygienemaßnahmen erforderlich. Waschen Sie kontaminierte Textilien sofort bei 60°C mit bleichmittelhaltigem Waschmittel und führen Sie eine Oberflächendesinfektion häufig berührter Bereiche durch. Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit infizierten Personen und tragen Sie gegebenenfalls eine Maske. Lüften Sie regelmäßig, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu reduzieren. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt, bei infektiöser Diarrhö oder Erbrechen kontaminierte Textilien sofort bei 60°C mit bleichmittelhaltigem Waschmittel zu waschen.

Parasitenbefall

Bei Parasitenbefall wie Hautparasiten oder Kopfläusen sind spezielle Maßnahmen erforderlich. Wechseln und waschen Sie die betroffenen Textilien täglich bei 60°C und isolieren Sie nicht waschbare Gegenstände. Verwenden Sie spezielle Shampoos und Lotionen zur Behandlung des Parasitenbefalls. Informieren Sie sich bei einem Arzt oder Apotheker über die geeigneten Maßnahmen zur Bekämpfung des Parasitenbefalls. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt, bei Hautparasitenbefall die betroffenen Textilien täglich zu wechseln und bei 60°C zu waschen.

Hygiene-Mythen entlarven: Fakten für ein gesundes Zuhause

Brauchen wir ein steriles Zuhause?

Die Vorstellung von einem sterilen Zuhause ist ein Mythos. Ein keimfreies Zuhause ist weder erreichbar noch notwendig. Unser Körper benötigt ein gesundes Mikrobiom, um das Immunsystem zu stärken. Übermäßiger Gebrauch von Desinfektionsmitteln kann Allergien und Ekzeme verursachen. Es ist wichtiger, auf eine ausgewogene Hygiene zu achten und den Körper nicht unnötig mit Desinfektionsmitteln zu belasten. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung betont, dass ein keimfreies Zuhause nicht erforderlich ist.

Die Rolle von Hygienespülern

Die Rolle von Hygienespülern ist umstritten. Es gibt eine kritische Bewertung von Hygienespülern, da sie keine nachgewiesene Wirksamkeit haben. Standard-Waschprogramme sind ausreichend, um Keime und Bakterien aus der Wäsche zu entfernen. Hygienespüler sind oft unnötig und können die Umwelt belasten. Es ist sinnvoller, auf eine hohe Waschtemperatur und ein bleichmittelhaltiges Waschmittel zu setzen, um die Wäsche hygienisch sauber zu bekommen. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat festgestellt, dass Hygienespüler keine nachgewiesene Wirksamkeit haben.

Antibakterielle Produkte im Alltag

Antibakterielle Produkte im Alltag bieten keinen Vorteil gegenüber herkömmlichen Reinigungsmitteln. Übermäßiger Gebrauch kann zur Resistenzbildung führen. Es ist sinnvoller, auf eine gründliche Reinigung mit herkömmlichen Reinigungsmitteln zu setzen und den übermäßigen Gebrauch von antibakteriellen Produkten zu vermeiden. Diese Produkte können die Umwelt belasten und die Entwicklung resistenter Bakterienstämme fördern. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung betont, dass antibakterielle Produkte keine Vorteile gegenüber herkömmlichen Reinigungsmitteln bieten.

Innovative Lösungen: Bakterienfressende Viren gegen Krankenhauskeime

Bakterienfressende Viren gegen Krankenhauskeime

Ein neuartiger Ansatz zur Bekämpfung von Staphylococcus aureus, einschließlich MRSA, besteht in der Verwendung eines von Viren abgeleiteten Proteins (Bakteriophagen), das die Bakterien innerhalb weniger Minuten durch Spaltung der Zellwand gezielt zerstört und die Resistenzentwicklung verhindert. Diese Methode erhält die natürliche nasale Mikroflora im Gegensatz zu Breitspektrumantibiotika. Das von der Hyglos GmbH entwickelte Protein wird mit Unterstützung des DZIF klinisch getestet, mit dem Ziel einer Nasenspray- oder Salbenanwendung bei der Aufnahme ins Krankenhaus, um MRSA-Infektionen zu verhindern. Diese Forschung wird vom BMBF im Rahmen der Initiative „Medizinische Infektionsgenomik“ gefördert. Der Ansatz spiegelt frühe Bakteriophagentherapien wider, verwendet aber nur ein spezifisches Protein, um Risiken im Zusammenhang mit ganzen Bakteriophagen wie der Toxinproduktion zu mindern. Internationale Kooperationen wie JPIAMR befassen sich mit der umfassenderen Herausforderung der antimikrobiellen Resistenz. Die Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert diese innovative Forschung zur Bekämpfung von Krankenhauskeimen.

Sorgen Sie für ein gesundes Zuhause: Unser Angebot für Ihre Sicherheit


FAQ

Was sind die wichtigsten Maßnahmen zur Bakterien- und Keimbeseitigung im Haushalt?

Die wichtigsten Maßnahmen umfassen regelmäßiges Händewaschen, die Reinigung von Oberflächen mit Allzweckreinigern, Wäschehygiene bei mindestens 60°C und die gezielte Desinfektion in Ausnahmesituationen.

Welche Bereiche im Haushalt sind besonders anfällig für Keime und Bakterien?

Besonders anfällig sind die Küche (Kühlschrank, Spülbecken, Schneidebretter), das Badezimmer (Toilette, Dusche) und das Schlafzimmer (Bettwäsche, Matratzen). Eine regelmäßige Reinigung dieser Bereiche ist entscheidend.

Sind Desinfektionsmittel im privaten Haushalt wirklich notwendig?

Desinfektionsmittel sind in der Regel nicht notwendig, es sei denn, es liegen besondere Umstände vor, wie z.B. eine ansteckende Krankheit im Haushalt oder immungeschwächte Personen. Standardreiniger sind oft ausreichend.

Welche Rolle spielt die Temperatur beim Waschen von Wäsche zur Keimreduktion?

Das Waschen von Bettwäsche, Handtüchern und Unterwäsche bei mindestens 60°C ist wichtig, um Keime abzutöten. Diese hohe Temperatur hilft, die Wäsche hygienisch sauber zu machen.

Gibt es umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Reinigungsmitteln?

Ja, ökologische Reinigungsmittel, natürliche Desinfektionsmittel wie Essig und Zitronensäure sowie Dampfreiniger sind effektive und umweltfreundliche Alternativen.

Wie wichtig ist die Hygiene bei Haustieren im Haushalt?

Die Haustierhygiene ist sehr wichtig. Regelmäßiges Händewaschen nach Kontakt mit Tieren, die Reinigung von Tierutensilien und die regelmäßige Entwurmung und Impfung der Tiere sind entscheidend.

Sind Hygienespüler sinnvoll für die Wäsche?

Hygienespüler haben keine nachgewiesene Wirksamkeit. Standard-Waschprogramme sind ausreichend, um Keime und Bakterien aus der Wäsche zu entfernen. Es ist sinnvoller, auf eine hohe Waschtemperatur und ein bleichmittelhaltiges Waschmittel zu setzen.

Was kann ich tun, um die Luftqualität im Schlafzimmer zu verbessern und Keime zu reduzieren?

Halten Sie die Schlafzimmertemperatur unter 20°C und sorgen Sie für tägliches Lüften, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und das Wachstum von Schimmel zu verhindern. Waschen Sie Bettwäsche alle 10 Tage bei 60°C.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.